Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach freier roman
hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Briefroman'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in einiger Höhe über den Arkaden an die Mittelschiffswand anlehnenden Seitendächer nicht gleich über diesen beginnen. Es wäre also zwischen Arkaden und Fenster ein freier Mauerstreifen entstanden, was dem Streben der gotischen Baukünstler nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Vates, G. G. Frampton,
H.H.Armstead, Caldcr Marshall, Nelson MacLean.
^Englische Litteratur. Der cngl. Roman
schien seinen Höhepunkt in Vulwer, Dickens,
Thackcray und George Eliot erreicht zu haben. Die
Zeiten und Ideen änderten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
) durch die folgerichtige Durchbildung des Spitzbogens geltend. Er ging hervor aus der Notwendigkeit, die streng quadratische Grundrißanlage des roman. Stils zu durchbrechen und zu freierer Raumgestaltung zu gelangen. Denn der roman. Rundbogen machte es nötig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
Urschrift nicht mehr vorhanden ist. Statt derselben muß die spanische Bearbeitung des Romans dienen, welche über ein Jahrhundert später Garcia Ordoñez de Montalvo (zwischen 1492 und 1508) lieferte. Der Held der Dichtung ist Amadis, das Muster aller
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, doch unnatürlich. Aus demselben Evangelarium ist Fig. 273 entnommen: "Der Tanz der Salome". Die Bewegungen sind hier etwas freier, auch ist die Darstellung dadurch etwas vertiefter, daß alle Personen Anteil an dem Vorgange nehmen.
Das Miniaturbild
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
zu der weicheren der romanischen Zeit zurückwendet, anstatt fortzuschreiten. In Sachsen und im übrigen Norddeutschland vermag man sich am schwersten von dem Derbkräftigen zum Anmutigen durchzuringen, und wenn letzteres auch in Einzelheiten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
Ballspiel (s. d.) und Würfelspiel (s. Würfel), das Richterspiel der Kinder etc. Ein Brettspiel (petteia), nach der Sage eine Erfindung des Palamedes, erscheint bereits bei Homer als Unterhaltung der Freier in Ithaka ("Odyssee", I, 107); doch fehlt uns
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
in Westchester County, auf dem großen
Gute seines Vaters zu Cooperstown und begann
seine schriftstellerische Laufbahn mit dem Roman
"I^eHutioii" (Neuyort 1821). Dieser war ein
bloßes Experiment und spielte in den C. gänzlich
unbekannten engl
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der früheren Zeit und gaben auch den Anregungen des Auslandes nach. Dadurch erhalten ihre Werke oft einen seltsamen Mischstil; neben echt deutschen, manchmal sogar an das romanische Zeitalter erinnernden Zügen von edler Einfachheit und inniger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
stehen. Joseph Kármán (1771-98) schrieb seinen sentimentalen Roman "Fannys Hinterlassenschaft", der Aufsehen erregte; Michael Csokonai (1773-1805) dichtete das komische Epos "Dorothea", die Satire "Froschmäusekrieg", einige Lustspiele, die Anlauf zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
mit ihrem Roman »Rodkrt Nl8M6l6« (1888), einem Manifest freierer Geistesrichtung, das, in eine mannigfach durch die kritischen Studien der letzten 30 Jahre vorbereitete Atmosphäre blitzartig ein chlligend, in einem Publikum, welches den deutschen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
, bekleidete 1846-49 einen Posten im Kriegsministerium, widmete sich dann der litterarischen Thätigkeit und starb 10. Jan. 1873 in Paris. Außer verschiedenen Übersetzungen aus dem Deutschen und den Romanen: "Couronne de St.-Étienne" (1852) und "Les rêves
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
Heimatkunde (Reisen), der Socialwissenschaft und Naturkunde, b. Litterarische und künstlerische Bildung: dieser dienen einerseits die besten Werke der schönen Litteratur mit Bevorzugung des künstlerisch wertvollen Romans, andererseits Reproduktionen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
den zahlreichen so entstandenen Bauweisen treten in fortschreitender Zeitfolge die ägyptische, die griechische, die etruskische, die römische, die altchristliche, die byzantinische, die arabische, die romanische und gotische Bauweise sowie die Früh
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
. 1864, 2 Bde.); "Charlotte Corday" (das. 1864); "Freier Boden" (das. 1868, 3 Bde.); "La Pucelle" (das. 1871, 3 Bde.); "Lucifer, ein Roman aus der Napoleonischen Zeit" (Leipz. 1873, 5 Bde.). Weitere belletristische Schriften sind: "Auf heimischer Erde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
, und lebte dann als Sachwalter in Livorno, immer im Kampf mit den Machthabern, ein Freund Mazzinis. Im J. 1828 erschien zu Florenz sein origineller, kraftgenialischer Roman "La battaglia di Benevento" (Flor. 1828), Guerrazzis bestes Werk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
das deutsche Ufer, hauptsächlich nach Friedrichshafen und Lindau.
Romántik (Romantizismus, lat.), eine Bezeichnung, welche ursprünglich mit romanisch zusammenhängt, aber von der Ästhetik noch nicht genügend definiert worden ist. Man pflegt darunter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
die naturwüchsigsten Talente bewährt haben. Als Vertreter des Naturalismus traten Hermann Heiberg (Novellen; die Romane »Die goldene Schlange«, »Apotheker Heinrich«, »Ausgetobt«), Karl Bleibtreu , der eigentliche Heißsporn unter den jüngsten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
. 1876). Großen Beifall
fand der Roman "Danißis Oortis" (Tur. 1887;
deutfch von A. Dulk-Scheu, Stuttg. 1887). Es folgte
der Roman "I1ini8t6i'o ä6i p06ta" (Mail. 1888).
Der Roman "Nalomdi-k" (ebd. 1882) erschien in
freier Übersetzung von Courth
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
777
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Frauenwürde -^ Kaveline Publer.
Frau Ordmuthens Zwillingssöhne - Luise von Frai^oiö.
Frau Jenny Treibet, oder ? Wo sich Herz zum Herzen
find't" - Theodor Fontäne.
Fräulein von Augsburg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
, Welt und Mensch; Grundlinien der Religionswissenschaft" (2. Aufl., das. 1879); "Ideen zur sozialen Reform" (das. 1873); "Religionslehrbuch für Schule und Haus Freier Gemeinden" (das. 1870, 3 Tle.); "Aus der Edda. Deutsche Nachklänge in neuen Liedern" (2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
500
Baukunst (Renaissance).
ziehende Dekoration, bei welcher romanische und arabische Elemente mit Glück benutzt sind. In reicher Pracht, moderne Formen ziemlich harmonisch mit jenen des gotischen Stils verschmelzend, erscheint auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
anbequemen mußte, welcher ihr fremd war, und hierdurch zu einem originellen Bauwerk Veranlassung gab. Einen nicht minder bedeutenden Bau, für welchen der romanische Stil und noch mehr die Renaissance Vorbilder gaben, ist die mit Kuppeln überdeckte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
" auch durch frische Wärme und Wahrheit des Gefühls aus. Außer einer Übersetzung von Silvio Pellicos "Francesca da Rimini" gab H. ferner in freier Nachdichtung heraus die provençalische "Sirvente von Peyre Cardinal" (Hamb. 1850). Großen Beifall fanden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
. Durch das Bedürfnis nach Unabhängigkeit und nach einem Lebensberuf zur Litteratur geführt, schrieb sie mit ihrem Freunde Jules Sandeau (s. d.) den Roman "Rose et Blanche" (1831), der unter dem Namen Jules Sand herauskam. Berühmt wurde dies Pseudonym
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
, Die franz. Armee im Krieg und Frieden (2. Aufl., ebd. 1894).
Französisches Hustpulver, s. Brustpulver.
Französische Sprache. Ihr Gebiet ist teils vom Meer, teils von german. Sprachen eingeschlossen und stößt nur im Süden mit dem roman. Idiom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
., Dresd. 1887), «Das Bürgerweib von Weimar» (2 Bde., Bresl. 1887), «Ein Frauenloos. Roman» (Münch. 1888), «Tante Carldore. Roman» (2 Bde., Dresd. 1890), «Am Walchensee» (ebd. 1893) u. a. In freier Nachbildung veröffentlichte G. die «Gedichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
, rettet die bedrängte Königstochter Elsa von Brabant im Zweikampf vor ihrem verhaßten Freier Friedrich von Telramund; Elsa wird sein Weib, darf aber ihn, den ein Schwan auf einem Nachen zu ihr gezogen hatte, nicht fragen, woher er stamme. Nach langen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
("Niederdeutsche S." Leipz. 1860), Frischbier ("Preußische S.", Berl. 1865) und als umfangreichste Sammlungen: Wanders "Deutsches Sprichwörterlexikon" (Leipz. 1863-80, 5 Bde.) und v. Reinsberg-Düringsfelds "S. der germanischen und romanischen Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
". Er wies auch die Gegenwart von freier Kohlensäure und Sauerstoff im Blut nach und lieferte Untersuchungen über den Unterschied zwischen dem Menschen und den höhern Affen. Vgl. Kupffer, Gedächtnisrede auf B. (Münch. 1884).
5) Joseph Eduard Konrad, unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
Roman "Emmas Prüfungen" (Heidelb. 1827); "Erzählungen und Novellen" (Leipz. 1822, 2 Bde.) und "Stundenblumen" (Wien 1824-27, 4 Bdchn.). Auch verfaßte sie den verworrenen, schwächlich romantischen Text zu Webers Oper "Euryanthe" (Wien 1824
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
württembergischer Poeten gehörten der mystisch-originelle Justinus Kerner (gest. 1862), ferner Gustav Schwab (gest. 1850), W. Waiblinger (gest. 1830), Karl Mayer (gest. 1870), Albert Knapp (gest. 1864), Eduard Mörike (gest. 1875, "Gedichte", der Roman
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
Ewigen Juden L. Köhler in dem Gedicht "Der neue Ahasver" (1841) zum Propheten der Freiheit. Levin Schücking führte ihn in der Episode "Die drei Freier" seines Romans "Der Bauernfürst" (1851) vor. Nach einer ziemlich unbedeutenden Novelle von Fr. Horn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
gefangen gehalten. Einen schon vor Ausbruch der Revolution begonnenen Roman: "Il figlio del bastardo", gab er nachher zu Florenz heraus. Fortan aber wendete er sich dem Lustspiel zu. Die Lebhaftigkeit, Frische und Natürlichkeit des Dialogs bei toscanischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dichtungen ("Der Gefangene im Kaukasus", 1821; "Der Springbrunnen von Bachtschissaraï", 1822; "Die Zigeuner", 1824) an die Stelle des Romantischen der Byronismus, bis endlich sein nationaler Roman in Versen: "Eugen Onegin" (1823-31) folgt, in welchem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
), die Begründerin des realistischen Romans in Spanien, und Antonio de Trueba (gest. 1889) mit seinen zahlreichen Erzählungen ("Cuentos campesinos", "Cuentos populares" etc.); ebenso Vicente Perez Escrich ("Cura de la Aldea", "La muger adultera", "Los
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
, Sicherheit des Urteils, Geschmack in der Darstellung und Größe der historischen Auffassung zugestanden werden. Spätere poetische Werke sind: "Das Fräulein von Augsburg", Roman (Leipz. 1867); "Neue Novellen" (das. 1875); die Tragödie "Die Deutschherren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Karl d. Gr. 800 gab der Völkerbewegung im Abendland einen gewissen Abschluß. Das Christentum war gerettet und seine weitere Ausbreitung gesichert, von der antiken Kultur bildungsfähige Reste erhalten, der romanischen Welt neue Lebenssäfte zugeführt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
652
Williamsburg - Willibrord.
2 Bde.); »Poem on the bill for regulating the slave-trade« (1788); der Roman »Julia« (1790, 2 Bde.) und noch mehrere Serien von Briefen, wie »Letters on the political state of France« (1795-96, 4 Bde.), »Sketches
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
die Rechte, dann Philosophie in Leipzig und lebte seitdem daselbst, später in Lübeck und Hamburg in freier litterarischer Thätigkeit. Er starb 24. Mai 1886 in Zittau. W. folgte als Journalist und Romanschriftsteller zuerst den Bahnen des Jungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Aversbis Avertissement |
Öffnen |
auf der rechten Thalseite am Fuße des Weißbergs (3044 m) und ist eins der höchsten Pfarrdörfer der Alpen. Im S. von den Italienern des Bergells, im O. von den Italienern und Romanen des Oberhalbsteinerthals, im N. von den Romanen des Ferrerathals
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
Gemeinden» (Nordh. 1863), «Religionslehrbücher für Schule und Haus Freier Gemeinden» (3 Abteil., ebd. 1853–61), «Die
natürliche Lebensweise» (4 Bde., 2. und 3. Aufl., ebd. 1382–86), «Vegetarianisches Kochbuch» (11. Aufl., ebd. 1893).
Baluba
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
supersunt omnia" (Halle 1834 - 48) im "Corpus reformatorum". Zu nennen sind ferner die religiösen Romane "Heinrich und Antonio, oder die Proselyten der röm. und evang. Kirche" (Gotha 1826; 5. Aufl. 1843), "Der Freiherr von Sandau oder die gemischte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
, der Häuptlinge und der Ritter befand sich schon zu Cäsars Zeit, wie in Gallien, die Masse des übrigen Volks; auch die Könige waren durch den Adel beschränkt und hatten nur im Kriege, bei dem man sich der Streitwagen (Essedae) bediente, freiere Gewalt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
ausgeglichen. Viel half hierzu die seit 1870 erwachende Begeisterung für die deutsche Renaissance des 16. Jahrh., als eines Mittelstiles zwischen Gotik und ital. Renaissance. Seit nun durch Lucae auch die Berliner Schule zu freierer Formbildung hinüber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
. Sein Meisterwerk ist das heroisch-komische Epos «Der
Weihwedel» ( «O hyssope» ), das er zwischen 1760 und 1774 dichtete. D. ahmt darin Boileaus
«Lutrin» nach, doch in so freier, eigentümlicher und vollendeter Weise, daß man sein Epos vom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
und eigentümlichste Lyriker dieser Schule. Die
Reihe seiner größern Werke beginnt mit dem noch unsicher tastenden Roman «Ahnung und Gegenwart» (anonym, hg. von
Fouqué, 3 Bde., Nürnb. 1815); diesem folgte das dramat. Märchen in Tiecks Geschmack «Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
Anteil gehabt und sich dabei zum Muster des europ. Rittertums herausgebildet. Es trug die kaum erblühte roman. Kultur überall hin, wo es kämpfte, und erwies sich, besonders in seinen normann. Elementen, als zur Staatenbildung ungemein begabt. So hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
), die Bearbeitung eines span. Stückes. Scarrons Lustspiele können nur als Possen gelten. Ein bemerkenswerter Versuch auf dem Gebiete des humoristisch-realistischen Romans ist desselben Verfassers "Roman comique" (1651-57). Wie Corneilles Genius
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
,
in Sonaten, Suiten u.s.w. vor, wo sie dann in der Form freier behandelt wurde. Der Name G. soll von den Gavots , den
Bergbewohnern des Ländchens Gap im franz. Depart. Hautes-Alpes, herkommen.
Gavrion oder Gavri , .Hafenort auf der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
dieser Bestrebungen entstand sein «Richard Wagner i Hans Hovedvœrk Nibelungens Ring» (Kopenh. 1890). Von seinen
Romanen «En Idealist» (1878), «Det unge Danmark» (1879), «Antigonos» (1880), «Germanernes Lœrling» (1882), «Minna» (1889), haben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
. und 12. Jahrh., der Zeit des roman. Stils, ist nur äußerst Weniges erhalten, z. B. mehrere Fenster des
Doms zu Augsburg, welche überhaupt als die ältest erhaltenen zu betrachten sind, des Straßburger Münsters, der Kunibertskirche in Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
sind seine Romane, namentlich die
«Lebensläufe nach aufsteigender Linie, nebst Beilagen A. B. C.» (4 Bde., Bert. 1778–81; neue Aufl., bearbeitet von A. von Öttingen, Lpz. 1880; vgl. Öttingen, Vor hundert Jahren.
Ein Gedenkblatt zur Säkularfeier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
und Neuem», bekannt ist. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich ferner die
sog. «Monogatari» , eine Art histor. Romane, unter denen das «Heike-monogatari»
(übersetzt in der in Genf erscheinenden Zeitschrift «Atsume-gusa» , Bd. 1),
«Gendschi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
durch die
besondern Eigenschaften des Materials bedingt.
Die älteste und einfachste Art der Eisenkunst -
industrie ist die des geschmiedeten Eisens; die
ältesten erhaltenen Kunstbeispiele hierfür gehören
der Epoche dcs roman. Stils an. Es sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
von Dreißigen" (5 Bde., ebd. 1858). Weniger glücklich war R. in seinen dramat. Versuchen, obschon sein Schauspiel "Eugen Aram" (nach dem Roman Bulwers) sich längere Zeit auf dem Repertoire erhielt. Auch verfaßte R. zahlreiche Operntexte, wie z. B. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
1003
Rosinante - Rosmini
Rosinante, Name von Don Quixotes elendem
Pferde in Cervantes' Roman.
Rosinduitne, eine Reihe von künstlichen Farb-
stoffen, die sich von den Indnlinen (s. d.) dadurch
unterscheiden, daß sie an Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
mit einer Auflösung von gebräuntem Zucker in R. gefärbt; es kommen aber auch ungefärbte R. in den Handel, z. B. der in Holland beliebte Surinamrum. Seinen eigentümlichen Geschmack verdankt der R. seinem Gehalt an freier Essig-, Ameisen-, Butter- und Kaprinsäure
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
in Pflicht nehmen, vereidigen.
Assertion (lat.), aufgestellte Behauptung; speziell im römischen Recht in Bezug darauf, ob jemand ein Sklave oder freier Mann sei.
Assertorisch (lat.), behauptend, versichernd; daher assertorischer Eid
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
Städten als Lehrer, wandte sich dann, eine freiere Existenz suchend, nach Nordamerika, kehrte aber bald enttäuscht nach Paris zurück und veröffentlichte hier unter dem Titel: "Scènes de la vie des États-Unis" (1859) mehrere Novellen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
(1843) bei der Lotteriedirektion. Die "Pia desideria eines österreichischen Schriftstellers", die er 1842 veröffentlicht hatte, waren wohl der Grund, daß er in einer untergeordneten Stellung verblieb. Nachdem er in London und Paris freiere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
die Privatarchitektur, namentlich in Landhäusern, besseres zu stande. Ein Versuch, durch Verbindung von romanischen, maurischen und Renaissanceelementen einen neuen Stil zu schaffen, ist in dem 1877 zunächst für die Zwecke der Weltausstellung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
1855 auf und lebte von nun an in freier litterarischer Thätigkeit in Berlin, bis er 1870 nach Weißenfels übersiedelte. Später wendete er sich wieder nach Berlin zurück, wo er 27. Nov. 1878 starb. B. war ein Talent von bedeutender Erfindungsgabe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
in dem reizenden, vom Adour durchflossene Campanthal, das sich durch seine Anmut und malerische Ländlichkeit auszeichnet und durch Jean Pauls Roman "Das Kampanerthal" verherrlicht worden ist.
Campan (spr. kangpang), Jeanne Louise Henriette, geborne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Chorbis Choral |
Öffnen |
der östlichen Seite des Hauptbaues angebrachter, bei romanischen Kirchen gewöhnlich halbrunder, bei gotischen Kirchen fünf-, sieben- oder mehreckiger, bisweilen noch mit einem Chorumgang oder Kapellenkranz umgebener Anbau, der sich meist schon äußerlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
Glück und Ende", Tragödie mit Gesang und Tanz (Berl. 1828); die Trauerspiele: "Ezzelin von Romano" (Königsb. 1828) und "Der letzte Held von Marienburg" (das. 1830); das Lustspiel "Die Freier" (Stuttg. 1833); die Novelle "Dichter und ihre Gesellen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
modischen Bemühen um die Umarbeitung französischer Romane huldigt noch Geoffrey Chaucer (1340-1400) in dem seiner Jugend angehörenden "Romaunt of the rose"; auch in die "Canterbury tales", das Werk, welches seinen Namen unsterblich gemacht hat, verwebt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
segensreichen Wirken ein Ziel setzte. Das von ihm entworfene Religionsgesetz, das allen Staatsbürgern das Recht freier Religionsübung gewährleistet, trat erst nach seinem Tod in Kraft. E. war seit 1856 zweiter, seit 1866 erster Präsident der von ihm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
entdeckt und benannt.
Esplanade (franz.), großer, freier Platz vor einem Gebäude oder Garten; bei Festungen der freie Raum zwischen der Citadelle und der eigentlichen Stadt oder vor selbständigen Werken innerhalb der Enceinte, welcher nach Eindringen des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
Ozanam (gest. 1854). Ebenfalls Gegner der Aufklärung ist der Elsässer Bartholméß, der aber im Christentum hauptsächlich das Ethische hervorhebt, während L. Veuillot die streng katholische Richtung in der Presse und im Roman vertritt; feindlich gegen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0623,
Frauenfrage (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
623
Frauenfrage (geschichtliche Entwickelung).
auf dem Gebiet der F. geleistet hat, während die andern Regierungen bisher eine völlige Zurückhaltung bewiesen haben. Die romanischen, noch mehr die slawischen Völker stehen den germanischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Genehmigungbis Genelli |
Öffnen |
) und einen historischen Roman: "Marienburg" (2. Aufl., das. 1886). G. gab auch die 4. Auflage von Gervinus' "Shakespeare" (Leipz. 1873) mit Zusätzen und Anmerkungen heraus.
3) Ottilie, Schauspielerin, Schwester der vorigen, geb. 4. Aug. 1834 zu Dresden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0376,
Gladstone |
Öffnen |
die neuere römische Geschichte: "History of the Roman state" (Lond. 1851-52, 3 Bde.) eine Frucht seines Aufenthalts in Italien. Bei der Neuwahl 1852 trat G. wieder für Oxford ins Unterhaus und ward nach dem Fall des toryistischen Kabinetts (Dezember 1852
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
auch noch im 13. Jahrh., während das 14. und 15. in der Anfertigung kleinerer Kirchengerätschaften sich auszeichneten. Bei jenen größern Werken gaben romanische und frühgotische Bauformen in freier Verarbeitung die Kompositionsmotive her, während
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
Thorheit sei (pessimistische Weltanschauung); niemals dagegen nach der Seite des Erhabenen, denn der H. ist "der Todfeind des Erhabenen". Der H. kann auftreten in lyrischer Form (humoristische Lyrik: Heine), in epischer (der humoristische Roman
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
, Die Erscheinungen des sogen. Instinkts (Frankf. 1877); Körner, I. und freier Wille (Leipz. 1878); Schneider, Der tierische Wille (das. 1880); Romanes, Die geistige Entwickelung im Tierreich (das. 1885). Über die speziellen Instinkte der Ameisen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
Historienmaler Ernst L. in Amsterdam und siedelte mit diesem im folgenden Jahr von dort nach Stuttgart über. Im Geiste der Frauenfrage, mit der sie sich theoretisch und praktisch beschäftigte, schrieb sie eine Reihe von Romanen und Erzählungen, von denen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
Blumenkrone, einer gespornten oder ausgehackten Unterlippe und einer gaumenartigen Einstülpung am Schlund versehen. Nur zwei vordere Staubgefäße gelangen zur Ausbildung. Die beiden zu einem einfächerigen Fruchtknoten mit freier Zentralplacenta verbundenen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
Ausdruck für die Gedanken und Ideen, bei denen es hauptsächlich auf logische Deutlichkeit und Kürze ankommt, während die poetische Diktion vornehmlich Schönheit erstrebt. Jene erscheint in Hinsicht auf die Ordnung ihrer sprachlichen Teile freier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
mit Quecksilberdampf geschwängerten Räumen, ausgiebige Ventilation der Arbeitsräume, häufige Bewegung in freier Luft etc. Der medizinale konstitutionelle Merkurialismus ist sehr viel seltener geworden, seit man von den in frühern Jahrzehnten dieses Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
nicht als solche begriffen, sondern sie vielmehr erst recht in ein System brachten. In der ersten Hälfte des 16. Jahrh. machte die R. die Runde durch die damalige zivilisierte Welt. Rom zitterte; sogar die romanische Welt schien ihr wie eine reife
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
Vater. Dieser entdeckte sich ihm, und T. stand hierauf dem Vater bei der Tötung der Freier bei. Seine spätere Geschichte wird verschieden erzählt (vgl. Telegonos). Die Schicksale des T. behandelt der berühmte Roman von Fénelon: "Les aventures de
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
891
Tschudisches Meer - Tschuktschen.
Urkunden, sagenhafter Überlieferung und freier Erfindung des Autors beruht, ist jahrhundertelang die herrschende geblieben und durch Joh. v. Müller und Schiller europäisches Gemeingut geworden. Seit Kopps
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
148
Verona - Veronese.
romanischer Krypte; Sant' Anastasia, ein gotischer Bau (1290-1450) mit unausgeführter Fassade, reichem Portal, vielen Denkmälern u. Gemälden; San Giorgio in Braida (1477 im Renaissancestil umgebaut), mit Gemälden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Willkürbis Wilmanns |
Öffnen |
oder Entscheidung, welche nicht durch das Gesetz oder die Vernunft an sich gegeben ist, sondern aus freier Wahl erfolgt; daher gewillkürtes Recht, dasjenige Recht, welches auf äußern Satzungen beruht, im Gegensatz zu dem Vernunftrecht oder philosophischen Recht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
die letztere, treten nach NW. in die freiere Hochebene hinaus, wo das Ackerbau treibende Unter- oder Bauernland (um Bülach) sich ausdehnt. Dieselbe Richtung nehmen einerseits das Zürichsee-Limmatthal und das Knonauer Amt, d. h. das Halbthal der Reuß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
the Roman empire", seine Übersetzung der römischen Geschichte erschien in neuer Auflage. Die Memoiren des Grafen Beust fanden in Baron Worms einen Übersetzer, auch die Biographie der Madame de Stael von Lady Blennerhasset wurde übersetzt; Ebers' "Gred
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
eines unbändigen Mystizismus verirrt. Er war auch vorübergehend Mitarbeiter des »I^ni-lx und zuletzt des »(^ii VI«s«. Seine Hauptwerke sind die Dichtungen: »^X6i« und »^ksä^kril«; der Roman »I/^v6 fmurk« (1886); »^ri^nl?^ Donliom^, eine Verhöhnung des ideallosen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
- als Handelsmarine, ein Engländer, J. ^[John] Mahaffy, »Greek life and thought from the age of Alexander to the Roman conquest« (Lond. 1886), das gesamte griechische Leben und Denken in der Zeit von Alexander d. Gr. bis zur Unterwerfung durch die Römer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
und Lebensanschauungen ihnen eintränkt und sie seinen Zielen dienstbar macht. Diese Ideen hat er durchgeführt in Novellensammlungen, in Schilderungen (»Bland franska bönder«, 1889), in Romanen (»Tschandala«, 1889; »I hafsbandet« 1890), in Schauspielen (»Fadern«, »Fröken
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
anglikan. Kultus gerichtet. In der neuesten Zeit haben sich indessen die hochkirchliche und die niederkirchliche
Partei wieder genähert, um vereint die auftauchende freiere kritische Richtung (die sog. Broad-church men ) zu
bekämpfen. Diese Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Sprache Casus und Modi differenzieren, der Wortvorrat ist ärmlicher, die Syntax freier; dafür bilden sich zur Bezeichnung mancher grammatischer Kategorien selbständige Behelfe heraus u. s. w. Die alte klassische Sprache wird Religions
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
.-Nuits-sous-Ravières (44 km) der Franz. Mittelmeerbahn und am Ausgange eines malerischen, von weinreichen Hügeln begrenzten Thals, ist Sitz eines Civil- und Handelsgerichts und hat (1891) 5449, als Gemeinde 6076 E., eine 1106 geweihte roman
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Bildhauerwerkstättebis Bildnerei |
Öffnen |
verdanken. Diese Nachbildung geschieht, indem die Gegenstände teils in vollkommen freier, abgeschlossener Körperlichkeit dargestellt, teils nur durch geringere oder stärkere Hervorhebung aus der Fläche angedeutet werden (Relief, Basrelief, Hautrelief
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bleichsucht (bei Pflanzen)bis Bleigießerei |
Öffnen |
der geschlechtlichen Phantasie (durch Romane, Verführung u. s. w.) oder Liebesgram, geheime Sünden u. s. w. Die Krankheit ist gegenwärtig häufiger als früher, was besonders seinen Grund in Uberbürdung der Kinder mit Arbeiten, in zu frühzeitiger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
qkm (1889) 195834 E. - 2) Hauptstadt des Kreises B. am Flusse B., am Nordrande der Tiefebene und an der Linie Roman-Bukarest, ist Sitz eines Bischofs und hat eine hervorragende Episkopalkirche, ein Priesterseminar, Gymnasium und 17307 E.
Buziás (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
1450 an die Spitze der Volkserhebung in Kent stellte, die gegen die damalige Mißwirtscha ft unter Heinrich VI. gerichtet war und Reformen in der Verwaltung,
Ministerwechsel und freiere Wahlen verlangte. C. nannte sich John
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
in höchster Vollendung. Verwandt sind die Kirchen zu Ottmarsheim im Elsaß und zu Essen. Aus diesen Anfängen entwickelte sich selbständig in Deutschland der Romanische Stil (s. d.) und zwar zunächst an kleinern Klosterbauten des 10. Jahrh.; Reichenau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
noch schwer, glotzäugig, mit großen Nasen, die Körper übertrieben bewegt, zugleich plump und schwächlich sind. Erst mit dem Beginn der romanischen Bauthätigkeit tritt die Bildnerei großen Maßstabes in eine lebhaft fortschreitende Bewegung, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. 1000) dürften die zu Oberzell auf der Reichenau gelten. Erst seitdem erscheinen Reste romanischer Malereien, deren es einst gewiß eine große Fülle gab, in größerer Anzahl (in Schwarzrheinsdorf, Brauweiler, St. Gereon zu Köln, in den Domen zu Soest
|