Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gemischten
hat nach 1 Millisekunden 1620 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
757
Gemenge - Gemischtes Eisenbahnsystem
Gemenge, Meugfutter,Mis chfutter, nennt
man den gemischten Anbau von Getreide und
Hülsenfrüchten zum Zwecke der Grünfutter- und
Heugewinnung. Die Vorteile des G. bestehen haupt-
sächlich in höherm
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
758
Gemischtes Tarifsystem - Gemmi
Gemischtes Tariffystem, s. Eisenbahntarife
(Bd. 5, S. 898 fg.).
Gemischte Züge, s. Eisenbahnzüge.
Gemlik oder Ghio, Ort im Sandfchak Brufsa
des asiat.-türk.WilajetKhodawcndikjar amIndschir-
Liman
|
||
75% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
74
Gemischte Stimmen - Gemmen.
tigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung, jeden Unterschied, welchen die Gesetzgebung aus der Verschiedenheit des religiösen Bekenntnisses hergeleitet hatte. Zudem drängte
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
334
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.).
berpreis durch den Bimetallismus wieder gehoben werden, so würden die Länder, welche verhältnismäßig große Mengen an Silber besitzen und erzeugen, zunächst gewinnen, so insbesondere
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0093,
von Gemischte ätherische Oelebis Eisenbahn-Liköröl |
Öffnen |
87
Gemischte ätherische Oele - Eisenbahn-Liköröl.
Berliner Bitteröl.
Citronenöl 265,0
Nelkenöl 200,0
Zimmtöl 135,0
Pomeranzenöl, bitter 335,0
Veilchenblüthenessenz 65,0
Berliner Getreidekümmelöl.
Kümmelöl 930,0
Anisöl 15,0
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Gemellus suraebis Gemischte Ehen |
Öffnen |
73
Gemellus surae - Gemischte Ehen.
nützigen Zwecken genügen, oder sie dient den eignen Interessen der Mitglieder.
Gemellus surae (musculus g. s.), zweiköpfiger Wadenmuskel.
Gemen (Gehmen), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Münster
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
Eisenbahn (Konzessionierung) |
Öffnen |
Staats-
neben dem Privatbetrieb im Eisenbahnwesen, wie es in neuerer Zeit fast in allen europäischen Staaten
stattfindet, pflegt man als " gemischtes System " zu bezeichnen
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
( rote Karatierung ),
oder der Silberlegierung ( weiße Karatierung ), oder der Kupfersilberlegierung
( gemischte Karatierung ) verarbeitet. Da das specifische Gewicht dieser G. geringer ist als das mittlere der
Einzelbestandteile, so
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
. in der Cigarrenfabrikation, s. Cigarren (S.317b).
Decke oder Plafond , der obere Abschluß eines Raumes, im engern Sinne
die untere Fläche desselben. Man unterscheidet D. aus Holz ,
Stein , Eisen und
gemischtem Material , nach der Form ebene
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
ein
einfaches Baumwollzeug
ist, oder es gehen in das Gewebe zugleich seidene, leinene
oder schafwollene Fäden ein, wie dies bei den zahlreichen
gemischten Stoffen
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
. aus
Leuten verschiedener Truppenteile gebildet, so nennt man es gemischtes K. Endlich bedeutet K. auch Befehlshaberschaft, Befeh lshaberstelle, militär. Behörde; in
diesem Sinne spricht man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0696,
von Petroleumbis Seide |
Öffnen |
sind sie als Zwirn nach Nr. 30 d zu verzollen. - Ungefärbter Zwirn aus Floretseide fällt unter Nr. 30 a, gefärbter unter Nr. 30 c.
Mit Baumwolle gemischte Seidengarne werden wie Baumwollengarn, mit Wolle und andern Tierhaaren gemischte wie Wollengarn
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0795,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, Wachholderextrakt;
4. Gemenge, trockene, von Salzen oder zerkleinerten Substanzen oder von beiden untereinander (pulveres, salia et species mixta), ausgenommen: Brausepulver, einfache oder mit Zucker und ätherischen Oelen gemischte, Riechsalz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0031,
von Salicyl-Cold Creambis Holländisches Milchpulver |
Öffnen |
25
Salicyl-Cold Cream - Holländisches Milchpulver.
werden gut gemischt und acht Tage lang, unter öfterem Umschütteln, bei Seite gestellt, dann wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Sirup, weisser 92 Th.
Pomeranzentinktur 2 Th.
Xeres 839
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0048,
Genussmittel |
Öffnen |
42
Genussmittel.
Kurkuma 100,0
Pfeffer, schwarzer 125,0
Kassia 150,0
Koriander 300,0
Alles in nicht zu feiner Pulverform gemischt.
2. Kurkumapulver 230,0
Korianderpulver 230,0
Pfeffer, schwarzer 150,0
Ingwerpulver 100,0
Kassiapulver
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0092,
Spirituosen |
Öffnen |
86
Spirituosen.
Gemischte ätherische Oele.
Wir geben in dem Nachstehenden eine Reihe von Vorschriften für sog. gemischte Oele zur Bereitung spirituöser Getränke. Wir bemerken dabei, dass auch hier ein längeres Lagern, wenigstens von einigen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0099,
von Wermuthweinbis Fruchtäther |
Öffnen |
93
Wermuthwein - Fruchtäther.
Pepsin-Wermuthwein (Pepsin Bitter).
Es werden gleiche Theile Pepsinwein und Wermuthwein zusammen gemischt und nach achttägigem Stehen filtrirt.
Magenwein.
Angosturaessenz (s. d.) 30,0
Kirschsirup 120,0
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960a,
Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen der Erde |
Öffnen |
- und Trockenheitsbedürfnis.
Immergrüne Buschpflanzen mit mittlerem Wärmebedürfnis; Wälder, Maquis, Scrubs bildend, bisweilen mit Coniferen gemischt.
Laubwerfende Bäume Dikotylen mit geringem Wärmebedürfnis.
Nadelholzbäume a im Gebirge b in der Ebene
Wiesen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0022,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
hinzugefügt. Nachdem die Masse genügend gemischt, wird sie 8 Tage lang zum Absetzen bei Seite gestellt und klar abgegossen.
Richter's Pain-Expeller n. Gerhard.
Pfeffer, spanischer 200,0
Spiritus 700,0
werden einige Tage mazerirt und dann
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0025,
von Medizinische Seifenbis Lavendelspiritus |
Öffnen |
19
Medizinische Seifen - Lavendelspiritus.
Spiritus aethereus.
Aetherweingeist. Hoffmannstropfen.
Aether 1 Th.
Weingeist 3 Th.
werden gemischt. Spez.-Gew. 0,805-0,809.
Spiritus Angelicae compositus.
Angelikaspiritus.
Angelikawurz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0046,
Genussmittel |
Öffnen |
werden mit hinreichendem Essig übergossen und einige Tage bei Seite gesetzt; dann der grünlich gefärbte Essig abfiltrirt.
Himbeeressig.
Himbeersirup 1 Th.
Essig 1-2 Th.
werden gemischt und nach einigen Tagen filtrirt. Da die schön rothe Farbe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0133,
Toilette-Seifen |
Öffnen |
127
Toilette-Seifen.
Jodseife n. Hager.
Kaliseife 735,0
Natron, unterschwefligsaures 20,0
gelöst in Wasser 40,0
werden gemischt, dann hinzugefügt
Jodkalium 100,0
gelöst in Wasser 100,0
und parfümirt mit Bergamottöl 5,0
50 Gr. auf ein
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0146,
Kosmetika |
Öffnen |
950,0
werden in ammoniakalischer Lösung gemischt, nach dem Trocknen mit fettem Mandelöl 5,0 und Tragantschleim 8-12,0 zu einer Pasta angestossen, die in Porzellangefässe gefüllt wird.
Rouge en pâte n. Askinson.
Karmin 45,0
Arabisches Gummi 75,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0379,
Verschiedenes |
Öffnen |
, die Salze im Wasser gelöst. Beide Lösungen filtrirt und gemischt, in hohe, enge Flaschen gefüllt und diese verschlossen.
Lockere Krystallausscheidungen bedeuten schlechtes, fest lagernde Krystallschicht schönes Wetter.
Berliner Back- oder Hefemehl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
von Zahnrad und Zahnstange, welche meist in der Mitte zwischen den Fahrschienen liegt, und zwar für die ganze oder nur für einen Teil der Triebkraft. Im letztern Fall kann die Zahnstange auf besonders steile Strecken beschränkt werden (gemischter Betrieb), wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
: Wälder und denselben sich anschließende Gehölz- und Strauchformationen.
l. In der Niederung und der Hügelregion.
1) Geschlossene Laubwälder (mit trocknem Untergrund, ohne Grasnarbe und ohne Bergstauden), teils aus Buchen, teils aus gemischten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
, frz. coutil, von Leinen und Baumwolle gemischt, gestreift, gemustert, geflammt und meliert. Der Hauptsitz der Fabrikation derartiger Waren ist die sächsische Oberlausitz und das benachbarte nördliche Böhmen, außerdem Nordfrankreich. - Zoll s. Tarif
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0668,
von Wuh-pei-tsebis Zitronen |
Öffnen |
668
Wuh-pei-tse - Zitronen
noch sehr bedeutend. Von fremden Weinen versuchte man zuerst die spanischen einzuführen, deren dunkele roten Sorten, gemischt mit den französischen, gute Tischweine lieferten. Doch konnte Spanien bald der Nachfrage
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Chocoladen 44
Limonaden 46
Spirituosen 49
Punschextrakte 67
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum 70
Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke 72
Gemischte ätherische Oele zur Bereitung von Spirituosen 86
Bitterweine, Magenweine 91
Fruchtäther
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0138,
Kosmetika |
Öffnen |
, in Formen gegossen und, wenn sie erhärtet, in Stücke geschnitten und diese bei gelinder Wärme ausgetrocknet.
Schönheitskugeln n. Paschkis.
Mandelkleie 285,0
Kartoffelmehl 285,0
Seifenpulver 285,0
Veilchenwurzelpulver 145,0
werden gemischt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0187,
Zahnpulver |
Öffnen |
wie im Betreff der Schärfe, verändert werden. Im letzteren Falle wird beliebig viel möglichst feingepulverter Bimstein hinzugefügt. Vielfach werden die Pulver auch durch Süssholzpulver versüsst oder mit Milchzucker gemischt. Alle diese Zusätze sind aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Vegetarianer, wie von diesen behauptet wird, ebenso geeignet sei zur Ernährung wie die gemischte Kost, können einzig und allein nach wissenschaftlichen Grundsätzen vorgenommene systematische Stoffwechseluntersuchungen beitragen. Sie allein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0468,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Lösung, mit Weinsäurelösung übersättigt, giebt einen weissen, krystallinischen Niederschlag. (Identitätsnachweis.)
Wird 1 g Kaliumhydroxyd in 2 ccm Wasser gelöst und mit 10 ccm Weingeist gemischt, so darf sich nach einigem Stehen nur ein sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0569,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als dieses, giebt auch den Sauerstoff leichter durch Hitze, Sonnenlicht oder an andere Körper ab.
Wird bereitet durch kaltes Ausfallen einer Lösung von Quecksilberchlorid mit verdünnter Kalilauge, doch muss das Quecksilberchlorid zur Kalilauge gemischt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0194,
Parfümerien |
Öffnen |
Bezeichnungen eingebürgert. Bemerkt sei hier, dass man alle diejenigen Parfüms, welche ihren Duft einer bestimmten Blüthe verdanken, im Französischen mit Extrait bezeichnet, Extrait de Rose, Extrait de Lilas etc.; Parfüms gemischten Charakters dagegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
der sogen. vier Hauptsäfte des Organismus: Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim, abhängig sein sollte. Wie Naturell und Temperament (s. d.) den aus Leicht- und Schwerflüssigem gemischten leiblichen, so drückt die Bezeichnung H. (ital. umóre, franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
von Melanesiern eingenommen sind. Sie haben sich augenscheinlich frühzeitig vom malaiischen Hauptstamm geschieden und mehr oder weniger mit melanesischem Blut gemischt. Die typischen mongolischen Charaktere dieser oft schönen Rasse treten sehr zurück
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
gemischt ist. Das Kirchenregiment steht in der katholischen Kirche den zwei Erzbischöfen in München-Freising und Bamberg und ihren Suffraganen, den Bischöfen von Regensburg, Augsburg, Passau, Eichstätt, Würzburg und Speier, zu. Die Leitung der innern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
Seite in einer runden oder eckigen Spindel befestigt sind, Hohltreppen aber, wenn die Windungen der Spindel in einem hohlen Cylinder liegen; gemischte Treppen (Fig. 8), welche aus gewendelten und geraden Armen bestehen; Schneckentreppen, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0089,
von Cyankaliumbis Damast |
Öffnen |
galvanischen
Niederschlägen von Gold, Silber, Platin, Kupfer etc. Wird zu der Salzlösung eines solchen
Metalls
wässerige Cyankaliumlösung nach und nach gemischt, so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fleischvogels wird gut durchgeseiht, 2 Eidotter geschlagen, mit dem Safte ½ Zitrone, Salz und Pfeffer, Englisch Gewürz und einigen Tropfen Maggi-Würze gemischt und auf dem Feuer sorgfältig legiert. Statt mit Bohnen kann man den Vogel mit gesottenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0889,
Lokomotive (Bewegungsstörungen, besondere Formen) |
Öffnen |
durch Ankuppelung einer zweiten Treibachse (s. die Tafel). - Die Personenzuglokomotive oder L. für gemischte Züge (Fig. 4) hat größere Lasten mit mäßiger Geschwindigkeit (50-60 km pro Stunde) zu ziehen. Sie erhält zwei gekuppelte Treibachsen, deren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
701
Wolle
Mark
41 c) Garn, auch mit andern Spinnmaterialien, ausschließlich der Baumwolle, gemischt:
1. aus Rindviehhaaren, ein- und zweifach aller Art; Watten 3
Bemerkung. Auch Garn aus Hunde-, Schweine- und ähnlichen groben Haaren
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0312,
Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle |
Öffnen |
guten Vorschrift, nur so viel Ammoniak hinzugefügt, dass der Niederschlag nur fast gelöst war). Jetzt werden noch 1000,0 destillirtes Wasser hinzugefügt.
Unmittelbar vor dem Gebrauch werden gleiche Raumtheile der Lösungen gemischt und die vorher sehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
- und Schulrat in Posen und 1831 Erzbischof. Als das Breve Pius' VIII. vom 25. März 1830, die gemischten Ehen betreffend, 1835 die Streitigkeiten mit dem Erzbischof Droste-Vischering von Köln hervorrief, richtete D. im Januar 1837 an den Minister der geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594a,
Entwickelung des Menschen |
Öffnen |
zum Teil zur Leber, zum Teil, mit dem Darmvenenblut gemischt (violett), durch den Ductus Arantii zur untern Hohlvene und zum rechten Herzen. Vereint mit dem verbrauchten Blute des obern Hohlvene (blau), geht ein Teil durch die Lungenarterie zur Lunge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Ernährung (künstliche Ernährung) |
Öffnen |
hatten, sondern in freier Wahl eine gemischte Kost nahmen, welche in weitern Kreisen der entsprechenden Bevölkerungsgruppe gebräuchlich war. Die Bestimmungen lieferten folgende aus den Beobachtungen mehrerer Tage berechnete Mittelzahlen:
Individuen nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
Kulturländern überall dort vorfallen, wo die Bevölkerung konfessionell gemischt ist, was ja namentlich in den Städten, aber auch sonst vielfach der Fall ist. Die Hauptursache der hier auftretenden K. ist vielmehr das Moment der Eheschließung. Dort, wo
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0314,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Kohlenwasserstoffe und Bernsteinsäure in sehr variirenden Verhältnissen enthält. Dies ist das Oleum súccini crudum. Wird dasselbe, mit 6 Th. Wasser gemischt, einer Rektifikation unterworfen, so gewinnt man das Oleum súccini rectificatum. Es stellt ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0406,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
ist aber nur der gewöhnliche
Aethyläther (s. Aether). Die praktische Darstellung desselben geschieht auf einem Umwege. Die Schwefelsäure, welche bei seiner Darstellung mit Alkohol gemischt wird, wirkt nicht direkt wasserentziehend, sondern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0482,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
mit überschüssiger Weinsäure einen weissen, krystallinischen Niederschlag und färbt sich, mit Schwefelsäure und überschüssiger Ferrosulfatlösung gemischt, braunschwarz.
Prüfung für chemisch reinen Salpeter nach dem Deutschen Arzneibuch.
Die wässerige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0494,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
andernfalls ein wasserhaltiges Salz entsteht.
Identitätsnachweis. Am Platindrahte erhitzt, färbt es die Flamme gelb. Die wässerige Lösung, mit wenig Chlorwasser gemischt und mit Chloroform geschüttelt, färbt letzteres violett.
Durch ein Kobaltglas
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0509,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
gelb; dieselbe, durch ein blaues Glas beobachtet, darf nur vorübergehend roth erscheinen. Die wässerige Lösung, mit Schwefelsäure und überschüssiger Ferrosulfatlösung gemischt, färbt sich braunschwarz.
Prüfung von Natrium nitricum purum nach dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0542,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Natriumbicarbonat werden zu einem Pulver gemischt, mit einigen Tropfen Wasser angefeuchtet, an einem lauwarmen Orte getrocknet, wieder zu Pulver zerrieben und mit einem Pulvergemisch aus 35,0 Weinsäure, 30,0 Citronensäure, 5,0 Magnesiasubcarbonat und 60,0
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0543,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. bicarbon. 350,0 Acid. tartar. pulv. 400,0 Sacchar. alb. pulv.
gemischt und in einer Abdampfschaale unter Erwärmen auf dem Dampfapparat mit
300,0 Spiritus, in welchem man
50,0 Acid. citric.
löste, angefeuchtet. Die feuchte Masse reibt man behufs Körnung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0572,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
das Ammon ein wenig vorwaltet. Der Niederschlag wird mit etwas ammonhaltigem Wasser ausgewaschen und vorsichtig getrocknet.
Anwendung. Nur äusserlich, mit Fett gemischt, gegen Hautausschläge, Flechten etc.
Hydrárgyrum jodátum (flavum oder víride
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0658,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
derselben werden einzeln dargestellt, gemischt, zusammen eingedampft und zum Trocknen auf Glasplatten aufgestrichen.
Anwendung. Medizinisch als nervenstärkendes, zugleich die Blutbildung beförderndes Mittel.
Chinínum hydrochlóricum oder muriáticum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, gemischter oder destillirter Kümmelschnaps etc.). Branntwein im technischen Sinne umfasst jede aus Wasser und Alkohol bestehende Flüssigkeit, die aus verschiedenartigen Pflanzenstoffen durch Gährung und Destillation gewonnen wird.
Nicht versteuerter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0009,
von Verdünnte Salzsäurebis Schwefel-Kohlensäure-Bad |
Öffnen |
und gemischt.
2. Salzsäure 150,0
Die Salze werden zuerst im Badewasser gelöst und dann, unmittelbar vor der Benutzung, No. 2 unter Umrühren hinzugefügt.
Kleien-Bad.
1kg Weizenkleie wird mit 5 Liter Wasser ausgekocht und der Auszug klar kolirt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0014,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
sein.
Collodium elasticum nach dem D. Arzneibuch.
1 Th. Ricinusöl, 5 Th. Terpentin und 94 Th. Collodium werden gemischt.
Eine andere Vorschrift, welche zum Bestreichen offener Frostbeulen sehr empfohlen wird, lautet:
Collodium 64 Th.
Terpentin, Venet 27
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
Natriumferripyrophosphat und 20,0 Natriumbicarbonat werden zu einem Pulver gemischt, mit einigen Tropfen Wasser angefeuchtet, an einem lauwarmen Orte getrocknet, wieder zu Pulver zerrieben und mit einem Pulvergemisch aus 35,0 Weinsäure, 30,0 Citronensäure, 5,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0018,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
.
50,0 Ferr. citric. ammoniat. werden fein gerieben und mit
500,0 Natr. bicarbon.
350,0 Acid. tartar. pulv.
400,0 Sachar. alb. pulv.
gemischt und in einer Abdampfschaale unter Erwärmen auf dem Dampfapparat mit
300,0 Spiritus, in welchem man
50,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0055,
von Limonaden-Essenz mit Säurebis Spirituosen |
Öffnen |
wird als Pulver über ca. 1000,0 Erdbeeren gestreut, diese eine Stunde bei Seite gestellt und dann mit dem Wein gemischt.
Der Zusatz von Cognac, Arrac, Rum zu kalten Bowlen sollte stets vermieden werden. Wünscht man die Bowlen kräftiger, so fügt man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
als Likör, oder mit gleichen Theilen kaltem Wasser, oder mit Vanille- oder Fruchteis gemischt.
Punschextrakt von Rum (ordinär).
Rumessenz 30,0
Citronensäure 20,0
Citronenöl, feinstes 1,0
Jamaika-Rum ¼ Liter
Spiritus 4 3/4 Liter
Zucker 5 kg
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
Veilchenwurzeln 20,0
Zibeth 2,5
Orangenblüthenwasser 500,0
Die Gewürze werden zerkleinert, mit dem Storax und Zibeth gemischt und dann im Wasserbade mit der Fettmischung längere Zeit erwärmt. Nach dem Absetzenlassen wird das Fett abgegossen und das Wasser
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0134,
Kosmetika |
Öffnen |
50,0
Wird bei gelinder Wärme gemischt.
Glycerinseife.
Talgkernseife 5-600,0
Glycerin 4-500,0
Die Talgkernseife wird gehobelt und in dem erwärmten, kalkfreien Glycerin aufgelöst. Die geschmolzene Masse wird entweder mit Cochenille
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0143,
von Streupuder für Heilzweckebis Russisches Streupulver |
Öffnen |
Talkum gemischt. Eine derartige Mischung ist ein ächter "Fettpuder."
Lanolinstreupulver n. Dieterich.
Lanolin 50,0
Weizenstärke 450,0
Borsäure 20,0
Talkum 480,0
Lebensbalsam 10 Trpf.
Wintergreenöl 10 Trpf.
Das Lanolin wird zuerst in Aether 200,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0189,
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben |
Öffnen |
. Terpentin, Venet., 10,0 auf das Feinste zerrieben und dann geschmolzenes und mit Alkannin roth gefärbtes, gelbes Wachs 65,0 hinzugefügt. Die gleichmässig gemischte Masse wird in Täfelchen ausgegossen.
Zum Gebrauch knetet man das Wachs bis es weich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0210,
Parfümerien |
Öffnen |
der Flasche verhindert.
Prestonsalz n. Bartlet.
Chlorammonium 45,0
Kaliumcarbonat 50,0
Kampher 3,5
Ammoniumcarbonat 10,5
Nelkenöl 0,5
Bergamottöl 0,5
Riechsalz.
Chlorammonium 50,0
Kalk, gebrannt und zun Pulver gelöscht 50,0
werden gemischt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0211,
Ammoniakalische Parfüms |
Öffnen |
205
Ammoniakalische Parfüms.
Riechsalz n. Dieterich.
Ammoniumcarbonat 80,0 wird zu Pulver gerieben und mit
Salmiakgeist 20,0
gemischt.
Man giebt die Mischung in eine Porzellanbüchse, verbindet dieselbe mit Pergamentpapier, das man stark
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0241,
Weingeist- und Spiritus-Lacke |
Öffnen |
gemischt. Durch das Filtriren der Schellacklösung wird ein weit höherer Glanz des Fussbodenlackes erreicht, der andernfalls durch den Wachsgehalt des Schellacks beeinträchtigt wird. Da dies bei allen Schellack enthaltenden Lacken der Fall ist, thut man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0264,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
14 Tage der Einwirkung des Lichtes aus, löst dann in 400,0 Spiritus durch Digestion und filtrirt. Andererseits führt man 75,0 gebleichten Schellack in 400,0 Spiritus in Lösung über und filtrirt. Beide Filtrate werden gemischt und durch Zusatz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0265,
Bohnerwachs |
Öffnen |
Konsistenz zum Anstreichen erreicht ist.
Die dunkelrothbraune Flüssigkeit kann auch mit Erdfarben gemischt zum Anstrich benutzt werden.
Bohnerwachs.
Unter diesem Namen fasst man sehr verschiedene Mischungen zusammen, die zu ähnlichen Zwecken
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0320,
Fleckenreinigungsmittel |
Öffnen |
, gemischt. Seife, Terpentinöl, fallendes Wasser abwechselnd Mit Schweinefett einreiben, dann einseifen, ruhen lassen, mit Wasser und Terpentinöl abwechselnd auswaschen Wie nebenstehend, nur statt Terpentinöl, Benzin und viel hochfallendes Wasser, nur
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0336,
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc. |
Öffnen |
40,0
Saffransurrogat 15,0
Wasser 945,0.
Beide Stoffe werden für sich in der Hälfte des Wassers aufgelöst und dann gemischt.
Diese Farbe ist dauerhaft und sehr zu empfehlen. Es muss nur bemerkt werden, dass nicht jeder Indigokarmin gleich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0349,
Kaseinkitte |
Öffnen |
gesiebten Pulver ein.
Haltbarer Kaseinkitt n. Lehner.
Kaseinpulver 200,0
Kalkpulver, gebrannt 40,0
Kampherpulver 1,0.
Die Pulver werden für sich allein dargestellt, sodann innig gemischt und in wohlverschlossenen Gläsern aufbewahrt. Beim Gebrauch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0362,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
356
Ungeziefermittel.
Zuerst wird der Tabak mit heissem Wasser ausgezogen, dann die Seife in dem Aufguss gelöst und nun das mit dem Spiritus gemischte Fuselöl hinzugefügt. Mit dieser Flüssigkeit werden die mit den Läusen befallenen Pflanzen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0368,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, chlorsaures 10,0
Traganthpulver 20,0
werden gemischt und mit so viel Wasser angestossen, dass sich Räucherkerzen daraus formen lassen.
Fliegenleim (Vogelleim).
1. Kolophonium 600,0
Rüböl 350,0
Paraffin 50,0.
2. Kolophonium 500,0
Rüböl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0386,
Verschiedenes |
Öffnen |
Chlormagnesium 150,0
löst man in 50 Liter Wasser.
Mentholin.
Menthol 2,0
Borsäure 18,0
Kaffeepulver 40,0
Milchzucker 40,0
Die nicht zu feinen Pulver werden gut gemischt und in kleine Blechschachteln gefüllt.
Modellirwachs.
Wachs, gelbes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Athybis Athyläther |
Öffnen |
auftritt und erst bei 69° schmilzt. Brom wirkt schwächer und Jod nur sehr wenig auf Ä. ein. Der Ä. findet vielfache Verwendung, hauptsächlich dient er, mit Alkohol gemischt, als Lösungsmittel der Schießbaumwolle zur Bereitung von Kollodium, ferner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Wassersäulen, Heißluftmaschinen etc., auch Pumpen und Gebläse, welche beim Hin- und Hergang des Kolbens die gleiche Wirkung ausüben.
Doppelung, s. Reduplikation.
Doppelversicherung, s. Überversicherung.
Doppelvitriol (gemischter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
gemischt, klein geschabtes Fleisch, Schnecken, Regenwürmer, Maikäfer, Schaf- und Rindermist verwandt. Durch häufige Abfischung und Verteilung in immer größere und zahlreichere flache Teiche kann man die Karpfen schon in 2-3 Jahren so schwer ziehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
gemischt, Weiß. Solche Paare nennt man komplementäre Farben. Es sind das:
^[Liste]
Rot und Grünlichblau, Gelb und Indigblau,
Orange und Cyanblau, Grünlichgelb und Violett.
2) Reines Grün besitzt keine Komplementärfarbe. Um aus Grün Weiß zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
mehrere großartig betriebene Etablissements bestehen. Die Erzeugung von gemischten Geweben ist im Ascher Bezirk, in Aussig und Warnsdorf in Böhmen, außerdem in Niederösterreich und Schlesien vertreten. Die Shawlserzeugung ist eine Spezialität
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
Platane (Abstammung) |
Öffnen |
Amerikas und Grönlands zuerst mit drei Arten: P. primaeva, Heeri und Newberryana, auf, von denen die beiden ersten, mit primären Blattzähnen versehenen zu einander in näherer Beziehung stehen als zur dritten, welche eine gemischte, gleichwertige Bezahnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
-
forderungen und wurde deshalb durch das sog.
gemischte System ersetzt, das die Grundsätze
des natürlichen und des Klassifikationssystems
vereinigt. Auf dem gemischten System beruht der
deutsche Reform-Gütertarif, der 1876 von den
deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0234,
Erblichkeit |
Öffnen |
, dann ist die Vererbung eine gemischte oder amphigone (nach Haeckel). Hierauf beruht die Bastardierung. Endlich können Charaktere sich über das Kreuz vererben, d. h. also solche des Vaters auf die Tochter, solche der Mutter auf die Söhne; unter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0257,
von Kastorinebis Katechupräparat |
Öffnen |
.
Kastorine sind verschiedne ganz wollene, gemischte, ganz baumwollene weichhaarige Gewebe genannt worden, welche der Klasse der Biber, Plüsche, Velpel angehören. Auch ungeschnittener Seidenplüsch ist darunter verstanden worden. - Einfuhrzoll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0307,
von Lackebis Lackfarben |
Öffnen |
von Vorschriften und Verfahrungsweisen gibt. Die ordinärsten Terpentinöllacke werden aus Kolophonium und andern wohlfeilen Harzen bereitet; bessere aus Sandarak, Dammar, Kopal etc. Geschmolzener und mit Terpentinöl gemischter Asphalt gibt den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0511,
von Schwefligsaurer Kalkbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
. Das Feuer der Farbe beruht nur auf ihrer Kristallform und ist um so höher, je gröber die Kristalle sind. In dieser Form hat aber die Farbe wenig Deckkraft. Um ein besser deckendes Produkt zu haben, erhält man die gemischten Flüssigkeiten kurze Zeit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0524,
von Sepiabis Serge |
Öffnen |
. Die Bereitung geschieht durch Auflösen der gepulverten Masse in Ätzkalilauge und Wiederausfällen mit einer Säure. Der Niederschlag wird gewaschen, mit Gummischleim gemischt und so geformt.
Das Sepiabraun dient als Wasserfarbe. Die Bereitung desselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
und in Scheiben geschnitten, werden sie als "Rösti" oder das bekannte volkstümliche "Bräusi" zu Milch oder Milchkaffee als Frühstücksgericht gegeben. Kalt gerieben, mit Mehl, Eiern und Rahm gemischt und wie Koteletten oder talergroße Küchlein, als kleine Birnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0356,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zimmt dazu getan; alles gut gemischt und mit dem Zwieback, (die 10 Eiweiß zu Schnee geschlagen) leicht darunter gemengt. Die Masse in einem gut bestrichenen Blech bei guter Hitze gelb braun gebacken. Sobald der Kuchen aus dem Ofen und der Form kommt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tage an einen mäßig warmen Ort gestellt, damit der Fenchelsamen gut ausgelaugt wird. Dann wird die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder Tuch gegossen und mit 1 Kilo reinem Bienenhonig gemischt, etwa ¼ bis ½ Stunde auf schwachem Feuer gekocht, bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
, kardätschte, gekämmte, gefärbte frei
2 b) Baumwollwatte 1,50
2 c) Baumwollengarn, ungemischt oder gemischt mit Leinen, Seide, Wolle oder andern vegetabilischen oder animalischen Spinnstoffen:
2 c 1. eindrähtiges, roh
α) bis zur Nr. 17
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0039,
Einleitung |
Öffnen |
26
Einleitung.
Sind in einer Flüssigkeit Körper von verschiedener Flüchtigkeit mit einander gemischt, so lassen sich diese mehr oder weniger von einander trennen, indem man die Destillationsprodukte, welche bei steigenden Temperaturen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0142,
Folia. Blätter |
Öffnen |
gemischt werden muss. Ueberhaupt soll in der richtigen Mischung der einzelnen Sorten untereinander, zur Herstellung bestimmter Geschmacksnuancen, ein wichtiger Kunstgriff der chinesischen Händler liegen.
Bis zur Herstellung einer marktfähigen Waare muss
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0239,
Kautschukkörper |
Öffnen |
, bis sich dieselbe völlig geklärt hat. Die abgegossene klare Flüssigkeit wird unter kräftigem Umrühren mit dem doppelten Volumen 90 % Alkohol gemischt. Hierbei scheidet sich die G. blendend weiss ab, wird dann von der Flüssigkeit getrennt, tüchtig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0265,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
auf diese Weise gewonnen. In einzelnen Fällen, bei schwer flüchtigen Oelen, setzt man dem Wasser, mit welchem das Rohmaterial in der Destillirblase gemischt ist, Kochsalz hinzu, um den Siedepunkt zu erhöhen.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0268,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Dampf oder, indem man das Oel, mit der 5 bis 6 fachen Menge Wasser gemischt, in eine Destillirblase bringt. Bei einzelnen Oelen, wie Pfefferminz- und Anisöl, die besonders reich an Verunreinigungen harziger Natur zu sein pflegen, wird sogar vielfach
|