Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Niemen
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
165
Niem - Niembsch von Strehlenau.
des Ätzens zu kontrollieren, sollen die in verschiedenen Kupferstichsammlungen aufbewahrten Niellen, welche man mit der Vorgeschichte der Kupferstecherkunst (s. d.) in Verbindung bringt, auf diese Weise
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
166
Niemcewicz - Niemen.
auch den erzählenden Dichtungen ohne ungarischen Hintergrund zu gute, welche neben zahlreichen lyrischen Gedichten in der ersten Zeit nach der Rückkehr aus Amerika entstanden. Das Jahrzehnt zwischen 1833-43 verbrachte
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
167
Niemes - Nienburg.
Friedrichsgraben (s. d.) besteht. Im J. 1886 berührten Schmalleningken auf der Thalfahrt 1376 Schiffe mit 90,078 Ton. Ladung und 576,526 Flöße, auf der Bergfahrt 1326 Schiffe mit 8219 T. Ladung. Übrigens sei bemerkt
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
Heinrichs des Löwen, geboren vor 1130, starb 9. Febr. 1185. Da sein Sohn Konrad vor ihm den Tod im Turnier gesunden hatte, fiel Dietrichs Erbe und Lehen an seinen Bruder Dedo von Rochlitz.
Dietrich von Niem, s. Niem.
Dietrichson, Lorents Henrik Segelcke
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
durch Naturwahrheit und tiefes künstlerisches Gefühl aus; so: Waldinterieur, Herbststimmung, Sommernacht u. s. w.
Niem (Nieheim), Dietrich von, Historiker, geb. um 1340 in Nieheim in Westfalen, zog in jungen Jahren nach dem Süden, kam unter Gregor ⅩⅠ. an die Kurie
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
.
Tramp-steamer (engl., spr. trämmp stihmĕr ; frz.
navire vagabond ), ein Dampfer, der von einem Hafen zum andern fährt, um Frachten aufzusuchen.
Trans-Niemen-Ringbahn , 1890 im Bau befindliche eingleisige russ. Staatsbahn (192, 72 Werst
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
950
Transmitter - Transportable Eisenbahnen
Transmitter (engl.), soviel wie Geber oder Sender, der zum Entsenden eines Telegramms dienende Apparat, s. Elektrische Telegraphen und Telephon.
Transmutatĭo speciērum (lat.), s. Art.
Trans-Niemen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Memel, s. Niemen
Minge
Moder
Mosel
Mottlau
Mümling
Mulde
Murg
Murr
Nab
Nagold
Nahe
Nebel
Neckar
Neiße
Nemonien
Nesse
Nette
Netze
Nidda
Nied
Niemen
Niers
Notte
Nuthe
Ochte
Ocker
Oder
Ohlau
Ohre
Orla
Ossa
Oste
Paar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
. hügelig, nach S. zu durchaus eben. Am l
Bug herrscht Granit vor, der stromabwärts in Gneis ,
übergeht; bei der Stadt G. und am Niemen ist die
Kreideformation (mit Velemniten) verbreitet, i
Miueralqucllen finden sich bei Druskeniki (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
erhebt; von hier geht eine Hochebene quer durch das ganze Gouvernement, welche die Wasserscheide zwischen dem System des Schwarzen und Baltischen Meers bildet. Die hauptsächlichsten Flüsse sind: Jassolda, Pina, Bug, Narew, Niemen. Bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
aber der größere Teil kaum zu lesen versteht.
Die gleichnamige Hauptstadt, am Einfluß der Wilia in den Niemen und an der Eisenbahn St. Petersburg-Warschau, hat 5 griechisch-katholische, 6 römisch-katholische und eine luth. Kirche, eine Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
von König Sigismund II. August von Polen gegründet und ihm zu Ehren benannt.
Augustowokanal, Kanalverbindung zwischen Weichsel und Niemen (s. d.). Die Verbindung wird hergestellt durch den Narew, einen rechten Nebenfluß des Bug, der in die Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
Flußthälern. Hauptflüsse sind der Niemen (mit Wilija, Newjasha, Dubissa u. a.) und die Düna, daneben zahlreiche Sümpfe und Seen. Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist Acker-, besonders Flachsbau, Wald- und Metallindustrie. Bedeutend ist der Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0038,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
36
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815
stand, entscheidenden Schlachten auszuweichen und sich in das Land hinein auf verschanzte Lager (Drissa) zurückzuziehen.
Am 24. Juni begann der Übergang der franz. Truppen über den Niemen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Maria-Schein
Nollendorf
Petersdorf
Beneschau
Diwischau
Bischofteinitz
Hostau
Teinitz, s. Bischofteinitz
Blatna *
Rozmital
Böhmischbrod
Schwarzkosteletz
Böhmisch-Leipa
Haida
Leipa, s. Böhmisch-L.
Niemes
Reichstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
geübt wird. Entwickelt sind auch die Tabaksindustrie (1884: 23 Fabriken) und die Branntweinbrennerei. Der nicht unbedeutende Handel mit Holz, Getreide, Leinsamen, Flachs, Hanf, Wolle etc., hauptsächlich auf dem Niemen und Bug nach Preußen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
die Zeit von 1794 bis 1798.
Oginskisches Kanalsystem, Kanalverbindung in Rußland zwischen Dnjepr und Niemen. Die Fahrt geht: Niemen, Schara, Oginskischer Kanal, Jassolda, Pripet, Dnjepr. Der Oginskische Kanal selbst ist 58 km lang. Das System hat 20
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Reich (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Kjelzy sogar zu 611 m Höhe. 6) Jenseit der Rokitnosümpfe streicht der westrussische Landrücken oder litauische Höhenzug als Wasserscheide zwischen Niemen und Dnjepr, bis 341 m hoch. 7) Die Baltischen Höhen ziehen sich zwischen Niemen und Peipussee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
nördlichen Seen; zur zweiten rechnet man die Flußsysteme des Dnjepr, der Düna, des Niemen und der Weichsel. Die erste Gruppe umfaßt dann ca. 21,550 km schiffbare Wege, die zweite nur 9482 km. In der ersten Gruppe liegen unmittelbar an den Wasserstraßen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
. Das Areal setzt sich aus 40,3 Proz. Ackerland, 27,6 Proz. Wald, 19,1 Proz. Wiese und Weide, 13 Proz. Unland zusammen. Die Flüsse gehören meist zum System des Niemen, der teilweise die Süd-, sodann von Grodno an die Westgrenze (gegen Polen) bildet; einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
., darunter 439 Evangelische, 70400 Römisch-Katholische und 656 Israeliten; 11547 Häuser, 17922 Wohnparteien in 87 Gemeinden mit 149 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Haida und Niemes. – 2) B., czech. Česká Lipa, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
, Niemen, Pregel, Weichsel und Oder, insgesamt Flüsse aus einem Gebiete von 1,663 Mill. qkm. Der Nordsee sind tributär 725000 qkm, hauptsächlich vermittelst der Elbe, Weser, Ems, des Rheins und der Schelde. Themse und Severn, Seine, Loire, Garonne, Duero
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
nach Tilsit und hinter den Niemen zurück. L'Estocq zog nach Königsberg, wurde dort am 14. von Soult angegriffen, hielt sich
jedoch in der Stadt und vereitelte auch Soults Versuche, den Pregel zu überschreiten. Als Bennigsens Heer abzog, räumte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
).
sciemegk, Stadt im Kreis Zauch-Velzig des preuß.
Reg.-Bez. Potsdam, 23 km von Wittenberg, unweit
der Plane, hatte 1890: 2250,1895: 2246 evang. E.,
Post, Telegraph; Leinenweberei, Ziegeleien, Mühlen,
Ackerbau, Kram-, Vieh- und Flachsmärkte.
Niemen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
erstenmal in den Urkunden «des Reiches Sturmfahne» genannt wird. (S. Deutsche Farben .)
Reichssynode , s. Konzil .
Reichstadt , czech. Zákupy , Stad t im Gerichtsbezirk Niemes der österr.
Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
: die erste Westarmee, 127000 Mann unter Barclay de Tolly mit dem Hauptquartier Wilna, stand längs des
Niemen bis Grodno, die zweite Westarmee, 37000 Mann unter Bagration, bei Slonim, eine Reservearmee, 30000 Mann unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
auf einer Strecke von 1380 km vom Waldaigebirge bis zum Donezschen Hochplateau ausbreiten. Es scheidet die baltische Niederung von den Flußgebieten des Dnjepr, der Wolga und des Don und dient als Quellgebiet für die Flüsse Niemen, Düna, Lowat, Wolga, Oka
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
(zwischen Dnjepr und Düna), den Oginskischen Kanal (zwischen Dnjepr und Niemen) und den Dnjepr-Bug-Kanal (zwischen Dnjepr und Weichsel). Außerdem werden noch Weichsel und Niemen durch den Augustowokanal (s. d.) verbunden. In Finland vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
, im SO. an Grodno, im SW. an das russ.-poln. Gouvernement Lomsha, im W. an Ostpreußen und hat 12551,3 qkm mit (1897) 604973 E., d. i. 48,2 auf 1 qkm. Der Norden ist völlige Ebene und waldig, ebenso der Osten, wo sich aber am Niemen einige Hügel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
220
Litauer - Litauische Sprache
etwa 275 900 qkm umfassende Länderstrich an Rußland, welches daraus die sechs Gouvernements Kowno, Wilna, Grodno, Mohilew, Witebsk und Minsk bildete. Die Gebiete Samogitiens und Trokis links vom Niemen fielen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
war. An der Entsumpfung wird mit Erfolg gearbeitet. Von den Flüssen gehen zur Ostsee der Niemen mit mehrern Nebenflüssen, wie Schara u. a.; zum Schwarzen Meer der Dnjepr mit dem Pripet (nebst Jazolda u. a.) und der Beresina (nebst Swislotsch u. a.). Dazu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
), Chronos (Niemen) und Rudon (Düna). Mit Ausnahme der südlichen Striche war das Land rauh und winterlich, von Natur wenig zum Ackerbau, um so mehr aber zur Viehzucht geeignet. Die bedeutendsten Städte waren: Tanais (westlich von Asow), Olbia (an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
von Heisterbach
Closener *
Dietmar
Dietrich von Niem
Eginhard, s. Einhard
Einhard
Fasti limpurgenses
Füterer
Godehard
Heinrich v. Dießenhofen
Heinrich v. Hervord
Helmold
Hermann der Lahme
Hermann v. Altaich
Hermann v. Wartberg
Horneck, Ottokar v
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
für eine allgemeine Zusammenstellung besonders geeignet: Schmaleningken (für das Gebiet des Niemens), Königsberg i. Pr. (Pregel), Thorn (Weichsel), Cüstrin (Warthe), Breslau (Oder), Berlin (Spree), Hamburg, Magdeburg und Schandau (Elbe), Bremen (Weser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
__ Petschora 1580__ 329_500__ Ural 1500__ 249_500__ Rhein mit Maas 1225__ 197_000__ Weichsel 1050__ 193_000__ Elbe 1165__ 143_327__ Loire 1002__ 121_000__ Oder 905__ 112_000__ Rhône 810__ 98_900__ Niemen 907__ 90_548__ Düna 840__ 85_400__ Garonne 600
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
französischen Kaisers 25. Juni (in einem auf zwei Flößen in der Mitte des Niemen erbauten Pavillon) voraus, und A., der für Napoleons glänzende persönliche Eigenschaften die größte Bewunderung hegte, ließ sich von demselben zum zweitenmal für den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
, aus dem die Netta abfließt, hat beträchtliche Pferde- und Viehmärkte und (1879) 11,094 Einw. Hier beginnt der Augustowosche Kanal, der die Netta und den Niemen verbindet. A. wurde von August I. 1547 angelegt und nach ihm benannt.
Augustsaft, Saftfülle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
Nordbahn, welche sich hier in die zwei Linien nach Bodenbach und Georgswalde gabelt, und von welcher hier eine Lokalbahn nach Niemes abzweigt, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreis- und Bezirksgerichts, hat 4 kath. Kirchen, 1 Synagoge, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
und zwischen Niemen und Düna, auf 4-5000 QM. geschätzt wird. In der Mark und Lausitz breitet sich die Braunkohlenformation auf einem Areal von 800 QM. aus. Mit ihm steht in unmittelbarem Zusammenhang das sächsisch-thüringische Becken von Halle, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
. Wichtige Küstenflüsse sind: der Pregel, die Warnow und Trave, die zur Ostsee, die Eider und Ems, die zur Nordsee gehen. Die Memel (poln. Niemen, 790 km lang, davon nur 112 in D.) entspringt in Rußland, tritt als ein schiffbarer Fluß bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
. mit der in den Niemen (Memelfluß) mündenden Wilia herzustellen. Durch den Kanal von Welkij Lukij ist die D. mittels der Uswjät und mehrerer kleiner Seen mit der Lowat und hierdurch mit dem Ilmensee, Wolchow und Ladogasee sowie mit der Newa und dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
und Litauens aus, das im Muna, südlich vom Peipussee, bis 324 m aufsteigt. Zwischen Niemen und Weichsel folgt der seenreiche ostpreußische Rücken, in dem der Hasenberg sich bis 194 m erhebt. Während an der ostpreußischen Küste zwischen den flachen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
Haffe, in welche sich Niemen, Weichsel und Oder ergießen. Das Nordseegebiet reicht mit Elbe, Weser und Maas bis tief in das deutsche Mittelgebirge, mit dem Rhein bis mitten in das Herz der Alpen hinein; eine größere Zahl kleiner Zuflüsse gehört nur dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
, trat er 1830 in den Ruhestand und starb 18. Aug. 1848 in Berlin. Er leitete eine Reihe der wichtigsten Bauten, wie die Regulierung der Oder, Warthe, Weichsel und des Niemen, die Hafenbauten von Memel, Pillau und Swinemünde, sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
kleiner Seen (über 700 mit einem Areal von etwa 450 qkm) und wird bewässert von den Flüssen Niemen, Wilia, Newäsha, Dubisha, Mittwa, Memel-Aa u. a.; die drei erstgenannten sind schiffbar und haben im Lauf der Jahrtausende tiefe Thäler ins Land
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
waren dieselben bereits 1880 von Rockstroh entdeckt und von A. Maudsley besucht worden. Nach Rockstroh heißen sie Menche.
Lorinser, Karl Ignaz, Mediziner, geb. 24. Juli 1796 zu Niemes im nördlichen Böhmen, studierte in Prag und Berlin, wurde hier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
aus der Schule Kants, wurde wahrscheinlich 1754 auf dem fürstlich Radziwillschen Gut Sukowiburg am Niemen in Litauen geboren, besuchte die jüdische Schule zu Mirz und später die Talmudistenschule zu Iwenez. Im 12. Jahr bereits nach jüdisch-polnischer Sitte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
(franz., spr. māngbr d'längstitüh), Mitglied des französischen Instituts (s. Akademie, S. 247).
Membrum (lat.), Glied, Mitglied; M. genitale, Zeugungsglied; M. virile, männliches Glied; M. honorarium, Ehrenmitglied.
Memel, Fluß, s. Niemen.
Memel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
Stellung von Hilfstruppen zwang, gedachte N. seinen Gegner einzuschüchtern und zur Unterwerfung zu zwingen. Mit 450,000 Mann, der Großen Armee, überschritt er 24. Juni 1812 den Niemen und drang in das Innere Rußlands ein. Da die Russen sich defensiv
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
. Nieswiez), Stadt im russ. Gouvernement Minsk, Kreis Sluzk, an der Lipa (Nebenfluß des Niemen), hat eine römisch-kath. Kirche, ein altes Schloß, ein Dominikaner- und ein Benediktinerkloster und (1883) 9040 Einw. (über zwei Drittel Juden). N. bildete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
Staaten von 1787 einstimmig in der dazu angeordneten Konvention annahmen. Vgl. Raum, History of N. (Philad. 1880, 2 Bde.).
Newjesha (Newäsha), rechter Nebenfluß des Niemen im russ. Gouvernement Kowno, 200 km lang, wurde zur Zeit des Hansabundes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
Bucht mit dem Greifswalder Bodden, die Neustädter Bucht vor Lübeck und die Kieler Bucht. Von den ca. 250 Flüssen, welche sich in die O. ergießen, sind die namhaftesten: Trave, Oder, Persante, Wipper, Stolpe, Weichsel, Pregel und Memel (Niemen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
der Libussa (s. d.) und Ahnherr des böhm. Königsgeschlechts der Premysliden, das bis 1306 herrschte.
Prenn (Preny), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Suwalki, Kreis Mariampol, am Niemen, hat Tuchfabrikation, Leinweberei, in der Umgegend Glashütten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
Böhmisch-Leipa-Niemes, hat eine alte Dechanteikirche, ein kaiserliches Schloß mit Park, Rübenzuckerfabrik und (1880) 2044 Einw. - Die gegenwärtig kaiserliche Herrschaft R. kam 1818, durch die toscanischen Besitzungen in Böhmen vergrößert und zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
in dieser Weise mehrere Male und kocht ihn auch wohl mit Natronlauge.
Ruß, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Heydekrug, am gleichnamigen Fluß (s. Niemen) und nahe dem Kurischen Haff, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
, und durch welche das Reich mit allen übrigen Staaten in direktem Schiffsverkehr steht, kann das Reich in fünf Wassersysteme geteilt werden. Zum System des Baltischen Meers gehören die Weichsel, die Warthe, der Niemen, die Windau, Düna, Kurische Aa, Livländische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Sewerjänen, Poljänen, Drewljänen, Bushanen, Duleben, Chorwaten, Ulitschen, Tiwerzen und Wjätitschen. Sie hatten das obere u. mittlere Gebiet des Dnjepr, der Oka, des Wolchow, der Düna, des Niemen u. des Bug inne, aber von keinem dieser Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
Riga unterstellt. Es erstreckte sich im N. bis jenseit des Niemens, im O. umfaßte es auch das Quellgebiet des Pregels. Der Bischof residierte in Fischhausen und Königsberg. Georg v. Polentz, der schon 1523 evangelisch geworden war, trat 1525
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
. Sapor.
Schar (Pflugschar), s. Pflug, S. 973.
Schara, linker Nebenfluß des Niemen in Rußland, steht durch den Oginskischen Kanal (im Gouvernement Minsk) mit der Jassiolda in Verbindung und mündet bei Mosty, südöstlich von Grodno.
Scharade
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
Niemen als Grenzfluß umflossen, neben welchem die zum Flußsystem der Weichsel gehörenden Bobr, Netta, Stawiska, Jastrzebianka zu nennen sind. Die Zahl der Seen ist 480. Das Klima ist gemäßigt, aber infolge der nördlichen Lage rauher als in den andern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
zu Jaskowice in Litauen, lebte bis 1853 als Landwirt in Zalucz am Niemen, später in Borejkowszczyzna bei Wilna und starb in letzterer Stadt 15. Okt. 1862. S. war kein Dichter von hohem Gedankenflug, aber vom Feuer echter Begeisterung und tiefem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
der leichten Reiterei die Franzosen bis an die Beresina, nahm dann Wilna, überschritt den Niemen, drängte Macdonald durch Ostpreußen zurück und besetzte Königsberg. Zum Obersten ernannt, ging er darauf über die Weichsel und Oder und rückte, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
525
Welona - Welsh rabbit.
Rogowosee und mündet nach 95 km langem Lauf bei Obornik.
Welona, Flecken im russ. Gouvernement Kowno, am Niemen, im 13. Jahrh. von den Litauern zum Schutz gegen die deutschen Kreuzfahrer neben dem Tempel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
bauten, Schilde trügen und im Kampf zu Fuß erfahren seien, werden gemeinhin mit den W. identifiziert. Ihre Wohnsitze verlegt man an die Ufer des Niemen und obern Dnjepr; doch erhellt sich das Dunkel, das über jenem Volk ruht, erst im 6. Jahrh., wo sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
Spiegel noch an Armenien, Peschel an den Kaukasus dachte, suchte ihn Benfey zwischen dem Asowschen und Kaspischen Meer, Fligier in Südrußland, Pösche in den 3iokitnosümpfen zwischen Dnjepr und Niemen, Latham in Polen, Euno in Nordeuropa, Geiger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
Atka, Alcuten
Atlantic Slove, Georgia 148,,
Atlantischer Küstentypus, Gebirge
(Bd. 17) 364,1
Atlantosauricr, Dinosaurier
^.t!n6 (Papierformat), Papier 677,5
Atlasbänder, Bandweberei
Atli, Etzel (Hunnenlönig), Erka
Atmat (Fluß), Niemen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
»M0Nwi'ium, Trasalgar
Iunqueiro, G., Portug. Litt. 202,2
Jupitersplan, Sankt Bernhard
.lni'n. (lat., Mehrzahl von .In«):
.7.1'686rvatH, Reservation; .7. ttto-
1ü6, Stolgebühren
Jura (Fluß), Niemen
^- Oberschleslscher, Märtisch Schle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Periegeten ,, ' ,
Kallwen (Ort), Niemen
Kalm (Neisender), Amerika 479,?
Kalm, Großer (Berg), Sachsen.Wei-
Kalmeti, Alessio ^ Imar E, I'.s!
Kalmück (Berg), Hardt lWald)
Kalmus, Asowsche^ Meer
Kalnikgebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
), Niemen i
Wilis (Volksglaube^, Vampir
Wilis (Vulkan), Kediri
Wilke'^land, Südpolarländcr
Wiltischen, Nürschan
Willandi, Fellin
Wi'lebrord, Eillibrord
Willegi^, Silligis
WillclNl'sien, Krebstiere (Bd. 17)
Willemslad
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
. Desgleichen ist es nur eine Frage der Zeit, wie lange sich noch die innerhalb der deutschen Reichsgrenze lebenden Litauer an dem untern Niemen, deren Kirchensprache litauisch und deutsch, deren Schulsprache seit 1873 ausschließlich die deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
von Ostpreußen dem poln. Sprachgebiete zuweisend, über Culmsee, Briesen, Deutsch-Eylau, Allenstein, Bischofsburg, Lötzen, Marggrabowa zur russ. Grenze, endlich den Niemen entlang bis zum Kurischen Haff. Innerhalb dieses geschlossenen deutschen Sprachgebietes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
117
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer)
und Ems. Von den größern, hauptsächlich durch ihre Schiffbarkeit wichtigen Flüssen ist zunächst im Ostseegebiet zu erwähnen die Memel oder der Niemen, der 790 km lang ist, wovon aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
. Diczmann.
Dietrich vonNiem, Geschichtschreiber, s. Niem.
Dietrich, Albert Herm., Komponist, geb. 28. Aug.
1329 in dem Forsthans Gott bei Meißen, erhielt
Musikunterricht bei Julius Otto in Dresden, 1847
-51 bei Rictz und Moschcles in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
mit der Ostsee
durch drei Wasserstraßen in Verbindung: mittels der Düna durch die Beresina und den Beresinakanal; mittels des Niemen
durch den Pripet, die Jasjolda und den Oginschen Kanal; mittels der Weichsel durch den Pripet und den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
, reizend am Njemen (Niemen) gelegen, hat (1885) 450 E. und ist ein besuchter russ. Kurort (jährlich etwa 300 Kurgäste), mit Post und Telegraph, Badeanstalt und Badespitälern. Die Quellen enthalten meist Chlornatrium, aber auch viel Chlorcalcium.
Drusus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
431
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte)
Protestantismus und Katholicismus eine Linie verfolgen von der untern Düna zum untern Niemen, obern Pregel, zur Netzemündung, obern Oder-Elbpforte zwischen Sachsen und Böhmen, zum obern Main
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
Niemen, die Hafenbauten von Memel,
Pillau und Swinemünde, sowie die Grenzregulierung
der Rheinprovinz und die Bestimmung eines defini-
tiven Maßes und Gewichts für Preußen großenteils
zu leiten und zu beaufsichtigen und war auch lebhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
.), ein Vereidigter, Geschworener;
Iuration, Beeidigung; juratorisch, eidlich.
Iurburg, auch Jurbork, deutsch Georgen-
berg, Flecken im Kreis Nossieny des russ. Gou-
vernements Kowno, rechts des Niemen, nahe der
Preuh. Grenze, hat 3910 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
Vogel zahlt man etwa 300 M.
Kondratowicz (spr. -witsch), Wladystaw, poln.
Dichter, bekannt unter dem Pseudonym Syro-
komla, geb. 17. Sept. 1823 im Sluzkischen, lebte
als Pächter in Zalucze am Niemen (1844-53),
dann in Vorejkowszczyzna
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
der Weichsel zusammengezogen war und etwa ½ Mill. Soldaten zählte. N. überschritt 24. Juni den Niemen, vertrieb die Russen aus Smolensk 17. Aug. und schlug sie 7. Sept. bei Borodino an der Moskwa. Dann zog er 14. Sept. siegreich in Moskau ein, wo er den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
304
New-Jersey - Newport (in England)
101079 Pud Eisen. N., 1699 gegründet, ist das
älteste Werk im Ural.
New-Ierfey, s. Neujersey.
Newjesha oder Newjasha, rechter Nebenfluß
des Niemen irn russ. Gouvernement Kowno, 188 km
lang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
, Dietrich von, s. Niem.
Niel, Ort in der belg. Provinz Antwerpen, an der Rupel, Station der Eisenbahnlinie Antwerpen-Boom der Staatsbahnen, hat 6020 E., Ziegelbrennereien und Portlandcementfabrikation.
Niel (spr. niéll), Adolphe, franz. Marschall, geb. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
. Dichter, s.
Peter II., Petrović Njegoŝ von Montenegro .
Njeman , Fluß, s. Niemen .
Njemez ( Nĕmec ), slaw. Bezeichnung der Deutschen.
Njeshin ( Něžin ), weniger richtig Neschin .
1) Kreis im südl. Teil des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
Zuflüsse, hat 5166,2 hkm,
223618 E., meist Weißrussen; Getreide-, Flachsbau,
Fischfang. - 2) N., auch Nowgorod Litowskij
oder Nowyj Gorodok
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
.
Nyem, Dietrich von, s. Niem.
Nyir, ungar. ^vii-86^ (d. i. Birkenland), eine
hügelige Landschaft des ungar. Flachlandes im Ko-
mitat Szabolcs, berühmt durch ihre Melonen.
Nyiregyhäza (spr.njihreddjahsa), Stadt mit ge-
ordnetem Magistrat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
(Halle 1891).
Oginskijscher Kanal , nach dem Fürsten Michael Kasimir Oginskij (1731–99), Großhetman von Litauen (der ihn anlegte), benannter
Kanal im Kreis Pinsk des russ. Gouvernements Minsk, verbindet die Schara (Nebenfluß des Njeman [Niemen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
. 1887), "Zwei
Erzählungen" (darunter "Der starke Simson", ein
treffliches Genrebild aus dem jüd. Leben; deutsch
Berl. 1889), "Eli Makower" (Warsch. 1875), "Meir
Ezofowicz" (ebd. 1878; deutsch von Briren, 2 Bde.,
Dresd. 1885 u. ö.), "Am Niemen" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
-) und der Nosch- (Warschau-) See, ferner die Seen bei Liebemühl, von denen der Geserichsee schon nach Westpreußen hinüberreicht. Hauptflüsse sind: die Dange, die Minge, der Niemen oder die Memel mit seinen Zuflüssen Jura (rechts) und Scheschuppe (links
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
mit der Prosna zur Oder und der Nordosten gehört zum Gebiet des Niemen, zum Teil von diesem selbst begrenzt. Seen sind im Norden zahlreich, aber nirgends von größerm Umfang. Im südl. und südwestl. Teil finden sich Eisenerz, Kupfer, Zinn, Zink
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
Polnischen bildet im Osten, gegen das Russische, eine Linie von Grodno am Niemen über Bjelostok und Brest nach Galizien; in Galizien herrscht auf dem Flachlande östlich des San das Kleinrussische überwiegend oder ausschließlich; die Südgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
.)
mit dem Niemen und durch den Dniepr-Vugkanal
(s. d.) mit der Weichsel verbunden. Stromabwärts
gehen: Schiffbauholz, Faßdauben, Teer, Steine,
Branntwein; stromaufwärts: Salz und Getreide.
Das Flußgebiet des P. beträgt 121220 ^m. Neben-
flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
Ostpreußen grenzend, im Gebiet des Niemen und seiner Zuflüsse Dubissa, Swenta, Jura u. a., hat 6474,2 qkm, 241000 E., meist Litauer; Ackerbau, Fuhrwesen, wenig Industrie. – 2) R., litauisch Rosejnej in deutschen Chroniken Rossigen, Ruschigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
. begründet und
dem Erzbistum Riga unterstellt; es grenzte im W. an die Nordsee, im S. an den Pregel, im O. an Litauen, im N. an den Niemen. Sitz des Bischofs war
Fischhausen (s. d.). Der Bischof Georg von Polentz trat 1523 der Reformation bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
. wurde um 1380 vom Deut-
schen Ritterorden unterworfen, 1411 im ersten Thor-
ner Frieden an Polen abgetreten und blieb als li-
tauische Woiwodfchaft in dessen Besitz. Der auf
dem linken Ufer des Niemen belegene Landesteil
wurde bei der dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
in Sinfonie und Sonate das S. an
Stelle der früher gebräuchlichen Menuett.
Scherzrätsel, s. Verierrätsel.
Scheschuppe, linker Nebenfluß des Niemens
(Memel), entspringt in Polen, bildet von Schirwindt
bis zur Mündung der Iotyja, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
9 km langen Kanals quer über den Isthmus von Perekop und die Wiederaufnahme der
Arbeiten an dem auf 12 Mill. Rubel veranschlagten, 1825–31 begonnenen 10, 7 km langen
Kanal Niemen-Windau. Ein Kanal zwischen Ob und Jenissei, auf denen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
.; Wollspinnerei, Viehmärkte. S. wird als Sommerfrische besucht.
Schruppstahl, s. Drehstahl.
Schtschara, Nebenfluß des Niemen, s. Schara.
Schtschedrin, Pseudonym, s. Saltykow, Michail.
Schtschi, die aus frischem oder gesäuertem Weißkraut (Sauerkraut) bereitete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
ergiebt sich mit einiger Sicherheit, daß die slaw. Völker von unbestimmter, jedenfalls weit vor den Beginn unserer Ära hinaufreichender Zeit her bis ins 3. oder 4. Jahrh. n. Chr. ein Gebiet bewohnten, dessen ungefähre Begrenzung folgende ist: vom Niemen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
; Buchdruckerei, Buchhandlung und 4 Fabriken.
Swensksund, s. Ruotsinsalmi.
Swenzjány. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Wilna, im Gebiet der Wilija (die zum Niemen geht) und der Dißna (zur Düna), hat 5461 qkm (darunter 233 qkm Seen), 155603 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
, hat 3813,9 qkm, 131391 E., vorwiegend Weißrussen und Litauer; Ackerbau, Viehzucht und Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Wolkwyssa (durch Roß zum Niemen) und an der Linie Baranowitschi-Bjelostok der Poljessjebahnen, hat (1892) 8540 E
|