Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gehäuse
hat nach 0 Millisekunden 279 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gesäuse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0042a,
Uhren. I. |
Öffnen |
0042a
Uhren. I.
1. Tischuhr.
2. Tafeluhr.
3. Federzugregulator mit offenem Gehäuse.
4. Gewichtregulator.
5. Standuhr.
6. Federzugregulator.
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626b,
Insekten. III. |
Öffnen |
(Limnophilus rhombicus). 15. Gehäuse von
Köcherjungferlarven. 16. Gletscherfloh (Desoria glacialis).
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Hahn (Vogel)bis Hahn (technisch) |
Öffnen |
und wird entweder auf passende Weise in das Leitungsrohr eingeschaltet, oder mit einer Schraube in das etwa zu entleerende Gefäß eingeschraubt, oder oft auch nur mittels eines glatten Kegels eingesteckt. Um bei Metallhähnen den Hahnkegel im Gehäuse
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0465,
Pumpen (Rotations- und Zentrifugalpumpen) |
Öffnen |
können, und ersetzt sie, wenn es sich um Hebung schmutzige Flüssigkeit handelt, durch Schieber.
B. Rotationspumpen arbeiten entweder mit rotierenden Kolben oder mit zwei in einem Gehäuse (Kapsel) eingeschlossenen, Zahnrädern ähnlichen Körpern
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
. Längsschnitt.]
^[Fig. 3-6. Stellungen des Schiebers.]
^[Fig. 2-6. Rotierende Dampfmaschine von Gwinner.]
Die Maschine (Fig. 2-6) besteht aus dem cylindrischen Gehäuse A mit dem Dampfeinströmungsstutzen B, dem Deckel C, welcher mit einer dampfdichten
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
eine birnenförmige Gestalt und der Druckknopf befand sich an der Seite der Birne. Das in nachstehenden Fig. 1-3 abgebildete D. ist sehr handlich.
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
^[Fig. 3.]
In Fig. 1 steckt das D. in einem an die Wand angeschraubten Gehäuse (Fig. 3
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0074,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
die kleinen Nüsschenfrüchte aufgesetzt sind. Die Frucht des Feigenbaumes ist der fleischig gewordene gemeinschaftliche Fruchtboden, welcher ein fruchtähnliches Gehäuse bildet, in dessen innere Wandung die kleinen einsamigen Steinfrüchte eingesenkt
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1016b,
Zuchtwahl. II: Geschlechtliche Zuchtwahl. |
Öffnen |
* das im Hinterleib einer Erdbiene (Adrena ovina) schmarotzende ♀. 8. Lampyris noctiluca (Johanniswürmchen); a ♂, b ♀. 9. Psyche Zelleri (Zellers Sackträger); a ♂, b ♀, c Gehäuse der Raupe, in dem das aus der Puppe geschlüpfte madenförmige ♀ verbleibt. 14. Mutilla
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Promisbis Protozoen |
Öffnen |
Mehrzahl der Sarkodetierchen besitzt ein Gehäuse, sei es aus chitiniger Masse, oder aus kohlensaurem Kalk, oder aus Kieselsäure, oder aus agglutinierenden Fremdkörpern. Das Baumaterial, aus welchem bei den einzelnen großen Abteilungen der Sarkodetierchen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
schneckenhausähnlichen Gehäuse, welches ihnen als schützende Hülle dienen soll und entweder von dem Tier herumgeschleppt, oder am Grunde des Wassers festgesponnen wird. Sie nähren sich meist von vegetabilischer, aber auch von animalischer Kost
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0154,
Fernsprecher (von Siemens, Gower, Ader) |
Öffnen |
mit einem flachen, in Form eines Halbkreises gebogenen Hufeisenmagnet aa hergestellt. Die Pole des Magnets sind mit Ansätzen von weichem Eisen versehen, auf welchen sich je eine Induktionsspule b befindet. Die ganze Vorrichtung wird von einem Gehäuse
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Perlmuschelnbis Perlmutter |
Öffnen |
, die innern Schichten der Schalen der Perlmuschel und andrer Muscheln sowie der Gehäuse einiger Seeschnecken, welche auf ihrer Innenseite das den erstern eigentümliche Farbenspiel zeigen. Dies wird nicht durch Pigmente, sondern durch die Struktur
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Kammerknechtebis Kammersee |
Öffnen |
.
Kammerlinge ( Foraminifera s. Thalamophora ),
Wurzelfüßer (s. d.), die sich durch den Besitz eines kalkigen Gehäuses auszeichnen und nur in sehr wenig Fällen ganz
ohne Schale sind. Je nach der Beschaffenheit der von ihnen ausgestreckten Pseudopodien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
-
geschlossen ist, deren Scheidewände in der Mitte
durch eine Röhre durchbohrt und am Rande eben,
ungeteilt und ohne Zähne sind. Das Tier bewohnt
nur die letzte vorderste Kammer des Gehäuses, die
übrigen sind leer und dienen als Schwimmblase
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
.
^[Abb.: Konchoide.]
Konchylien (griech.), die mit einem Gehäuse bedeckten Mollusken (Schnecken und Muscheln) oder auch nur deren Gehäuse.
Konchyliolagie (griech.), die Kenntnis und Lehre von den Konchylien (s. d.).
Kondemnation (lat
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
ein kreiselförmiges Gehäuse mit spiraligem, hornigem oder mehr oder weniger kalkigem Deckel, seitliche Ausbreitungen oder fadige Anhänge am Fuß, sehr verkümmerte Kiemen und auf kleinen Stielen stehende Augen. Von den pflanzenfressenden dienen mehrere
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Röhrenfahrtbis Röhrenwürmer |
Öffnen |
sein können, oder aus Schlamm, Sandkörnchen, Stücken von Muschelschalen etc. bestehen, die von dem Tier mittels einer schleimigen Absonderung verkittet worden sind. Bei den ausgesprochensten Formen der R. sind die Gehäuse oft ungemein dick und hart, an
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
in
^[Leerzeile]
^[img]
Fig. 1. Längsschnitt.
Fig. 2. Querschnitt.
Fig. 1 u. 2. Gräbner-Maschine.
^[Leerzeile]
jedem System in Ringreihen angeordnet, zwischen welche Reihen von festen Schaufeln hineinragen, die an dem den Laufcylinder umgebenden Gehäuse
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
, jedoch kol'benlosen Rohr. an dessen Wandung sich ein linsenförmiges Gehäuse anschließt, welches durch eine Gummimembran in zwei Räume geteilt ist. 'Der eine (untere) derselben steht, mit dem Ventilrohr, der andro (obere) mit einem Pumpenstiefel
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
Verhältnis von der Wasserleitung kaltes und vom Badeofen her warmes Wasser aufnehmen, mischen und zur Wanne oder Brause leiten. Ein Mischhahn von A. Frenger in Charlottenburg (Fig. 1 u. 2) hat ein Gehäuse A, an welches sich vier radial angeordnete
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
. Der
Nahmen o ist an zwei Spiralfedern aufgehängt,
deren obere Enden an Vorsprüngen des Gehäuses
befestigt sind. Zum Zweck der Vertikalführung ist
der Nahmen mit vier Lenkern Ic, I, m, n vereinigt,
deren jeder mit dem einen Ende drehbar in dem
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
.
Der Vohrmaschinenkörper selbst besteht aus einem
Stahlrohres, das in den Lagerbock des Gestelles ein-
gelegtwird. Das Gehäuse 6, in dem sich derKegelrao-
antrieb befindet, ist um das Stahlrohr k drehbar und
kann durch die Preßschraube p festgeklemmt werden
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
,
engl. Sponges); die B. bestehen aus den Gehäusen einer auf
der niedrigsten Stufe der organischen Welt stehenden Tiergattung,
Euspongia genannt. Man
findet sie in allen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
wird, ist in nachstehender Fig. 1 senkrecht gestellt abgebildet. Das hölzerne Gehäuse g läuft an der einen Seite seines untern Teils bei t derart trichterförmig aus, daß das hier durch eine Transportschnecke s zugeführte Material von den auf dem Leder- oder Hanfgurt r
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
, oder man verwendet, wie aus Fig. 2 ersichtlich, statt der Gurte Ketten, nach welchen diese E. auch als Ketten-Elevatoren bezeichnet werden. Die Spannung der Kette k erfolgt hierdurch direkte Belastung des untern Lagers. Ein Gehäuse um den Elevator
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
^5 bervorgeht, im wesentlichen aus zwei
Windflügeln ^ und 1^, die sich innerhalb eines guß-
eisernen Gehäuses um horizontale Achsen in ent-
gegengesetzter Ricktung drehen. Hierbei greifen die
beiden Flügel nacb Art der Zabnräder ineinander
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
, der Peilkompaß erhöht auf einem Stativ, so daß er den ganzen Horizont beherrscht. Die Windrose mit der Magnetnadel dreht sich auf einer Stahlspitze (Pinne), die zentral in einem cylinderförmigen Gehäuse aus Messingblech befestigt ist, und letzteres
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0026,
Photometrie |
Öffnen |
. Auf der geteilten Schiene ist ein cylindrisches Gehäuse verschiebbar, dessen Rückwand ganz undurchsichtig ist, während sich in der vordern Wand ein Diaphragma mit dem Fettfleck befindet. In dem Gehäuse brennt eine kleine Gasflamme. Man nähert dasselbe bis
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0791,
Rhizopoden |
Öffnen |
scheidet es chitinöse, häufiger kalkige oder kieselige Gehäuse oder Skelette, meist von sehr regelmäßiger, oft außerordentlich zierlicher Form, aus. Die Pseudopodien dienen zur Fortbewegung und auch zur Nahrungsaufnahme, indem sie kleine Organismen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
sich in vielen Fällen auf der Rückenfläche beträchtlich vor und ist dann auch meist spiralig aufgerollt. Ganz allgemein wird eine Schale (Gehäuse) gebildet und zwar während der Entwickelung auch bei Formen, welche später nackt sind. Die Absonderung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
. 4 und 2 in den Ringraum eingeschoben, so paßt die Öffnung Q von Führung und Schieber aufeinander. Der durch den Stutzen B in das Gehäuse A einströmende Dampf tritt also durch Q in den zwischen Schieber N und Kolben M befindlichen Raum ein und dreht
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
geteilten Verteilungsschieber e, der in dem Gehäuse seitlich, d.h. parallel zur Stirnfläche des Kessels, hin und her bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt mittels einer Kurbelschleife. Das Gehäuse ist breiter (parallel zur Stirnfläche des Kessels
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Baumwollsamenmehlbis Baumwollspinnerei |
Öffnen |
verarbeitet werden kann, muß dieselbe zunächst aufgelockert und von allen noch anhaftenden Unreinigkeiten befreit werden. Zu den diese Arbeit verrichtenden Maschinen gehört der Klopfwolf oder Whipper (Fig. 5), bei dem innerhalb eines hölzernen Gehäuses zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
. Die eigentümliche Umbildung ihres
Hinterleibes in einen weichhäutigcn, unsymme-
trischen Sack mit Klammcrfüftchen am Ende ist die
Folge ihrer Gewohnheit, in Schneckenschalen zu
hausen, die sie entweder als leere Gehäuse gefunden
lind bezogen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
durch die Flansche gestattet. Die
, Ausführung der H. ist je nach
dem speciellen Zwecke derselben
verschieden. Entweder sind so-
wohl Gehäuse als Küken aus
Messing, oder es ist das Gehäuse
von Messing, das Küken aus
Notguß
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0515,
Pumpendampfer |
Öffnen |
513
Pumpendampfer
drehende Bewegung des Kolbens in einem Ge-
häuse statt durch hin und her gehende bewirkt wird.
In Fig. 7 ist eine solche rotierende P. im Schema
dargestellt. Im feststehenden cylindrischen Gehäuse a
mit dem Zufluß
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
).
Schnirkelschnecken (^ßliciäas), die arten-
reichste (über 10000) landbewohnende Familie der
Lungenschnecken (s. d.). Man unterscheidet sie am
gerippten Kiefer und der sehr dichten und gleich-
mäßigen Radulabezahnung. (S. Weichtiere.) Ihre
Gehäuse sind sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
(Köcherjungfrauen ^s. Tafel:
Infekten lII, Fig. 15, Bd. 9^, Sackträger ^s. Tafel:
Raupen, Fig.2,Bd. 13^, Motten), machen sich aus
Fremdkörpern, die Larven der Lilienpfeifer (f. Blatt-
käfer, Bd. 3) gar aus ihrem eigenen Kot schützende
Gehäuse', viele
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in die Uhr zu vermeiden,
an den Stationen Gehäuse angebracht, welcke mit
einem feststehenden, für jedes Gehäuse auf eine be-
stimmte Länge justierten Dorn ausgerüstet sind.
In diese Gehäuse schiebt der Wächter bei seinem
Nundgange die Uhr ein
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
, eines der gebräuchlichsten Instrumente zur Bestimmung der Erhöhung eines Geschützrohrs, besteht gewöhnlich aus einer Röhrenlibelle (s. Libelle), die am einen Ende an einem dreieckigen Gehäuse befestigt ist, während das andere Ende auf einer Viertelkreiseinteilung dieses
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Aufzüge |
Öffnen |
sind. Die bei E am Cylinder befestigte Kette K geht nach Umschlingung der vier Rollen C, D, C, D in die Höhe, um die lose Rolle F an ihrem Gehäuse zu ergreifen, deren Kette K1^[K_{1}] bei G befestigt ist, um anderseits nach Umführung über die festen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Dubosq, Hefner-Alteneck) |
Öffnen |
Seite Zähne trägt. Eine in einem Gehäuse eingeschlossene Uhrfeder sucht die auf der nämlichen Achse befestigten Räder G und H, von denen das erstere in die Zahnstange F, das letztere von doppelt so großem Durchmesser in die Zahnstange J eingreift
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0977,
Gebläse (hydraulische) |
Öffnen |
die halbkreisförmigen Teile des Gehäuses (momentan bei F und G). Die bei C eintretende Luft wird, beiderseits zwischen der Gehäusewand und den Körpern AB eingeschlossen, nach D gebracht, wo sich die Druckleitung anschließt. Tafelfig. 8 zeigt ein Rootsches G
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0086,
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) |
Öffnen |
Apparat heißt Deklinatorium oder Deklinationsbussole. Einen einfachen Apparat dieser Art zeigt Fig. 6. Inmitten eines horizontalen, geteilten Kreises ist eine Magnetnadel auf eine Spitze aufgesetzt; an der Seite des Gehäuses, welches um eine vertikale
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Bergbau (Fahrung, Wetterführung) |
Öffnen |
saugend. Die Wettertrommel besteht aus einer Flügelwelle innerhalb eines Gehäuses, welches mit einer zentralen Saug- und einer tangentialen Ausblaseöffnung versehen ist, und wirkt, je nachdem man die Lutten an die eine oder die andre Öffnung anbringt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
, hervorbringen lassen (sogen. rotierende Dampfmaschinen). Dieselben beruhen auf dem Prinzip der Kapselräder (s. Pumpen und Gebläse) oder einem ähnlichen. Eine Form der rotierenden D., die sogen. Scheibenmaschine, zeigt Fig. 24 (Tafel II). abcd ist das Gehäuse
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
Turbo- und Bulimus-Arten), in welchen sieden weichen Hinterleib bergen, wobei sie sich mit den Fußstummeln, oft auch noch mit Saugnäpfchen anheften. Sie verlassen das Gehäuse nur, wenn es ihnen zu eng wird, und beziehen dann sofort ein größeres
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
156
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen).
gegen den Deckel D des Gehäuses festgeklemmt, während sie beim Schließen des Deckels in der Mitte durch eine mit Kautschuk überzogene Feder f gedämpft wird. Zur Erzielung einer sicher leitenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Feuerdornbis Feuerhahn |
Öffnen |
den Banketten und den Fahrbahnen der Straßen liegen. Eine Marke an den Häusern gibt die genaue Lage des Feuerhahns an. Der F. besteht aus einem lotrecht stehenden gußeisernen Gehäuse mit Deckel und der zur Aufnahme einer bronzenen Spindel dienenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Fleischsteuerbis Fleischzwieback |
Öffnen |
Fleischhackmaschinen genannt). Sie bestehen aus einem horizontalen, cylindrischen, mit Füßen versehenen Gehäuse, dessen obere Hälfte mittels Scharniere aufgeklappt werden kann, beim Gebrauch aber niedergelassen und durch Überwurf mit dem untern Teil verbunden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
der Kegelschnecken (Conidae). Das Gehäuse ist meist verkehrt-kegelförmig und hat ein flaches Gewinde. Von den 400 Arten, sämtlich Meerbewohnern, gehören mehrere zu den besondern Lieblingen der Schneckensammler und werden zum Teil sehr teuer bezahlt. Im vorigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Magnetitbis Magnetometer |
Öffnen |
schwingt, und zwischen diesen das Mittel nimmt. Die Fig. 2 stellt ein von Leyser in Leipzig ausgeführtes transportables M. dar. Der Magnetstab ist umgeben von einem massiven kupfernen Gehäuse, in welchem er vermöge seiner Bewegung elektrische Ströme
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
von Kohlensäure wieder unlöslich ab. Im M. wird nun der schwefelsaure Kalk durch die Organismen zersetzt; sie nehmen ihn auf und wandeln ihn durch ihren Stoffwechsel in kohlensauren Kalk um, welchen sie zum Aufbau ihrer Gehäuse gebrauchen. Diese
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0727,
Mollusken |
Öffnen |
, zu und bildet eins der wesentlichsten Merkmale, besonders da auch viele von denjenigen Formen, welche im erwachsenen Zustand nackt erscheinen, in der frühsten Jugend mit einem Gehäuse bekleidet sind. Die Bildung der Schale geht nur im Bereich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
einen ziemlich dicken Kopf mit langen Fühlern, an deren Grund außen auf einem Höcker die Augen sitzen, und einen auf beiden Seiten sehr weit ausgebreiteten Mantel, welcher so umgeschlagen werden kann, daß er das Gehäuse größtenteils oder ganz bedeckt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0573,
Schnecken (Körperbau, Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
im Schlamm versenkt leben. Ihr Gehäuse bildet eine etwas gekrümmte, zugespitzte offene Röhre, in welcher das Tier, durch einen Muskel dem Schalenrand angeheftet, steckt. Der Mantel ist sackförmig, der Fuß dreilappig. Ein besonderer Kopf fehlt, dagegen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
. Zu diesem Zweck ist das Instrument in ein hölzernes Gehäuse (s. Figur) eingefügt, welches zum Teil mit Schrotkugeln angefüllt ist, die sich frei von einem Ende zum andern bewegen können, und deren Gewicht so reguliert ist, daß sie den ganzen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Wagebis Wagen |
Öffnen |
mannigfach. Gewöhnlich befindet sich die Feder in einem Gehäuse, welches man mittels eines Hakens aufhängt. An dem einen Ende der Feder hängt die Last, und an dem andern ist ein Zeiger befestigt, der auf einer Skala spielt. Sehr praktisch sind Federwagen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
, Kartonagen und (1880) 14,831 Einw.
Weinbergschnecke (Helix pomatia L.), Art der sehr artenreichen Gattung Schnirkelschnecke (Helix L.) aus der Gruppe der Lungenschnecken (s. d.), mit großem, bauchigem, gelblichem oder bräunlichem Gehäuse, findet sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gaßbis Gebirge |
Öffnen |
Fülljchraube d mit Wasser gefüllten Gehäuse a befindet sich der Schwimmer e, der oben die Öffnungen l hat und an seiner Führungs stangen das Ventile trägt. Mittels eines Plattenbalters m werden die Gewichte, welche zur Einstellung des richtigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
Zuführungswalzen zurückgehalten. Dic Schlagmaschinen (Flackmaschinen, Batteurs) zum Auflockern der Baumwolle und zur Bildung von Watten arbeiten mit sehr schnell rotierenden Schlägern (Flügeln), welche allerdings von einem Gehäuse. umschlossen sind
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Atmosphärische Elektrizität (Potenzialgefälle, jährliche Schwankung) |
Öffnen |
in der Luft zu messen. Dabei werden die isoliert im Gehäuse des Elektrometers hängenden Blättchen mit einer Flamme oder einem Wasserkollektor verbunden und das Gehäuse mit dem Boden oder eventuell mit einem zweiten in andrer Höhe befindlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
! ristenhaus erbaut, in und bei welchem die meteora^ logische Station untergebracht ist. Da die Nordseite« der Station nicht frei ist, so wurde ein Thermometer! gehäuse nach der Ost- und eins nach der Westseite! angebracht. Zur Beobachtung der Windrichtung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
Seesterne und Seegurken, die in großen Scharen den Meeresboden bedecken, seien ihnen schutzlos preisgegeben.
Bei einigen Raubschneckcn, welche die Gehäuse der Muscheln und andrer S. anbohren, um sie auszufressen, wie namentlich den Purpurschnecken
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
, die in röhrenartigen Gehäusen wohnen, in welche sie sich bei dem geringsten Reiz meist blitzartig zurückziehen, z. B. die Polypen der Korallenstöcke, die Hydromedusen, die Moostierchen; um sie richtig zu konservieren, gilt es, dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
, mit prachtvoller Aussicht.
Bischofsmütze oder Mitra, s. Inful.
Bischofsmütze, ein Zierkürbis, s. Kürbis.
Bischofsmütze (Mitra) heißt eine durch ein längliches, porzellanartig glattes, sehr dickes Gehäuse ausgezeichnete Gattung der Kammkiemer, meist aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
Schneckenform mit vierkantigem, spitz konischem, meist quergestreiftem Gehäuse, welche wahrscheinlich den Pteropoden oder Seeschmetterlingen unter den lebenden Formen am nächsten kam und durch Spuren von Kammerung des Gehäuses bemerkenswert ist.
Conūrus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0622,
Feder |
Öffnen |
, dessen Breite und Dicke von der zu leisten-
den Arbeit abhängt; die Enden des Streifens sind
mit je einem kleinen Loch oder Haken versehen zur
Befestigung der vorerst spiralförmig zusammen-
gerollten F. im Gehäuse und an der Federwelle.
Beim
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
wie der Winkelspiegel (s. d.) zum Abstecken
gerader Linien oder zum
Festlegen rechter Winkel
dient. Es besteht aus
einem prismatischen mes-
singenen Gehäuse (s. bei-
stehende Abbildung), in
dem zwei Glasprismcn,
deren Grundflächen recht-
winklige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
das Gehäuse den Eingeweidefack und ver-
mag vermittelst eines an der mittlern Achse oder
Spindel angebrachten Muskels auch den übrigen
Körper aufzunehmen, indem der Raum der auf der
Afterseite unter dem Mantel gelegenen Atemhö'ble
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1019,
Skelett |
Öffnen |
als äußeres S. bezeichnen kann, auch die von den
Röhrenwürmern verfertigten, auf Ausschwitzung
des Körpers zwar beruhenden, aber mit diesem nicht
verbundenen Gehäuse sind in gewissem Sinne als
S. zu betrachten. Innere (^kelettteile finden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
Lungenschnecken (s. d.). Alle haben ein mattfarbiges Gehäuse. Zu ihnen gehören hauptsächlich vier Gattungen: die Schlammschnecken (Limnaea), mit verlängert eiförmiger bis bauchiger, dünner, rechtsgewundener Schale und breiten Fühlern (Limnea stagnalis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
. Die erstere wurde meist aus den
6–7" langen, birnförmigen Gehäusen zweier Schnecken aus der Gattung Fulgur angefertigt. Die dunklere Varietät wurde
aus dem Gehäuse einer Venusart hergestellt. Man reihte sie auf Tiersehnen oder Schnuren, die dann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
. Die Schnecken allein sind auch in zahlreichen Arten auf dem Lande vertreten. Die meisten auf dem Lande und in süßem Wasser sowie auf hohem Meere lebenden W. baben ein dünnes, leicht zerbrechliches Gehäuse; dagegen ist das Gehäuse der an der Küste lebenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
Naturfarbe und Weichheit gefallen, aber hoch im Preise stehen. Die Gehäuse der Porzellanschnecken, Kammmuscheln, Schiffsboote u. a. werden zu Kunstarbeiten, Gemmen, Gefäßen, Löffeln, Dosen u. s. w. verwendet. In einigen Teilen Indiens und Afrikas dient
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
oder weniger
hoher Schicht längere oder kürzere Zeit liegen und
entfernt sie erst nach vollständigem Ausglühen.
Von den automatischen Beschickungsvorrichtun-
gen ist die von Leach zu erwähnen, bei welcher ein
in einem Gehäuse vor
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0237,
Kaffee |
Öffnen |
violett, mit zwei einsamigen, zitrongelben, pergamentartigen Gehäusen und schleimigem, süßlich widerlichem Fruchtfleisch, darin je ein ovaler, mit an beiden Rändern eingeschlagener Längsrinne versehener, 4.4-8.8 mm langer, 2.7-5.5 mm breiter, bis 3.25 mm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
.), das, wie das Prismenkreuz (s. d.), zum Abstecken gerader Linien oder Festlegen von rechten Winkeln dient. Es wurde von Adams in London Mitte des 18. Jahrh. erfunden, besteht aus zwei kleinen Spiegeln, die in einem prismatischen Gehäuse mit ausgeschnittenen Fenstern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gymnosporangiumbis Gynäceum |
Öffnen |
Angiospermen die Gesamtheit der weiblichen Geschlechtsorgane in einer Blüte. Dasselbe besteht aus einem oder mehrern geschlossenen, von den sog. Fruchtblättern oder Karpellen gebildeten Gehäusen, in denen die Entwicklung der Samenknospen vor sich geht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) |
Öffnen |
728
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden).
Verstärkungsrippen, über welche der Länge nach, parallel mit der Achse, Bretter gelegt werden, so daß Radialschaufeln entstehen, an welchen Kreuzschaufeln aus Holz sitzen. Das Gehäuse ist gemauert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Blattkäferbis Blattläuse |
Öffnen |
und leben meist auf phanerogamen Gewächsen, deren weiche, saftreiche Teile sie verzehren; einige bauen aus ihren Exkrementen schützende Gehäuse, welche sie mit sich herumtragen. Die Larven mancher Arten sondern einen klebrigen Saft ab und hängen sich zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0065,
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) |
Öffnen |
65
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme).
tragen, oder nur um das mit den letztgenannten Organen besetzte Ende der Blütenachse ein Gehäuse bilden, außerdem aber auch für die Aufnahme des befruchtenden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0068,
Blüte (Fruchtknoten) |
Öffnen |
Rändern und vereinigen sich zu einem ungefächerten Gehäuse, dem sogen. parakarpen Gynäceum, oder die geschlossenen Fruchtblätter verwachsen zu einem gefächerten Pistill oder synkarpen Gynäceum. Unterbleibt die Verwachsung der Fruchtblätter gänzlich, so
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
eine horizontale metallene Nadel, deren Mitte in dem Ausschnitt eines von der Seite in das Gehäuse hineinragenden Metallstreifens liegt, welcher so gebogen ist, daß die Nadel in der Ruhelage sich mit der einen Hälfte an die eine, mit der andern Hälfte an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
von weichem Eisen versehen ist. Dieser Polansatz ist von einer Induktionsspule BB umgeben, deren Enden an starke, zu den Klemmschrauben DD führende Kupferdrähte gelegt sind. Das schraffiert gezeichnete Gehäuse nimmt den Magnet samt der Spule
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0352,
Flechten (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
Thallus eingesenkt sind und nur mit dem an ihrem Scheitel befindlichen Mündungskanal frei liegen. Sie gleichen den Perithecien der Pyrenomyceten unter den Pilzen (s. d.) auch darin, daß ihr schwarzes Gehäuse einen farblosen Kern umschließt, welcher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0978,
Gebläse (Zentrifugalventilatoren, Dampfstrahlgebläse etc.; Windleitungen etc.) |
Öffnen |
.). Ihre Anwendung erstreckt sich auf Herd-, Flamm- und Kupolöfen, Schmiedefeuer, Gasgeneratoren etc. Fig. 13: Zentrifugalventilator (Flügelradgebläse). D Gehäuse von Blech mit zentraler Lufteinströmungsöffnung A A und der Achse C, an welcher Blechflügel B
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
durch einen Schwimmer die Bewegung des Bleistifts bewirkt, führt zur Beobachtung der Geschwindigkeit. Verwandt ist das auf dem Luftwiderstand beruhende G. von Harding und Willis, bei welchem in einem Gehäuse durch Rotation eines Flügelrades
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
in das Gehäuse eingeschobenen Reiter, die Stoßplatte, gehalten. Die vordere Fläche der letztern, wie die hintere der Welle, ist eine Schraubenfläche. Beim Linksdrehen der Welle, also Schließen, gleiten dieselben aufeinander hin und pressen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
, daß an den Küsten der Meeresspiegel als ein sicherer Indikator wirkt. Alte Strandlinien, oft mit den Gehäusen verstorbener Meerestiere (so namentlich Balanen) besetzt, hoch über dem heutigen Meeres-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Säulen des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
. Gelenk.
^[Abb.: Fig. 1. Mit Zähnen, Fig. 3. mit Deckel, Fig. 2. mit Löchern aufspringende Kapseln.]
Kapselguß, s. Hartguß.
Kapselräder, Hebemaschinen für Flüssigkeiten und Gase, welche durch in Gehäuse (Kapseln) eingeschlossene zahnradartige Körper
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gebildetes Gehäuse, in welchem eine Kerze, Lampe oder Leuchtgas brennt. Man konstruiert Laternen aus Glastafeln in metallenem Gestell oder aus einer Glaskugel, die eine genügend weite Öffnung hat, um die Flamme
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0574,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
und c verbundenen Druckknöpfe, deren Einrichtung aus Fig. 6 ersichtlich ist. Ein Gehäuse T von Holz oder Porzellan enthält in seinem Innern, auf einer isolierenden Grundplatte befestigt, zwei federnde Metallstücke p und g, welche mit den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
81
Magnetelektrizität.
magnete, welche auf der Innenseite eines trommelartigen Gehäuses ebenfalls in sternförmiger Anordnung befestigt sind. Bei dieser Maschine werden die Wechselströme in den feststehenden Spulen erzeugt, was den Vorzug hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0463,
Pumpen (Druckpumpen) |
Öffnen |
auf- und niederbewegt wird, in das Gehäuse G und zum Ausguß bei O gelangt. Auf diese Weise erspart man sich die an gewöhnlichen P. nötigen langen und kostspieligen eisernen Gestänge, d. h. Verbindungsstangen zwischen dem Pumpenkolben und der Betriebsmaschine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
(Hippuriten, Rudistae Lam., Hippuritidae Gray), Molluskenfamilie, bei welcher das Gehäuse sehr ungleichklappig, unsymmetrisch und dickwandig ist. Mit der kegelförmigen ersten Schale waren die Tiere angewachsen, die linke Schale ist nie-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Schleifenbis Schleifsteine |
Öffnen |
Gehäuse und läßt mittels eines Ventilators durch jene Öffnung einen Luftstrom durchsaugen. Beim Gebrauch werden die Steine unrund und müssen dann durch Behauen mit einem Meißel oder wieder dadurch abgerundet werden, daß man einen spitzen Meißel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schloppebis Schloß |
Öffnen |
und mit den überragenden Stulprändern durch Schrauben befestigt. 4) Hängeschlösser (Vorhängeschlösser) mit rings verschlossenem Gehäuse, aus dem ein Bügel herausragt.
Von den Verschlüssen unterscheidet man drei Hauptarten. 1). Der Fallenverschluß, bei dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
wird das Gewicht entweder in Form von Scheiben in einem über dem Ventil angebrachten Gehäuse oder in Form von Ringen, welche an einem auf dem Ventil ruhenden Querstück hängen, an dem Ventilstutzen i geführt. Ein S. mit Hebelbelastung und Feder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Ventilbis Ventilation |
Öffnen |
im Ventilgehäuse angebrachten Sitz s dicht aufgeschliffen und kann von untenher angehoben werden, wobei er sich mit den Lappen f an der Innenfläche des Sitzes geradlinig führt. Ein mit dem Gehäuse irgendwie verbundener Anschlag a begrenzt den Hub
|