Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach françaises,
hat nach 1 Millisekunden 903 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
781
République française - Requisitionssystem
colns zum Präsidenten durchsetzte. Die Folge war
der Ausbruch des Bürgerkrieges, den die hauptsäch-
lich in den Nordstaaten vertretenen Republikaner
mit großer Energie siegreich durchführten
|
||
88% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
625
Theaterbilletsteuer - Théâtre-Français.
und das Berliner Viktoria-T. Sowohl der die Vorder- und Hinterbühne einschließende Gebäudeteil als auch die für die verschiedenen Säle, Foyers, Treppen und Korridoranlagen erforderlichen Anbauten
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
.
Français (franz., weibl. Form: française, spr. frangssäh, -ssähs'), französisch; Franzose, Französin; à la française, nach französischer Weise.
Français (spr. frangssäh), Louis, franz. Maler, geb. 17. Nov. 1814 zu Plombières, trat bei
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
.
Français (spr. frangßäh), François Louis, franz. Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1814 in Plombières, war Buchhandlungsdiener in Paris, bis er Gelegenheit fand, künstlerische Studien zu beginnen. Er war Schüler von Gigoux, dann von Corot. Seine
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
141
Dorer
gesetzt hatte, gab er ein illustriertes » Journal pour tous « heraus und gründete mit Philipon das » Musée anglo-français «. Das Hauptgebiet
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
-, Gewehrriemen. In Rußland heißen B. die Stempelstreifbänder um Tabak, Cigarren und Cigaretten; ferner auch Streifbänder (Kreuzbänder) um Drucksachen.
Bandes francaises (frz., spr. bangd frangßähs'), franz. Fußtruppen, seit Ludwig XI. nach schweiz. Muster
|
||
53% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
. Guayana .
Französisch-Guinea , s. Guinea .
Französisch-Indien , s. Pondichéry .
Französisch-In do-China ( Indo-Chine français ), zusammenfassende Bezeichnung für die
franz. Kolonie Cochinchina sowie die Protektorate Kambodscha
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
.
Lavendelöl 6 Trpf.
Portugalöl 5,0
Rosmarinöl 6 Trpf.
Moschustinktur 6 Trpf.
Vinaigre de toilette francaise n. Askinson.
Bergamottöl 7,5
Citronenöl 7,5
Rosenöl 1,5
Orangenblüthenöl 1,0
Benzoetinktur 100,0
Vanillin 4,0
Eisessig 50,0
Spiritus 830,0
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
.
Français (spr. frang'ssäh) , François Louis , franz. Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1814 zu Plombières (Vogesen), kam 1829 als Lehrling zu einem Buchhändler in Paris, zeichnete und lithographierte aber daneben so fleißig und so
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
Monographie über das Schloß zu Fontainebleau, zu dem Schloß Anet und zu den » Monuments historiques français «. Diese Thätigkeit setzte er seit seiner Rückkehr nach München (1870) in meisterhafter Weise fort, z. B. die Stiche für »Die alte Residenz
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
s. Check. Die S. wird zuweilen auch als Talon bezeichnet.
Souchong, s. Thee.
Soudan français (spr. ßudang frangßäh), franz. Sudan, s. Sudan.
Souffleur (frz., spr. ßuflöhr, eigentlich "Einbläser"), beim Theater die Person, die gewöhnlich
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
( Soudan français ), seit 1892 von der franz. Kolonie
Senegambien (s. d.) getrennt und unter selbständiger Verwaltung stehend, grenzt im N. an die Sahara, im O. an den Niger und Borgu, im
S. an die Landschaft Kong und an Liberia, im W. an Sierra
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
Zugang zum Tsadsee
zu sichern. – Vgl. Du Chaillu, A journey to Ashango Land (Lond. 1867); Compiègne,
L’Afrique équatoriale (Par. 1875); Marche,
Trois voyages dans l’Afrique occidentale (ebd. 1879); Dutreuil de Rhins;
Le Congo français
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
und Schecke).
Pourpre français (spr. purpr frangssäh), s. v. w. Orseillepurpur, s. Orseille.
Pour prendre congé (franz.), s. Congé.
Pourtalès (spr. purtaläs), aus dem südlichen Frankreich stammende, seit der Aufhebung des Edikts von Nantes zu
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
von Ursula Benincasa gestiftet.
Théâtre français (spr. teahtr frangßäh), s. Französisches Theater.
Théâtre libre (spr. teahtr lihbr), Pariser Bühnengesellschaft, s. Bd. 17.
Theatrophōn, eine von Marinovich und Szarvady 1890 in Paris in verschiedenen
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
description de la Basse-Cochinchine (ebd. 1864); Pallu,
Histoire de l'expédition de Cochinchine en 1861 (ebd. 1864); H. Petiton,
La Cochinchine française (ebd. 1883); Raoul Postel, La Cochinchine française
(ebd.1883); Delaunay, Histoire
|
||
39% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
vorzubereiten. Er eröffnete dann die
«Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du 13ᵉ au 16ᵉ siècle» (47 Bde., 1824–29) mit den
«Choniques de Froissart» (15 Bde., 1824–26
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1863–76); Handjéri, « Dictionnaire français-arabe, persan et turc» (3 Bde., Mosk. 1840); Barbier de Meynard,
«Dictionnaire turc-français» (2 Bde., Par. 1885–90); mehr zum Handgebrauch dienen das jetzt etwas veraltete, aber immer
noch
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
und von dadurch die Bruttier und durch die sich überall an der Südküste von Italien ansiedelnden Griechen nach der gegenüberliegenden Insel Sizilien vertrieben.
On parle français (franz., spr. ong parl frangssä), "man spricht französisch".
On revient
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
), vom Kap, bildet einen etwa 1 m hohen Strauch mit gegenständigen, herzförmigen Blättern und wird als Zimmerpflanze kultiviert, da er die Motten vertreiben soll.
Plectrophanes, Lerchenammer, s. Ammer.
Pléiade française, s. Plejaden
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Aktiengesellschaft für Glasindustriebis Aktinien |
Öffnen |
für Aktienrecht u. s. w. (Berlin seit
1892); The Economist (Wochenschrift, London);
L’Économiste français (Wochenschrift, Paris); Courtois,
Manuel des fonds publics et des societés par actions (8. Aufl., ebd. 1883
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
, s. Kongo.
Congo-Français (spr. frangßäh), seit 1891 offizieller Name der franz. Besitzungen am Kongo und Gabun (s. Französisch-Kongo).
Con grandezza (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit gemessener Würde.
Con gravità (ital
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
. Sie sind früh verschollen, und deshalb haben die röm. Altertumsforscher (kaum mit Recht) ihren Namen nicht als Stamm-, sondern als Gattungsnamen («Weinbauern», vom grch. oinōtron, «Weinpfahl») zu erklären versucht.
On parle français (frz., spr. ong parl
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
, im März 1893 die Benennung Französisch-Guinea
( Guinée française ) und zugleich die polit. Oberaufsicht über den Schutzstaat Futa-Dschalon (s. d.).
Die Rivières du Sud liegen am Atlantischen Ocean zwischen Portugiesisch-Guinea, Futa-Dschalon
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
erhielt er kein Mandat,
wurde aber Dez. 1882 zum unabsetzbaren Senator ernannt. Im Senat nahm er seinen Platz im linken Centrum. Er schrieb:
«Les légistes et leur influence sur la société française» (1877),
«Le comte de Montlosier et le
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
:
Portugiesisch-Guinea mit den Bissagosinseln, zwischen Casamance und Compony;
Französisch-Guinea ( Guinée française ), seit 1892 die amtliche Benennung für:
Rivières du Sud (s. Senegambien ), für Groß-Bassam (s. Elfenbeinküste
|
||
33% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 21. Sept. 1817 zu Paris, hat sich
besonders durch Schriften über geschichtliche Gegenstände bekannt gemacht. Hervorzuheben sind:
«Nouvelles études sur la révolution française» (2
|
||
32% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
(ebd. 1883); Monteil, Établissments français du Sénégal (4 Bl., ebd. 1886);
Expédition Gallieni. Soudan français 1:750000, Bélédougon 1:500000,
Empire de Samory 1:750000 (ebd. 1887); Broussois, De Paris au Soudan , mit Karte der
europ
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
Brüder Claude Nicolas Eugène und Louis Etienne haben als geschickte Holzschneider besonders im architektonischen Fach für Viollet le Ducs » Dictionnaire de l'architecture française « viel gearbeitet
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
foires de Champagne (2 Bde., Par. 1865–66); Philippi, Die M. der Stadt Frankfurt a. O. (Frankf. a. O. 1877); Hasse,
Geschichte der Leipziger Messe (Lpz. 1885); Chassignet, Essai historique sur les foires françaises au moyen âge (Nancy 1890
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
er die
Tabakspflanze kennen und brachte sie von dort nach Frankreich. N. starb 5. Mai 1600. Von seinen litterar. Arbeiten ist der
«Trésor de la langue française» (Par. 1606; Rouen 1618) als das erste ausführliche franz. Wörterbuch hervorzuheben
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
) 283053 E. Zu P. oder den
Établissements français dans l'Inde (Französisch-Indien) gehören die Territorien P. (290 qkm, 172941 E.),
Janaon (s. d.), Mahé oder Majeli (59 qkm, 9978 E.), Karikal (s. d.) und Chandarnagar (s. d.). –
2
|
||
31% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Jacobsonbis Jamagata |
Öffnen |
bataille navale du Yalu d’après les renseignements français et étrangers (Par. 1895); von Hanneken, Episoden aus dem
Chinesisch-Japanischen Krieg. Das chines. Nordgeschwader und die Schlacht am J. (Ju niheft 1896 der «Deutscher
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
das Opernhaus (Vorstellungen im Winter), das Théàtre français , die deutsche und engl. Kirche, die Konsulate aller europ.
Staaten, die Ministerien und Kasernen. Mittelpunkt des modernen Viertels ist der Esbekijeh-Garten, ein Achteck
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
française , s. Französische Akademie .
Academy (engl., spr. äkäddemi ), s. Akademien .
Acadĭa , frz. Acadie oder
Cadie , früherer Name der durch den Lorenzgolf vom Festland abgetrennten Halbinsel an
der Ostküste Nordamerikas
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
imprimés en langue française jusqu'à l'an 1500» (1865),
«Les fous littéraires» (1880) u.a.m. – Vgl. Laporte, J. C. B. et Pierre Gustave B.
(Par. 1884
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
,
Recherches et matériaux pour servir à une histoire de la domination française dans l'Empire grec (Par. 1840);
ders., Recherches historiques sur la principauté française de Morée (2 Bde., ebd. 1845) und
Histoire des conquêtes et de
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
in
«La comparaison de la musique italienne et de la musique française» (Brüss. 1704); Titon du Tillet in
«Le parnasse français» (Par. 1732); Lulli musicien (1779, anonym);
Clément Marot, Lettre touchant ce qui s’est passé à l’arrivée de
|
||
27% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
idiomes pyrénéens de la région française « (1879). Von hoher Bedeutung und von der Akademie mit Preisen gekrönt (das letzte mit dem großen Colbertschen Preise) sind seine geschichtlichen Werke: » Alain le Grand, sire d'Albret. L'administration royale
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
. 1802);
Raybaud, Histoire scientifique et militaire de l'expédition française en Égypte (9 Bde., ebd. 1830–36);
Letters from the Army of Bonaparte in Egypt (Lond. 1798-99); Wilson,
History of the British expedition to Egypt (ebd. 1803
|
||
27% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
Vorzüge. Berühmt ist die sitzende Marmorfigur
Voltaires im Foyer des Théatre français zu Paris. – Vgl.Dierks,
H.s Leben und Werke (Gotha 1887).
Houghton ( spr. haut’n oder
hoht’n ), Richard Monckton Milnes , Lord,
engl. Dichter
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
.
Kuniakari mit 5000 E. ist die Hauptstadt, Nioro der wichtigste Handelsplatz.
Anfang 1891 wurde K. von dem Obersten Archinard erobert und im September 1892 dem «Soudan français» einverleibt.
Kaas , Clauson von, s. Clauson-Kaas
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
",
Bd. 53, S. 159 ff.; dort auch weitere Litteratur; ferner den Art. " Livrets " in
Blocks " Dictionnaire de l'administration française ",
2. Aufl., S. 1201 ff.; " Enquête sur les
|
||
25% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Illegitimitätbis Immergrüne Gehölze |
Öffnen |
); Öttingen , Moralstatistik, 6. Kap. (3. Aufl., Erlang. 1882); Levasseur , La population française , Bd. 2, S. 203 ff. (Par. 1891). » Movimento dello stato civile. Confronti internazionali « (Rom 1884
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
) herausgegeben. Ein
«Dictionnaire Amariñña-Français» von A. d'Abbadie wurde 1881 im Druck vollendet. Der Generalstab der ital. Armee
gab ein den praktischen Bedürfnissen entsprechendes Büchlein heraus (Piano,
«Raccolta delle frasi più usuali
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
entwickelten Civilisation. – Vgl. Aymonier, L'épigraphie cambodgienne (Saïgon 1885); Bouillevaux,
Visite aux ruines cambodgiennes (St. Quentin 1883); Faque,
L'Indo-Chine française (Cochinchine, Cambodge
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
zu Bayonne, «Exposition des faits et des trames, qui ont préparé l'occupation de la couronne
d'Espagne, et des moyens dont l'empereur des Français s'est servi pour la réaliser» (Madr. 1808). Während der Dauer des span. Befreiungskrieges
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
Bellevue bei Belfort wurde 15. Mai 1878 sein Name beigelegt; in Montbéliard ward ihm 21. Sept.
1879, in St. Maixent 16. Mai 1880 ein Standbild errichtet. – Vgl. Marais,
Un Français: Le colonel D. (Par. 1885
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
von nun an auszeichnete. – Vgl. A. Berty,
Les grands architectes français de la renaissance (Par. 1860).
Les Diablerets , Bergstock, s. Diablerets .
Lesdiguières (spr.-digĭähr) , François de Bonne, Duc de, franz. Feldherr
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
, Nürnb. 1807),
eine noch immer unentbehrliche Materialiensammlung; «Les monuments de la monarchie française» (französisch und lateinisch, 5
Bde., Par. 1729–33), das «Diarium italicum» (ebd. 1702
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
wurde. Dann studierte sie noch bei dem Schauspieler Samson und wurde 1838
Mitglied des Théâtre francais . Seit 1840 erhielt sie hier jährlich einen
dreimonatigen Urlaub, den sie zu Gastspielen in allen Ländern Europas, zuletzt auch in Nordamerika
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
,
La diplomatie française et la succession d’Espagne
(4 Bde., Par. 1895). – Vgl. ferner die Litteratur unter Eugen, Prinz von Savoyen.
Spanischer Ginster , s
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
),
«Ph ilosophie de la Révolution française» (1875), «Les causes finales» (1876),
«La philosophie française contemporaine» (1879), «Les origines du socialisme contemporain»
(1883
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
Archäologie und gründete die Société des antiquaires de Normandie sowie 1834 die Société française d'archéologie pour la conservation des monuments nationaux , die jährliche Kongresse abhielt und im « Bulletin monumental », das C. bis 1872 redigierte
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
Ioniennes. Lettre à Lord John Russell (Par. 1861);
Lunzi, Della repubblica settinsulare (Bologna 1863); Pauthier,
Les îles Ioniennes pendant l’occupation française et le protectorat anglais (Vened. 1863);
Ansted, The Ionian Islands (Lond
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
im westl. Sudan in Nordwestafrika, am obern Niger, zwischen Timbuktu und dem Reich Wassulu, seit 1893 zum
Soudan français gehörig. Die Grenzen nach W. und O. können ebensowenig bestimmt angegeben werden wie der
Umfang und die Stärke
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
française en Égypte» (10 Bde., 1830–36), die Bearbeitung der
«Voyage autour du monde» von Dumont d'Urville (2 Bde., 1833) und der
«Voyage dans les deux Amériques» von d'Orbiguy (1835). Seine socialwissenschaftlichen Studien erschienen
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
und Sudan (3 Bde.,
Berl. und Lpz. 1879–89); Bissuel, Les Touaregs d l'Oest (Algier 1888); über die Sprache: Hanoteau,
Grammaire de la langue Tamachek (Par. 1860); Masqueray,
Dictionn aire français-touareg (ebd. 1893); ders
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
. Regierung machte U. 1876–82 drei wissenschaftliche Reifen nach Asien und veröffentlichte darüber:
«Expédition scientifique française en Russie, en Sibérie et dans le Turkestan» (6 Bde., Par. 1878–80). Ferner verfaßte er
«Recherches sur le tableau
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
in 8 Bänden (Par. 1820–26) und seine
«Œuvres choisies» in 6 Bänden (ebd. 1827). – Vgl. Berger, Études sur V. (Par.
1832); Barni, Les moralistes français (ebd. 1873).
Volontär (frz. volontaire ), Freiwilliger, der zu seiner
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
, seitdem sich die Industrie des Erdwachses zur Kerzenfabrikation (Ceresin)
bemächtigt hat. In der benachbarten Gemeinde Wolanka betreibt Société française d'exploitation de pétrol et Ozokerite
die Gewinnung beider Stoffe in großartigem
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
» (Lpz. 1881) und «Anfangsgründe der chines. Grammatik» (ebd. 1883).
An Wörterbüchern sind zu erwähnen das Dictionnaire chinois, français et latin» vom
Missionar Basilius de Glemona, hg. von Deguignes
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
),
«Revue des principeaux écrivains de la Suisse française» (ebd. 1857),
«De l’enthousiasme de la Suisse pour la cause de Neuchâtel» (ebd. 1858),
«Manuel de pédagogie ou d’éducation» (Neuenb. 1871; 5. Aufl. 1885),
«Histoire de la ville
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
, Pelletan u. a. die demokratische Wochenschrift
«La Tribune française» , deren Herausgeber er wurde, ins Leben. 1872 veröffentlichte
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
, die schnell beliebt wurden. Die «Histoire de la marine française au XVIIᵉ siècle» (5 Bde.,
1835–37) ist dagegen voll Irrtümer und unnötiger Details. «Cécile» (1835) und
«Le marquis de Létorière» (1839) sind zwei vortreffliche Novellen
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
«Bibliographie historique et critique de la presse périodique française» , Par. 1866); Grant,
The newspaper press: its origin, progress and present position (2 Bde., Lond. 1871; deutsch von Duboc, Hannov. 1873); Prutz
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
17 Girardin (François Auguste Saint-Marc) – Giraud
rend der Commune ließ er vom 5. bis zum 25. Mai 1871 ein Tageblatt erscheinen mit dem Titel
«L’Union française, Journal de la République fédérale» , worin er eine föderative Einteilung des
|
||
16% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
);
Picard , Les chemins de fer français (Par. 1883-85, 6 Bde.);
Schwabe , Über das englische Eisenbahnwesen (Wien 1877);
Cohn , Untersuchungen über die englische Eisenbahnpolitik (Leipz. 1874-75
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
’ Alsace» ,
«Revue des Deux Mondes» , «Économiste français» , den «Annalen des Deutschen Reichs», hg. von Hirth
u. s. w. G. war seit 1876 Mitglied des Bezirkstags von Oberelsaß, der ihn 1878 in den Landesausschuß von Elsaß-Lothringen wählte. Seit
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
,
A. H. et le théâtre français à la fin du XVIe et au commencement du XVIIe siècle (Par.
1889).
Hardy , Gathorne, engl. Staatsmann, s. Cranbrook .
Hardy, Thomas , engl. Romanschriftsteller, geb
|
||
16% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
détromper les Français sur les événements qui se sont passés depuis quelques années»
(9 Bde., Par. 1814–16), «Recueil des pièces relatives au congrès de Vienne» (6 Bde., ebd. 1816–18), seine Fortsetzung von
Kochs «Histoire abrégée des
|
||
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
et opinions de C.
»
(Par. 1821); Aulard,
L'Eloquence parlementaire pendant la révolution française. Les orateurs de l'assemblée constituante
(ebd. 1882).
Cazalla de la Sĭerra
(spr. -allja
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
252
Ägyptische Augenentzündung
par les membres de la mission archéologique française au Caire, sous la direction de M. Maspero, Grébaut, Bouriant
(bis jetzt 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
), welcher 1560 ins Lateinische übertragen wurde. Auch P. Ramus, Ant. Caucius und Joh. Pilotus verfaßten Grammatiken. Weit wertvoller als die zuletzt erwähnten ist Henri Stephanus' (Etienne) "Traité de la conformité du langage français avec le grec
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0501a,
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten. |
Öffnen |
Württemberg. (Frankreich führt seit 1870 an Stelle eines Wappens die Buchstaben R.F. = République française)]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
576
Frankreich (geschichtliche Litteratur).
Histoire des Français (1832-44, 31 Bde.), wovon er selbst im "Précis" (1839, 2 Bde.) einen übersichtlichen Auszug lieferte; Monteil, Histoire des Français des divers états (4. Aufl. 1853, 5 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
, Lavergne und Buchez, Histoire parlementaire de la Révolution française (40 Bde., Par. 1833-38); Archives parlementaires, hg. von Mavidat (ebd. 1860 fg.); Berville und Barrière, Collection des mémoires relatifs à la Révolution française (56 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
. folgten. Vgl. Livet, La grammaire française au XVIe siècle (Par. 1859). Auf gründlicherer Gelehrsamkeit fußen die Arbeiten von Robert und Henri Etienne (Stephanus), deren berühmter "Traité de la conformité du langage français avec le grec" und "La
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. Aufl. 1884) und Géruzez (20. Aufl. 1884), welche die ganze Litteratur umfassen; Godefroy, Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours (1859-81, 9 Bde.); ferner die Kompendien von Bougeault (9. Aufl. 1883), A. Noël (6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
lycée ou cours de littérature ancienne et moderne (17 Bde., ebd. 1799 u. ö.); Nisard, Histoire de la littérature française (4 Bde., ebd. 1844‒61); Demogeot, Histoire de la littérature française (24. Aufl., ebd. 1892); Géruzez, Histoire de la
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
im Dreißigjährigen Kriege unter dem Großen Kurfürsten wieder aufgebaut.
Französisch-Deutscher Krieg von 1870 und 1871, s. Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871.
Französische Akademie (Académie française), gegenwärtig die erste der fünf das Institut de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
Europas, um Materialien zu sammeln für eine "Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du XIII. au XVI. siècle" (Par. 1824-29, 47 Bde.), die er mit den "Chroniques de Froissart" eröffnete (1824-26, 15 Bde.). Zu vielen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Bianchi ("Guide de la conversation en français et en turc", Par. 1839), Wahrmund ("Praktisches Handbuch der osmanisch-türkischen Sprache, mit Wörtersammlung etc.", 2. Aufl., Gieß. 1884), Wells ("A practical grammar of the Turkish language", Lond. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, und der als Finanzblatt bedeutende "Indépendant français". Socialistische Organe sind: "Le Mot d'Ordre", "La Voix du Peuple" und "La Bataille", unter Lissagaray. Der im Kampfe gegen Boulanger hervorragende "Cri du Peuple" ist 1891 eingegangen. Neben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
nationalen Lieder (Chansons) der populärste Vorgänger wurde von Béranger, der erst gegen Ende des Kaiserreichs mit seinen ersten Liedern hervorgetreten ist. - Vgl. Merlet, Tableau de la littérature française, 1800-15 (3 Bde., Par. 1877-84); Jullien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0209,
Französisches Volk |
Öffnen |
Bourgogne. So entstand 1680 die Comédie française (Théâtre français), die älteste, vornehmste und erste Bühne Frankreichs. Unterdessen wurden die Italiener vom Palais-Royal, die zur franz. Sprache übergegangen waren, die volkstümlichen Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
, debütierte sie 1862 im Théâtre français als Iphigenie, ohne weiteres Talent zu verraten. Sie ging bald ans Gymnasetheater, lebte dann in Paris, bis sie 1866 wieder im Théâtre de la Porte St.-Martin auftauchte, auf dessen Bühne sie unter angenommenem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
. Wir nennen davon: "Histoire-Musée de la République française depuis l'assemblée des notables jusqu'à l'empire" (1841, 2 Bde.; 3. Aufl. 1858); "Saint-Vincent de Paul" (1841, 3. Aufl. 1856); "Les Français sous la Révolution" (1843, mit W. Tenint
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
. Messidor XII (11. Juli 1804). Die Dekoration bestand aus einem fünfstrahligen, weiß emaillierten Stern, auf der einen Seite mit Napoleons Bild, von einem Eichen- und Lorbeerkranz umgeben, mit der Umschrift: "Napoléon, Empereur des Français
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
et organisation (1884, 3 Bde.); v. Busse, Die Heere der französischen Republik 1870-71 (Hannov. 1874); Duc d'Aumale, Les institutions militaires de la France (Brüss. 1867); Vinoy, L'armée française (Par. 1873); "Frankreichs Kriegsbereitschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
sur l'éloquence et la philosophie de saint Bernard" (1839), "Essais de littérature française" (1839, 4. Aufl. 1883); "Histoire de la littérature française depuis ses origines jusqu'à la Révolution" (1852; 15. Aufl. 1882, 2 Bde.), sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
bald vorwärts. Im November 1849 unter dem Einfluß der Rachel von der Comédie française zu ihrem Administrator gewählt, erwarb er sich auf diesem Posten, den er bis 1856 bekleidete, um die ökonomischen Verhältnisse dieser Bühne wie um
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
) und "Juris civilis promptuarium" (1844), sind verfehlt, bedeutender dagegen die über französisches Recht: "Glossaire de l'ancien droit français" (mit Dupin, 1846); "Le coutumier de Charles VI" (1846); neue Ausgaben von Ant. Loysels "Institutes coutumières
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
"Histoire de la langue française" (1862, 2 Bde.; 8. Aufl. 1882) und vor allem das monumentale, mit einigen andern Forschern durchgeführte "Dictionnaire de la langue française" (1863-72, 4 Bde.; Supplementband 1878), das durchweg auf der Höhe der heutigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
des classiques français" (1868-74, 6 Bde.); "Hommes et livres" (1869); "Saint-Évremond" (1870); "Origines de la littérature française" (1873, 2 Bde.); "Études littéraires sur les classiques français" (4. Aufl. 1880, 2 Bde.); "Tableau de la littérature
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
Chanson de la croisade albigeoise" (1866); "Recherches sur l'épopée française" (1867); "Le salut d'amour dans les littératures provençale et française" (1867) und die preisgekrönte Schrift "Mémoire sur l'étude des dialectes de la langue d'oc au moyen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
: "Histoire poétique de Charlemagne" (1866, preisgekrönt), sein Hauptwerk; "Grammaire historique de la langue française" (1868); die treffliche Ausgabe von "La vie de Saint-Alexis, poème du XI. siècle" (mit Pannier 1872, neue Ausg. 1887, ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
Arbeiten bekannt gemacht, ohne jedoch auf der Höhe der heutigen Sprachwissenschaft zu stehen. Wir nennen: "Dictionnaire universel de la langue française" (1854-60, 2 Bde.), das eine lebhafte Polemik zwischen P. und Bescherelle hervorrief; "Grammaire
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
. Dabei besaß er eine große Arbeitskraft, welche sich besonders auf die Erlernung fremder Sprachen und die Verfeinerung seines Stils richtete. Seine erste namhaftere Schrift ist der "Discours sur l'universalité de la langue française" (Berl. 1784
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
Insel St. Paul 7 -
Insel Neu-Amsterdam 66 -
Vgl. Rambaud, La France coloniale (Par. 1886); Vignon, Les colonies françaises (ebd. 1885); Mager, Atlas colonial (ebd. 1886); Henrique, Les colonies françaises (6 Bde., ebd. 1889-90); Gaffarel, Les
|