Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fischer bildhauer
hat nach 0 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
naturalistisch, oft unsauber und derb und mit verwischten Konturen, z. B. Aschenbrödels Leiden. Er ist seit 1864 Direktor der Zeichenakademie in Hanau.
Hautmann , Johann , Bildhauer in München, Bruder des 1862 zu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
Christi, nach van Dyck (in der Ägidienkirche zu Nürnberg); alte Frau einen Levkojenstock begießend, nach Ger. Dou (im Belvedere zu Wien), sowie Apfelschälerin, nach Terburg (ebendaselbst).
Franz , Julius , Bildhauer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
in Hamburg), neapolitanische Fischer, Elementarstudien, Bauernfamilie in einer ärmlichen Behausung (1879), Mönche auf dem Chor, Pietro da Cortona malt ein Altarbild in einem Kamaldulenserkloster, von denen nur die beiden letztern ein gesünderes Kolorit haben
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
Bilder waren die im Gegenstand an Gabriel Max erinnernde tote Blume und der Traum des Fischers (1880).
West , Peter , britisch-amerikan. Tiermaler, geboren 1833 zu Bedford, erhielt seinen ersten Unterricht
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
153
Echteler - Eckermann.
Echteler , Joseph , Bildhauer, geb. 5. Jan. 1853 zu Legau (Schwaben), arbeitete sich im Kampf gegen viele
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
Aquarellisten-
klub und radierte auch einiges nach Canaletto und
Gaspar Ponssin.
Fischer, Martin, Bildhauer, geb. 1740 zu Ve-
bele im Allgäu, kam nach Wien, wo er als Aka-
demieprofessor 27. April 1820 starb. Er wurde
Schüler Schletterers und wandte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
837
Fischer von Erlach (Joseph Emanuel) - Fischgift
von Schweden gescharten Gelehrten, wie Bel-
lori u. a., Einfluß ausübten. Der herrschenden
Willkür geaenüber ging er sowohl auf die Denk-
mäler der Antike als auf die Theoretiker der Re
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
. daluh) , Jules , franz. Bildhauer der realistischen Richtung, geb. 1838 zu Paris, genoß in der Zeichenschule schon früh den Unterricht Carpeaux' und begann unter seiner Leitung das Modellieren mit solchem Geschick, daß sein Lehrer ihn bewog, Bildhauer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
. Max , Modelleur und Bildhauer, geb. 24. Febr. 1837 zu Fehrbellin, war anfangs bei einem Bildhauer in der Lehre, arbeitete dann in Berlin al s Gehülfe von August Fischer und Wilhelm Wolff und war mehrere Jahre Schüler der dortigen Akademie. Außer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
Medaillen wurde er 1855 Ritter der Ehrenlegion.
Landgrebe , Gustav Adolf , Bildhauer, geb. 27. Dez. 1837 zu Berlin, war Schüler der dortigen Akademie und des Bildhauers Aug. Fischer, trug 1865 den großen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
Scenen.
Moser , Karl Adalbert Julius , Bildhauer, geb. 14. Juni 1832 zu Berlin, war Schüler der dortigen Akademie unter Aug. Fischer und Drake und machte dann 1857 und 1858 eine Studienreise nach Rom
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
, Bacchantin, die dem Amor die Flügel zu beschneiden droht (1874), der neapolitanische Fischer und sein Knabe (1875), die Kandelaberfigur: Ecco il moccolo (letzter Karnevalsabend in Rom), die im Ausdruck ausgezeichnete Eva mit ihren Kindern (1877
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
an der Akademie in Dresden und Mitglied der Ak ademie in Berlin.
Schönewerk , Alexandre , franz. Bildhauer, geboren zu Paris, Schüler von Triqueti, Jollivet und David d'Angers, bildet Genre- und Idealgestalten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
.
Tuerlinckx (spr. türlinks) , Joseph , belg. Bildhauer, geb. 1820 zu Mecheln, war Schüler von van Brée und von Willem Geefs und ging dann nach Rom, wo er sich weiter ausbildete. Unter seinen sehr gerühmten Arbeiten sind zu nennen: eine Gruppe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
, während der Muskatbalsam unter Nr. 26 a 4 und die übrigen Balsame unter Nr. 5 i fallen.
37. Tiere und tierische Produkte, nicht anderweit genannt:
a) Lebende Tiere und tierische Produkte, anderweitig nicht genannt; frische Fische; ferner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
nach dem Sturm, Golf von Neapel, Küste von Bordighera etc.
Calandrelli , Alexander , Bildhauer, geb. 9. Mai 1834 zu Berlin als Sohn des damals dort ansässigen Edelsteinschneiders Giovanni C. (gest. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
gefunden werden.
Eine besondere Beweiskraft hat der S. in Deutsch-
land nicht.
Schlüter, Andreas, Bildhauer und Baumeister,
geb. 20. Mai 1664 in Hamburg als Sohn eines
Bildhauers, verlebte seine Jugend in Danzig.
Weiter findet man ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
830
Fischer (August) - Fischer (Joh. Georg)
Fischer, August, Bildhauer, geb. 17. Febr. 1805)
in Berlin, war anfangs Goldschmied, widmete sich
aber dann der bildenden Kunst unter G. Scbadow
auf der Berliner Akademie. Nachdem er 1839
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
und das durch Vervielfältigungen bekannte Rosenkranzbild (Altarblatt für die Kirche in Zifflich). M. hat auch Entwürfe zu Altären, Kanzeln, Kaminen, Bucheinbänden und Kartons zu Glasgemälden gefertigt. Sein Sohn Karl ist als Bildhauer thätig und hat außer Arbeiten für Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
163
Bildende Künste: Bildhauer.
Emblem
Faltenwurf, s. Gewandung
Gewandung
Hautrelief, s. Relief
Hochrelief, s. Relief
Kanon
Monolith
Monument
Piedestal
Polychromie
Relief
Skulptur, s. Bildhauerkunst
Sockel
Statue
Stellung, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
und wunderbarer Frische des Kolorits zeichnen sich am meisten aus: Trauben (1850, im Museum des Louvre), Kamelien auf einem Toilettentisch (1855), Fasan und Rebhuhn, ein Adler, der einen jungen Fuchs verzehrt, Fische u. a. Für die Oskarhalle bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
bei Amalfi (1869), Venedig, neapolitan. Fischer etc.
Crane (spr. krehn) , Walter , engl. Genremaler und Illustrator, geb. 1845 zu Liverpool, Sohn und Schüler des Porträtmalers Thomas C. (gest. 1859), lernte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
Eckersberg und (1849-50) unter Marstrand aus und besuchte 1859-61 mit einem Reisestipendium Italien. Er malt sehr geschätzte Porträte, Scenen aus dem dänischen Fischer- und Volksleben und Altarbilder von ernstem, feierlichem Charakter, z. B.: Christus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
.
Eyrich , Sebastian Theodor Justus, Architekt, geb. 7. Sept. 1838 zu Nürnberg, besuchte die Kunstgewerbschule daselbst, die polytechnische Schule in Karlsruhe und die Akademie in München, wo Fischer, Hochstätter und Ludw. Lange seine Lehrer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
wiedergeben, sind: die slawischen Musikanten, nach Gallait (Gallerie Ravené in Berlin); das Porträt Ravenés, nach Knaus (daselbst); der ertrunkene Sohn des Fischers, nach Henry Ritter; Familienglück, nach Ed. Meyerheim; die schlesischen Weber, nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
der alten Meister nach Italien.
Gauthier (spr. gohtjéh) , Charles , franz. Bildhauer, geb. 7. Dez. 1831 zu Chauvirey le Châtel (Haute-Saône), erlernte seine Kunst in Paris unter Jouffroy und trat zuerst 1861
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
, Bildhauer, geb. 14. Mai 1846 zu Berlin, besuchte die dortige Akademie, bildete sich unter der Leitung von Aug. Fischer, Bläser und Albert Wolff und machte 1875 eine Studienreise nach Italien. Seine bisherigen viel ver-
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
van , belg. Bildhauer und Genremaler, geb. 1825 zu Renaix, betrieb anfangs die Skulptur, wandte sich aber später zum landschaftlichen Genre und malte tief empfundene, ergreifende Sittenbilder, z. B.: Tochter des Fischers an der flandrischen Küste
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
Volksleben ihrer Heimat gemalt hatte, die von großem Interesse waren, ging sie 1845 nach Rom, wo sie den Bildhauer Jerichau (s. d.) heiratete, mit dem sie dann nach Kopenhagen zog. 1852 besuchte sie England und machte Reisen in Griechenland, Kleinasien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
in Dresden, neuerdings in veränderter Wiederholung), die erste Lüge (1849), betende Weiber in Sturmesnot (1852), die Rückkehr des Fischers (1855), die Krankensuppe (Gallerie in Düsseldorf), Besuch am Morgen nach der Hochzeit (1861, Museum in Leipzig
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
der Bildhauer Qvarnström auf ihr Talent aufmerksam wurde und ihre Aufnahme in die Akademie veranlaßte. Dann ging sie 1850 auf kurze Zeit nach Düsseldorf und weiter nach Paris, wo sie bis 1854 Schülerin von Cogniet und Tissier war. Später besuchte sie auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
bei Roosbeke 1382 (1878), Timon von Athen und das Genrebild: die Tochter des Fischers (1880).
Merley (spr. mĕrléh) , Louis , franz. Medailleur und Bildhauer, geb. 7. Juni 1815 zu St. Etienne, war in Paris
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
in die königliche Gemäldesammlung zu Kopenhagen kamen, z. B.: kleines Mädchen mit Früchten, seeländische Bauernmädchen am Brunnen, Familienleben der Fischer und (1873) das Porträt Marstrands (Sammlung in Aarhus) . Für die Schloßkirche in Frederiksborg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
, widmete sich in Berlin dem Stempelschneiden unter dem Medailleur Johann Karl Fischer und ein Jahr lang in London unter Benjamin Wyon (gest. 1858), worauf er sich in seiner Vaterstadt niederließ, wo er Hof- und Münzgraveur wurde. Zu seinen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
299
Fischel - Fischer.
"Tertiärformation I") und die Büschelkiemer erst im ältern Tertiärgebirge beginnen. Viele Gattungen dieser fossilen F. sind völlig ausgestorben.
Bei mehreren alten Völkern, namentlich den Syrern, Assyrern, Phönikern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
.
AndreaP., geb. um 1273 in Pontadera, gest.
um 1349, Bildhauer und Baumeister, arbeitete in
Florenz verschiedene Statuen am Glockenturm des
Doms und die älteste der drei Vronzcthüren des
dortigen Vaptisteriums, Werke, worin der got. Stil
sich streng
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
); die Peterskirche (1702) von Fischer von Erlach und die Universitäts- oder Jesuitenkirche (1628‒31), reiche Spätrenaissancebauten mit Fresken; die Kapuzinerkirche mit der Gruft der Habsburger (seit 1619), die Malteserkirche, die Annakirche (1747) im Barockstil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
Titel: »Schriften« (Jena 1841-43, 14 Bdchn.).
4) Emil, Bildhauer, geb. 2. März 1802 zu Berlin, Schüler von G. Schadow, gewann 1821 durch ein Relief den akademischen Preis, was ihn in den Stand setzte, 1822 nach Rom zu gehen, wo er fortan blieb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwannsche Scheidebis Schwanzlurche |
Öffnen |
von, Bildhauer, geb. 26. Aug. 1802 zu München, verließ 1818 das Gymnasium und arbeitete nun in der Werkstätte seines Vaters, des Bildhauers Franz S. (geb. 1762, gest. 1820), auch besuchte er nebenbei die Akademie. Nach dem Tode seines Vaters übernahm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
. 9. Mai 1834 zu Berlin, Sohn des 1832 aus Rom berufenen Edelsteinschneiders Giovanni C., ging 1848 auf die Berliner Kunstakademie und arbeitete dann bei den Bildhauern Dankberg, Drake und Fischer bis 1864. Kleine Wachsarbeiten, die er bei Fischer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
300
Fischer.
zur Rechtfertigung seines staatsmännischen Wirkens: "Politisches Martyrtum, eine Kriminalgeschichte mit Aktenstücken" (das. 1855).
4) P. Karl, Obstzüchter und Landwirt, geb. 29. Nov. 1800 zu Hoschnitz bei Saaz, fungierte nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
oder Schachtelhalm wird eine vollkommen glatte Oberfläche erzielt. Die Verzierungen der zu vergoldenden Rahmen wurden früher ausschließlich
in Holz vom Bildhauer geschnitzt; jetzt werden derartige Verzierungen gewöhnlich aus einer plastischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
die glänzendsten Huldigungen dargebracht wurden. Vgl. F. Liszt, Robert F. (Leipz. 1872); Osterwald, R. F., ein Lebensbild (das. 1886); A. Saran, R. F. und das deutsche Volks- und Kirchenlied (das. 1875).
4) Julius, Bildhauer, geb. 1824 zu Berlin, besuchte seit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Jose Piquer, (R.) Barcelona
Ferrari, Gaudencio, Maler - della Bedova, Barallo
Forrucci, Francesco - Romanelli, Florenz
Fielden, John, Advokat - Foley, Todmorden (Lancaster)
Fischer v. Erlach, Architekt - Cesar, Wien
Fitzgibbon, Viscount - Mac
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
, Bildhauer, s. Trippel.
Tripelallianz, s. Allianz.
Tripeltakt, in der Musik der dreiteilige Takt. Es ist die einzige Species der ungeraden Taktarten, die in der modernen Musik regelmäßig vorkommt, und umfaßt 3/1-, 3/2-, 3/4-, 3/8-, 9/8-, 9/4-Takt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
demselben in der Augenheilkunde vorzuziehen sein.
Dubois-Pigalle (spr. düboa-pigall), Paul, franz. Bildhauer, geb. 18. Juli 1829 zu Nogent sur Seine, studierte erst die Rechte und widmete sich dann 1856-1858 der Bildhauerkunst unter A. Toussaint
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
vorzugsweise der "Genfer"; ein austrocknender Südwind wird bezeichnend Séchard genannt. Der angenehme Rébat bewegt an Sommermittagen die Oberfläche leicht kräuselnd. An Fischen ist der G. S. nicht so reich wie andre Schweizer Seen. Man zahlt 21 Arten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
Friedrich von Nassau, von der er sich jedoch 1872 wieder trennte.
7) François Auguste Saint-Marc, franz. Publizist, s. Saint-Marc Girardin.
Girardon (spr. schirardóng), François, franz. Bildhauer, geb. 1630 zu Troyes, arbeitete anfangs in Paris
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
« aus seinen nachgelassenen Papieren (Leipz. 1885), der »Briefwechsel zwischen W. und Liszt« (das. 1887, 2 Bde) und »R. Wagners Briefe an Th. Uhlig, W. Fischer, Ferd. Heine« (das. 1888). Aus der fast unabsehbaren Zahl der durch Wagners Auftreten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
30 Arten von Fischen, unter denen der Hecht der größte, die Lachsforelle und die Trüsche die geschätztesten sind. Längs des Obersees zieht bereits seit 1859 die Eisenbahnstrecke Rapperswyl-Uznach hin; 1875 ward die linksuferige Seebahn Zürich-Horgen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
, der Entdecker der Goldfelder von Australien, starb daselbst im Oktober 1891.
Harn, Untersuchung, s. Innere Medizin.
Harnstoff, s. Fische, S. 301.
Hart-Dyke, Sir William, s. Duke.
Hartenau, Alexander, Graf von, ehemaliger Fürst von Bulgarien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Polkafieberbis Pollen |
Öffnen |
, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. und kath. Kirche, Waisenhaus, Rettungshaus für verwahrloste Kinder, Vorschußverein, Sparkasse; Teppichweberei, Kram- und Viehmärkte.
Pollack, Fisch, s. Kalmück.
Pollajuōlo, Antonio, ital. Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kreisprozeßbis Kreling |
Öffnen |
unter Leitung der Regierungen, deren zweite Abteilungen (in Preußen) das Schulwesen beaufsichtigen.
Kreisschuppen, s. Rundschuppen.
Kreisschupper, s. Fische.
Kreissegmentsäge, s. Grundsäge.
Kreissekretär, s. Kreisordnung.
Kreißen, soviel wie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
die Ausgabe von Hamdânîs’ «Geographie der Arabischen Halbinsel» (2 Bde., Leid. 1884‒90) und ist an der Herausgabe des Tabarî beteiligt.
Müller, Eduard, Bildhauer, geb. 9. Aug. 1828 in Hildburghausen, trat 1842 in die herzogl. Hofküche in Coburg und kam
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
: Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe Ⅰ, Fig. 14, beim Artikel Mesozoische Formationsgruppe), Fischen und Sauriern. In den Alpen erreichen die Äquivalente des K. große Mächtigkeit in gänzlich anderer Ausbildungsweise. (S. Triasformation
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
(wirklich alt), die bewußte und absichtliche Nachahmung der Darstellungsweise aus den Anfangsepochen der Kunst, wie sie z. B. bei den römischen Bildhauern der spätern Zeit vielfach vorkommt. Werke dieser Art bereiten der archäologischen Kritik oft nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
Prinzipien", Berl. 1860) und Liebig in seiner Rektoratsrede ("Über B. und die Methode der Naturforschung", Münch. 1863) haben die übertriebene Hochschätzung Bacons auch vom Standpunkt der Naturforschung ermäßigt. Vgl. Kuno Fischer, Franz B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
762
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert).
patron der Fischer, Nikolaus der der Schiffer und Kaufleute. Da die Fischer eher dagewesen sein werden als die Schiffer, so ist der Stadtteil Alt-Kölln, noch heute das geographische Zentrum der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
422
Folz - Foeniculum.
2) Ludwig, Architekt und Bildhauer, Bruder des vorigen, geb. 23. März 1809 zu Bingen, ging, 16 Jahre alt, nach Straßburg, wo er an den Arbeiten am Münster und dem Neubau eines Schulhauses Beschäftigung fand, kehrte nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
Schlundkopfes, Rachenkatarrh.
Pharyngognathi, Unterordnung der Fische aus der Ordnung der Knochenfische; s. Fische, S. 298.
Pharyngoskopīe (griech.), Untersuchung des Schlundes mit dem Kehlkopfspiegel.
Pharyngotomīe (griech.), operative Eröffnung des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
als Goldschmied und Medailleur leistete er Hervorragendes.
3) Andrea, Sohn des Ugolino, Schüler des vorigen, geboren um 1270 zu Pontadera, gestorben um 1349, war Bildhauer, Bronzegießer und Architekt. Nach mehreren Arbeiten in Santa Maria a Ponte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
319
Fet - Fische
"sspf, A., Pseudonym, s. Schenschin.
Feuchtwangen, |
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
629
Duret - Durham (in England)
Duret (spr. düreh), Francisque Joseph, franz.
Bildhauer, geb. 19. Okt. 1804 zu Paris, war Schüler
von Bosto und Gusrin, erhielt 1823 den Preis der
Pariser Kunstschule und damit das röm. Stipen-
dium
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
, Heinr., Bildhauer, geb. 16. März 1846 im Torf Graun in Tirol, besuchte das Polytechnikum in Augsburg, darauf die Akademie in München, wo er Widnmanns Schüler war. Zu Anfang der siebziger Jahre ging er nach Wien, wo er 13. April 1892 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
. Blechbearbeitung (Bd. 3, S. 106 a; Tafel: Blechbearbeitungsmaschinen, Fig. 9).
Rundmäuler, Cyklostomen (Cyclostomata), eine niedrig stehende Ordnung der Fische von aalartig gestreckter Gestalt, mit knorpligem Skelett, ohne Rippen und Gliedmaßen oder paarige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
ein Landschafter-
atelier an der Akademie zu Berlin.
Herter, Ernst, Bildhauer, geb. 14. Mai 1846
in Berlin, besuchte 1863-67 die dortige Akademie
und das Atelier von Bläser und Aug. Fischer und
arbeitete dann bei Alb. Wolfs. 1885 wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
, war sie durch ihr Talent, ihren Geist und ihre Schönheit eine allgemein gekannte und bewunderte Persönlichkeit. Die Dichter Alfieri und H. Pindemonte, der Bildhauer Canova wie Lord Byron huldigten der ausgezeichneten Frau, und ihr litterarischer Zirkel ward
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
reich an Schildkröten und Fischen ist, als Erfrischungsstation wichtig.
Amis (Pfaffe A.), s. Stricker.
Amīsos, miles. Kolonie in Pontos, am Schwarzen Meer, später von Athenern besiedelt und unter Mithridates (Eupator) neben Sinope Residenz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
ist zahlreich; Seen und Flüsse wimmeln von Fischen, doch steigen Lachse weder im Churchill noch im Mackenzie aufwärts.
Barreninsel, kleine unbewohnte Insel im Bengalischen Meerbusen, östlich von der Mittelinsel der Andamanen, gehört zur birmanisch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
). Sein "Théâtre" erschien 1855-59 in 12 Bänden.
Bay City (spr. bäh ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat Michigan, am Saginaw River, oberhalb dessen Mündung in die Saginawbai des Huronensees, hat Sägemühlen, Salinen, Fischerei, Ausfuhr gesalzener Fische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
. Buch, Meyerbeer, Link, J. Grimm, v. Radowitz u. a. (in den Kavalierzimmern der Orangerie bei Potsdam). Er starb 23. Nov. 1854. B.' meiste Werke sind in Stich und Lithographie von Amsler, E. Eichens, K. Fischer, Jentzen, Mandel, Schertle u. a
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
an Rauchs Thaerdenkmal in Berlin. August Fischer starb 1866, ohne daß er die Ausführung seiner pathetischen und edel erfundenen Gruppen für den Belle-Allianceplatz erlebte, die von Franz vollendet worden sind. Eine andre Gruppe von Nachfolgern Rauchs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
in großen Gesellschaften, lebt in Familien von 2-5 Gliedern, nährt sich von Sepien und Fischen, erjagt auch Wasservögel und verschlingt Tang und Steine. Zum Schutz und zur Pflege der Jungen bleibt die Familie acht Wochen auf dem Land, ohne zu fressen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
libri II" (Vened. 1598, 1604). Vgl. Fuchs, Andreas Cesalpinus (Marburg 1798).
Cesar, Joseph, österreich. Bildhauer und Graveur, geb. 1814 zu Hernals bei Wien, kam mit 15 Jahren in die Lehre zu einem Kunstschlosser und Graveur, erlernte die Bildhauerei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
französischen Revolution, 1794 von Marie Joseph Chénier gedichtet und von Méhul komponiert.
Chantage (franz., spr. schangtahsch), Fischfang, wobei großer Lärm gemacht wird, um die Fische ins Netz zu treiben; dann Bezeichnung für Gelderpressung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
sind geschätzt. Das Meer und die Flüsse liefern treffliche Fische und Austern (berühmt sind die von Marennes). Außer dem Seesalz (jährlich ca. 2 Mill. metr. Ztr. im Wert von 1,59 Mill. Frank) wird auch Torf gewonnen. Die Industrie umfaßt außer ihren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
Einw. Die Stadt bildet einen bedeutenden Fleischmarkt; jährlich werden aus Sibirien 300-800,000 Pud Fleisch für die Arbeiter in den uralischen Minen, ferner Fische, Häute, Butter etc. herbeigeführt.
Dalmellington, Industrieflecken in Ayrshire
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
. war 1882: 178, die Zahl der Zeitschriften 211; von Büchern und kleinern Schriften wurden 1882: 2371 Bände gedruckt. Die dänische Kunst hat sich das schönste Denkmal in den Werken des Bildhauers Bertel Thorwaldsen gesetzt, die in dem Thorwaldsenschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
246
Dürfen - Durham.
der die Lyra erfindet, eine goldene Medaille. Das Werk befindet sich jetzt im Palais Royal. Im J. 1833 schuf er den neapolitanischen Fischer, die Tarantella tanzend, eine Arbeit voll höchster Lebendigkeit, von vollendeter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
jenes Tod ins Vaterland zurück. Schon in Italien hatte er sich durch seine Genrebilder aus dem Volksleben einen Namen erworben. Besonders natürlich malte er die Fische, weshalb ihn die Italiener lo Spagnuolo dei pesci nannten. Bei Errichtung der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
.
Herter, Ernst, Bildhauer, geb. 14. Mai 1846 zu Berlin, bildete sich auf der Akademie und später bei A. Fischer, Bläser und Albert Wolff. Nachdem er 1875 eine Studienreise nach Italien gemacht, ließ er sich in Berlin nieder. Von seinen sorgfältig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kallochrombis Kalmen |
Öffnen |
409
Kallochrom - Kalmen.
Kallochrom, s. v. w. Rotbleierz.
Kallon, griech. Bildhauer von Ägina, zwischen Olympiade 70-80 (500-460 v. Chr.), Schüler des Tetläos und Angelion, schuf für Amyklä einen ehernen Dreifuß, zwischen dessen Füßen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
. Er veröffentlichte besonders über Wirbeltiere, z. B. die von ihm entdeckten fossilen Arten und mehrere Abteilungen der Fische, aber auch über allgemeine zoologische Fragen (Klassifikation, Entwickelungsgeschichte, in der er schon 1826 ähnliche Ideen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
, Bildhauer, geb. 11. Okt. 1802 zu Pleß in Oberschlesien, ging 1822 nach Berlin, wo er an der Akademie und in Rauchs Atelier lernte und nach Schinkels Kompositionen die Reliefs für das Giebelfeld an der Nikolaikirche zu Potsdam ausführte. Im J. 1839
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
und treffliche Charakterschilderung auszeichneten. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen 1864.
Klieber, Joseph, Bildhauer, geb. 1773 zu Innsbruck, bildete sich an der Wiener Akademie unter Zauner und Fischer und wurde 1814 Direktor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
am zahlreichsten vertreten: Kaufleute, Bäcker, Schneider, Dienstboten, Zuckersieder, Schuster, Uhrmacher, Tischler, Musiker, Kellner, Lehrer und Gouvernanten, Kürschner, Maler u. Bildhauer, Ärzte, Schriftsteller etc.
Die Wohnverhältnisse sind im allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
(Berl. 1873-86).
4) Julius, Bildhauer, geb. 14. Juni 1832 zu Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie und unter Aug. Fischer und Drake und machte 1857 und 1858 Studienreisen nach Rom und Paris. Seine Statuen und Gruppen religiösen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
16
Naucrates - Naumachie.
Naucrates, Pilot (Fisch).
Naud., bei botan. Namen Abkürzung für C. Naudin, geb. 1815 zu Autun, Professor der Botanik in Paris. Solaneen, Melastomaceen.
Naudet (spr. nodä), Joseph, franz. Gelehrter, geb. 8. Dez. 1786 zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
391
Onatas - Onera.
und Schleimhäute. Schafe und Rinder fressen das Kraut, welches für Pferde giftig sein soll.
Onātas, griech. Bildhauer und Erzgießer der Schule von Ägina, war in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. thätig. Von seinen Erzstatuen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
ist naturgemäß ein außerordentlich großer. Er bezifferte sich 1885 an Fleisch und zwar Rind- und Schaffleisch auf 149,5, an Schweinefleisch auf 24,8 Mill. kg, an Wild und Geflügel 25,6, an Fischen 24,8, Austern 6,6, Butter 17,7, Eiern 21, Käse 5,3
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
); Dubrowin, P. und seine Genossen (russ., Petersb. 1884, 3 Bde.).
Puget (spr. pü-schä), Pierre, franz. Maler und Bildhauer, geb. 1622 zu Château-Follet bei Marseille, wurde Bildschnitzer und begab sich über Florenz nach Rom, wo er sich bei P. da
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
seinen Vorarbeiten wurden nach seinem Tod noch die Bronzestatuen Gneisenaus und Yorks vollendet. R. war einer der ersten Bildhauer seiner Zeit, gleich groß in Idealdarstellungen wie in Porträtgestalten, in denen er poetische Auffassung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rouillardbis Rousseau |
Öffnen |
1011
Rouillard - Rousseau.
Rouillard (spr. rujár), Pierre Louis, franz. Bildhauer, geb. 16. Jan. 1820 zu Paris, bildete sich auf der dortigen Kunstschule, debütierte 1837 im Salon mit einer Löwin und ließ darauf eine lange Reihe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
Lérouville-Sedan, hat 2 Kirchen mit schönen Skulpturen des zu S. gebornen Bildhauers Ligier-Richier, ein Collège, eine Bibliothek (13,500 Bände), Fabrikation von Strumpfwaren und Spitzen, berühmte Forellenfischerei und (1886) 4878 Einw. Neuerdings
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
Leben zur Zeit der Minnesinger" (das. 1879-80, 2 Bde.; 2. Aufl. 1889 ff.); "Gerhard Heinrich von Amsterdam, Bildhauer zu Breslau" (Bresl. 1880); "Untersuchungen zur Geschichte der schlesischen Maler 1500-1800" (das. 1882) und andre Studien über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Sussexbis Süßwasserformationen |
Öffnen |
. Onobrychis.
Sußmann-Hellborn, Louis, Bildhauer, geb. 20. März 1828 zu Berlin, war daselbst fünf Jahre lang Schüler von Wredow, studierte von 1852 bis 1856 in Rom, machte dann längere Reisen und ließ sich 1857 in Berlin nieder, wo er unter anderm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
und bald darauf zum ordentlichen Mitglied der königlichen Akademie gewählt. Sein berühmtestes Porträt ist das von John Stuart Mill. Auch als Bildhauer ist W. thätig. Von seinen plastischen Werken sind zu nennen: die Statuen Clytia, Venus und das Porträt des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heystbis Hindersin |
Öffnen |
der Staatsbahnlinie Brügge-H., mit ^i88«) 2136 Einw. (viele Fischer).
^Heynwud (spr. hehwudd), John, engt. Dramatiker, um 1495 wahrscheinlich zu North Mines (Herfordshire) geboren. Mit Thomas Morus bekannt und von ihm als ausgezeichneter Musiker Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
ausgeschlossen. Weitere Bestimmungen regeln das Verhalten der Konzessionäre bei Legung neuer Kabel, bei Reparaturarbeiten etc. und legen den Fischern gewisse Verpflichtungen auf, den Kabelschiffen den für ihre Arbeit erforderlichen Raum freizugeben
|