Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geschrieben stehen hat nach 1 Millisekunden 334 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geschriebene'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Buch Öffnen
, daß sie mit den Gerechten nicht angeschrieben werden, Ps. 69, 29. c) Zur selbigen Zeit wird dein Volk errettet werden, alle, die im Buch geschrieben stehen, Dan. 12, 1. Welcher Namen sind im Buch des Lebens, Phil. 4, 3. Wer überwindet, der soll mit weißen
1% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0062, Zusatz Öffnen
der Parser oder die Zend-Avesta, welche in der Zend- oder ursprache der Völker der Erde geschrieben ist, bestehet aus 21 Theilen, von welchen der Vendidad noch ganz vorhanden ist, und in welchem die Vorschriften zu allen öffentlichen und Privathandlungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0656, Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) Öffnen
antiquities of the Anglosaxon church" (1809) geschrieben, die von großer Gelehrsamkeit zeugt. Am meisten jedoch wurde der allerdings interessanteste Abschnitt der englischen Geschichte, der Kampf um Freiheit und Verfassung unter Karl I. bis Jakob II
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
oder Kaiser an sie als an eine civitas schreibt (Innocentius et Joannes in c. cura ecclesiarum de officio ordinarii). Es ist aber aus alten und neuen Urkunden bekannt, daß der Papst und der Kaiser an Ulm immer als an eine civitas geschrieben hat
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0101, von Stein bis Stille Öffnen
von mir geschrieben, tzebr. 10, 7. Und sprächet zu dem Armen: Stehe du dort, Iac. 2, 3. Siehe, ich stehe vor der Thür, Offb. 3, 20. Und ich sahe ein Lamm stehen auf dem Berge Zion, Offb. 14, 1. Deren Namen nicht geschrieben stehen im Buche des Lebens, Offb. 17, 8
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0164, Hieroglyphen Öffnen
steht z. B. cn^n pr "Haus" auch für xr "herausgehen"; ^^ ^r "Taube" für ^r "groß"; ^^ 8^ "Gans" für L' "Sohn"; I ulr "Laute" für nli- "gut". 4) Determinativa, die dem l alphabetisch, durch Silben- oder Wortzeichen geschriebenen) Worte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0460, von Orthographisch bis Orthopädie Öffnen
auch mehrere wichtige Änderungen eingeführt. So sollten die nach Tausenden zählenden Verba auf iren, ieren nun alle mit ie geschrieben werden, also: stolzieren, inspizieren, nicht: stolziren, inspiziren. Ferner sollte das th, das in deutschen Wörtern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0359, von Präjudizieren bis Praktik Öffnen
nur wenig Berührungs- punkte aufweist, und wird ausschließlich in Ge- dichten, in den Dramen nur in den eingelegten Strophen s^Ätl^s), gebraucht. Strenggenommen gehören die Apabhramcadialekte, die zwischen P. und Neuindisch in der Mitte stehen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0995, Cherbourg Öffnen
er die Eroberung Kasans durch Iwan den Schrecklichen, im letztern die Erleuchtung Rußlands durch das Christentum. Außer diesen beiden schwerfällig und schwülstig geschriebenen Hauptwerken hat C. noch Dramen, Romane, Fabeln, epische Gedichte, Lieder etc
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0661, von Holmestrand bis Holothurioideen Öffnen
. kommt in der assyrischen und kappadokischen Geschichte vor, wird aber hier und da Orophernes geschrieben und ist wahrscheinlich persischen Ursprungs, wie Dataphernes, Artaphernes etc. Holographon (griech.), eine eigenhändig geschriebene, nicht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0842, von Triforium bis Trigonometrie Öffnen
positiv, dagegen der spitze Winkel A O S negativ, wenn der zuerst geschriebene Radius O A der Anfangsschenkel ist. In dem Kreis (Fig. 1) sind zwei aufeinander senkrechte Durchmesser gezogen, der horizontale A' A und der vertikale B' B. Indem man
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Chiavacci bis Chile Öffnen
. Seine gemütvollen Bilder aus dem Wiener Volksleben hat C. in mehreren Bändchen gesammelt: »Aus dem Kleinleben der Großstadt« (Wien 1886), »Wiener vom Grund« (2. Aufl., das. 1889), »Bei uns z' Haus« (2. Aufl., das. 1889), »Wo die alten Häuser stehen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0409, von Brailleschrift bis Braith Öffnen
wagerechte Linien geschrieben; a - j bilden die erste Gruppe, sie steht auf den zwei obersten Linien; durch Hinzufügen von einem oder zwei Punkten auf der untersten Linie entstehen die andern Lautzeichen. Die 10 Zeichen der ersten Gruppe werden zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0695, von Papuainseln bis Pará Öffnen
695 Papuainseln - Pará. liebe gerühmt. Die geistigen Fähigkeiten der Rasse stehen besonders hoch auf den Fidschiinseln, wo allerdings polynesische Einflüsse schon ihre Wirkung ausgeübt haben. Ihr hervorstechendster Charakterzug ist Mißtrauen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0809, Ariovist Öffnen
zurück. Hier eröffnete sich ihm wenigstens ein seinen Neigungen entsprechendes Feld der Thätigkeit in der Liebhaberei des Herzogs für das in Italien eben auflebende Theaterwesen. Er verbesserte seine schon früher geschriebenen vier Lustspiele, arbeitete
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0551, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
. Für Preußen hat Konr. Bornhak eine »Geschichte des preußischen Verwaltungsrechts« (Berl. 1884-86, 3 Bde.) geschrieben, die, obgleich keineswegs überall gesicherte oder abschließende Resultate bietend, doch mit Recht als zur Zeit unentbehrlich bezeichnet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0622, von Kopfträger bis Kopierpapier Öffnen
Kopieren mit oder ohne Hinzufügung von mit Kopiertinte Geschriebenem verwendet. Kopieren (frz.), das formgetreue Nachbilden eines Gegenstandes, eines Gemäldes, einer Zeichnung, eines Schriftstückes u. s. w., daher soviel wie abschreiben, abzeichnen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0510, von Oblation bis Oboe Öffnen
. Jahr. zahlreich geschrieben worden. Obligation (lat.), Bezeichnung für die Forderung des Gläubigers, die Verbindlichkeit des Schuldners und das beide in sich begreifende Schuldverhältnis. (S. Forderungsrecht.) O. bezeichnet aber auch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0767, von Ostpreußisch bis Ostritz Öffnen
. Sept.1877 von dem Evangelischen Oberkirchenrat zu Berlin als Centralbehörde und unter diesem von dem Konsistorium der Provinz zu Königsberg ausgeübt. Die Katholiken stehen unter dem Bischof von Ermland (s. d.). In das preuß. Abgeordnetenhaus sendet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0334, von Alfadur bis Alfieri Öffnen
Ausdruck gab. Bis 1785 hatte er zehn Tragödien geschrieben, welche zwar wegen der Kraft der Gedanken, der Wärme des Gefühls und der Gewalt des Ausdrucks bewundert wurden, aber auch wegen der Härte ihres Stils manchen Tadler fanden. A. unterwarf
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Bedlam bis Beduinen Öffnen
völlig wirkungslos, während sie bei letztwilligen Verfügungen durchaus keine Wirkung äußert, diese also bestehen läßt, als wenn keine B. beigefügt wäre. Den unmöglichen Bedingungen stehen bezüglich der Wirkung gleich die sogen. unsittlichen Bedingungen, d
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0519, Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) Öffnen
, wie im Semitischen, nicht geschrieben; wollte man zod schreiben, so setzte man nur zd. Die einfache alphabetische Schrift genügte den Ägyptern aber nicht; denn da die Sprache eine kurze, meist noch einsilbige war, so würde eine rein alphabetische Schrift, die noch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0658, Miniatur Öffnen
. Dieser Handschrift sehr nahe stehen das Evangeliarium Kaiser Lothars von 840 und die Bibel Karls des Kahlen, beide in Paris. Nach dem Erlöschen des karolingischen Geschlechts geht die Pflege der Miniaturmalerei nach Deutschland über
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0684, von Buchschulden bis Buchstabenrechnung Öffnen
diejenigen Geldverbindlichkeiten, welche lediglich durch die betreffenden Einträge in den Handelsbüchern des Gläubigers nachgewiesen werden. Ihnen gegenüber stehen die durch ausdrückliche Schuldverschreibungen, Wechsel u. s. w. (chirographarisch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0632, Korea Öffnen
von rechts nach links geschrieben. Die Anwendung der Schrift be- schränkt sich auf Erzeugnisse der leichtern Littera- tur, Erzählungen, Romane u.dgl., während Werke ernsterer Richtung durchweg in chines. Sprache und Schrift abgefaßt sind. - Vgl. Fr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0434, von Bassompierre bis Bassus Öffnen
stehen hier am höchsten, und die Recitative des Heilandes in Bachs Matthäus-Passion sind vielleicht das Größte, was je für den Baß geschrieben worden ist. Das gelungenste humoristische Bild in diesem Kreis ist Mozarts "Osmin". Baßstraße
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0909, von Cession bis Cetina Öffnen
acht (meist für Venedig geschriebenen) Opern hatte den meisten Erfolg "La Dori, o lo schiavo regio" (1661). Auch sind einige "Arie da camera" von C. auf uns gekommen. Cestius, Gajus, Sohn eines Lucius C. aus der Publilischen Tribus, Prätor, Tribun
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0524, Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
läßt. Wenig gelesen, aber recht lesenswert ist Hans Peder Holst (geb. 1811), der als Lyriker und Epiker viel Schönes hervorgebracht und auch einige allerliebste Novellen geschrieben hat, ebenso Hans Vilhelm Kaalund (geb. 1818), dessen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0623, von Graphisch bis Graphische Künste Öffnen
, Zeichnen und Malen, dann auch diejenigen Künste, mit deren Hilfe man das einmal Gezeichnete oder Geschriebene zu vervielfältigen suchte. Die erste Erfindung auf dem Gebiet der neuern graphischen Künste war die Xylographie oder Holzschneidekunst (s. d
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0135, Makler Öffnen
gesetzt. Ursprünglich hebräisch geschrieben, ist das Buch frühzeitig ins Griechische übersetzt worden. Das zweite Buch umfaßt den Zeitraum von 176 bis 161, enthält aber viel Mythisches und ist später als das erste, doch noch vor 70 n. Chr. und zwar
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0917, Musik (Allgemeines; Geschichte) Öffnen
hat und die verschiedenen Phasen dieser Entwickelung in engster Beziehung zur Entwickelung der Kultur überhaupt stehen, so ist ihre Geschichte nicht nur die Lebensgeschichte der Komponisten, Virtuosen und Theoretiker, sondern auch eine Geschichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0058, Russische Sprache Öffnen
und häufig zu Diphthongen verbunden werden. Ihre Aussprache ist einem bedeutenden Wechsel unterworfen, je nachdem sie betont oder tonlos sind und am Anfang eines Wortes oder einer Silbe stehen oder nicht. So wird e am Anfang eines Wortes
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0641, von Schuberth bis Schubladenstück Öffnen
(einige unvollendet), ein Oktett, ein Streichquintett und 12 (nach andern 15) Streichquartette; ferner das berühmte sogen. Forellen-Klavierquintett, 2 Trios, 2 große Duos und 3 kleinere Duos für Klavier und Violine. Diesen Meisterwerken stehen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0788, von Scottscher Zement bis Scribe Öffnen
und Genialität mehr oder minder vermissen. So ist sein "Life of Napoleon Buonaparte" (1827, 7 Bde.) nicht frei von Parteilichkeit. Ebenso stehen die Romane: "Castle Dangerous" und "Count Robert of Paris" den frühern Werken Scotts nach. Seine letzten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0173, von Spöl bis Spoleto Öffnen
für sein Instrument geschriebenen Werke gehabt, und seine 15 Violinkonzerte, darunter namentlich das 7., 8. ("in Form einer Gesangsszene") und 9., sowie seine Violinduette, endlich seine große Violinschule stehen noch heute an klassischem Wert
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0882, von Tschego bis Tscherdyn Öffnen
finden; die meisten tschechischen Bücher wurden als ketzerisch verdächtigt, neue in den kriegerisch unruhigen Zeiten nicht geschrieben, und die t. S. blieb fast nur noch Eigentum der untern Schichten des Volkes. Infolge davon verlor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0269, von Volksrepräsentanten bis Volksschriften Öffnen
269 Volksrepräsentanten - Volksschriften. die Abfassung von Gesetzbüchern für alle diejenigen zum fränkischen Reiche gehörenden Stämme befahl, welche noch keine geschriebenen Rechte besaßen, verdanken wohl ihre Entstehung die Lex Frisionum (s
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0939, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) Öffnen
vom vierten Evangelisten, so wenig konnte der Hebräerbrief von Paulus geschrieben sein, trotz der fast anderthalbtausendjährigen Tradition, die ihn als 14. Paulusbrief kennzeichnete. Der erste Petrusbrief schien kaum mehr als unmittelbare apostolische
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0462, Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) Öffnen
Beleuchtung. In der historischen Litteratur der Schweiz stehen in diesen Jahren die beiden Jubiläen, welche im Sommer 1891 gefeiert worden sind, das der Eidgenossenschaft und dasjenige der Stadt Bern, im Mittelpunkt. Die zahlreichen, diesen Vorgängen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0380, von Alexandrinische Schule bis Alexandropol Öffnen
von einem Augenzeugen geschrieben oder nach den Aufzeichnungen eines solchen von einem Freunde Cäsars verfaßt. (S. Cäsar.) - Vgl. Landgraf, Untersuchung zu Cäsar und zu seinen Fortsetzern, insbesondere über Autorschaft und Komposition des Bellum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0903, von Armenkolonien bis Armenrecht Öffnen
Armenian language, 2. Ausg., Konstant. 1856) und eine östliche (Rußland, Persien, Indien). Grammatiken der altarmenischen Sprache haben geschrieben in armenischer Sprache: Bagratuni (Vened. 1846; ausführlich ebd. 1852), Aidenean (Wien 1885); in franz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0035, von Äthiopier bis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
entschieden wurden. Seit dem 13. oder 14. Jahrh. hatten sie auch ein geschriebenes Gesetzbuch (Fetcha Nagast), das weltliches und kanonisches Recht umfaßte, in Ägypten verfaßt und zum Teil aus griech. und röm. Rechtsquellen geschöpft, in Abessinien aber
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0138, von Cheirospasmus bis Chelidromia Öffnen
Achilleus unterwiesen haben sollte. Die erhaltenen Fragmente dieser Sprüche stehen in den Ausgaben Hesiods und in Kinkels «Epicorum Graecorum fragmenta», Bd. 1 (Lpz. 1877). Cheirospasmus (grch.), Schreibekrampf (s. d.). Cheirotonie (grch.), Abstimmung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0205, von Französisches Raygras bis Französisches Recht Öffnen
. 1852); dieser folgte wenige Jahre darauf die gleichfalls für Engländer geschriebene Grammatik von Giles du Guez (ebenfalls von Genin hinter Palsgrave herausgegeben). Die erste in Frankreich erschienene Grammatik des Französischen ist die lateinisch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0569, Indische Litteratur Öffnen
stehen. Hier wird in Bühnenanweisungen nur der Verlauf der Handlung angegeben, die nähere Ausführung bleibt dem Schauspieler selbst überlassen. Das gleiche Gepräge zeigen Stücke aus Nepal und teilweise das Drama Mahānāṭaka oder Hanumannaṭaka
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0570, Indische Litteratur Öffnen
Unsicheres. Ein älterer Zeitgenosse der "Neun Perlen" ist der Astronom Ārjabhaṭa und der Zeit nach nicht fern stehen wird der Lyriker Amaru. Dem 6., vielleicht noch Anfang des 7. Jahrh. gehören ferner an die gefeierten Dichter Bhāravi
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0904, von Mimas bis Mimischer Gesichtskrampf Öffnen
. Chr. bildete daraus eine Kunstgattung in dialogischer Form. Die M. waren nicht in Versen, sondern in dor. Prosa geschrieben, aber in einem symmetrischen, rhythmisch gegliederten Satzbau. Man vermutet, daß sie nicht zur Aufführung auf der Bühne
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0834, von Rocken bis Rosenspan Öffnen
lebten, hat Paulus eiuen Brief geschrieben, worin er zeigt, daß der Mensch ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben selig werde. Daß dieser Brief gerade an diese Gemeinde geschrieben ist, darf wohl als etwas Provioentielles angesehen werden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0169, von Gerichtsfolge bis Gerichtskosten Öffnen
schaffen kein bindendes Recht und stehen einer andern für richtiger erkannten Auslegung des Gesetzes nicht im Weg. Ebensowenig sind die Entscheidungen der höhern Gerichte für die untern bezüglich andrer Fälle maßgebend, denn der Richter hat nur nach
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0402, von Schande bis Schanghai Öffnen
geschriebenen Roman, worin er gewisse Gebrechen der Zeit schildert, und den er später (1887) dramatisierte; die Dichtung "Unge Dage" ("Junge Tage", 1879); "Fem Fortællinger" (1879); die Romane: "Smaafolk" ("Kleine Leute", 1880) und "Thomas Fris's Historie
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0984, von Gewerbehygieine bis Gewerbemuseum Öffnen
, Quecksilberver- giftung); 4) die bei gewissen Gewerben notwendige K örp er st ellung kann An laß zu Berufskrankheiten geben, wenn diefelbe zu anhaltend und ohne die ge- börigen Pausen einwirkt; so bewirkt anhaltendes Stehen leicht Krampfadern (bei
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0547, von Konfitüren bis Kongo (Strom) Öffnen
geschriebene Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die 1. März 1781 in Kraft trat und durch die jetzige Verfassung 30. April 1789 beseitigt wurde. Konföderierte , die zu einer Konföderation (s. Föderation ) verbundenen Staaten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0313, von Unknown bis Unknown Öffnen
verdient: Es hat den schwerwiegenden Vorzug knapper und doch alles wissenswerte erschöpfender Darstellung, und ist so populär geschrieben, daß das Lesen keine Anstrenung ^[richtig: Anstrengung], sondern eine Freude ist. Auf den Nutzen der Lektüre
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0615, von Unknown bis Unknown Öffnen
das Gemüseland im nächsten Jahr gebaut werden soll. Dort, wo Kohlgewächse im nächsten Jahre stehen sollen, muß tüchtig gedüngt, am besten Kuhoder Roßmist untergegraben werden. Das Land, das im vergangenen Jahre Kohl brachte, nimmt im nächsten Jahre
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0192, von Linie (weiße) bis Liniensystem Öffnen
oder Abteilungen nebeneinander stehen. An Stelle der frühern drei-, ja viergliederigen L. finden in der geschlossenen Formation der Infanterie und Kavallerie aller Heere jetzt nur noch zweigliederige Aufstellungen statt, da nur so in geschlossener L
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0235, von Ahnfrau bis Ahnung Öffnen
in demselben Verhältnis stehen, so daß, wenn eine Seite der einen Figur 2-, 3-, 4- etc. mal so groß ist als die entsprechende der andern, auch jede der übrigen Seiten in der einen Figur 2-, 3-, 4- etc. mal so groß sein muß als die entsprechende der andern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0655, Englische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
nützlicher Gesellschaften, die zum Teil noch in hoher Blüte stehen. Die neuern Evangelicals repräsentieren vollständig den kontinentalen gläubigen Protestantismus, aber mit überwiegendem Calvinismus. Von theologischer Wissenschaft ist bei ihnen keine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Epernon bis Ephesia Öffnen
Ästen und meist nur 2-4-zähnigen Scheiden an Stelle der Blätter, in deren Winkel die Blütenkätzchen stehen. Die Frucht ist nußartig, von der fleischig gewordenen Hülle umgeben und stellt eine falsche Steinfrucht dar. 18 Arten in den Mittelmeerländern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0952, von Gesteinsbohrmaschinen bis Gesundheit Öffnen
; in der Metallurgie den untern, ver- engten Teil eines Schachtofens. Gestellfrist, die Frist, innerhalb welcher Waren, die unter Zollkontrolle stehen, der Zollbehörde ge- stellt, d. h. zur zollamtlichen Abfertigung vorgeführt werden müssen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0629, von Tasman-Land bis Tassiuasarsoak Öffnen
auf andere prot. Sekten. Unter Anbau stehen (1896) 788 120 Acres, davon 212 703 Getreidefelder, 221 970 Acres Wiesen. Gewonnen wird namentlich Weizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Heu, Hopfen und Obst. Wichtig ist auch die Vieh-, namentlich Schafzucht (1 523
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0932, von Zehdenick bis Zehngerichtenbund Öffnen
, teils an den Unterschenkelknochen an, und die Haut der Z. ist dicker und weniger nervenreich als die der Finger, am äußersten Gliede aber ebenfalls mit einem Nagel (s.d.) bedeckt. Beim Stehen, Gehen, Laufen und Springen leisten die Z. wesentliche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0608, von Beetz bis Befestigung Öffnen
Novellen", Braunschw. 1866) veröffentlichte. Es sind teils Novellen, wie: "Die Familie Stastok", "Die Familie Kegge", "Gerrit Witse", teils Schilderungen holländischer Landschaften und ihrer Bewohner, fein beobachtet und mit Laune geschrieben. Seine spätern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0033, von Chinesisch Grün bis Chinidin Öffnen
sämtlich in Prosa geschrieben. Wir kennen deren drei Hauptarten: den märchenhaften Roman, in welchem die Ereignisse von Dämonen und Feen geleitet werden, den historischen und den bürgerlichen oder Familienroman. Einzelne Werke der letztern Gattung haben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0889, von Guarentigiierte Urkunden bis Guarneri Öffnen
besonders die Madrigale auszeichnen, sein Lustspiel "La idropica" (Verona 1734), sein elegant geschriebener Dialog "Il segretario" (Vened. 1594), seine "Lettere" (das. 1593 u. 1615) und endlich sein erst in neuerer Zeit gedruckter "Trattato della politica
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0198, von Niua bis Niveau Öffnen
vulkanischen Tasahi und dem hügeligen Niuatabutabu, bestehende Gruppe im Stillen Ozean, zwischen Tonga und Samoa, 31 qkm groß mit etwa 1000 christlichen Einwohnern, die unter der Herrschaft von Tonga stehen. Niue (Savage Island), Insel im Stillen Ozean
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0871, von Septicid bis Septuaginta Öffnen
; die Tiere lassen vom Futter ab, zeigen eine leichte Aufblähung des Magens, liegen anhaltend, stehen träge auf und sondern sich gewöhnlich von der Herde ab. Die Veränderungen in den Kadavern sind weniger auffällig als bei Pferden und Rindern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1024, von Skotussa bis Skrofularineen Öffnen
.), Schreiber; Schriftsteller. Skriptum (lat.), Geschriebenes, Schrift, Schreiben; Schulübung im Übersetzen. Skriptur (lat. scriptura), Schreibung, Schreiberei, Schrift, Schriftstück; S. sacra, die Heilige Schrift. Skrofeln (Scrophulae, eigentlich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0647, Musikalische Litteratur (Ästhetik) Öffnen
glaubten die neudeutschen Ästhetiker ernstlich daran, daß Beethoven und Mozart Programmmusik geschrieben haben oder gar, daß ihre Schöpfungen vor einer neuen Sonne der Erkenntnis verblassen müßten. Von verschiedenen Seiten her sind nun die Ästhetiker zum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0871, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
Lastra aus dem Leben; er hat eine große Zahl von kleinen Lustspielen und Operettentexten geschrieben, die sich dauernd auf dem Repertoire halten, wie »Vivitos y coleando«, »En la tierra come en el cielo«, »El fantasma de los aires«. In Montalban
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0949, Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) Öffnen
auf das Nationalleben kann sich mit! derjenigen früherer Zeiten nicyt messen. In: Vordergrund stehen heute, wie schon bemerkt, der Roman, die Novelle und die »Skizze«, und endlich hat das ^ Drama mehr Terrain erooert als je. Roman, Novelle:c
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0379, von Alexandrinische Philosophie bis Alexandrinischer Krieg Öffnen
Richtung ist durch die Statue des Nils (im Vatikan) glänzend vertreten, der das Idealbildnis des Homer und die Porträtbüsten der Ptolemäerfürsten würdig zur Seite stehen. Auch die Genrebildnerei scheint in Alexandria ihre erste Ausbildung erhalten zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0556, von Index bis Indiana Öffnen
. Das erste derartige Ver- zeichnis, das den Namen I< trägt und zu Rom er- schien, veröffentlichte die Inquisition im Auftrage Pauls IV. 1559. Dieser I. hat drei Klassen: in der ersten stehen die Namen der Schriftsteller, deren sämtliche (über
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0677, von Ira Aldridge bis Irawadi (Strom) Öffnen
und Aryan geschrieben, bedeutet ursprünglich: Arier und Land der Arier, im Gegensatz zu Aneran, inschriftlich Anairan und Anaryan, d. h. Nichtarier, Land der Nichtarier. Der offizielle Titel der Sassanidenkönige lautete: König der Könige von Eran
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0855, von Janowitz (Dorf) bis Janson (Kristoffer Nagel) Öffnen
Anhänger, dem Papste stehe wohl die Entscheidung zu über das äi-oit (^iias- ^io jni-18), die Zuläfsigkeit von Glaubenssätzen, nicht aber über das kel.it (^uN68tio lacti), d. h. ob diese Sätze in dem behaupteten Sinne von Iansen gelehrt seien
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0060, von Kalmuck bis Kalmuswurzel Öffnen
(kalmückisch Olöd) und von den TatarenKhalimak (woher unser Kalmück) genannt, die zahlreichste mongol. Nation, stehen noch zum größten Teil unter chines. Oberhoheit, sind aber auch seit bereits zwei Jahrhunderten in großer An- zahl und auf weiten Räumen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0254, von Nesseltiere bis Nest Öffnen
sind sie mit roten Knötchen (den geschwollenen Hautbälgen) besetzt (Nesselfriesel). Die N. bricht unter heftigem Jucken und Brennen aus, bleibt längere oder kürzere Zeit stehen und ist entweder von Fieberbewegungen, dem Nesselfieber (Febris urticata
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0844, von Pandschab bis Pandschab-Staaten Öffnen
der fünf Ströme), engl. Punjab oderPuujaub geschrieben, bei den alten Indiern Pantschanada (d. i. Fünsstrom) genannt, die nordwestlichste Provinz, Lieutenantsgouverneur- schaft, des Britisch-Indischen Reichs, wurde 1849 aus den Gebietsteilen des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0617, von Schreibmeister bis Schreivögel Öffnen
Hebel befestigt, daß sie beim Abdruck gerade in Reih und Glied stehen. Die Walze C mit dem darüber gespannten Papier wird mittels eines Schlittens an der Druckstelle vorübergeführt, und zwar von rechts nach links. Eine bei jedem Tastenanschlag
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0729, Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
727 Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) der Amts-, Anzeige-, Kurs- und Fremdenblätter, sind 237 in franz., 23 in ital., 3 in roman. und 5 in nichtschweiz. Sprachen geschrieben. Die wichtigsten Zeitungen sind
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1032, von Skorpionsfliege bis Skrofulose Öffnen
1030 Skorpionsfliege - Skrofulose drüsen, deren Ausführungsgänge an den Seiten der Stachelspitze nach außen münden. Auf der Oberseite des Kopfbruststücks stehen 3‒6 Paar einfache Augen. Die kurzen, aber kräftigen Kieferfühler sind scherenförmig
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0831, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
. Nicht bloß in staats- und ver- waltungs-, sondern auch in privat-, straf- und prozeß- rechtlicher Hinsicht stellt die Ö. M. ein dreifaches Rechtsgebiet dar, Osterreich, Ungarn und Bosnien mit Herzogcwina. Es stehen sich also diese Länder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0295, von Ehud bis Eid Öffnen
sein braucht, aber doch eine Entweihung des Namens GOttes ist, verboten; sondern auch das vermessene Schwören, wo man Dinge verpfändet, die nur unter GOttes Gewalt stehen, z. B. sein Haupt, seine Seele; und das freuelhaste, wo man GOtt zur Strafe auffordert
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0527, von Griechenland bis Groschen Öffnen
) getrunken hast, Esa. 5i, 17. und diese heißen Hellenisten. IV) Ein Illde. der Wer kann vor seinem Zorn stehen, wer kann vor seinem Grimm in Griechenland lebt, Joh. 7, 35. V) Im Gegen- .bleiben? Nah. i, s. satz der Barbaren, ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, von Königin bis Königreich Öffnen
666 Königin ? Königreich. Und hatte einen Namen geschrieben auf seinem Kleide: Ein König aller Könige, und ein HErr aller Herren, Offb. 19, 16. (Zu bezeugen, ihm gehiire dieser Ehrentitel und nicht dem Antichrist.) §. 6. IV) Von den gläubigen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0501, Glaube Öffnen
. Mrg 3. L) Habet Glauben an GOtt, Marc. 11, 22. Wo ist euer Glaube? Luc. 8, 25. Stärke uns den Glauben, Luc. 17, 5. ^Ich habe für dich gebeten, daß dein Glaube nicht aufhöre, Luc. 22, 32. Diese aber sind geschrieben, daß ihr glaubet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0666, von Anzengruber bis Äolier Öffnen
aus sittlichen oder religiösen Konflikten hervorbrechen. Nicht alle Schöpfungen des Dichters stehen auf gleicher Höhe; er selbst gibt den Volksstücken: "Der Pfarrer von Kirchfeld" (1870), "Die Kreuzelschreiber", "Ein Faustschlag", "Der Meineidbauer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0682, von Apodiktisch bis Apokryphen Öffnen
), die Eigenschaft mancher Farnkräuter, an ihren Vorkeimen ohne Mitwirkung von Geschlechtsorganen Laubknospen zu bilden, die sich zu normalen Pflanzen entwickeln können. Die auftretenden ungeschlechtlichen Sprosse stehen an denselben Stellen, wo an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0725, von Arabis bis Arabische Litteratur Öffnen
Kritikern Rede stehen mit Wort, Lanze und Schwert, und nur, wenn er die Tadler besiegte, konnte das aufgehangene Gedicht die Ehrenstelle an der Wand der Kaaba behaupten. Auf solche Preisgedichte deutete man die Namen Moallakât ("aufgehängte") und Modsahhabat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0743, von Aras bis Araucaria Öffnen
gehaltene und in bündiger, klarer Sprache und korrekten Versen geschriebene Gedicht im Altertum bei Dichtern wie Kallimachos und selbst bei Fachkennern wie Hipparch die größte Anerkennung. Auch die Römer lasen und übersetzten es mit Vorliebe, so
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0850, von Arnau bis Arnd Öffnen
er 1799 seine beste Tragödie: "Blanche et Montcassin, ou les Vénitiens", zur Aufführung gebracht, wurde er 1800 im Ministerium des Innern als Chef der Abteilung des öffentlichen Unterrichts angestellt. Seine um diese Zeit geschriebenen Dramen sind weit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
. Daher Asegabuch, Sammlung der alten friesischen Gesetze mit dem Landrecht der Rüstinger, aus dem Anfang des 13. Jahrh., in altfriesischer und plattdeutscher Sprache geschrieben. Vgl. Wiarda, Asegabuch (Berl. 1805); v. Richthofen, Friesische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Baccelli bis Bach Öffnen
ist: = - - . - - . - - . - = Im Deutschen hat das bacchische Versmaß keinen Anklang gefunden. Mit ihm nahe verwandt ist das orientalische Metrum, in welchem z. B. Firdusis großes Heldengedicht geschrieben ist. Bacchus, s. Dionysos. Bacciocchi (spr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0284, von Balderich bis Balduin Öffnen
Werken stehen das didaktische Epos "La Nautica", eins der besten seiner Art in der italienischen Litteratur, sowie seine vortrefflichen "Egloghe" obenan. Letztere sind in reimlosen Versen (versi sciolti) geschrieben, einer Versart
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Bátta bis Batterie Öffnen
sie durch Zaubermittel zu heilen. Obschon wild, sind die B. doch edel, offen und geweckten Geistes, zuverlässig und gastfreundlich und stehen auf keiner ganz niedern Stufe der Kultur. Die Lese- und Schreibkunst ist allgemein unter ihnen verbreitet. Sie besitzen ein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
in der alexandrinischen und in andern alten Bibelübersetzungen das 14. Kapitel jenes prophetischen Buches ausmachen und bei Luther unter den Apokryphen des Alten Testaments stehen. Es sind spätere, griechisch geschriebene Sprößlinge der Danielssage. Bel, 1
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Berber-Baschi bis Berberei Öffnen
. gehört zu den zwölf Ältesten der innersten Kammer, die zum hohen Dienste des Sultans bereit stehen. Berberei (Barbareskenstaaten, s. Karte "Algerien etc."), der nordwestliche Teil von Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meers, im W. durch den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0428, von Brikolschuß bis Brille Öffnen
. Der Salpeter begünstigt die Entzündlichkeit und das Fortbrennen der Kohle. Man benutzt dies Fabrikat besonders zum Heizen der Eisenbahnwaggons, kleiner Wärmöfen und zum Trocknen der Wohnungen. Die B. stehen hinsichtlich ihres Brennwerts der Stückkohle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0685, von Buschir bis Buschmänner Öffnen
und unterstützte ihn von 1839 an in allen seinen Arbeiten. Der ganze "Kosmos" sowie der erste Band der "Kleinern Schriften" wurden von B. nach Humboldts Entwurf geschrieben und der Druck von beiden besorgt. Nach dem Tode desselben beendigte B., dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0808, von Carga bis Carico Öffnen
, Die Verkleinerer Careys etc. (Bresl. 1867); das klar geschriebene Werk A. Langes: "J. St. Mills Ansichten über die soziale Frage und die angebliche Umwälzung der Sozialwissenschaft durch C." (Duisb. 1866), und Elder, A memoir of C. (Philad. 1880); Jenks
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0976, von Chelidon bis Chelmsford Öffnen
976 Chelidon - Chelmsford. (geschrieben um 1450, gedruckt 1521) zu bezeichnen. Seine Lehren fanden, namentlich nach der Niederlage der Taboriten, zahlreiche Anhänger und bildeten die Grundlage der Kunwalder Vereinigung (1453), aus welcher