Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geschriebene
hat nach 1 Millisekunden 2155 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
entschieden wurden. Seit dem 13. oder 14. Jahrh. hatten sie auch ein geschriebenes Gesetzbuch (Fetcha Nagast), das weltliches und kanonisches Recht
umfaßte, in Ägypten verfaßt und zum Teil aus griech. und röm. Rechtsquellen geschöpft, in Abessinien aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
alle Rede 2c., Ier. 36, 2 ff. zerschnitt Iudi, v. 21.
wird verbrannt, ib. f. JEsu wird das Buch IesaiaZ (aufgerollt) gereicht, Luc. 4,
17. 20. Auch viele andere Zeichen that IEsus, die nicht geschrieben sind
in diesem Buche, Joh. 20
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Schlangebis Schreiben |
Öffnen |
einen Brief an Ioab, 3 Sam. 11, 14. 15 Und Isebel schrieb Briefe unter AHabs Namen, 1 Kon. 31, 8. Das ist geschrieben in dem Gesicht des Propheten Iesaja, 3 Chron. 33, 33. Das werde geschrieben auf die Nachkommen, Ps. 103, 19. Die unrecht Urtheil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
denen, welche die allgemeine Geschichte ihrer Zeit geschrieben, ragen hervor: Paolo Giovio aus Como (gest. 1552), welcher authentische Nachrichten sammelte und sie in einem lateinisch geschriebenen und auch durch Schönheit der Latinität berühmten
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0062,
Zusatz |
Öffnen |
der Parser oder die Zend-Avesta, welche in der Zend- oder ursprache der Völker der Erde geschrieben ist, bestehet aus 21 Theilen, von welchen der Vendidad noch ganz vorhanden ist, und in welchem die Vorschriften zu allen öffentlichen und Privathandlungen
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0063,
Zusatz |
Öffnen |
, gleichen.
Diese Zend-Avesta oder das heilige Wort, das in der Zendsprache geschrieben ist, von welcher die Pohlrische und Parsische Sprache abstammen, und die bis auf den heutigen Tag von den Priestern jener Völker noch erlernt und studirt werden muß, um
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0071,
Zusatz |
Öffnen |
, im ersten und vierten Bruchstücke genau angegeben worden. Und eben so findet sich im Bun-Dehesch, einem Buche, welches in der Pohlvischen Sprache geschrieben ist, und eine Sammlung *) von verschiedenen Aufsätzen über die Schöpfung, den Kampf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
antiquities of the Anglosaxon church" (1809) geschrieben, die von großer Gelehrsamkeit zeugt.
Am meisten jedoch wurde der allerdings interessanteste Abschnitt der englischen Geschichte, der Kampf um Freiheit und Verfassung unter Karl I. bis Jakob II
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
Jackson hat Easton Cooke geschrieben; »Lee and his lieutenants« sowie das Leben des Präsidenten Davis hat Pollard, der Geschichtschreiber des Südens, geschildert; dem Andenken des südstaatlichen Kavalleriegenerals Stuart wird sein Stabschef H. v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
selecta principum historicorum capita« (Leid. 1793, zuletzt 1829); seine in klassischem Latein geschriebene »Vita Ruhnkenii« (das. 1800; zuletzt von Frotscher, Freiberg 1846) und die Ausgabe von Platons »Phädon« (Leid. 1810; neue Ausg., Leipz. 1825). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
steht z. B. cn^n pr "Haus" auch
für xr "herausgehen"; ^^ ^r "Taube" für ^r
"groß"; ^^ 8^ "Gans" für L' "Sohn"; I ulr
"Laute" für nli- "gut".
4) Determinativa, die dem l alphabetisch,
durch Silben- oder Wortzeichen geschriebenen) Worte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
Zeichen oder Buchstaben abbilden und ausdrückeu. (S. auch Buch.)
Schreibe das zum Gedächtniß in ein Buch, 2 Mos. 17, 14. Da schrieb Moses alle Worte des HErrn (in ein Guch), 2 Mos.
24, 4. Die Tafeln des Zeugnisses waren geschrieben mit dem Finger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Vorpostenbis Vorspiel |
Öffnen |
die Vorschlagsnoten nicht gerechnet werden, so wird die Note, vor welcher der Vorhalt geschieht (die groß geschriebene Hauptnote), mit dem vollen Wert notiert, welche beide zusammen haben; die Vorschlagsnote aber wird mit dem Wert aufgezeichnet, der ihr zukommt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
oder Kaiser an sie als an eine civitas schreibt (Innocentius et Joannes in c. cura ecclesiarum de officio ordinarii). Es ist aber aus alten und neuen Urkunden bekannt, daß der Papst und der Kaiser an Ulm immer als an eine civitas geschrieben hat
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
sie nach ihrem Namen Ulm. Irgendwo habe ich den Namen dieses Volkes mit dem Hauchlaut H geschrieben Hulmerigi gefunden, und so findet sich auch in den ältesten Schriften Ulma mit H geschrieben Hulma. Und hiebei fällt mir etwas Biblisches ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
aus Heften, die man nach der Zahl der Blätter Quaterniones, Quinterniones, Sexterniones etc. nennt. Die ältern sind in Uncial-, die jüngern in Kursivschrift geschrieben. Die ältesten haben weder Accente und diakritische Zeichen noch Wortabteilung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
, Neubildungen, Aufnahme fremdsprachlicher Elemente hinaus. (Über die in neuhebräischer Sprache geschriebenen Werke jüdischer Autoren s. Jüdische Litteratur.) In den slawischen Ländern ist die neuhebräische Sprache im letzten Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
auch mehrere wichtige Änderungen eingeführt. So sollten die nach Tausenden zählenden Verba auf iren, ieren nun alle mit ie geschrieben werden, also: stolzieren, inspizieren, nicht: stolziren, inspiziren. Ferner sollte das th, das in deutschen Wörtern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
von Priamos geschriebenen, von Verrat und Lohn dafür sprechenden Brief an ihn senden, diesen auffangen und P. hierauf steinigen. P. gilt auch als Erfinder der Buchstaben, der Leuchttürme, der Maße, der Wage, des Brettspiels und der Würfel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Bogdanowitsch geschriebenen Geschichte des Krieges (Petersb. 1876, 4 Bde.) gegeben. Englands nächste Kämpfe, die Niederwerfung des indischen Aufstandes, sind Gegenstand von »A history of the Sepoy war« von J. W. ^[John William] Kaye und deren Ergänzung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
, »Histoire du blé en France« (1887). Eine vortreffliche Geschichte des französischen Postwesens seit den ersten, von der Pariser Universität getroffenen Einrichtungen hat A. Belloc, »Les postes françaises« (1886), geschrieben. Sitten und Leben am Hofe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
durch geschlechtliche Ausschweifung behandeln. In Rußland lief die Erzählung nur als Manuskript um, da sie von der Zensur verboten war. In einer andern, besser geschriebenen Erzählung, »Der Tod von Iwan Iljitsch«, enthüllt er, teilweise direkt didaktische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
« (»Der Diener seines Herrn«) und das historische Stück »Syn člověka« (»Der Sohn eines Menschen«) werden für die besten gehalten. Wenzel Vlcěk hat ebenfalls eine Reihe Historienstücke geschrieben, von denen »Milada« und »Lipany« öfters gegeben werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
. book; altnord. bók) findet, bedeutet im Singular ursprünglich den einzelnen Buchstaben, im Plural einen Komplex von Buchstaben, Geschriebenes. Abgeleitet ist das Wort wahrscheinlich von "Buche", da die Germanen die ältesten Schriftzeichen in Buchenrinde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Geschäftsgeheimnisbis Geschäftsstil |
Öffnen |
und Ab-
stimmungen zu Werke geht. Eine solche G. kann ein.'
geschriebene sein, sie kann sich auch durch die Praxis
herausgebildet haben (wie in der Hauptsache die des
cngl. Parlaments), oder man kann die allgemein
anerkannten parlamentarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
Ānandavardhana geschrieben hat (hg. in der "Kāvyamālā").
Besondere Blüte erreichte die Dichtkunst im 11. Jahrh. Sindhurādschas Sohn, Bhōdscha, ist einer der gefeiertsten Fürsten Indiens, der Held zahlreicher Sagen und Märchen. Die spätere Legende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
der Maharashtri.
Sehr umfangreich, aber bisher noch wenig be-
kannt, ist die in P. geschriebene Litteratur. Es ist
wahrscheinlich, daß die scheinbare große Lücke vor
Beginn der eigentlich klassischen Sanskritlitteratur
durch eine umfangreiche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
getreten und "aus der Praxis für die Praxis" soll dieses Buch geschrieben sein.
In diesem Sinne bitte ich dasselbe zu beurtheilen und wenn es mir gelingen sollte, mit ihm unserm Fache zu nützen, so würde mir das eine hohe Befriedigung gewähren.
Vorwort
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0014,
Einleitung |
Öffnen |
wissenschaftliche Werk über Drogenkunde von einem Franzosen geschrieben ist, der selbstverständlich, um dem Worte seinen Klang zu belassen, ein "u" zwischen g und e einschieben müsste. Dieses französische Werk hat im Anfänge dieses Jahrhunderts
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0287,
Autographische und litographische Tinten |
Öffnen |
Verfahren, dem sog. autographischen, greifen. Hierbei wird die Schrift mit einer besonderen Tinte auf Papier geschrieben und dann, nachdem dieses auf der Rückseite befeuchtet, durch mehrmaliges Ueberwalzen auf den sog. lithographischen Stein übertragen. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
von Frankreich vor der Revolution. Die königl. Schreiben (Lettres royaux) zerfielen in Lettres patentes, d. h. offene, und in L. d. c., d. h. versiegelte Briefe. Die erstern wurden auf Pergament geschrieben, trugen die Namensunterschrift des Königs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
er die Eroberung Kasans durch Iwan den Schrecklichen, im letztern die Erleuchtung Rußlands durch das Christentum. Außer diesen beiden schwerfällig und schwülstig geschriebenen Hauptwerken hat C. noch Dramen, Romane, Fabeln, epische Gedichte, Lieder etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Holmestrandbis Holothurioideen |
Öffnen |
. kommt in der assyrischen und kappadokischen Geschichte vor, wird aber hier und da Orophernes geschrieben und ist wahrscheinlich persischen Ursprungs, wie Dataphernes, Artaphernes etc.
Holographon (griech.), eine eigenhändig geschriebene, nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
positiv, dagegen der spitze Winkel A O S negativ, wenn der zuerst geschriebene Radius O A der Anfangsschenkel ist. In dem Kreis (Fig. 1) sind zwei aufeinander senkrechte Durchmesser gezogen, der horizontale A' A und der vertikale B' B. Indem man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
« (das. 2889). In Gemeinschaft mit C. Karlweis hat C. auch ein Volksstück: »Einer vom alten Schlag« (1886), geschrieben, das sich aber auf der Bühne nicht erhielt. Mehr Erfolg hatte 1892 seine gemeinsam mit L. Krenn geschriebene Posse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
vollständig durchtränkt ist; dann taucht man es mehrmals in reines Wasser, um die Säure wieder zu entfernen, legt es zwischen Makulatur, um ihm den Wasserüberschuß zu nehmen, und druckt um. Frisch Geschriebenes kann man auch ohne weiteres Überdrucken, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
wagerechte Linien geschrieben; a - j bilden die erste Gruppe, sie steht auf den zwei obersten Linien; durch Hinzufügen von einem oder zwei Punkten auf der untersten Linie entstehen die andern Lautzeichen. Die 10 Zeichen der ersten Gruppe werden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
gehören die noch auf der Schulbank geschriebenen, an lyrischem Überschwang leidenden Novellen «In junger Sonne» (Münch. 1892), ferner «Ich weiß es nicht. Die Geschichte einer Jugend» (Großenhain 1892), «Stille Geschichten. Novellen-Skizzen» (Münch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Troja (Nekropolenstreit) |
Öffnen |
Hissarlik besuchte, über die ganze Frage geschrieben: »Zum Kampfe um Troja« (Berl. 1890). Hätten von vornherein wissenschaftliche Ausgrabungsberichte vorgelegen, so wäre die ganze Frage nicht entstanden; heute ist sie in dem Sinne Schliemann-Dörpfelds
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
Vorbildung unseres Personals berücksichtigen und muss, ohne doch die Artikel gar zu leicht und oberflächlich zu behandeln, sich fern halten von allzu gelehrten, grosse wissenschaftliche Bildung voraussetzenden Abhandlungen.
Das Buch soll geschrieben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0022,
Einleitung |
Öffnen |
9
Einleitung.
anreibt, der, wenn mit der Feder geschrieben werden soll, mit der 15fachen Menge Wasser verdünnt wird. Die blassgrüne Flüssigkeit erzeugt auf dem Zink sofort eine tiefschwarze Aetzung. Nach dem Trocknen der Schrift spült man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0027,
Einleitung |
Öffnen |
die Stelle des geschriebenen Wortes treten. Nur daran sei der junge Fachgenosse auch hier wieder erinnert, dass er beim Wägen von Flüssigkeiten gegen das Ende den Zufluss bedeutend verringern muss. Zum Tariren der Gefässe benutzt man sehr zweckmässig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0121,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
bis vor Kurzem eine der wichtigsten und schwierigsten Theile der Waarenkunde.
Zahlreiche Pharmakognosten hatten die Chinarinde zu ihrem Spezialstudium gemacht und ganze Bände wurden über die zahllosen Sorten geschrieben. Trotzdem war auch schon
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0818,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
eine wörtliche Abschrift aller Briefe enthält, die der Kaufmann an seine Geschäftsfreunde schreibt. (In der Regel werden Briefe, Rechnungen etc. mit Kopirtinte geschrieben und dann ein Abdruck davon auf dünnes Papier gemacht.)
Bei den Handelsbüchern bedeutet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
dieselben der Reihe nach vor und versucht sie kurz, aber bestimmt schriftlich zu beantworten. Gerade diese schriftliche Beantwortung bietet wesentliche Vortheile; einmal prägt sich das geschriebene Wort weit besser ein als das gelesene; es befördert
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0104,
Kosmetika |
Öffnen |
98
Kosmetika.
Behandlung der Haut sagt, ist allerdings in erster Linie für den Arzt geschrieben, immerhin finden sich viele Winke, welche auch für den Drogisten wichtig sind, indem sie ihn befähigen unter der grossen Anzahl der kosmetischen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0141,
Puder und Schminken |
Öffnen |
Alterthums nachweisen. Und so viel auch von Seiten der Aerzte und der Laien gegen die Anwendung von Schminken geredet und geschrieben ist, so ist doch, wie bei allen Modethorheiten nichts dadurch geändert und ihr Verbrauch ist in manchen Zeiten ein geradezu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0268,
Tinten |
Öffnen |
, weil sie sich in der Papierfaser selbst in schwarzes, gerbsaures Eisenoxyd umwandeln. Hierauf beruht die Dauerhaftigkeit des Geschriebenen, da dasselbe auf der Papierfaser gleichsam festgebeizt ist. Ersetzen wir den Eisenvitriol (schwefelsaures
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0270,
Tinten |
Öffnen |
Chromtinte, die per Liter nur wenige Pfennige kostet. Wir haben damit Geschriebenes 3 Monate lang dem vollen Tageslicht ausgesetzt und zwar so, dass die Sonnenstrahlen direkt darauf fielen. Trotzdem sind die Schriftzüge in kaum merklicher Weise abgeblasst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0272,
Tinten |
Öffnen |
266
Tinten.
Mit diesen 3 Tinten wurde auf gleichem Papier geschrieben und die Schriftzüge einer gleichen Belichtung ausgesetzt. Hierbei zeigte sich, dass die Oxydultinten 2 und 3 sich völlig gleichmässig verhielten, und dass die anfangs sehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
ihr hoffet (euer Vertrauen bisher gesetzt hnbt), Joh.
Wenn ihr Mose glaubet, so glaubet ihr auch mir, denn er hat
von mir geschrieben, ib. v. 46. z. V. 1 Mos. 3, 15. c. 22,
18. c. 49, 10. 5 Mos. 18, 15. Moses war mächtig in Worten und Werken
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
, von dem die Reise (evagatio) ausgegangen und an dem sie endlich wieder angelangt ist. Schwierig aber ist mir die Beschreibung dieser Stadt, da ich niemand finde, der vor mir auch nur ein klein wenig von ihr geschrieben hätte, und die Begierde
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Sechstes Hauptstück |
Öffnen |
. 94) schrieb F. F. "bis zum gegenwärtigen Jahr 1488." Unsere Stelle ist also ein Jahr später geschrieben. Siehe auch Hauptstück VI, cap. 9 am Ende, wo auch 1489 als gegenwärtiges Jahr genannt ist.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
zurück. Hier eröffnete sich ihm wenigstens ein seinen Neigungen entsprechendes Feld der Thätigkeit in der Liebhaberei des Herzogs für das in Italien eben auflebende Theaterwesen. Er verbesserte seine schon früher geschriebenen vier Lustspiele, arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
. die Eigenschaft, nach welcher eine Schrift von dem Verfasser, dessen Namen sie führt, oder, wenn sich der Verfasser nicht genannt, zu der Zeit, unter dem Volk, in der Sprache und unter den Umständen geschrieben ist, wie sie der Überlieferung nach geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
wahrscheinlich ältesten italienischen Lustspiels: "Calandra" (Siena 1521 u. öfter; auch im "Teatro italiano antico", Liv. 1786 und Mail. 1808), welches schon 1490 geschrieben sein soll, aber erst 1510 aufgeführt wurde und sich durch Witz, Lebendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
zunächst die Feststellung des Konsonantentextes nebst getreuer Fortpflanzung der (noch nicht geschriebenen) Vokalisation, endlich auch die Wort- und Versabteilung. Die Scheu vor jeder Änderung des heiligen Textes (Chetib) rief die Sitte hervor, da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bibienabis Bibliographie |
Öffnen |
Wien). Ein geschriebenes Exemplar in Wolfenbüttel trägt den Titel B. p., nach welchem die ganze Gattung den Namen erhalten hat. Anfangs nur 34 Darstellungen umfassend, wuchs die Armenbibel allmählich bis zu 50. Seit der Erfindung des Holzschnittes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
der Lutherschen Bibelübersetzung rühmend hervorzuheben. Er übertrug dieselbe nachher (1533) ins Plattdeutsche. Von seinen zahlreichen Schriften ist zu erwähnen: "Pomerania", eine Geschichte Pommerns, im Auftrag des Herzogs Boleslaw geschrieben und lange nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
956
Charta partita - Chartismus.
so verstand man unter C. auch alles, worauf etwas geschrieben oder gezeichnet war. In dieser Bedeutung ist das Wort auch in die deutsche Sprache übergegangen (Karte, Visitenkarte, Spielkarte, Landkarte). Auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
ungnädigst entlassen und trat nun, voll Wut über den ihm angethanen Schimpf, in die liberale Opposition und bekämpfte als Pair mit allen Mitteln der entfesselten Presse die Villèleschen Institutionen. Seine meisterhaft geschriebene Flugschrift nach Ludwigs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, in deutscher Sprache geschriebenen Geschichtsbücher, wenn sie auch an politischem Urteil den italienischen und an eigentümlicher Selbständigkeit den französischen Memoiren nicht gleichgestellt werden können. Unter den Historikern in lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
energisch an ihre Pflicht, für das Glück ihrer Völker zu sorgen, denen sie ihre Erhebung verdanken. Der 1739 geschriebene "Antimachiavel, ou Examen du prince de Machiavel" (neuerlich übersetzt von Förster, Leipz. 1870) geht allerdings
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
Schrift genannt, ist diese Schreibart noch verkürzter, flüchtiger und schwieriger als die hieratische; aber auch die Sprache, welche mit ihr geschrieben wurde, ist nicht mehr das Altägyptische, sondern ein Volksdialekt, der zwischen jenem und dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
550
Hindin - Hindukusch.
Nordindien (Hindostan) und wird von den Gebildeten in ganz Indien gesprochen und geschrieben. Obwohl eine Tochtersprache des Sanskrits (s. Indische Sprachen), enthält sie als "Hindostani" bis zu 40 und 50 Proz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
geschrieben worden. Das erste italienische Stück, welches den Namen einer Tragödie überhaupt verdient, ist die "Sofonisba" des Trissino, dem sein Freund Ruccellai mit "Rosamunda" und "Oreste" folgte. Einen erstaunlichen, für das vornehme Publikum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
er vom norwegischen Storthing einen Jahressold von 1600 Kronen für seine Verdienste um Sprache und Litteratur ausgesetzt. Weitere Dichtungen von J. (wie die frühern in der norwegischen Bauernsprache geschrieben) sind: "Sigmund Bresteson", episches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Littaubis Litteratur |
Öffnen |
", d. h. man schreibt in einem Brief dreister und kecker, als man sprechen würde. L. scripta manet, Sprichwort: "der geschriebene Buchstabe bleibt", d. h. was geschrieben ist, läßt sich nicht wegleugnen.
Litterae formatae, s. Epistolae formatae
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
Zeit darauf die eben erledigte Kapellmeisterstelle an San Giovanni im Lateran und 1561 die besser besoldete an Santa Maria Maggiore. In diese Zeit fallen seine achtstimmig für zwei Chöre geschriebenen Improperien (s. d.), die 1560 am Karfreitag zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Rossibis Rossini |
Öffnen |
dramatische Werk, die 1810 für Venedig geschriebene einaktige komische Oper "La cambiale di matrimonio", hatte leidlichen Erfolg. Ihr folgten 1811: "L'equivoco stravagante" (für Bologna geschrieben) und "Demetrio e Polibio", die zu Rom aufgeführt wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
war, daß noch zur Zeit der Reformation eine Sprache geschrieben wurde, welche fast zur Hälfte aus Plattdeutsch und Dänisch bestand. Mit der Reformation macht sich aber ein bedeutender Fortschritt in dieser Beziehung bemerkbar, und von dieser Zeit an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
und ihr durch die Bibelübersetzung einen festen Halt gegeben zu haben. Aus Italien kam ein um 500 geschriebener Prachtkodex der Evangelien, mit silbernen Buchstaben auf purpurfarbenes Pergament geschrieben, nach dem Kloster Werden an der Ruhr, dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
mit einer freireligiösen Erzählung: »John Ward, preacher«, debütiert hatte, veröffentlicht »Sidney, a novel«.
Lord Lyttons »Ring of Amasis« ist nicht eigentlich ein neues Buch, sondern die Auffrischung einer vor 25 Jahren geschriebenen Erzählung, die abenteuerlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
glücklicher war. In sehr eingehender Weise hat Spencer Walpole »The life of Lord John Russell« geschrieben; ihm stellte Königin Viktoria drei Manuskriptbände von Briefen zur Verfügung, welche der einst vielgefeierte Staatsmann an sie gerichtet. Lloyd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
), L. Rossi-Casès Schrift über den Kommentator Benvenuto von Imola (1889), Michele Barbis »Geschichte des Dante-Studiums und der Kommentare« (»Della fortuna di Dante«, 1890) und G. Locellas in deutscher Sprache geschriebene »Zur deutschen Dante
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege seit dem 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Darstellung der Vorgänge Veranlassung gegeben; doch gehört das Beste, was darüber geschrieben ist, dem hier behandelten Zeitraum an; es findet sich in Bancrofts »Geschichte der Vereinigten Staaten«.
Das Streben nach Wahrheit und nach unparteiischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
«, Par. 1874) - dazu ein von Poullet geschriebener »Appendice« (das. 1875) und verschiedene Gegenschriften - und Bordone die Leistungen Garibaldis (»Garibaldi et l'armée des Vosges«, 4. Aufl., das. 1874) verherrlicht. Auch das letztere Buch gab Anlaß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
zahlreichen Schriften, welche Chanzys Andenken gewidmet sind, gilt die neueste (1889), von Villefranche geschriebene für die beste. Als ein Sammelwerk sei noch »Nos généraux 1871-84« von Roger de Beauvoir erwähnt.
Aus Deutschland nennen wir zuerst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
. Für Preußen hat Konr. Bornhak eine »Geschichte des preußischen Verwaltungsrechts« (Berl. 1884-86, 3 Bde.) geschrieben, die, obgleich keineswegs überall gesicherte oder abschließende Resultate bietend, doch mit Recht als zur Zeit unentbehrlich bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
die zweibändige Biographie Mithridates' d. Gr. von Th. Reinach, »TTTTT« (Par. 1890), ein fleißig gearbeitetes und gut geschriebenes Werk, in welchem der Held beinahe mit Alexander d. Gr. verglichen wird; der Verfasser bezeichnet es als den leitenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
Exil entstandenen Geschichtsbücher aufgenommen werden konnten. Sowohl Richter als Samuelis und Könige sind in ihrer jetzigen Gestalt ein Erzeugnis dieses deuteronomistischen Schrifttums, in dessen Manier von 621 an, aber noch nach Esra geschrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
hergestellt wurde. Ihm gehört auch der Entwurf zur Trockenlegung der Marschen in Lincolnshire und zur Entschlämmung der Docks zu Liverpool. B. starb zu Turnhurst in Staffordshire 27. Sept. 1772. Geschrieben hat er nur "Reports relative to a navigable
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0678,
Buchhandel |
Öffnen |
.
In den Niederlanden beschränkte sich der B. auf schöne Gebetbücher mit Miniaturen und Initialen, denn wenn dort auch sehr viel geschrieben wurde, so waren es meistens auf Bestellung gefertigte Arbeiten für die Herzöge von Burgund oder von den Brüdern vom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
zu t verschoben worden.
Die schriftliche Überlieferung der D. S. beginnt mit der zweiten Hälfte des 8. Jahrh. Vorher hatte man – von einigen nur wenige Worte enthaltenden Runeninschriften abgesehen – ausschließlich lateinisch geschrieben. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
. 1893).
2) Geschichte der geschriebenen und gedruckten D. S. Geschrieben hat man in D. S., abgesehen von einigen Runeninschriften, seit der Mitte des 8. Jahrh. Doch bis zum Beginn des 18. Jahrh. wurde auch lateinisch geschrieben. Im 10., 11. und noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
von Celano (1226), später (1246) ergänzten es Leo, Angelus und Ruffinus, drei andere Genossen. Dazu kam die auf Anordnung eines Generalkapitels 1621 geschriebene Legende des heil. Bonaventura. Eine naive Anekdotensammlung sind die oft gedruckten "Fioretti
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Evening Standard", die hochkonservative, schlagfertig geschriebene "St. James' Gazette" (seit 1880), deren litterar. Kritiken besondere Beachtung verdienen; ferner die "Pall Mall Gazette" (seit 1868). Diese, anfangs konservativ, wurde später liberal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
lateinisch geschrieben Paolo Giovio (gest. 1552), Bern. Rucellai, Galeazzo Capra und Giorgio Florio; italienisch Francesco Guicciardini, Giambattista Adriani und Patrizio de Rossi. An Specialgedichten einzelner Städte und Zeiträume ist vorzüglich Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
., Silbenschrift mit wenigen Monogrammen, entlehnt von Nr. 3, etwa 90 Zeichen, womit die noch unenträtselte Sprache der zweiten Kolumne auf den persepolitanischen Achämenideninschriften geschrieben ist. In Susa sind einige in der gleichen Schriftart
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
. Mittelpersisch, eine ältere Stufe des (von arab. Elementen freien) Neupersischen, geschrieben dagegen ein ganz sonderbares, künstliches Gemisch von
aramäischen und pers. Wörtern. Die eigentliche Grammatik (Deklination und Konjugation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tachometerbis Tacitus |
Öffnen |
der zeitgenössischen Beredsamkeit die großen Redner der Republik als Muster vorzuhalten. Die Schrift "De vita et moribus Julii Agricolae", geschrieben 98, sollte zunächst dem Schwiegervater, dessen Tod nicht undeutlich dem Domitian schuld gegeben wird, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
679
Korinthen - Korolenko
erfunden worden ist. Ihre Zeichen sind einem ind. Alphabet entlehnt, doch in jeder Beziehung selbständig entwickelt, während ihre Verbindung zur Silbe (die Buchstaben werden untereinander geschrieben und jede Silbe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
aufmerksam machen, daß ein schriftliches Zeugniß für die Nachwelt unentbehrlich sei. Daß sie schrieben, geschah ganz im Geiste und Sinne Christi; oder wird man sagen wollen, sie hätten geschrieben, ungeachtet sie wußten, daß Christus keine Schrift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
dich auf die Erde, Esa. 47, i.
§. 6. Ier. 17,13. So müssen die Abtrünnigen in die Erde geschrieben werden. Wie das. was man in den Staub schreibt, gar bald vertreten, oder souft vernichtet wird; also soll auch dieser
Glückseligkeit keinen Bestand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
?626. S. Lichtenberg's Verm. Schriften I. 237. II. 400 ff.
§. 3. II) Fest eingraben. In's Herz prägen,* Sprw. 3, 3. c. 7, 3.
" Die Sünde Iuda ist geschrieben mit eisernen Griffeln, Ier. 2. He
17, 1.
Demant §. 2.)
8. 4. III) Von GOtt a) seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
und Schreien
(mir Luft zn machen, meun ich schreie), Klagel. 3, 56.
Schrift
z. 1. Das, was geschrieben, 2 Mos. 32, 16. eingegraben worden, 2 Mos. 39, 30. Esr. 4, 7. (Von dem Schreiben Was, 2 Chr. 21, 12. S. Elias
z.2.)
§. 2. Die Schrift an
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
93
Schreien - Schwören.
schreibe in ein Buch, Offb. 1, 11; 5, 1. Einen neuen Namen geschrieben, Offb. 2, 17. Und will auf ihn schreiben bey Namen meines Gottes, Offb. 3, 12. Schreibe: selig sind die Todten, Offb. 14, 13. Und hatte einen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
, das Zendavesta (s. d.), geschrieben sind. Aber der Name Z., d. i. Pehlevi-Auslegung der Avesta, ist nicht passend, Altbaktrisch zu eng, weshalb man jetzt dafür besser Avestasprache sagt. Die Sprache gehörte wie das Avesta selbst den östlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
zahlreicher Fortsetzungen und Nachahmungen. Nennenswert sind der "Palmeirim d’Inglaterra" des Francisco de Moraes, der 1544 geschrieben, aber erst 1567 (in Evora) im Originaltext gedruckt wurde, und das "Memorial das proezas da segunda tavola redonda
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
569
Manuskripthalter - Manx
Pergament oder Papier, selten auf Charta (vom ägypt. Papyrus), Wachstafeln, Palmblättern oder ähnlichem geschrieben. Der Gebrauch der Charta zu Handschriften hörte im Abendlande schon mit dem 9. Jahrh. völlig
|