Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach från
hat nach 0 Millisekunden 380 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
.
Block , Eugenius Frans de , holländ. Genremaler, geb. 1812 zu Grammont in Ostflandern, widmete sich der Kunst zuerst unter seinem Landsmann, dem Historienmaler van Huffel (gest. 1844), und kam dann nach Antwerpen ins
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
. Juli 1870. Als
lyrischer Dichter trat G. zuerst in verschiedenen Zeitschriften auf. Selbständig gab er dann heraus
«Skalde-Försök» (2 Tle., Stockh. 1826–32) und
«Sånger från Norrland» (ebd. 1841; neue Sammlung 1848), welche Dichtungen
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
» (sämtlich Upsala 1884)
und eine kulturgeschichtliche Schilderung «Från Moskva till Petersburg. Rysslands Omdaning» (Heft 1–2, ebd.1888–89). Zum Teil
zusammen mit H. L. Forssell gab H. die «Svensk Tidskrift
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
der Malerei eine selbständige Behandlung und eine höhere Bedeutung gegenüber der Historienmalerei. Das Porträt wurde zuerst ein eigenes Fach für eine Anzahl holländ. Künstler, unter welchen sich Michiel Mierevelt, Paulus Moreelse, Frans Hals (s. Taf. Ⅵ, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
Friedrich zerfiel. Er starb 23. Febr. 1870 in Kiel.
Francken, niederländ. Malerfamilie, von der folgende drei Glieder am meisten bekannt geworden sind:
1) Frans F. der ältere, geboren um 1544 zu Herenthals, wurde in Antwerpen Schüler von Frans
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
1837 war F. Mitherausgeber des "Archivs für die
civilistische Praris".
Francken, Antwerpener Malerfamilie. Die drei
Brüder Hieronymus I. (1540-1610), Frans I.
(1542 -1616), deren Hauptwerk ein Altar in der
Kathedrale von Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
es also Beim Wind (s. d.)
segelt und der Wind von Backbordseite einkommt.
Hals, Frans, Holland. Maler, geb. um 1580 zu
Antwerpen, gest. Ende Aug. 1666, wurde in Haarlem
Schüler K. van Manders und trat 1616 mit einem
sog. Doelenstück (s. d.), dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, selbständigen Bedeutung gelangten dagegen zwei aus diesem Kreise: Anthonis van Dyck (1599-1641) und Frans Snyders (1579-1657), die beide Schüler des in der italienischen Richtung befangenen Hendrik van Balen gewesen und dann in Rubens Werkstatt gelangt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
- ein Schüler des Erstgenannten - sind nicht nur tüchtig, sondern zum Teil sogar hervorragend durch die bestimmte Naturwahrheit und Klarheit, wenn auch meist in der Farbe etwas kalt und trocken.
Der bedeutendste Meister dieser Gruppe ist jedoch Frans
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Ritter, 3) Henry
Belgier.
Alma Tadema
Arthois
Avont
Balen
Bauernbrueghel, s. Brueghel
Bièfve
Bles (Civetta)
Bloemen, 1) Peter van
2) Jan Frans v.
Bosch, 1) Hieronymus (van Aken)
Braekeleer
Brauer, Adr., s. Brouwer
Brauwer, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
, geb. 1630 zu Haarlem, gest. 23. Nov. 1693 daselbst, Schüler des Jacob de Wet und des Frans Hals, wurde 1654 in die Gilde zu Haarlem als Meister ausgenommen, machte mit seinem Bruder eine Reise den Rhein hinauf bis Heidelberg und war dann bis an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
300
Pour acquit - Poussin.
Pour acquit (franz., spr. purr ackih, "als Quittung"), s. v. w. empfangen, bezahlt.
Pourbus (spr. purbü), Frans, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1545 zu Brügge, war Schüler seines Vaters Peeter und seit 1562
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
Tiefe in Gedanken und Vollendung in der Form arbeitete Magn. Strinnholm (gest. 1862) seine "Svenska folkets historia från de äldsta tider" (bis 1363 reichend) aus. Durch eine populäre Darstellungsweise zeichnet sich A. Fryxell (gest. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
der.
^2.110033.1112., nculat. Name für Frankreich,
^lanooFaiii für Franzofen.
I'ra.nyois (fpr. frangßöa), franz. Vorname:
Franziskus, Franz; ^rai^oiso (fpr. frangsiöahs'),
Franziska.
Fran^ois (spr. frangßöa), Alphonse, franz.
Kupferstecher, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
und mit besserm Erfolg ausgebildet. Dahin gehören Lambert Lombard und sein Schüler Frans Floris, an den sich eine große Reihe von Schülern anschließt, unter denen die beiden Frans Francken, die beiden Frans Pourbus und Martin de Vos nennenswert sind. Andere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
schlichten Porträte
aus, die man gleichfalls in Brügge fowie in Wien
und Brüssel sieht. - Als Porträtmaler ist eben-
falls bedeutend fein Sohn Frans P. der Altere,
geb. 1545 zu Brügge; er lernte bei Frans Floris
und starb 1581 in Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
die letzte Stufe in der Entwicklung der holländ. Porträtmalerei vor Frans Hals' lebensvoll dramat. Richtung. Die vorzüglichsten ältern holländ. Stecher haben Blätter nach ihm geliefert. - Auch sein Sohn Pieter M., geb. 1596, gest. 1632
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Fahrlässigkeit
Frans
Geflissentlich
Impetus
In fraudem creditorum, s. Fraus
In fraudem legis, s. Fraus
Kulpos
Verdikt.
Ab instantia absolviren
Exasperiren
Freisprechung
Impune
Inhibiren
Intimation
Remission
Strafbefehl
Strafurtheil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
Eltern, besuchte die Akademie zu Edinburg, ging 1823 nach London, bildete sich dort weiter aus und debütierte 1836 mit dem Bilde: Don Quichotte in seiner Bücherstube. Dann bereiste er Deutschland und Fran kreich und ließ sich 1858 in London nieder. 1844
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in einem besonderen Fache sich hervorgethan und in diesem diese Kunstweise zur Vollkommenheit ausgebildet; was van Dyck in den Ebenbildnissen, das leistete Frans Snyders im Tierstück. Es war im gewissen Sinne schon eine Neuerung, daß er das tote Wild
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Siberechts (1627-1703), dessen Bilder eine überraschende Wirklichkeitstreue zeigen und die Landschaft in freier natürlicher Beleuchtung geben.
Sonst wurden noch das Tierstück - in welchem Frans Snyders das Beste leistete - und das Stillleben eifrig
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Dietaheimer |
Öffnen |
aus unschuldig und heilig und keineswegs, wie ihm zugeschrieben wird, ein Zauberer und Schwarzkünstler war. Vom vierten, von der schönsten Fran, habe ich nichts im Besonderen gehört, außer daß einigen schien, die trojanische Helena oder vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
602
Grafton - Graham.
1832, 2 Hefte), "Sånger från Norrland" (das. 1841 u. 1848, 2 Bde.), "Jul-liljor" (das. 1852) etc., die sich durch einen milden Ernst, ein reines, oft elegisches Gefühl und durch klassische Form auszeichnen und ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Halsbandbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
Preisen bezahlt. Vgl. "Frans H.' Galerie" (Radierungen von Unger, mit Text von C. Vosmaer, Amsterd. 1873); W. Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei (Braunschw. 1883).
2) Frans, holländ. Maler, Sohn des vorigen, geboren um 1620
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
in der Landschaft und Meister des Stilllebens ist Jan Brueghel (1568-1625) bemerkenswert; die breite Rubenssche Manier verraten dagegen Wildens, J. ^[Jacques] d'Arthois. Die Tiermalerei wurde namentlich von dem dramatisch veranlagten Frans Snyders (1579-1657
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
, geb. 1596, gest. 1623, ebenfalls tüchtiger Porträtmaler, und Paul Moreelse hervorzuheben. Sein Schwiegersohn Willem Jacobsz Delff hat viel nach ihm gestochen.
Mieris, 1) Frans van, der ältere, holländ. Maler, geb. 16. April 1635 zu Leiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Joh. Jolin (geb. 1818), Frans Hedberg (geb. 1828), als Erzähler und Lustspieldichter gleich ausgezeichnet, Graf Snoilsky (geb. 1841) u. a. Auch die Könige Karl XV. und Oskar II. haben Gedichte veröffentlicht.
Der Roman hatte in Schweden seit Mörks
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
) und die kürzlich verstorbene Annie Foore (Frau Yzerman-Junius). Eine feine antireligiöse Satire ist »De kleine Johannes« von dem Arzte F. W. van Eeden. Van Looy veröffentlichte die stilistisch mustergültige »Proza«. Von Genialität zeugen Frans Netschers »Studies
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
altisländischer Sagas herausgegeben. Gegenwärtig arbeitet er an einem längern Dichtungscyklus: »En kärlekssaga från 1600 talet«.
Ein andrer junger Dichter, Edvard Fredin, machte sich anfangs durch seine Gedichte in radikalem Geiste bekannt, erwies
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
. Die Festung, deren Erbauung 28^ Mill.
Nealen gekostet, wurde 27. Nov. 1794 von den Fran-
zosen eingenommen, die dann hier 14. Juli 1795
eine Niederlage durch die Spanier erlitten. Nach-
dem sie im Juni 1808 abermals von den Fran-
zosen erobert worden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
einschließen ließ; bei Pforzheim stand Erzherzog
Karl mit 58 000 Mann gegen Moreaus 70000 Fran-
zosen; in den Festungen lagen 30000 Österreicher, !
die von 40 000 Franzosen eingeschlossen wurden, j
Moreau nahm 14. Juli Haslach, wurde aber beim z
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
in einem Gesetze vom 14.Juli
1819 die F. den Franzosen in Bezug auf das Erb-
recht und die Errichtung von freigebigen Verfügun-
gen fowie die Erwerbung aus solchen gleichgestellt.
Auch wird in Handelssachen der Fremde den Fran-
zosen gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Monarchen in Pillnitz (s. d.) zusammen und unter-
zeichneten 27. Aug. eine Deklaration gegen die Fran-
zösische Revolution. Am 7. Febr. 1792 ward ein De-
fensivbündnis in Berlin abgeschlossen. Nachdem im
April Frankreich an Österreich den Krieg erklärt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
und mit dem Kloster vereinigt,
aber schon unter dem zweiten Bischof wurde es von
dem Kloster wieder getrennt und mit Mainz ver-
einigt. F. war die Residenz der Herzöge von Fran-
ken. 919 fand zu F. die Wahl König Heinrichs I.
durch die Franken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
Cayenne hatten sich scholl 1626-33 Fran-
zosen, ziemlich gleichzeitig die Engländer am Flusse
Coma (jetztSurinam) niedergelassen undParamaribo
gegründet, welches sie aber bald verliehen; ebenso
gaben es auch die Franzosen auf, die es 1640 besetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
war, erhielt Johann auch die Grafschaften Holland
und Seeland, geriet aber in neuen Kampf mit Flan-
dern. Obgleich seine Bundesgenossen, die Fran-
zosen, 1302 bei Kortrijk in der berühmten Sporen-
schlacht von den Flamländern völlig geschlagen
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
) genannt werden. Die fran-
zösischen O., Priester vom Oratorium Jesu,
wurden von dem Priester Peter de Berulle (geb.
1575, 1627 Kardinal, gest. 1629) 1611 zu Paris
gegründet, 1613 von Paul V. bestätigt. Sie stehen
unter einem Generalsuperior
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
, Stadt in Istrien, s. Rovigno.
Rover (engl.), s. Velocipeo.
Rovere, della, alte ital. Adelsfamilie. Außer
den Päpsten Sirtus IV. (s. d.) und Julius II. (s. d.)
geborten ihr als berühmte Mitglieder an: Fran-
cesco Maria I. della R., geb. 1490
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
. reformation äs 1k lan^us
krHn<^i86" (1650), eine ergötzliche, gegen die Fran-
zösifche Akademie gerichtete Posse; "Oonvsr^tion äu,
in^rsciial ä'IIocHiiincoui't avsc 1s psrs (^Q3^s",
"Düf6N36 äs HN6ihU68 piöc68 äu t1i6Htrs äs öor-
nsiiis", " |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
,
Lpz. 1878: englisch Lond. und Neuyork 1878; fran-
zösisch Par. 1879), "Ilios" (mit Vorwort von R.
Virchow, Lpz. 1881; englisch Lond. und Neuyork
1881: französisch Par. 1885), "Orchomenos" (Lpz.
1881: englisch im "^oui-nai of Ileiiknic 8wäi63
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1003,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
der Haupteingang des
Ncuyorker Hafens (Sandy-Hook) und San Fran-
cisco durch moderne Mörser, Geschütze und Dynamit-
kanonen ziemlich gut verteidigt. Bei Neuyork waren
2 zwölfMige und^5 achtzöllige Geschütze und 32 Mör-
ser, bei San Francisco 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
» erschienen), ferner der Frans-Hals-Galerie, Galerie von Amsterdam (Trippenhuijs), die Blätter für die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien, worunter insbesondere wieder der Altar des heil. Ildefonso, von Rubens, im Hofmuseum. «Die k. k
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
-
schwundene Burg ist das Stammschloß Pippins (s. d.)
von Heristall. Der Ort wird gewöhnlich das frän-
kische H. genannt, zum Unterschied von dem säch-
sischen H. (s. Herstelle). Die Herrschaft H. war von
1444 an im Besitz des Hauses Nassau, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
die
sich mehr oder weniger die übrigen gewaltsamen
Peränderungen dcs Zeitalters knüpfen. Diese Um-
wälzungen sind die englischen R. (s. Großbritannien
und Irland, Bd. 8, S. 432 fg.) im 17. und die fran-
zösischen (s. Frankreich, Bd. 7, S. 92 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
Hitze; sie sind in Nordamerika erfunden und bezwecken Dynamitgeschosse aus
gewöhnlichen Rohren zu schießen, ohne daß die Gefahr einer Explosion im Rohre eintritt.
Snyders (spr. ßnei-) , Frans, niederländ. Tiermaler, geb. 11. Nov. 1579 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
6
A. C. - Accumulatoren
vergoldete Halbmonde der Epauletten; Felder von
dunkelblauem Sammet mit Äskulapstab; Fran-
sen (Etabsofsiziersrang) und Raupen (Generals-
rang) von Gold. Offiziere der Reserve:
Mützenkokarde mit versilbertem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0066,
von Bremerblaubis Bromkampfer |
Öffnen |
Braunstein und
Salzsäure. Früher wurde es nur in England und Fran kreich
fabriziert und auch wenig verwendet; jetzt sind Nordamerika
und Deutschland Hauptproduzenten geworden und hat
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
(Fig. 692).
Noch häufiger wurde das städtische und bürgerliche Volksleben zum Gegenstande der Schilderung gewählt; die vortrefflichsten Meister dieses Faches sind: Gerard Dou (1613 bis 75), Gabriel Metsu (1629-67) und Frans Mieris der Aeltere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, mit einer dazu bestimmten Summe auszukommen. Es ist in jeder Beziehung besser, der Fran sogenanntes Nadelgeld zu geben, wofür sie alle persönlichen Ausgaben selbst zu bestreiten hat; der Vorteil liegt darin, daß Jeder das, wofür er verantwortlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 147
Z>er Mann als Oinkaufer.
T)er Mann ist im allgemeinen als Einkäufer beliebter als die Fran. Er ist meist nobler, feilscht nicht um Kleinigkeiten und schließt das Geschäft schneller ab. Kauft er für Frauen Geschenke ein, so hat er besonders
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Mich
1904. 27. November. Inhalt Ueber den Ursprung des Kochens und dessen Bedeutung für die Stellung der Fran. Der Hase in der Kucke. Weihnachtsarbeiten. Au« unserem Leserkreise. Hausmiitel uud Rezepte. Gesundheitspflege Vermischtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
und die in ihr ausgearbeiteten Gesangschulen. Die Fran-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Adolf Schaff, Königsberg i. Pr.
ltreatus - Nbald M. R. Felbinger, Klosterneuburg b. Wien
lsressieuf, (5. - Kamilla Gräsin ^Seyssel d'Air, Graz
Crole, ^. - Vruno Emil König, Saalfeld i. Thür.
<5ron, Klara - Fran Klara Weise, geb. Stock
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Frans, und seine zweite Frau - Selbstporträt (Amsterdam, Reichsmuseum).
Halt vor dem Bauernwirtshaus - I. ^[Isaak] v. Ostade (Amsterdam, Reichsmuseum).
Hannibals Gang über die Alpen - Alfred Rethel (6 Aquarelle).
Hardangerfjord bei Bergen - A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
die fran-
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
Soldatenlebens.
2) Jan Frans van, Bruder des vorigen, Landschaftsmaler, geb. 1662 zu Antwerpen, hielt sich meist in Rom auf, wo er um 1740 gestorben sein soll. Die Landschaften Claude Lorrains und G. Poussins haben auf ihn den größten Einfluß ausgeübt; er steht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
. Die erste Frucht seiner Galeriestudien war 1870 seine Doktordissertation "Frans Hals und seine Schule". 1872 wurde er als Assistent an den königlichen Museen in Berlin, als Stellvertreter des Direktors der Gemäldegalerie und als Leiter der Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
-reformierte Richtung beeinflußt, ihre Darstellung eher großartig als anmutig, ihre Sprache nicht immer rein und oft gesucht altertümlich. In der letztern Zeit hat sie sich nicht ohne Erfolg auch in modernen Charakterromanen versucht mit "Major Frans" (1875
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
der Universität Upsala, von welcher Stelle er 1867 zurücktrat, und starb daselbst 24. Dez. 1878. Seinem Erstlingswerk: "Ungdomsminnen från sångens stunder" (Upsala 1830, 3. Aufl. 1837), ließ er eine zweite Sammlung von Gedichten ("Nyare banger", 1833
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
in Belgien, hielt sich einige Zeit in Holland und besonders in Haarlem auf, wo er bei Frans Hals lernte, und begab sich um 1630 nach Antwerpen, wo er 1631 in die Lukasgilde aufgenommen wurde. Unter dem Einfluß von Rubens, der seine Gemälde hochschätzte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
, der Lehrjunge und der verwundete Wilddieb. 1878 kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück, und 1883 erhielt er auf der internationalen Kunstausstellung in München für ein in der Art des Frans Hals behandeltes Porträt des Malers Duveneck eine Medaille
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
, geboren um 1590 zu Haarlem, bildete sich unter dem Einfluß von Frans Hals und malte ausschließlich Stillleben mit Frühstücken, welche durch eine getreue Nachbildung der Viktualien und Geräte ausgezeichnet sind. Er starb 1660 in Haarlem. Bilder von ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
. beim Scherzo, wo nach dem Trio das Scherzo wiederholt und dann die C. gespielt wird.
Codde, Pieter, holländ. Maler, geboren um 1608 oder 1610, wahrscheinlich ein Schüler des Frans und Dirk Hals in Haarlem, war vornehmlich in Amsterdam thätig, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
geschwungenen und mannigfaltiger gekreuzten Strichlagen Epoche machte. Sie ermöglichte dadurch auch, für die Stiche ein größeres Format anzuwenden. Unter seinen Schülern ragt Agostino Carracci hervor.
2) Frans de, Schriftsteller, s. De Cort.
Cortaillod
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
sein Schwiegersohn Frans de Cort ("Verspreide en nagelatene gedichten", das. 1869; 2. Aufl. 1875) heraus. 1857 begründete er die pädagogische Zeitschrift "De Tœkomst".
Dauw, s. Zebra.
Davallĭeen, Unterfamilie der Polypodiaceen, s. Farne.
Davel (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
architektonische Gerüst erstreckten. Das bezeichnendste Beispiel ist die Fassade der Kathedrale von York (s. Tafel "Baukunst X", Fig. 1).
De Cort, Frans, der bedeutendste lyrische Dichter der Vlamingen, geb. 21. Juni 1834 zu Antwerpen, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
641
Delepierre - Delessert.
Frans Hals, war seit 1626 zu Arnemuyden in Zeeland ansässig, wo er auch Bürgermeister war, und starb 16. Mai 1671 daselbst. Seine Architekturstücke, die vom Ende der 20er Jahre an datiert sind, kommen nicht häufig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
" (das. 1866-69, 2 Bde.); "Det Skönas Verld. Estetikens och Konsthistoriens Hufvudläror" (Stockh. 1860-70); "Från min Vandringstid" (das. 1873-75, 3 Bde.); "Christusbilledet" (Kopenh. 1880); "Antinoos, eine kunstarchäologische Untersuchung" (Christiania
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
dargestellt waren. Solche Doelenstücke finden sich noch in großer Zahl in Rathäusern und Museen der Niederlande. Die berühmtesten sind von Frans Hals, Rembrandt und van der Helft.
Does (spr. duhs), 1) Jakob van der, holländ. Maler, geb. 1623 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
aufzuhellen, wo namentlich die Reisen Berings und Gmelins hervorzuheben sind. Außerdem schritt die Enthüllung der pazifischen Inselgruppen langsam vorwärts, woran sich außer den Engländern auch Fran-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
, Sandelholz, Vogelnestern ist fast allein in den Händen der Buggisen.
Floris, Frans (eigentlich de Vriendt), niederländ. Maler, geb. 1517 (oder 1518) zu Antwerpen, sollte Bildhauer werden, lernte aber dann die Malerei bei Lambert Lombard in Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
.
Franzén, Frans Michael, schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1772 zu Uleåborg in Finnland, studierte zu Åbo Theologie und Philosophie, ward 1792 daselbst Dozent und 1796, nachdem er eine Reise durch Dänemark, Deutschland, England
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
1611 zu Antwerpen, Schüler von Jan van den Berch und Frans Snyders, wurde 1629-30 in die Lukasgilde aufgenommen, machte dann Studienreisen nach Frankreich (1633 und 1634 hielt er sich in Paris auf) und nach Italien und kehrte um 1640 nach Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
1882) wurden ins Fran-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Halobatidaebis Hals |
Öffnen |
ist das Griffbrett aufgeleimt. H. heißt ferner der obere Teil eines Säulenschafts (s. Säule); auch die Vereinigungsstelle eines Gelenks oder Scharniers.
Hals, 1) Frans, holländ. Maler, geb. 1584 zu Antwerpen, kam frühzeitig (vor 1602) nach Haarlem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
u. dgl. komponierte. Obwohl er erst nach 1678 gestorben ist, sind seine Bilder sehr selten. Man findet sie im Louvre zu Paris, im Museum von Gent und in Berliner Privatbesitz.
Hedberg, Frans, schwed. Dichter, geb. 2. März 1828 zu Stockholm, kam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
der, holländ. Maler, soll 1613 zu Haarlem geboren worden sein, scheint sich zuerst daselbst unter dem Einfluß von Frans Hals, dann in Amsterdam unter dem Einfluß von Th. de Keyser und Rembrandt gebildet zu haben. Sein frühstes datiertes Bild von 1637 stellt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
ist Hereford.
Heremans, Jacob Frans Johan, einer der gründlichsten Kenner der niederländischen und vlämischen Sprache und Litteratur, geb. 28. Jan. 1825 zu Antwerpen wurde nach Absolvierung seiner Stu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
wir: "Svensk diplomatarium. III-V" (1842-65); "Svenska sigiller från medeltiden" (1862-69); "Anglosachsiska mynt i Sveriges kungl. myntkabinett, funna i Sveriges jord" (1846, neue Ausg. 1881); "Minnespenningar öfver enskilda svenska män och kuinnor" (1861
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
); "Folkens tro om sina döda" (1874); "Den kyrkliga konsten i Sverige under medeltiden" (1874); "Troas och Homeros' Troja" (1878); das noch unvollendete kulturhistorische Werk "Sveriges medeltid" (1879 ff.) und "Från äldre tider" (1882). H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
auf türkischem Gebiet links in den Schatt.
Kerckhoven, Petrus Frans van, vläm. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Nov. 1818 zu Antwerpen, studierte zuerst Medizin, widmete sich dann dem Handel und ward 1849 Beamter bei der Gemeindeverwaltung seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
") und einige jüngere gehalten, ein bescheidenes Dasein gefristet, bis auch sie durch Berufung von auswärtigen Gelehrten, wie Julius Meyer, W. Bode ("Frans Hals und seine Schule", "Italienische Porträtskulpturen des Berliner Museums", "A. Brouwer", "Studien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Lambertbis Lambert von Hersfeld |
Öffnen |
die "Vita Lulli" wird ihm zugeschrieben. Vgl. Ranke, Zur Kritik frän-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
und die drei Reiche der Natur" (mit Kraß, 3 Tle., mehrfach aufgelegt, Freiburg) und im münsterschen Dialekt den komischen Roman "Frans Essink, sien Liäwen un Driewen" (6. Aufl., Münst. 1886, 2 Tle.).
2) Leonard, Physiolog, Bruder des vorigen, geb. 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
erstenmal ein klares Licht verbreitete. Aus seinem Nachlaß erschien: "Biographies d'artistes anversois" (Gent 1883).
2) Joseph Hendrik Frans van, belg. Maler, Vetter des vorigen, geb. 23. Nov. 1823 zu Boom bei Antwerpen, studierte an der Brüsseler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
hatten. Ganz dem Manierismus verfallen erscheinen die Meister aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., wie M. van Heemskerk (1498-1574), Frans Floris (1517-70), H. Goltzius (1558-1617), Otto Venius (1558-1629), M. de Vos (1531-1603), M. van Coxszie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
Akademie und wurde zehn Jahre später selbst in den Schoß derselben aufgenommen. Von seinen poetischen Erzeugnissen sind noch seine Romanzen, ein dramatischer Entwurf über Kaiser Julian, die poetische Erzählung "Fiskarflickan från Tynnelsö
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
. Er schrieb: "Sveriges politiska historia från Carl XII. död till 1772" (Stockh. 1855-77, 6 Bde.) und "Sveriges statskunskap i kort sammandrag" (6. Aufl. 1880).
Malmysh, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Schoschma, hat 3 Kirchen und (1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
) zusammenhalten, werden Molekularkräfte genannt (s. Kraft). Vgl. Atom.
Molenaer (spr. -nār), Jan Miense, holländ. Maler, geboren um 1605 zu Haarlem, bildete sich unter dem Einfluß des Frans Hals und später nach A. van Ostade und starb im September 1668
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
), das ihm einen akademischen Preis eintrug, und "Konung Enzio" (1828), seine Reiseerinnerungen: "Minnen från Södern" (Örebro 1831-1839, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862-63) und eine Sammlung von Gedichten und Novellen: "Hesperider" (das. 1835, 2. Aufl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
, geboren im Dezember 1610 zu Haarlem, war Schüler von Frans Hals und in dessen Art bis gegen 1639 thätig. Von da ab schloß er sich an die Malweise Rembrandts an, welchem seine Neigung für die malerische Ausbeutung des Helldunkels schon früher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
, aber im praktischen Leben sehr üblich ist es, die den drei modernen Hauptkultursprachen (der fran-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
Rubens, van Dyck, Frans Hals u. Rembrandt, aus der spanischen Schule besonders Velazquez. Die letztern Meister wissen auch durch koloristische Stimmung und bedeutsamen Hintergrund die Schilderung zu vertiefen. Einfacher, aber ungemein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
" (das. 1841-46); "Sånger från söden" (1847); "Alprosor" (1855); "Dikter äldre och nyare" (1862-63). Seine letzte Dichtung: "Blomsterkoningen, bilder us Linnés lif" (Stockh. 1879), wurde von der schwedischen Akademie preisgekrönt. Auch als dramatischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
. sneiders), Frans, niederländ. Maler, geb. 1579 zu Antwerpen, war Schüler von P. Brueghel dem jüngern und H. van Balen, wurde um 1602 Freimeister der Lukasgilde und ging dann nach Italien, von wo er um 1609 in die Heimat zurückkehrte. Anfangs malte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
Zeichnungen, besonders nach Rubens, stachen. S. selbst schloß sich in Haarlem mehr dem Frans Hals an, in dessen Art er mehrere Bildnisse und Schützenstücke malte und dekorative Malereien im Huis ten Bosch im Haag ausführte. Er starb 16. Aug. 1657.
Souvenir
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Stringocephalusbis Stroganow |
Öffnen |
Schwedens nach den Quellen zu bearbeiten, von welcher unter dem Titel: "Svenska folkets historia från äldsta till nuvarande tider" (das. 1835-54; daraus einzelne Abschnitte deutsch von Frisch u. d. T.: "Wikingszüge, Staatsverfassung und Sitten der alten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Sturmwarnungenbis Stuttgart |
Öffnen |
die meisterhaft ausgeführten feuilletonartigen Skizzen: "Grupper och personagen från igår" ("Gruppen und Persönlichkeiten von gestern") und "La Veranda" besondere Auszeichnung; auch viele seiner Gedichte sind durch ihre frische, lebhafte Stimmung anziehend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
Haarlem, wo er zu P. Molyn dem ältern in die Lehre trat, aber mehr von Frans und Dirk Hals beeinflußt wurde, was sich sowohl in seinen Bildnissen als in seinen eleganten Sittenbildern zeigt. 1635 trat er in die Lukasgilde zu Haarlem ein, ging aber noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
in der Handhabung der Radiernadel an, daß er die Kunst der Radierung in Deutschland neu belebte und zahlreiche Nachfolger und Schüler fand. Den Winter von 1871 bis 1872 brachte er in Holland zu, wo die Blätter zur "Frans Hals-Galerie" (mit Text
|