Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz marc
hat nach 0 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'francais'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, Franz
Anacker
André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius
Assmeyer
Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4)
Bach, 3) Otto
Bargiel
Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer
Beethoven
Benda
Bendel
Benedict
Bernsdorf *
Bial *
Bierey
Bischoff, 1) Georg Friedr
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
Friedrich von Nassau. – Vgl. Lauser, Emile de G. (in «Unsere Zeit», Lpz. 1868).
Girardin (spr. schirardäng) , François
Auguste Saint-Marc, franz. Publizist, s. Saint-Marc Girardin .
Girardin (spr. schirardäng) , Jean Pierre Louis
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
, schwungvoller Sprache und mit meisterhafter Detaillierung das damalige Leben der Stadt; manche Stellen werden jedoch durch allzu zahlreich angewandte mytholog. Bilder verunziert. Als heftiger Gegner des franz. Einflusses auf die niederländ. Litteratur hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
Tridentinischen Konzil. Er regierte nur 22 Tage.
Marc-Fournier, s. Fournier, Marc Jean Louis.
Marc-Girardin, franz. Schriftsteller, s. Saint-Marc Girardin.
Marcgravĭa, Pflanzengattung, s. Bestäubung.
March, slaw. Morava, bei den Alten Marus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
genres" (2 Bde., Par. 1782 u. ö.) gedruckt wurden. Ein bibliogr. Unternehmen waren A.s "Mélanges tirés d'une grande bibliothèque" (69 Bde., Par. 1779-87).
Marc Pierre, Graf d'A., Bruder des René Louis, geb. 16. Aug. 1696, wurde 1740 Intendant
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
. ßäng mar schirar-
däng), Marc Girardin genannt, franz. Schrift-
steller, geb. 12. Febr. 1801 zu Paris, erhielt daselbst
seineSchulbildung im lüoiikFsIIeni-i IV und gewann
1827 den akademischen Preis für seine Lobrede Bos-
suets. Als Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Reisender (20. Okt. 1890)
Buys-Ballot, Chr. Heinr. Diedr., Meteorolog (3. Febr. 1890)
Calmon, Marc Antoine, franz. Politiker (13. Okt. 1890)
Camphausen, Ludolf, preuß. Staatsmann (3. Dez. 1890)
Canale, Mich. Giuseppe, ital. Historiker (4. Juni 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
.), musikalische Vortragsbezeichnung: hervorgehoben.
Marc Aurel, röm. Kaiser, s. Antoninus, Marcus Annius Verus.
Marceau (spr. -ßoh), François Severin Desgraviers, franz. General, geb.1. März 1769 zu Chartres, trat 1785 in die Armee ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
brachte er in reizenden Radierungen.
Marc , 1) Jean Auguste , franz. Historien-, Genremaler und Journalist, geb. 12. Juli 1818 zu Metz, besuchte anfangs die dortige Veterinärschule, bis
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
Lundenburg, Herbstlandschaft aus der südlichen Schweiz (1870) und Höllengebirge am Attersee (1873).
Vasselot (spr. wass'lóh) , Anatole Marquet de , franz. Bildhauer, geb. 16. Juni 1840 zu Paris, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
Deutsche übersetzt. Auch lieferte er namhafte Beiträge für die geognostische Kartierung Frankreichs und gab eine umfangreiche "Géologie lyonnaise" (Lyon 1862) heraus.
Fournier (spr. furnjeh), 1) Marc Jean Louis, gewöhnlich Marc-F. genannt, franz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
-Marcellin (spr. ssäng-marsselläng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Isère, an der Eisenbahn Valence-Grenoble, mit Collège, Weinbau, Seidenzucht, Fabrikation von Käse, Likör und (1886) 2820 Einw.
Saint-Marc Girardin (spr. ssäng-mar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
erst nach dem Tode derselben vom Sohn des ältern (Sarag. 1634) veröffentlicht.
Argenson (spr. -schangssóng), 1) Marc René, Marquis d', franz. Staatsmann, geb. 4. Nov. 1652 zu Venedig, wo sein Vater René französischer Gesandter war, stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
département des estampes à la Bibliothèque nationale» (1875),
«La gravure en Italie avant Marc -Antoine» (1883), «L'académie des beaux-arts» (1891).
Delaborde (spr. -bórd) , Henri François, Graf, franz. General, geb. 21. Dez.
1764 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
1036
Rousseau (Philippe) - Routine
social" zu verwirklichen, der insofern einen Fehlschluß machte, als er die in der kleinen Republik Genf etwa mögliche direkte Selbstregierung des Volks auf die ganz andern franz. Verhältnisse übertrug
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
Landsitz zu Ormes. Er starb 2. Aug. 1842 in Paris. Eine Sammlung seiner Reden gab sein Sohn Charles Marc René, Marquis d'A., 1846 in 2 Bänden heraus.
Argentān, s. v. w. Neusilber.
Argentan (spr. -schangtāng), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
Mahabad zuschrieb, als dem Urheber der
mahabadischen Religion und Sprache. Später hat
auch David Shea, der Herausgeber des "DadiZtan"
(Lond. 1843), die Echtheit des D. zu retten gesucht.
Desaugiers (spr. desoschleh), Marc Antoine,
franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
Senat
gewählt, wo er zur Linken gehört.
Fournier (spr. furnlch), Marc Jean Louis, ge-
nannt Marc-Fournier, franz. Dramatiker, geb.
18,18 zu Genf, wurde 1851 Direktor des Theaters
der Porte St. Martin in Paris und starb 5. Jan.
1879 zu St
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
. des Künstlers Traum und amerikanische Touristen.
Gervex (spr. -wäh) , ein erst in den letzten Jahren bekannt gewordener franz. Historien- und Genremaler, geboren zu Paris, Schüler von Cabanel, Brisset
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
Friedrich von Nassau, von der er sich jedoch 1872 wieder trennte.
7) François Auguste Saint-Marc, franz. Publizist, s. Saint-Marc Girardin.
Girardon (spr. schirardóng), François, franz. Bildhauer, geb. 1630 zu Troyes, arbeitete anfangs in Paris
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
(vorzüglichen Muskateller), Mineralquellen und (1881) 2353 Einw.
Montalembert (spr. mongtalangbär), 1) Marc René, Marquis de, franz. Ingenieur, geb. 15. Juli 1714 zu Angoulême, wohnte von 1736 bis 1741 verschiedenen Feldzügen in Italien, Flandern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Illuminatiobis Illustrationen |
Öffnen |
und bedeutendste der franz. illustrierten Blätter. Auflage: 40000; Verleger: Marc & Co.; Redacteur: Lucien Marc.
Illustrationen, Bilder, die zur Erläuterung und Veranschaulichung des Textes dienen und entweder in diesen eingeschaltet oder ihm auf besondern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Louis Marc, franz. Bildhauer (9. Dez. 1890)
Pejachevich, Nikolaus, Graf, österreich. General (6. Juli 1890)
Peters, Christ. Heinr. Friedr., Astronom (Juli 1890)
Petzholdt, Julius, Bibliograph (17. Jan. 1891)
Pfizer, Gustav, Dichter (19. Juli 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
431
Colombat de l'Isère - Colombier (Papierformat)
Colombat de l'Isere (spr. -longbah de lifähr),
Marc, franz. Arzt, geb. 28. Juli 1798 zu Vienne im
Depart. Isere, studierte in Montpellier, Strahburg
und Paris Medizin und errichtete zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
226
Marc-Monnier - Marderfelle.
schaftlichen Zentralvereins für die Provinz Sachsen nach Halle, wo er 1872 zum außerordentlichen Professor der Agrikulturchemie an der Universität ernannt wurde. M. erwarb sich besondere Verdienste um
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
(lat.), Gelenkmäuse (s. d.).
Muret (spr. mürä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obergaronne, an der Mündung der Louge in die Garonne und an der Eisenbahn von Toulouse nach Bayonne, mit einem Standbild des hier gebornen Marschalls
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
Dampfschiff, das anfangs den Namen Leviathan führte und später Great-Eastern getauft wurde. Er starb in Westminster 15. Sept. 1859. - Vgl. Brunel, Life of B. (Lond. 1870).
Brunel (spr. brünnéll), Sir Marc Isambard, der Erbauer des ersten Themsetunnels
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
Fechten: dem Gegner die Waffe aus der Hand schlagen oder entwinden.
Desätine und Desjatine, s. Deßjätina.
Désaugiers (spr. desōschjeh), Marc Antoine Madeleine, franz. Liederdichter und Dramatiker, geb. 17. Nov. 1772 zu Fréjus, wurde für den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
. 11, 22.
Die Teufel fnhren in eine Heerde Säue, Matth. 8, 30. 32. Marc. 5, 12. 13, ib. Luc. 6, 33. (Wink, wie Geister, von GOtt nbnrfalleu, uertkieren können.)
Der verlorene Sohn hütete die Säue, Luc. 15, 15. 16. (Än-deutung. wie die Siwde den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
zusammen herausgegeben (Lyon 1724); eine gute Ausgabe seiner Werke ist die von Lefèvre de Saint-Marc (Par. 1750, 2 Bde.). "Lettres inédites de C." veröffentlichte der Marquis von Bérenger (Par. 1850).
Chaumette (spr. schomett), Pierre Gaspard
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
), Kapelle; in England jede Kirche, die einer Dissidentengemeinde gehört.
Chapelain (spr. schap'lang), Jean, franz. Dichter, geb. 1595 zu Paris, Sohn eines Notars, studierte Medizin und vorzüglich alte und neue Sprachen und zog durch seine Vorrede
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
), Dominique Vivant, franz. Maler und Kunstgelehrter, geb. 4. Jan. 1747 zu Givry bei Châlon sur Saône, sollte die Rechte studieren, bildete sich aber zum gewandten Weltmann aus und war in kurzer Zeit der Liebling der vornehmen Gesellschaft in Paris. Dies
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
.
Malgue, La (spr. malgh), starkes, nach Plänen Vaubans 1764 erbautes Fort an der Reede von Toulon, 1848 auf kurze Zeit Aufenthaltsort Abd el Kaders. Daselbst wächst der geschätzte rote Malguewein.
Malhabīl (franz.), ungeschickt.
Malherbe (spr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
. Steuerbeamter, welcher den Steuerpachtern beigegeben wird.
Taifun, Wirbelsturm, s. Teifun.
Taikun, s. Shogun.
Taillandier (spr. tajangdjeh), Saint-René (eigentlich René Gaspard Ernest), franz. Schriftsteller, geb. 16. Dez. 1817 zu Paris, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
531
Amidotoluol - Amiens
mit Alkalien nicht als Ammoniak abgespalten werden kann (ähnlich wie bei den Aminen).
Amidotoluol, s. Toluidin.
Amiénois (spr. -noá), s. Amiens.
Amiens (spr. amiäng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Somme
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
267
Bomben - Bomfim
nach Frankreich verzweigte und von da nach Österreich übergegangen ist. - Marc Marie, Marquis de B., geb. 8 Okt. 1744 zu Bitsch, trat in die Armee und ward Marchéal-de-Camp. Später ging er als franz. Gesandter auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
546
Garnier (Joseph Clément) – Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis)
Garnier (^[fehlt: s]pr. -nĭeh), Joseph Clément, franz. Nationalökonom, geb. 3. Okt. 1813 in Breuil (Alpes-Maritimes), kam 1830 nach Paris, um sich dem Kaufmannsstande zu widmen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
verwendet worden. Ihre Reliefs haben der modernen Bildhauerei die ersten Anregungen zu neuem Aufschwung gegeben.
^[Abb.: Fig. 2. Relief vom sogen. Prometheus-Sarkophag (Rom, Kapitol).]
Sarlat (spr. ssarlá), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Henriade
Heptameron *
Juif errant
Lais (Lieder)
Messéniennes
Oberon
Revue
Romancier
Seladon
Tartufe
Trouvère, s. Franz. Literatur
Schriftsteller.
Abbé * * * (Trois Étoiles)
About
Achard
Adam, 2) A. de la Hale
7) Franc. Etienne
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Mariette, 2) Aug. Edouard
Máspero *
Peyron
Quatremère, 3) Etienne Marc
Renouf
Rosellini
Rougé
Seyffarth
Wilkinson
Zoega
Assyriologen.
Botta, 2) Paul Emile
Gobineau
Layard
Lenormant
Menant
Oppert
Rassam
Rawlinson
Sayce
Schrader
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
sie die
Kapstadt verlassen hatte. F.s «Poems» wurden mit einer Einleitung hg. von Mitford (1836) und 1858 mit einem Lebensbild des Dichters von Carruthers.
Falconet (spr. -neh) , Etienne Maurice, franz. Bildhauer, geb. 1716 zu Vevey
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
, noch häufig üblich Vara 0,848 Wie Mexiko. Wie Spanien
† Wie Spanien
Auch das Wine-Gallon 3,785
Guyana:
Brit. Besitzungen Wie Großbritannien Wie Vereinigte Staaten Wie Großbritannien
Franz. Besitzungen Beim Zollwesen und im auswärtigen Handel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
choisies de Shakespeare" ^["Œuvres choisies de Shakespeare"] in Übersetzung (1868, 3 Bde.), "Le livre des psaumes, ancienne traduction française" (1877) und "Rôles gascons" (1885, Bd. 1) heraus.
2) Marc Antoine Amédée, franz. Vaudevillendichter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
. M. (Flor. 1886).
Monticŏla, Steindrossel.
Montieren (franz., spr. mongt-), auf- oder einrichten; mit dem Nötigen (besonders mit der Dienstkleidung) versehen; eine Maschine aus den Teilen zusammensetzen und aufstellen.
Montierung (Montur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
Jahrmärkte und (1880) 3270 Einw.
Poïds (franz., spr. pŏa), Gewicht; P. de fer, "Eisengewicht", schwerer als das P. de marc, "Markgewicht", das frühere franz. Normalgewicht (s. Mark, S. 259).
Poikĭle (griech., lat. Poecile, sc. stoa, "bunte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
Geheimsiegelbewahrer in Lord Salisburys zweitem Ministerium ernannt.
Callot, Jacques, franz. Zeichner. Seine Biographie schrieben noch M. Vachon (Par. 1886) und Bouchot (das. 1890).
Calmon, Marc Antoine, franz. Politiker, starb 13. Okt. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
1728; 7 Bde., 1745; der 4. Band enthält C.s Selbstbiographie). - Vgl. Fangé, Vie de C. (Senones 1762).
Calming Pastills, s. Geheimmittel (Airys Naturheilmethode).
Calmon (spr. -móng), Marc-Antoine, franz. Staatsmann, geb. 3. März 1815 zu Tamniès
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
zur geognost. Kenntnis des Riesengebirges» (ebd. 1804) Erwähnung.
Charpentier (spr. scharpangtĭeh), Marc Antoine, franz. Komponist, geb. 1634 zu Paris, ging 1649 als Maler nach Rom und wurde dort durch Carissimi für die Tonkunst gewonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
), "(^68clii6(l6ni3 vtm äs 3wä 6n
k66i'I^1
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
, Delaporte, Duvert und Lauzanne nebst ihren Mitarbeitern Xavier, Dupeuty, Rozier, Lockroy (Verfasser der drei merkwürdigsten Stücke des damaligen franz. Genretheaters: "Passé minuit", "Trois épiciers" und "Périnet Leclerc"), Dumanoir und Clairville
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0662,
Haïti |
Öffnen |
in Gold.
Verfassung und Verwaltung. Die Repu-
blik zerfällt in 11 Steuerarrondissements: Port-au-
Prince, Le Cap 5>., Aux Cayes, Iacmel, Gonawes,
Port de Paix, St. Marc, Miragoane, Petit Goäve,
Aquin, Isrsmie; Hauptstadt ist Port-au-Prince
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
. mongtalangbähr), Marc René, Marquis de, franz. General, bekannt durch seine Befestigungsmanier (s. Montalemberts Befestigungsmanier), geb. 16. Juli 1714 zu Angoulême, trat 1731 bei der franz. Kavallerie ein, war während des Siebenjährigen Krieges bei den russ
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
Schlosser Monteur (spr. mongtöhr).
Montierung, s. Bekleidung; parallaktische M. eines Fernrohrs s. Parallaktische Aufstellung.
Montifaud (spr. mongtifoh), Marc de, Pseudonym der franz. Schriftstellerin Marie Emilie Chartrouse, geb. 1850 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
geheime Unterhandlungen und starb 14. Juli 1651 als franz. Gesandter zu Venedig.
Marc René, Marquis d’A., Enkel des vorigen, geb. 4. Nov. 1652, stellte als Chef der Polizei von Paris seit 1697 die Ordnung her, führte die Lettres de cachet ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
. -war), Franz von, s. Bonivard.
Bonnivet (spr. -weh), Guillaume Gouffier, Sieur de, Admiral von Frankreich, besonderer Günstling des Königs Franz I., that sich bei der Belagerung von Genua 1507 und in der Schlacht bei Guinegate 1513 hervor, und 1519 suchte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
: "Essai sur Marc-Aurèle d'après les monuments épigraphiques" (1860); "L'Étrurie et les Étrusques, ou dix ans de fouilles, etc." (1864, 2 Bde. mit Atlas), sein Hauptwerk.
Desvres (spr. dähwr), Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
Bildern sagt er deshalb weniger zu als in großen. Er starb 1689 in Florenz.
2) Marc Antonio, ital. Maler, geb. 1648 zu Bologna, Schüler von C. Cignani, ging 1704 nach Genua, 1711 nach Rom, wo er die Kartons für die Musivarbeiten in der Peterskirche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
752
Monnikendam - Monodie.
1877 in Paris. Vgl. Champfleury, Henri M., sa vie, son œuvre (Par. 1879).
2) Marc, franz. Schriftsteller, geb. 1829 zu Florenz als Kind französisch sprechender Eltern, brachte einen großen Teil seines Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
444
Barthélemy (Jean Jacques) - Barthold
Papiers de B., ambassadeur de France en Suisse, 1792-97 (Par. 1886 fg.).
Barthélemy, Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis bei Aubagne (s. d.), wurde für den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
, zum Teil durch eine Kupfermünze vertreten.
D. hieß auch ein kleines franz. Gewicht, ⅓ des Gros oder der Drachme, 1/192 der Mark oder 1/384 des Pfundes Markgewicht (Livre poids de marc) = 1,27475 g (auch in den Schweizer Kantonen Genf und Neuenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
) eine wissenschaftliche Fehde zu bestehen.
Quatremere (spr. kattremähr), Etienne Marc,
franz. Orientalist, geb. 12. Juli 1782 zu Paris,
erhielt 1809 die Professur der griech. Litteratur
an der Fakultät zu Rouen, kebrte1811 nach Paris
zurück, wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Meerheimb, Dresden
M'nas/Rlck,. Heinr. - Heinrich Groß, Trieft
Meinhard, Gust. - Will> Herzberg, Jerusalem
Meister Knnrad - Franz Woas, Berlin
Meister, Will,. - Herm. W. Hoffmeister, Berlin
Melatl van Java - Fräul. M. Stous, Roermonde (Holland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
Marc-Fournier verheiratet, hat sich ebenfalls als talentvolle Schauspielerin wie nebenbei als Zeichnerin und Holzschneiderin bekannt gemacht.
Baronāt (Baronie), Stand, Besitzung eines Barons.
Baronesse (franz. baronne), Baronin.
Baronet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
nationale" (1875); "La gravure en Italie avant Marc-Antoine" (1883). Er gab auch die "Lettres et pensées" von Hippolyte Flandrin heraus und war Mitarbeiter an Blancs "Histoire des peintres".
Délabrement (franz., spr. -labr'māng), Zerrüttung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
in Schottland, entstammte einer franz., nach Schottland übergesiedelten Familie und war 1494 geboren. Frühzeitig wurde er zu diplomat. Sendungen und zur Vertretung Schottlands in Frankreich benutzt und hat dauernd für eine Frankreich freundliche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
, gest. 1802).
Besan, s. Segel.
Besan, Stadt in Palästina, s. Beth Sean.
Besançon (spr. bössangßóng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Doubs, hat 1392,82 qkm, (1891) 112 704 E., 203 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone Amancey (183,86 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
der kath. Kirche in Dresden-Neustadt (1863), baute die Diakonissenkapelle und mehrere Villen. C., seit 1868 königl. Hofmaler, lebt in Dresden.
Chouquet (spr. schukeh), Adolphe Gustave, franz. Musikschriftsteller, geb. 16. April 1819 zu Havre
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
wie die Sirene (s. d.) zur Bestimmung der Schwingungszahl verwendet werden.
Savăry, Anne Jean Marie René, Herzog von Rovigo, franz. General und Polizeiminister Napoleons Ⅰ., geb. 16. April 1774 zu Marc (Departement der Ardennen), trat 1790
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
sich selbst vergiftet. Außer den genannten Schriften existieren von ihm einige politische Aufsätze über England und seine Kolonien. Sein "Théâtre" erschien in neuer Ausgabe von Saint-Marc Girardin (1861) und von d'Heylli und Marescot (1868-72, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
) vorausging. Sein Verdienst ist weniger in tiefer Forschung als in klarer und lebendiger Darstellung zu suchen. B. gab auch bisher ungedruckte Briefe Rousseaus an Marc Michel Rey (Amsterd. 1858) heraus.
Bosse (Rondebosse), s. Bossieren.
Bosse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
. 1842); "Des fumiers et autres engrais animaux" (7. Aufl. 1875); "Résumé des conférences agricoles sur les fumiers" (3. Aufl. 1854); "Moyens d'utiliser le marc de pommes" (4. Aufl. 1854); "Des marcs dans nos campagnes" (Rouen 1854); "Traité élémentaire
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
affektiert als seine Zeitgenossen. Seine Hauptwerke wurden von Reveil 1844 durch den Stich veröffentlicht.
Goulard (spr. gular), Marc Thomas Eugène de, franz. Staatsmann, geb. 1808 zu Versailles, Advokat in Paris seit 1830, war 1846-48 Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
. Schöler mit einem Teil der österreichischen Brigade Leiningen statt.
Hühnerwurz, rote, s. Geranium.
Hühnerzucht, s. Huhn, S. 777 f.
Huile (franz., spr. uihl), Öl; H. antique, s. Parfümerie. H. de marc (spr. mar), Drusenöl; h. de noisette
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
erhob und zum Zufluchtsort aller Verfolgten (Juden, Protestanten etc.) machte, gelangte es nach und nach zu großem Wohlstand, der nur im Revolutionskrieg und 1804 durch das gelbe Fieber vorübergehend gestört wurde.
Livre (franz., spr. lihwr, lat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
.), s. v. w. Wismut.
Marcāto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: durch stärkern Anschlag hervorgehoben (markiert).
Marc Aurēl, s. v. w. Marcus Aurelius Antoninus, s. Antoninus 2.
Marceau (spr. -ssoh), François Séverin-Desgraviers, General
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
501
Quatricinium - Quebec.
3) Etienne Marc, franz. Orientalist, geb. 12. Juli 1782 zu Paris, ward 1809 Professor der griechischen Litteratur an der Fakultät zu Rouen, 1815 Mitglied der Akademie der Inschriften und 1819 Professor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Raffaelbis Raffaelino |
Öffnen |
und Psyche" von Franz Schubert (Münch. u. Leipz. 1842 ff.) und von T. de Marc in Bigot, R. et la Farnésine (Par. 1884). Raffaels Zeichnungen wurden im Stich herausgegeben von L. Celotti (Vened. 1829) u. a., in Photographien von A. Braun u. Komp
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
Studien über ihn schrieb Saint-Marc Girardin in der "Revue des Deux Mondes" 1852-56 (von Bersot herausgegeben: "J. J. R., sa vie et ses ouvrages", 1875, 2 Bde.). Vgl. außerdem die Biographien von Morin (Par. 1851), Brockerhoff (Leipz. 1863-74, 3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
744
Buonaccorsi - Buononcini
der 1739 von Karl VI. in den Reichsgrafenstand erhoben war, adoptiert und erbte 1742 dessen Titel und Güter. Nach dem Aussterben dieses jüngern Zweigs der Familie Buol übertrug Kaiser Franz II. 18. Jan. 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
und
Verbilligung der landwirtschaftlichen Produktion» (2. Aufl., ebd. 1894).
Marc-Monnier , franz. Schriftsteller, s. Monnier .
Marco , s. Mark (Gewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
^>te. Croix befindet
sich auch das Rathaus (von 1530, früher Residenz,
worin Franz II. starb, erneuert und erweitert 1850
-54) mit statuengeschmückter Facade und einem
Bronzestandbild der Jungfrau von'O.imHofe. Vor
dem Rathause ist seit 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
auf: Hamlet, Romeo, Eg-
mont, Mortimer, Ferdinand, Carlos, Posa, Essex,
Marc Anton, Tasso u. a.
Robert (spr. -bahr), Leopold, franz. Maler, geb.
13. Mai 1794 zu Eplatures bei La Chaupde-Fonds
(Kanton Neuenburg in der Schweiz), bildete sich
in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Vollklang strebt der von dem Catalaner Ausias Marc beeinflußte Sevillaner Herrera und seine Nachfolger, wie Rioja, mehr nach Wohlklang die Salamantinische Schule, Luis Ponce de Leon, Francisco de la Torre Medrano; eng an Horaz schließen sich die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
und Bruchstücke vonsolchen.
Rod, Edouard, franz. Schriftsteller, geb. 1857 in
Nyon,studierteinBonnund Berlin zweiJahrePhilo-
logie, ging dannnach Paris, wo er 1884 Chefredacteur
der "I^6vu6 contLniporainE" wurde. Nach demTode
Marc Monniers (1887) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Cessionarbis Cesti |
Öffnen |
. Gesetzb. §. 955 geht jede Forderung auf den Dritten, welcher den Gläubiger an Stelle des Schuldners befriedigt, über, wenn sich der Dritte vor oder bei Befriedigung die Abtretung der Forderung ausbedungen hat. Über das franz. Recht s. Subrogation
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
des brigands» (1860). – Vgl. Champfleury, Henri M., sa vie, son œuvre (Par. 1879).
Monnier (spr. -nĭeh), Marc, franz. Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1827 zu Florenz, lebte lange in Italien, wurde später Professor der Litteraturgeschichte an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
anderm 1874 und 1875 bei Ried im Oberinnthal 320000 cbm Schutt an. Bekannt sind besonders auch die M. oder Murbrüche des Vintschgaues (Oberetschthals).
Murēna, Lucius Licinius, s. Licinier.
Muret (spr. müreh). 1) Arrondissement des franz. Depart
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
).
Calmon (spr. -mong), Marc Antoine, franz. Politiker, geb. 3. März 1815 zu Tamniès (Dordogne), studierte in Paris die Rechte und ward 1836 Auditeur beim Staatsrat, 1842 Martre des requêtes, legte aber nach dem Staatsstreich, um nicht dem Kaiserreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
Wörterbuch der Volkssprache auf seinen Besitzungen.
Charp., bei zoolog. Namen Abkürzung für Toussaint v. Charpentier (s. d. 4).
Charpentier (spr. scharpangtjeh), 1) Marc Antoine, franz. Komponist, geb. 1634 zu Paris, ging mit 15 Jahren nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
les progrès de la géometrie" (das. 1871).
2) Philarète, franz. Kritiker, geb. 8. Okt. 1798 zu Mainvilliers bei Chartres, ward von seinem Vater, einem alten Jakobiner, nach Rousseauschen Ideen erzogen und kam im Alter von 15 Jahren in die Lehre zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
(spr. kolongba d'lisähr), Marc, Arzt, geboren um 1800 zu Vienne (Isère), studierte in Paris, errichtete daselbst ein orthopädisches Institut für Stammelnde und wandte darin seine neuentdeckte Heilmethode mit großem Glück an. Er starb 18
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
. 1858, 2 Bde.). Vgl. Mrs. H. Roscoe, V. C., her life and poems (Lond. 1868, 2 Bde.); v. Reumont, Vittoria C. (Freib. 1881).
6) Marc Antonio, geb. 1536, trat, von Papst Pius IV. aus Rom verbannt, in spanische Dienste und leitete unter Albas Oberbefehl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
592
Dea - Deák.
sammlern übliche Bezeichnung für einen italienischen Kupferstecher, welcher in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. thätig war und sich an Marc Anton anschloß. Er stach nach Raffael, Giulio Romano u. a.
Dea (lat.), Göttin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
am Gower. Auch die Höhlen Italiens und Gibraltars hat er untersucht. Er starb 31. Jan. 1865. Seinen Nachlaß: "Palaeontological memoirs and notes" (Lond. 1868, 2 Bde.) gab Murchison heraus.
Falconet (spr. -nä), Maurice Etienne, franz. Bildhauer, geb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
" von Lacroix (1863). Die besten Ausgaben seiner "Œuvres complètes" sind die von Walckenaer (1819-20, 18 Bde.) und die von Girard und Desfeuilles in den "Grands écrivains" (1880 ff., 8 Bde.). Vgl. Saint-Marc Girardin, L. et les fabulistes (Par. 1867
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
. von Ankyra (Gotha 1863).
Marcère (spr. -ssähr), Emile Louis Gustave Deshayes de, franz. Staatsmann, geb. 16. März 1828 zu Domfront (Orne), studierte die Rechte, trat 1848 in den Justizdienst und wurde Prokurator in St.-Pol, dann Gerichtspräsident
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Brède et de, berühmter franz. philosophisch-politischer Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1689 auf dem Schloß Brède bei Bordeaux, widmete sich dem Studium der Rechte, wurde 1714 Rat beim Parlament zu Bordeaux und zwei Jahre später Präsident desselben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
), von Geoffroy (mit Kommentar, 1808, 7 Bde.), von Saint-Marc Girardin und Moland (1871-79, 8 Bde.). Vollständige deutsche Übersetzungen gaben Viehoff (Berl. 1869, 4 Bde.) und Welti (Stuttg. 1886 ff., 4 Bde.), eine Auswahl Laun (Hildburgh. 1869). Vgl. außer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
dem keltischen Namen Radasbona (davon franz. Ratisbonne) schon in vorrömischer Zeit und hieß als römische Grenzfestung nach dem gegenüber mündenden Fluß Regen (Reganus) Regina Castra. Hier hatte Kaiser Marc Aurel im Markomannenkrieg sein Standquartier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
in den zum Teil auch in deutscher Übersetzung erschienenen Werken: "Les apôtres" (1866), "Saint-Paul" (1869), "L'Antéchrist" (1871), "Les évangiles et la seconde génération chrétienne" (1877), "L'Église chrétienne" (1878), "Marc-Aurèle et la fin du monde
|