Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fing an hat nach 1 Millisekunden 928 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'finīta'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0065, von Hanc veniam etc. bis Hand Öffnen
in zwei Reihen angeordnet, von denen die eine mit den Armknochen, die andre mit den Fingern und zwar mit deren Grundgliedern, den sogen. Mittelhandknochen, in Verbindung steht. Die Finger (digiti), meist fünf, selten mehr, häufig weniger an Zahl, haben
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0404, Finger Öffnen
. Bittet, so wird euch gegeben, suchet, so werdet ihr finden, klopfet an, so wird euch aufgethan, Matth. ?, 7. * Deine Hand wird finden alle deine Feinde; deine Rechte wird finden, die dich hassen, Ps. 21, 9. Finger z. 1. Soll seinen Namen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0730, Hand (anatomisch) Öffnen
wenige an der H. selbst, und zwar ent- springen die Beugemuskeln von der innern, dem Handteller entsprechenden Fläche des Vorder- arms, die Streckmuskeln hingegen von der äußern Fläche des letztern; die Finger haben ge- meinschaftliche Muskeln
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0637, von Mischmaschinen bis Mißbildungen an Händen etc. Öffnen
Fällen sind die Tröge der M. hohlwandig, um mittels durchströmenden Dampfes erwärmt werden zu können. Mißbildungen an Händen und Füßen. An der Hand, bez. am Fuß kommt ebensowohl eine Verminderung der Finger-, bez. Zehenzahl (Ektrodaktylie
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0272, von Fingersatz bis Finis Öffnen
272 Fingersatz - Finis. Fingersatz (Applikatur, franz. Doigter, engl. Fingering), die kunstgerechte Anwendung oder Ansetzung der Finger bei allen Instrumenten, auf denen die verschiedenen Töne durch Griffe hervorgebracht werden. Am einfachsten
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0038, von Chiron bis Chirurgie Öffnen
den ersten scheinbaren Gelenken der Finger, nämlich: der Venusberg (mons Veneris), unter dem Daumen; der Jupiterberg (mons Jovis), unter dem Zeigefinger abwärts, bis an die Lebens- und Naturlinie; der Saturnberg (mons Saturni), unter dem Mittelfinger
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0430, Glieder, künstliche Öffnen
durch Weichgummistreifen an den Zeigefinger angezogen, durch eine über den Oberarm zur andern Schulter gehende Darmsaite abgezogen (gespreizt) wird. Gewicht 0,68 kg bei 72 cm Länge, Preis 60 Mk. 4) Der Arm von Werber in Paris. Finger unbeweglich, nur
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0271, von Fine bis Fingerrechnen Öffnen
oder Morwen (Morbheinn, "großer Berg") an der Nordwestküste Schottlands auftritt. Manche Lokalitäten (Ruinen und Höhlen) führen noch seinen Namen. Auch als Barde erscheint er. Vgl. Ossian. Fingalshöhle, berühmte Grotte an der Südwestküste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
benutzt man zum Klopfen, doch kann man auch mit dem Finger direkt gegen das mit der linken Hand aufgelegte Plessimeter schlagen. Beim Beklopfen eines Körperteils läßt sich an der Art des Schalles, welcher erzeugt wird, erkennen, ob der perkutierte
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0218, Parfümerien Öffnen
. Unter Räucherkerzen versteht man Mischungen aus Kohlenpulver oder Sandelholzpulver mit wohlriechenden Harzen, die durch Anstossen mit Tragantschleim in eine knetbare Masse verwandelt wurden. Aus dieser werden nun, früher durch Formen mit den Fingern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0932, von Zehdenick bis Zehngerichtenbund Öffnen
der Füße. Beim Menschen sind deren fünf, von denen jede von drei, nur die an der innern Seite des Fußes gelegene große Zehe (hallux) von zwei Knochen gebildet wird, die indessen bedeutend kürzer als die der Finger sind; unter sich und mit den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0805, von Fingerkrampf bis Finiguerra Öffnen
bezeichne t. Die Engländer zählen die Finger von 1 bis 4 und geben den Daumen durch ein + an; früher wurde der Daumen meist durch 0, seltener durch + bezeichnet. Diese besondere Bezeichnung des Daumens hängt damit zusammen, daß noch früher (bis
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0804, von Fingerhandschuhe bis Fingerhut Öffnen
Verletzungen der Finger, die oft übersehen oder mißachtet werden, wie Nadelstiche, eingestochene Splitter, abgerissene Niet- oder Neidnägel, sehr leicht durch Schmutz oder faulige Stoffe infiziert und so zum Ausgangspunkt einer heftigen Entzündung werden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0881, von Rineck bis Ring (in der Botanik) Öffnen
; Trauernde legten die R. ab. Vei den Germanen waren R. aus Bronze oder Gold, kleinere auch aus Bernstein und Knochen, als Schmuckstücke für Finger (vinFeriin), Ohren (öi-Foit, örrinc) und Brust (über die sie an Schnüre gereiht herabhingen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0531, Elektrizität (elektrische Verteilung, Messen der elektrischen Spannung) Öffnen
531 Elektrizität (elektrische Verteilung, Messen der elektrischen Spannung). zen Leiters versetzt, auf dessen Oberfläche sich alle E. begeben hat. Metallteile an elektrischen Apparaten brauchen daher nicht massiv zu sein, sondern können
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0976, von Nägel (anatom.) bis Nägel (techn.) Öffnen
Klinik in Tübingen" heraus. Nägel (Ungues), dünne, weißliche, durchscheinende Hornplatten von gebogener Gestalt und ziemlicher Härte an der Rückenseite der letzten Finger- und Zehenglieder der meisten Wirbeltiere. Sie sind nichts als Stücke
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0841, von Rindfleischholz bis Ring Öffnen
. Sforzato. Rinfranco (Rinfrancamento, ital.), s. v. w. Schadloshaltung, Auslagenerstattung. Ring, ein Reif, meist von edlem Metall, bisweilen auch von Eisen, Horn, Elfenbein etc., der, gewöhnlich an einem Finger getragen, entweder zum bloßen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0803, von Findikly bis Fingerentzündung Öffnen
sie geschworen haben, abzuhauen» (Carolina Art. 107). Finger, Jakob, Hess. Staatsmann, geb. 13. Jan. 1825 in Monsheim als Sohn mennonitischer Eltern, studierte 1841‒46 in Gießen, Heidelberg und Berlin die Rechte, Geschichte und Philosophie, war dann an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0143, von Fragen bis Antworten Öffnen
. Häuslichkeit die schönste Zierde Reinlichkeit die höchste Pracht, Stille Tugend, beste Würde Treue Liebe stärkste Macht. An Fr B G. S. Verletzungen an Fingern. Bei Knochenbrüchen und größeren Wunden müssen die Finger durch Schienen in gestreckter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, von Anfang der Creatur GOttes bis Anfechtung Öffnen
Zeit fing man an zu predigen von des HErrn Namen, 1 Mos. 4, 26. Noah fing an ein Ackermann zu werden, c. 9, 20. Nimrod ein gewaltiger Herr zu sein, c. 10, 8. 1 Chr. 1, 10. Da fingen an die sieben theuren Jahre zu kommen, 1 Mos. 41, 54. Salomo
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0674, von Anschlag (des Gewehrs) bis Anschließung Öffnen
672 Anschlag (des Gewehrs) - Anschließung (Strafgesetzb. §§. 85, 110, 111), zum verbrecherischen Gebrauch von Sprengstoffen (Gesetz vom 9. Juni 1884), A. unzüchtiger Schriften (Strafgesetzb. §. 184). Der A. von Druckschriften an Orten, welche
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0067, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
Laubblätter. Dies sind die eigentlichen schlechtweg Blätter (Folia) genannten Blattorgane; sie unterscheiden sich nach ihrer Stellung an der Pflanze an ein und demselben Individuum oft wesentlich und werden dann als Hoch- oder Wurzelblätter bezeichnet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0295, von Ehud bis Eid Öffnen
. §. 5. Heut zn Tage steht Jeder mit entblößtem Haupt dabei auf, um anzuzeigen, daß man vor GOttes Angesicht stehe. Der Schwörende muß an einigen Orten, wenn er 2 Finger eingebogen, die 2 vordern Finger und den Danmen in die Höhe heben. Die 3 Finger
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0696, von Daktyliothek bis Dalayrac Öffnen
). DaktyNtis (grch.), die Fingerentzündung. Dakthlologie (grch.), die Kunst, an den Fingern zu rechnen. Bei den Römern wurden die Zahlen bis 99 teils durch Einschlagen, teils durch Krüm- mungen der Finger der linken Hand bezeichnet; ebenso
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0140, von Affektionswert bis Affen Öffnen
, aber in den Weichen stark eingeschnürt. Das bezeichnendste Merkmal der ganzen Gruppe liegt in der Bildung der Hände und Füße. An beiden nämlich läßt sich gewöhnlich der innerste Finger, resp. die innerste Zehe den andern vier gegenüberstellen; so
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0141, von Affenblume bis Affenmenschen Öffnen
als kleiner Stummel vorhanden ist; Finger und Zehen sämtlich mit Nägeln. Schwanz niemals stark ausgebildet, nie ein Greif- oder Wickelschwanz, häufig kurz oder gar nicht vorhanden. Oft sind Gesäßschwielen vorhanden, d. h. nackte, schwielige Stellen an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0626, von Schreiberhau bis Schreibkunst Öffnen
. Eisen, 29,17 Proz. Nickel und 15,47 Proz. Phosphor an. Reichenbachs Lambrit, vielleicht auch G. Roses Rhabdit sind mit S. identisch. Schreibfedern, s. Federn, S. 95, u. Stahlfedern. Schreibkrampf (Mogigraphie, Cheirospasmus), Krampf der beim
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0311a, Bänder des Menschen Öffnen
Seitenbänder der Finger Nagelglied Linkes Kniegelenk von vorn, geöffnet. Oberschenkelbein Hinteres Kreuzband Vorderes Kreuzband Halbmondförmiger Knorpel Kapselband des Wadenbeinköpfchens Schienbein Wadenbein Zwischenknochenband Bänder
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0057a, Nerven I Öffnen
0057a ^[Seitenzahl nicht im Original] Nerven des Menschen I. Fig. 1. Nerven an der Schädelbasis. Sehnerv (2. Paar) Kopfschlagader Augenmuskelnerv (3. Paar) Rollmuskelnerv (4. Paar) Ganglion Gasseri des N. trigeminus Felsenbeinnerv
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0116, Ligna. Hölzer Öffnen
103 Ligna. Hölzer. und fester wird. In diesem Zustände nennen wir es Holz. Der Holzkörper umschliesst den inneren Markstrahl, lagert sich um diesen konzentrisch an (Jahresringe) und wird selbst wieder umschlossen von Bast oder Splint
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0493, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
483 Die Zeit der "Renaissance". ihren Blick an den Formen der Antike zu schulen und dadurch zu einem geläuterten, d. h. von der künstlerischen Einbildungskraft gefundenen Schönheitsbegriff zu gelangen. Sie blieben ausschließlich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0348, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stunde lang sieden. Nach dem Erkalten, das aber in dem Kessel vor sich gehen muß, werden die Flaschen bis auf 1½ Finger breit gefüllt, gut verkorkt und liegend aufbewahrt. Machen Sie vorerst mit einer oder zwei Flaschen einen Versuch. B. M. An F. D. Pf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0232, Haut (physiologische Bedeutung) Öffnen
sind. An den Fingern z. B. sind sie zu den bogenförmigen Rissen gruppiert, welche man dank der eng anliegenden Epidermis an deren Oberfläche sieht. Ihre Anzahl beträgt hier bis zu 80 auf 1 qmm, an den übrigen Körperteilen die Hälfte oder noch weniger
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0384, von Barograph bis Barometer Öffnen
an einem Ende zugeschmolzen, sie durch das andre mit Quecksilber angefüllt, die Öffnung auf dieser Seite mit dem Finger verschlossen und dann die Röhre umgekehrt in ein einige Zentimeter hoch mit Quecksilber angefülltes Gefäß getaucht, so daß sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
444 Damon - Dampf (physikalisch). denartigsten Ausprägungen den Glauben an gute und böse Geister, welche auf die Menschen einen wohlthätigen oder verderblichen Einfluß ausüben. Der Glaube an Gespenster, der Glaube an das jüdische Nachtgespenst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0972, von Haarananas bis Haare Öffnen
, die feinste Art von Gold-, Silber- oder Platindraht. Haardt (H. an der Sieg), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, an der Sieg und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn, hat Bergbau, Hochöfen, Puddlings- und Walzwerke
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0429, Barometer Öffnen
427 Barometer einem zuerst von Viviani angegebenen Gedanken Quecksilber in eine an dem einen Ende zugeschmolzene Glasröhre (Fig. 1) von etwa 800 mm Länge, schloß dieselbe mit dem Finger, kehrte sie um und tauchte sie mit dem offenen Ende
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0134, von Fragen bis Antworten Öffnen
, wie ich dem Entstehen vorbeugen oder sie wirksam vertilgen kann? Besten Dank zuvor. Von Fr B. G. S.. Verletzungen an Fingern. Was ist bei Verletzungen an den Fingern zu beobachten, ehe der Arzt zur Stelle ist? Wir haben ein Mitglied des Samaritervereins
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0075, Glied (künstliches) Öffnen
, der durch einen ähnlichen Mechanismus nicht nur jede beliebige Beugung und Streckung der Finger, des Handgelenks und des Vorderarms, sondern auch durch Einschaltung einer rechtwinklig zur Achse des Arms stehenden festen Scheibe, an deren Rand die außerhalb des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0310, von Kerulen bis Kerze Öffnen
, Fischfang, Handel, 2 Banken und Dampfschiffahrtsverbindung mit Feodosia, Berdjansk und Anapa. 5 km südwestlich der Stadt liegt das Fort K. und 10,6 km östlich die Stadt und Festung erster Klasse Jenikale (türk., «Neue Festung»), an Stelle des alten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0068, von Schlaflosigkeit bis Kerbelrüben Öffnen
Schwingen bewegen. Um ein Kind einzuschläfern, gibt es nichts Besseres, als seine Hand zu halten und sachte der Reihe nach an jedem Finger zu ziehen und dabei zu sagen: "Ba, be, bi, bo, bu, bum!" oder ähnlichen Unsinn. Bleiben diese Mittel erfolglos
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0248, von Nerven (botanisch) bis Nervendehnung Öffnen
wächst. Aus diesem Verhalten läßt sich ohne weiteres auch noch der Schluß ziehen, daß eine in der Nähe des Rückenmarkes verlaufende Nervenfaser die Reize von mehrern an der Peripherie gelegenen Fasern übernehmen muß. Die Endigung der peripherischen N
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0377, von Griessäule bis Griffonnage Öffnen
hindurch tritt und die leichten Griese in die Rinnen d, die Flugkleie bis an das umlaufende Filtertuch g hebt, das bei e durch Klopfer gereinigt wird. Die geputzten Griese fallen durch das Sieb in die Schnecke r. Diefe Maschine eignet sich sowohl zum
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0628, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
als das der Weizenstärke. Die Klümpchen sind leichter mit den Fingern zu zerdrücken, als bei der letzteren. Maisstärke wird hauptsächlich in Nordamerika, vor Allem in und um Cincinnati bereitet, und zwar aus den gequellten und zerquetschten Maiskörnern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0094, von Verbänderung bis Verbannung Öffnen
werden, auch wenn er noch so mühsam anzulegen war, da sonst brandiges Absterben der eingeschnürten Glieder, an Fingern greifenklauenähnliche Verkrümmungen, Lähmungen und in jedem Fall heftige Schmerzen die Folge sind. Feste Verbände läßt man wochen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0148, Fortschritte in der Hauswirtschaft. Öffnen
nicht auffing, wenn man denselben von Stahl und Feuerstein erzeugte. Dies Fünkchen fachte man mit dem Atem an, um daran den Schwefelfaden zu entzünden, eine um so schwierigere Arbeit, als der Zunder leicht feucht wurde und dann kein Feuer fing. Nun
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0603, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Nutzschalen ganz von selbst die Idee. In ein Zigarrenbrettchen leimt man einen kleinen Stab ein und schlägt nahe der Spitze mit einem Nagelstiftchen einen beweglichen Querbalken fest, an dessen beiden, etwas eingekerbten Enden zwei Nußschalen an je vier Enden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0717, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Entzündete Fiugcr. Sehr häufig kommt es vor, daß Hausfrauen, Köchinnen und Dienstmädchen, welche mit rohem Fleisch, u. d. g. Spülwasser hantieren, an sogenannten bösen Fingern leiden; es wird dies meistens auf "schlechte Säfte" geschoben oder ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0198, Kreuz (religiöses Symbol) Öffnen
34 weitere dramatische Werke folgten. 1796 unternahm er eine Kunstreise durch Italien und Deutschland, nach deren Beendigung er am Pariser Konservatorium als Violinspieler angestellt wurde. 1801 wurde er an Rodes Stelle Soloviolinist der Großen Oper
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0242, von Erbscholtisei bis Erbsenmuscheln Öffnen
Dieb zu offenbaren, indem der Dä- mon bei dem Namen des richtigen Diebes das Sieb so in Bewegung setzt, daß die federnde Zange den Fingern der Beschwörenden entgleitet und nebst dem Siebe zu Boden fällt. Statt des Siebes wird in irgend ein
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0546, Stärke Öffnen
(man wendet eine Lauge von 1½ bis 2° Bé. an) gelöst ist, so lange gequellt, bis er zwischen den Fingern zerreiblich ist; dann wird der gequellte Reis zur Entfernung der Lauge mit Wasser zweimal ausgewaschen und unter Zusatz schwächerer Lauge zwischen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0628, von Unknown bis Unknown Öffnen
hantieren! 12. Die Klappe am Ofen zu schließen, solange Brennstoff im Ofen ist! 14. Mit offener Wunde an Hand oder Finger, und wäre diefelbe auch ganz unbedeutend, zu wirtschaften! Die Wunde muß wegen der Reinlichkeit und baldigen Heilung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0319, von Cigarettenpapier bis Cigarren Öffnen
mit der Zunge bewirkten, fing man später an, fertige Hülsen in den Handel zu bringen, welche mittels einfacher Vorrichtungen (Stopfer) mit Tabak gefüllt werden konnten. Allmählich folgte die Erfindung der verschiedenen einfachen und leicht zu handhabenden
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0358, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
345 Thiere, Thiertheile und Thiersekrete. Schwefelkohlenstoff getödtet, dann durch Sonnenwärme oder durch eine 40 ° C. nicht übersteigende künstliche Wärme getrocknet, bis sie sich zwischen den Fingern leicht zerreiben lassen und dann sofort
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0468, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
vollkommen sauerstofffrei sind. Wenn es beim Abwägen von Kalium nöthig wird, die Stücke zu zerschneiden, so ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Finger, welche das Kalium halten, absolut trocken sind, andernfalls kann Entzündung eintreten
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0174, Kosmetika Öffnen
und mit etwas Wasser zur Paste geknetet und abermals über Feuer getrocknet. Hierzu fügt man dann eine gepulverte Mischung von Eisen- und Kupferrost, Rasticopetra oder Rastik-yuzi; die entstandene weiche Paste wird an einem feuchten Orte aufbewahrt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0033, von Ätherisieren bis Äthiopien Öffnen
, Durch- und Übereinanderbewegen der einzelnen Finger, welche dadurch oft die seltsamsten Stellungen einnehmen. Die A. ist entweder ein selbständiges Nervenleiden oder sie tritt im Anschluß an Epilepsie, Hirnschlagfluß, Geisteskrankheit u. dgl. auf. Das Übel ist meist sehr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0420, von Daktylologie bis Dalarne Öffnen
(Daktylonomie, griech., "Fingerrechnen"), die Kunst, an den Fingern zu rechnen, die älteste Art zu rechnen, deren man sich sowohl beim Rechnenlernen als auch im gewöhnlichen Leben bediente, nicht bloß so, wie wir es heutigestags noch thun, sondern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Digestivmittel bis Digression Öffnen
). DiFitaiia. (lat.), Art Handschuhe, s. Chirothelen. Digitalme, Allgemeinbezcichnung für die wirk- samen Präparate, die aus den Blättern der Finger- hutpflanze (Di^itlüiZ pnr^ui-e". ^.) dargestellt wer- den, und die ein wichtiges Medikament bei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0138, von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe bis Die Kunst zu heizen Öffnen
Lampenteller herzustellen, lohnt sich unter heutigen Verhältnissen nicht, darum ruhig fort mit ihnen. Kleine Wollreste geben wir dem kleinen Gretchen zu Strick- und Stickübungen. Größere lassen sich an den langen November- und Dezemberabenden beim
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0347, von Unknown bis Unknown Öffnen
kräftigen Hachée aus übrig gebliebenem Fleisch kleine Häufchen auf, klappt den Teig vom Rande darüber, drückt ihn mit dem Finger um die Füllung an und schneidet mit dem Backrädchen halbmondförmige kl. Kuchen davon, die man mit Ei und Semmelbrösel garniert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0012, von Elektroskop bis Elektrotechnik Öffnen
einen Winkel, der desto größer wird, je stärker die Elektricität an den Blättchen ist. Zum Abschätzen dieses Winkels besitzen derartige Instrumente zuweilen einen Gradbogen. Da jedoch die Divergenz der Goldblätter in keinem einfachen Verhältnis zur geprüften
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0165, von Harmoniemusik bis Harmonische Teilung Öffnen
. (ee) über der Spitze des Mittelfingers schwebend gedacht wurde (er kam selten vor). Hatten die Schüler die Hand inne, so konnten sie im vollen Sinn des Wortes die Intervalle und Skalen an den Fingern abzählen. Harmonische Reihe, die Reihe
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
, Bergunke (B. pachypus Bon., B. bombinus L.), ist die Unterseite schwefelgelb bis orangegelb mit unregelmäßigen schwärzlichen oder blaugrauen Flecken, Männchen ohne Schallblasen, zur Brunftzeit mit Wucherungen an Arm, Fingern und unter der zweiten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0096, von Acco bis Accoramboni Öffnen
. Städten, ein societätsähnliches Vertragsverhältnis. Der Kommmendator vertraute dem Kommendatar Sachen oder Geld an, damit dieser damit in der Fremde Handel treibe. Dafür erhielt der Kommendatar einen Anteil an dem Gewinn, gewöhnlich ein Viertel, aber
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0615, von Schreiblesemethode bis Schreibmaschine Öffnen
. Im 16. und 17. Jahrh. fing jedoch durch die Thätigkeit der Schreibmeister und sog. Modisten eine neue Epoche der S. als selbständiger Kunst (Kalligraphie) an. Schreibmaschine, Typenschreiber, ein das übliche Schreiben mit der Hand
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0165, Flores. Blüthen Öffnen
bewerkstelligt war. Der Safran war von gutem Aussehen, fühlte sich dagegen nicht fettig an, klebte beim Drücken zusammen und zeigte ein hohes spez. Gewicht. Bei der Veraschung fand man einen Zusatz von ca. 40 % Salzen, bestehend aus schwefelsaurem
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0259, Balsamum. Balsam Öffnen
246 Balsamum. Balsam. Geruch angenehm vanille- und benzoeartig; Geschmack ähnlich, anfangs milde, nachher stark kratzend. Der Balsam muss sich, zwischen den Fingern gerieben, fettig anfühlen, darf aber nicht kleben und Faden ziehen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0353, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
Kuchen. Gutes Opium ist frisch innen weich, knetbar, reinbraun, bei längerem Aufbewahren wird es dunkler, zwischen den Fingern geknetet erweicht es auch jetzt noch. Gekaut färbt es den Speichel gelb, nicht braun; am Licht entzündet es sich und brennt
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0473, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, versteht sich von selbst. Aber auch beim Abwägen ist die grösste Vorsicht nöthig, da die kleinsten Mengen beim Eindringen in eine etwaige Wunde die schlimmsten Folgen hervorrufen können. Niemals soll man daher die Stücke mit den Fingern anfassen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0575, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
müssen an staubfreiem Orte vorgenommen werden, da die geringste Menge hineinfallenden Staubes eine Reduktion und dadurch eine Schwärzung des Präparates veranlasst. Anwendung. Medizinisch innerlich in sehr kleinen Dosen (es ist stark giftig) gegen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0627, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Fässern versandt. Das Pfeilwurzelmehl ist matt- aber reinweiss, knirscht sehr stark unter den Fingern und giebt mit 100 Th. heissem Wasser einen fast klaren, etwas bläulichen Schleim. Unter dem Mikroskop erscheinen die Körner rundlich oder breit
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0380, Verschiedenes Öffnen
; ist dies geschehen, so wird er vorsichtig unter Entfernung aller Luftblasen angedrückt und dann durch Auflegen von Fliesspapier thunlichst getrocknet. Ist das Blatt ganz trocken und haftet es fest an der Firnissschicht, so dass man ohne Gefahr weiter
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, Die hellenische Kunst Öffnen
der Finger der linken Hand vollenden das Bild gemächlicher Ruhe. Die störende Stütze mußte bei der Marmornachbildung als notwendiges Uebel angebracht werden, beim Bronzeoriginal fehlte diese. Ruhender Satyr (Fig. 117). In über 70 Nachbildungen erhalten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0638, von Missolunghi bis Möhring Öffnen
Menschen deutliche Spuren eines früher an der innern Seite des Daumens, bez. der Großzehe vorhandenen 6. Fingers, bez. einer 6. Zehe nachgewiesen. Derselbe hat auch gezeigt, daß das Erbsenbein der menschlichen Handwurzel nichts ist als ein nicht zur
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0970, von Digesten bis Digne Öffnen
Explosion, und ein Hahn dient zum Abblasen des gespannten Dampfes, wenn man den Topf öffnen will. Der D. ist für Haushaltungen sehr empfehlenswert, denn er ermöglicht eine bedeutende Ersparnis an Zeit und Brennmaterial und liefert kräftigere
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0100, von Mahlzwang bis Mähmaschine Öffnen
in Bewegung setzten, an welchem seitwärts der Schneidapparat angebracht war. Dieser bestand, bez. besteht heute noch aus einem Balken (Fingerbalken), an welchem in Abständen von 7-10 cm nach vorn spitz zugehende, in der Längsrichtung geschlitzte Finger
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
einer Splitterverletzung, z. B. am Finger, Tod durch "Blutvergiftung", durch Wundstarrkrampf u. dgl. erfolgen, wenn der Splitter nicht baldigst entfernt und die Wunde antiseptisch behandelt wird. Wenn die betreffenden F. sehr spitz sind, wie z. B. die Nadeln, so erfolgt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0816, Klavier (Geschichtliches) Öffnen
816 Klavier (Geschichtliches). schließlich alle mit einem Plektron oder mit den Fingern gespielten Saiteninstrumente ansehen, d. h. sein Ursprung verliert sich dann in die ältesten Zeiten. Die Tradition führt das K. auf das Monochord zurück
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0389, von Fangen bis Fassen Öffnen
aebrnlltt) und ins Land Edom vertrieben (den Edo- untern twrrliefert) haben, AmoZ 1, 6. Er fing (führte die Kriege Wider) die Feinde des HErrn, Sir. 46. 4. Meister, wir haben heute die ganze Nacht nichts gefangen, Luc. 5, 5. Joh. 21, 3 10
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0552, von Ampulla bis Amputation Öffnen
und die Schere. Zur Ablösung der Finger und Zehen bediente man sich früher auch des Meißels, welche Operation dann Daktylosmileusis genannt wurde. Die A. selbst geschieht auf folgende Weise: nachdem Vorkehrungen getroffen sind, um die Blutung zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0004, Gehirn (seelische Funktionen, Tierexperiment) Öffnen
wegen der anatomischen Ähnlichkeit mit dem menschlichen G. besitzen die Experimente, welche behufs Auffindung der motorischen Punkte am G. des Affen angestellt wurden. Die motorischen Punkte liegen hier, wie näher aus Fig. 4 zu ersehen ist, hauptsächlich an den
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
. Als anderen Anfang der Stadt Ulm führt der gemeine Mann an, daß, als einst an der damals waldigen Stelle der Stadt jemand jagte, er an der Stelle, wo jetzt die Kirche zum heiligen Kreuz ist, einen gewaltigen Hirsch fing, auf dessen Stirn er ein goldenes Kreuz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0785, von Rheometer bis Rhetoren Öffnen
durchlaufen muß, um von hier durch den Metallstab, dessen Widerstand ebenso wie derjenige der Achse unmerklich ist, zur Klemmschraube t zurückzukehren. Die Anzahl der vom Strom durchlaufenen Windungen wird an einer auf dem Stab ab angebrachten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0495, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
485 Die Zeit der "Renaissance". Syrlin. Sein Hauptwerk sind die Chorstühle im Ulmer Münster (um 1474), die wohl zu den schönsten ihrer Art gehören (Fig. 478). Schon die bauliche Anlage des Gestühles, das an beiden Seitenwänden des Chores sich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
, seiner Rippen und seines Schädels, ferner durch seine bezahnten Kiefer und seinen langen, aus 20 Wirbeln bestehenden Schwanz den Reptilien anschließt, jedoch an dem letztern sowie an den mit freien, Krallen tragenden Fingern versehenen Vorderextremitäten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0822, von Harmonie der Evangelien bis Harmonika Öffnen
. Harmonĭka , Glockenharmonika , Glasharmonika , Musikinstrument, besteht aus einer Walze auf einem Fußgestell, an der abgestimmte Glasglocken (gläserne Halbkugeln von regelmäßig abgestufter Größe) befestigt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0112, von Clairin bis Clasen Öffnen
, ging er 1868 nach Europa, nach dem Orient und Palästina, fing aber an, nach der Weise Turners, in den von dort gebrachten Bildern vom Parthenon, von Damaskus, von El Chasne, dem berühmten Felsentempel des Steinigen Arabien und in dem großen Bild
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
122 sich an eine Reformation dachte. Und weil sie voraus wußte, daß sie von ihren Oberinnen keine große Hilfe hiebei haben werde, ging sie darauf aus, daß sie ihr wenigstens kein Hindernis bereiten. Daher fing sie als kluge Jungfrau
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, von Anrufers-Brunnen bis Anschläge Öffnen
63 Anrufers-Brunnen - Anschläge. Doch in dem Allem rufe auch den Allerhöchsten an, daß er dein Thun gelingen und nicht fehlen lasse, Sir. 37,19. Und soll geschehen, wer den Namen des HErrn anrufen wird, soll selig werden, A.G. 2, 21. Paulus
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0631, Milch (Butterbereitung, Beurteilung von Milchkühen) Öffnen
durch die an der Seitenwandung fühlbaren großen Rippenzwischenräume, die nach Wilckens mindestens drei Finger breit sein sotten; 4) bedingungsweise bei Vorhandensein reichlicher Drüsenmassen zutreffend, das Auftreten starker Milchadern. Von minderm Belang
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0559, von Unknown bis Unknown Öffnen
 103 - in eine hölzerne Tonne von entsprechender Größe eingelegt, wonach dann die Konser-vierungsflüsftsskeit langsam zugegossen wird. Die Flüssigkeit muß über der obersten Schicht Eier noch mindestens zwei Finger hoch stehen. Ein luftdichter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0509, Elefant Öffnen
- und Tastorgan vereinigt. Sie fassen mit demselben, wie mit einem Finger, selbst die kleinsten Gegenstände. Zugleich dient ihnen auch der Rüssel als Organ zum Schöpfen und Einsaugen des Wassers, zum Trinken, oder um sich damit zu bespritzen; denn es finden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0663, von Registerbehörden bis Registrierapparate Öffnen
neben der Reihe der Sekundenpunkte eine Reihe von Beobachtungspunkten. Soll z. B. der Augenblick des Meridiandurchganges eines Sterns bestimmt werden, so blickt der Beobachter durch das Mittagsrohr und legt den Finger auf die Taste, welche
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0127, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
und eine Reformation des Ordens einführten. Viele Äbte aber, die die Unterwerfung unter die Klosterregeln (Observanz) fürchteten, begannen von sich aus wachsamer zu regieren, damit sie nicht der Nachlässigkeit beschuldigt und reformiert werden könnten. Daher fingen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0170, von Betschuanenland bis Beuthen Öffnen
des 4. und 5. Fingers sichtbar sind, die erstern sind 15irmi lang und allenthalben 4iuni breit und endigen stumpf, die des 5. Fingers ist etwas kürzer, an der Basis 8 inni breit. Die lüntern Gliedmaßen sind gleichfalls kurz mit nach auswärts
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0515, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
hindurchgeholfen; da erließ der neue Finanzminister, Graf Zichy, 1802 das Verbot der Geldausfuhr, fing die Prägung von geringhaltiger Silber- und Kupferscheidemünze an und sah sich endlich gedrängt, durch eine Verfügung vom 25. März 1807 Kupfermünzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1004, von Kondensationswasserableiter bis Kondensator Öffnen
Kategorie gehören die K. von Vaughan, Schnitzlein, Kuntze, Winkel, Meyer. Das Prinzip der durch den Auftrieb eines Schwimmers wirksamen K. ist an Fig. 3 leicht zu verstehen. In das Sammelgefäß a fließt das Kondensationswasser bei b ein und hebt dabei den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0321, von Kuytenbrouwer bis La Farge Öffnen
, Namens Frank, war. Mit 16 Jahren trat sie in das Atelier von Remy, fing aber 1866 ihr Studium unter Gustav Gräf von neuem wieder an und schlug eine ganz andre Richtung ein. Auf verschiedenen Reisen besuchte sie die meisten Gallerien Deutschlands
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0542, von Veyrassat bis Vidal Öffnen
von Hamertons » Chapter of animals « und namentlich viele geistreiche Pferdebilder. Unter seinen Aquarellen ist eins der besten Blätter das Vesperbrot der Schnitter. Er lebt gewöhnlich in Samois an der Seine bei Fontainebleau