Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fürstentum birkenfeld
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Lübeck 541 "
Fürstentum Birkenfeld 503 "
Großherzogtum Oldenburg: 6422 QKilom. (114 QM.).
Die Bevölkerung des Großherzogtums betrug 1837: 262,171, Ende 1885 dagegen 341,525 Seelen, was in diesen 50 Jahren eine Zunahme von 79,354 Köpfen oder jährlich
|
||
6% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
565
Oldenburg (Großherzogtum)
der Zwischenzeit fungiert ein ständiger Landtagsausschuß, der aus vier oldenburgischen, einem Birkenfelder und einem Lübecker Abgeordneten besteht. Außerdem sind in den Fürstentümern Lübeck und Birkenfeld noch
|
||
6% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Militärwesens verteilt. Das Staatsministerium leitet die Verwaltung im Herzogtum O. unmittelbar, während die Fürstentümer besondere Mittelbehörden für die Verwaltung, nämlich die Regierungen zu Eutin und Birkenfeld, haben. Diesen ist auch
|
||
5% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
im Fürstentum Birkenfeld und zwar auf Schiefer, Blei und Kupfer vor, ist indessen mit Ausnahme des Schiefers von keiner erheblichen Bedeutung. Im Herzogtum wird auch Roheisenstein, namentlich an den Nebenflüssen der Ems, in einiger Menge gefunden
|
||
5% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
gesonderten Gebieten: dem an der Nordsee, der untern Weser und der Hunte liegenden Herzogtum O., dem im östlichen Holstein belegenen Fürstentum Lübeck und dem Fürstentum Birkenfeld am südöstlichen Abhang des Hunsrück. Das Haupt- und Stammland
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
934
Pfalz (pfälzische Linien) - Pfalzburg.
durch den Krieg. Da mit Karl Theodor 1799 die Sulzbachische Linie erlosch, fielen die pfälzischen Lande mit Bayern an die letzte noch übriggebliebene Linie, Zweibrücken-Birkenfeld. Das Haupt derselben
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0367,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
, einen Teil des bisherigen französischen Saardepartements mit 20,000 Einw., woraus das Fürstentum Birkenfeld (s. d.) hergestellt ward, und 1818 trat Kaiser Alexander I. auch die Herrschaft Jever an O. ab. Nach dem 1823 erfolgten Tode des blödsinnigen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Baden II 227
Großherzogtum Hessen VIII 467
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz XI 385
Oldenburg und die deutschen Strommündungen der Nordsee XII 362
Nebenkärtchen: Fürstentum Birkenfeld. - Fürstentum Lübeck.
Braunschweig, Lippe
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
Sverrirs Enkel Hakon V. (1217-63) gelangte die Partei der B. zur Herrschaft.
Birkenberg, Vorstadt von Přibram (s. d.).
Birkenfeld, ein zum Großherzogtum Oldenburg gehörendes, vom Hauptkörper aber abgesondert liegendes Fürstentum auf der linken
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
. Bergmann.
Oberstein, s. Mahlmaschinen.
Oberstein, Stadt im oldenb. Fürstentum Birkenfeld, am Hunsrück, in einem engen Thale am Einfluß des Idarbachs in die Nahe, an der Linie Saarbrücken-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
-
Fürstentum Birkenfeld 533250 - 530950 -
Zusammen: 5900360 Mark 6403600 Mark.
Es ergibt sich also ein Defizit von 503,240 Mk. Die Hauptposten für alle drei Landesteile zusammen sind:
Einnahmen:
Vom Staatsgut 1432351 Mark
Sporteln
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
) besteht, dessen Hauptsitze die Städte Oberstein (s. d.) und Idar sind. Neben diesen Achatwaren führt B. nur noch Vieh, Holz, Schiefer und Eisen aus. Das Fürstentum ist in die 2 Amtsgerichtsbezirke B. (ehemals Sponheimisches Gebiet) und Oberstein
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld gelegenes Gebirge, durch den Rhein vom Taunus, durch die Mosel von der Eifel und durch die Nahe von dem Pfälzer Bergland geschieden, bildet ein breites, 600 m ansteigendes Plateau aus Thonschiefer, aus welchem feste
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Oberlandeskulturgerichtbis Oldenburg |
Öffnen |
betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 354,968 Seelen (gegen 341,525 im 1.1885). Davon kommen auf das
Einwohner
1890
Herzogtum Oldenburg.
Fürstentum Lübeck
Birkenfeld.
Zusammen:
279008
34718
41242
Zunahme (- Abnahme
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
.
Birkenblattstecher , s. Birkenblattroller .
Birkenfeld . 1) Zum Großherzogtum Oldenburg gehöriges Fürstentum (s. Karton zur Karte: Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
durch die Wiener Kongreßakte das hannov. (früher münstersche und osnabrückische) Amt Damme sowie einen Teil des vormaligen franz. Saardepartements, der seitdem das Fürstentum Birkenfeld bildet. Auch wurde O. der Rang und Titel eines Großherzogtums
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
Stadt im Innern der Insel Cypern, mit einem Tempel der Aphrodite, der man davon den Beinamen Idalia beilegte. Jetzt Dali, 24 km nordöstlich von Larnaka, berühmt als Fundort zahlreicher Altertümer.
Idar, Stadt im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Jever und Kniphausen, dem Fürstentum Lübeck (s. d.) und dem Fürstentum Birkenfeld (s. d.), die durch gemeinschaftliche Erbfolge und Verfassung zu einem unteilbaren Staate vereinigt sind. Das Großherzogtum hat einen Flächenraum von 6423,5 qkm, wovon
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
südwestl. 5 Kreisen), die Fürstentümer Lippe und Schaumburg-Lippe. 8. Korps (Koblenz): die Rheinprovinz (außer dem zum 7. Korps gehörenden Teile des Reg.-Bez. Düsseldorf und dem Kreise Wetzlar), das oldenb. Fürstentum Birkenfeld. 9. Korps (Altona
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
Amtsgerichten; 13) zu Köln für die Rheinprovinz (mit Ausnahme der zu Hamm und Frankfurt a. M. gehörigen Teile) und das oldenburgische Fürstentum Birkenfeld, mit den 9 Landgerichten zu Aachen, Bonn, Düsseldorf, Elberfeld, Kleve, Koblenz, Köln, Saarbrücken
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bergratbis Bergrecht |
Öffnen |
1875, Hessen vom 28. Jan. 1876, Baden vom 24. Juli 1890, Fürstentum Birkenfeld vom 18. März 1891. So ist für den größten Teil Deutschlands thatsächlich ein einheitliches B. hergestellt. Zur Ergänzung des reichsrechtlich geordneten Arbeiterschutzes
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
Großen im Rate der Krone saßen, sondern auch wie jene mit weltlichen Vorrechten, Gütern und Ländereien belehnt wurden, so wuchsen die B. allmählich zu förmlichen Fürstentümern heran, und namentlich in Deutschland lag es im Interesse des Königtums
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
Advokat, 1811 Landschaftssyndikus, 1812 Regierungsassessor und später Landrat, trat 1825 in fürstlich Leiningensche und 1831 in oldenburgische Dienste über und wurde zum Regierungspräsidenten des Fürstentums Birkenfeld und 1847 zum Geheimen Staatsrat
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
die ganze Grafschaft an Frankreich, 1814 an Preußen, das 1817 einen Teil davon, das Fürstentum Birkenfeld, an Oldenburg abtrat.
Sponsalien (lat.), s. Verlöbnis.
Sponsieren (lat.), liebeln, um ein Mädchen werben, buhlen; Sponsierer, Freier, Buhler
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
der B. befinden sich ergiebige Goldwäschereien.
Birkenfeld, Fürstentum, zählte 1885: 39,693 Einw. (darunter 31,128 Evangelische, 7739 Katholiken, 678 Juden), die Stadt: 2546 Einw.
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
für das Fürstentum Birkenfeld. Sitz ist M.-Gladbach, Sitz der 7 Sektionen: Düsseldorf, M.-Gladbach, Elberfeld, Barmen, Lennep, Aachen, Münster i. Westf.
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
des Kreises Altenkirchen und eines Teils des
Kreises Koblenz, die zu Frankfurt a. M. (s. d.) ge-
hören; von nichtpreuß. Gebieten gehört das oldenb.
Fürstentum Birkenfeld zu Köln. Das Preußische
Landrecht gilt nur in den Kreisen Rees, Duisburg
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
: 956170 19830 0,42
Mecklenburg-Schwerin 575140 -1915 -0,07
Sachsen-Weimar 313668 4091 0,26
Mecklenburg-Strelitz 98371 -1898 -0,38
Herzogtum Oldenburg 267079 3431 0,26
Fürstentum Lübeck 34719 -426 -0,24
" Birkenfeld 39452 767 0,39
Großherzogtum
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
. Nach dem Pariser Frieden kam das Land wieder an Deutschland, und zwar bis auf einige wenige Stücke an Preußen, während der Herzog von Sachsen-Coburg davon das nachherige Fürstentum Lichtenberg, das aber Preußen 1834 auch erwarb, der Großherzog
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
-
reich Württemberg,imGroßherzogtum Hessen-Darm-
stadt (mit Ausnahme von Nheinhessen, wo franz.Recht
gilt), im Großherzogtum Oldenburg (mit Ausnahme
des Fürstentums Birkenfeld), in den beiden Mecklen-
burg, in Braunschweig, in den thüring. Staaten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
, zwischen den Quellgebieten der Nahe und Blies, zwischen dem bayr. Reg.-Bez. Pfalz, dem Fürstentum Birkenfeld und der preuß. Rheinprovinz, wurde infolge des Wiener Kongresses 1816 von Preußen an den Herzog von Sachsen-Coburg abgetreten, der das Land
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
. Juni 1820 in Berlin. Ihre Memoiren erschienen 1808. Vgl. "Der Gräfin L. Apologie", herausgegeben von Schummel (Bresl. 1808, 2 Bde.).
Lichtenberg, ehemaliges deutsches Fürstentum, jetzt ein Kreis (St. Wendel) des preuß. Regierungsbezirks Trier
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
der Lahn der Kreis Wetzlar; ganz umschlossen von derselben ist das oldenburgische Fürstentum Birkenfeld an der Nahe. Der Flächenraum beträgt 26,991 qkm (490,20 QM.). Die R. besteht aus den ehemaligen Herzogtümern Kleve, Geldern und Berg, den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
den Amtsverbänden die Besorgung des Landarmenwesens ob. In Mecklenburg-Schwerin und in Anhalt stellt das Staatsgebiet den Landarmenverband dar; in den oldenb. Fürstentümern Lübeck und Birkenfeld bildet denselben die Gesamtheit der Gemeinden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
, das Fürstentum Lübeck 3 und das Fürstentum Birkenfeld 4 Abgeordnete, die durch Wahlmänner gewählt werden. Stimmberechtigt als Urwähler ist jeder selbständige Staatsbürger, der das 25. Jahr vollendet hat (Wahlgesetz vom 21. Juli 1868). Ordentliche
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
Großherzogtum Berg gehörigen Teile der preuß. Rheinprovinz, in dem oldenburg. Fürstentum Birkenfeld, in Rheinhessen, Rheinbayern, Elsaß-Lothringen und in deutscher Bearbeitung als «Landrecht» (seit 1810) in Baden, ferner in Belgien (viele Änderungen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
Schleifer thätig sind.
Vgl. Lange , Die Halbedelsteine aus der Familie der Quarze und die Geschichte der Achatindustrie (Kreuznach 1868);
Nöggerath , Die Achatindustrie im oldenburgischen Fürstentum
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
. An den Feldzügen von 1805 bis 1807 nahm B. wiederum als Generalstabschef teil und ward 1807 zum souveränen Herrn der von Preußen abgetretenen Fürstentümer Neuchâtel und Valangin erhoben und zum Vizeconnetable des Reichs sowie zum kaiserlichen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
, der Chrysopras in Schlesien, der Achat an der Nahe bei Oberstein und Idar, der nebst fremdem eingeführten im oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld eine eigne Industrie geschaffen hat; der Bergkristall in Schlesien, Sachsen, im Harz etc. erscheint
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
des Rheins, entspringt 414 m ü. M. bei Selbach im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld, geht nach Rheinpreußen über, trennt dann den dortigen Regierungsbezirk Koblenz von der bayrischen Pfalz und zuletzt von Rheinhessen, ist wegen geringer Tiefe
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
. außer den Lehrbüchern des deutschen Privatrechts Walch, Das N. (3. Aufl., Jena 1795).
Naheweine, die im Nahegebiet, in den Kreisen Kreuznach und Meisenheim und im Fürstentum Birkenfeld, auf Kalkboden oder fettem Thonschiefer, im ganzen auf etwa
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
., Essen 1877). Vgl. v. Dechen, Zum Andenken an J. J. N. (Bonn 1877).
Nohfelden, Dorf im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld, an der Nahe und an der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
Schloß, Viehzucht (Algäuer Rasse), bedeutende Käserei und Butterbereitung und (1885) 1770 Einw.
Oberstein, Stadt im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld, an der Nahe und der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, 253 m ü. M., hat
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
in Birkenfeld einen Teil der ehemaligen Rheinpfalz. Die neue oder junge P., das Fürstentum Neuburg, gehört jetzt zu Bayern.
Der jetzige bayrische Regierungsbezirk P. (Rheinpfalz, Rheinbayern, s. Karte "Bayern") liegt auf dem linken Ufer des Rheins, getrennt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zwangsvorstellungbis Zweibrücken |
Öffnen |
fiel an den Zweig Birkenfeld, welcher 1799 auf den bayrischen Thron kam. Während des Revolutionskriegs wurde das Fürstentum Z. von den Franzosen besetzt, im Lüneviller Frieden an Frankreich abgetreten und bildete einen Teil des Departements des
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Auswanderung nach dem Ausland zu erklären. Die stärkste Zunahme weisen nächst den Städten Berlin und Hamburg die Rheinprovinz (inkl. Regierungsbezirk Arnsberg und Fürstentum Birkenfeld), sodann das Königreich Sachsen nebst den acht thüringischen Staaten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
) Magdeburgische für die Reg.-Bez. Magdeburg und Merseburg und das Herzogtum Anhalt. Sitz ist Magdeburg; Sitz der 3 Sektionen: Magdeburg, Halle a. S., Dessau. 6) Sächsische für das Königreich Sachsen und die Fürstentümer Reuß mit der Enklave Gesell. Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Grundbeinbis Grundeigentum |
Öffnen |
, Baden, Nheinhessen, oldenbnrg. Fürstentum
Birkenfeld). Das in: franz. Recht aufgestellte Er-
fordernis der Transskription und Inskription trifft
nicht unmittelbar den Erwerb des Eigentums und
des Unterpfandrechts, sondern nur das Verhältnis
zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
.
Idar , Stadt im oldenb. Fürstentum Birkenfeld, am Idarbach und am südl. Abhange des Hochwaldes, Sitz eines Gewerberates, hat (1890) 4188
E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Realschule (zusammen mit Oberstein), höhere Mädchenschule, Zeichen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
an Oldenburg, das Birkenfeld, an Coburg, das Lichtenberg empfing, und an Mecklenburg-Strelitz gegeben; Frankfurt a. M., Hamburg, Bremen, Lübeck wurden zu Freien Städten erklärt. In Frankfurt a. M. errichtete man eine Territorialkommission, die bis
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
Rechte des Großherzogs in ihrem gesamten Umfang zu wahren verspricht.
Litteratur. Kohli, Handbuch einer histor.-statist.-geogr. Beschreibung des Herzogtums O. samt der Erbherrschaft Jever und der beiden Fürstentümer Lübeck und Birkenfeld (2. Ausg
|