Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gesellschaft liebe hat nach 1 Millisekunden 383 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Baugesellschaften'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Eröffnung des Konkurses bis Eros Öffnen
Platz (Ort, daher der Name) gestellt werden soll. Vgl. Erklärung. Eros (lat. Amor, Cupido), bei den Alten der Gott der Liebe. Homer erwähnt ihn nicht, bei ihm ist nur Aphrodite die Liebe erweckende Gottheit. Nach Hesiod dagegen gehört er zu den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
, Huschke, Virchow u. a., sowie namentlich auch durch die in Paris und London bestehenden anthropol. und ethnolog. Gesellschaften manche Bereicherung gewonnen hatte, begann um das J. 1860 in Deutschland eine erhöhte Thätigkeit in diesem Fache. 1869
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0163, Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) Öffnen
Katharina 1) Kümmernis Kunigunde 1), 2) Lateau, s. Stigmatisation Ludmilla Margarethe 1) Madonna Notre Dame Olga Rosalia Therese von Jesu Unsere liebe Frau Ursula Walpurgis Orden und Kongregationen. Klosterwesen. Klosterwesen, s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0044, Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche Öffnen
32 Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten und Gebräuche. Experfex Fausts Höllenzwang Festmachen Feuerbesprechen Geheime Wissenschaften Geistererscheinung, s. Geisterseherei Geisterseherei Genesimantie Geomantie
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0305, Einigkeit Öffnen
und Wirkung des heiligen Geistes in ihnen alle sind Ein Herz und Eine Seele, A,G. 4, 32. nimmt ihren Ursprnng ans dem Glauben an den Eiuen Christus, dessen Wort Allen die gleiche Negel ist, und aus der Liebe, als dem Band der Vollkommenheit. Je mehr wahre
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0421, Freund Öffnen
ist fröhlich in meinem GOtt, Esa. 61. 10. Hab. 4, 16. Freuet euch mit Jerusalem, und seid fröhlich über sie, Alle, die ihr sie lieb habet, Esa. 66, 10. Ihr Kinder Zion freuet euch, und seid fröhlich im HErrn, eurem GOtt, Joel 2, 23. Du Tochter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
), wird sie durch die gleiche oder entgegengesetzte andrer im Dichter verursacht, die sympathetische (gesellschaftliche) L. Form der erstern ist der gesellige (Chor-) Gesang, Form der letztern die Anrede (Apostrophe) an den (oder die) andern als (wirklichen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0860, Schwedische Litteratur (1880-90) Öffnen
gestellt, zermalmte dieselbe und deckte ihre Leere auf; so wurde die Liebe in »Kärlighedens Komedie«, die Religion in »Brand«, die Religion und der Staat in »Kejser og Galiläer«, die Persönlichkeit in »Peer Gynt« die Ehe in »Et Dukkehjem«, der Liberalismus
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0634, von Unknown bis Unknown Öffnen
, und die Gardinen!" Denn die Gardinen und die weißen Rouleaux, das ist nach außen ein Zeichen, wie es drinnen aussieht. Ich hatte einmal eine Gesellschaft kleiner Mädchen beisammen. Sie waren alle so im Alter von 10 Jahren. Die saßen sehr nett bei
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0677, von Freudenthal bis Freundschaft Öffnen
historicus. Ciceros Geschichtsangaben" (das. 1881). Freunde, Gesellschaft der, s. Quäker. Freundschaft, im allgemeinen jedes Verhältnis gegenseitiger Zuneigung zwischen Personen, welches auf dem Bewußtsein äußerer oder innerer Gleichartigkeit beruht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Begierde Öffnen
. verführerische Gesellschaft oder Lectüre entziehen; stets über uns wachen, vornehmlich aber bessre Begierden, die Liebe zu GOtt und allem Göttlichen in uns erwecken, jede unreine Begierde durch eine correspondirende heilige Begierde (z. B. Wollust
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0809, Russische Litteratur (1885-90) Öffnen
das Christentum predige. Nur im letzten Viertel atmet die unerquickliche Erzählung dichterische Kraft, während die ersten drei Viertel in einseitigen und wirren Ausführungen die vermeintlich totale sittliche Verwilderung der modernen Gesellschaft
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0470, von Gelegenheit bis Gelingen Öffnen
wir in die Gesellschaft des Judas, welcher bequeme Zeit snchte, seinen Heiland zu verrathen. Matth. 26,16. Luc. 22, 6. Unter andern ist böse Gesellschaft eine Gelegenheit, in die Stricke des Satans zn gerathen, und innerlich reißt Vauchsorge, eine Tochter des Geizes
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0904, Pestalozzi Öffnen
, daß die Gewalt der Umstände Herrn P. immer über die bescheidene Laufbahn hinaustrieb, die ihm sein reiner Eifer und seine innige Liebe vorgezeichnet hatten. Zollen wir der guten Absicht, der edlen Anstrengung, der unerschütterten Beharrlichkeit gerechte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
98 Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung). lich macht, keiner geheimen Gesellschaft anzugehören. In Ungarn wird derselbe nicht gefordert, weil dort die Freimaurerei staatlich gestattet ist. Verbum (lat., Zeitwort, Aussagewort
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, von Job bis Johannes Öffnen
ziehen, und in Seilen der Liebe gehen:c.. Hos. n, 4. z. 5. Christi Joch. Wer seine Lehre gläubig annimmt und ihm im heiligen Leben und geduldigen Leiden des Kreuzes nachfolgt, hat das Kennzeichen eines rechten Jüngers. Christus nennt es ein Joch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0756, von Nacheilen bis Nachfolger Öffnen
752 Nacheilen ? Nachfolger. Nacheilen Sonst nachhuren: einem Andern mit Liebe znqe-than sein, nno ihm seinen Brautschatz anhängen. Aber Jene, die einem Andern nacheilen, werden großes Herzeleid haben, Ps. 16, 4. Nachfolgen §. 1. I) Hinter
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0950, Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) Öffnen
zumeist moderne ungarische Sittenbilder. Er hat neue Typen der Gesellschaft auf die Bühne gebracht und nach französischer Manier mit Glück Probleme aufgeworfen und gelöst. Mehr und mehr ist er in der straffen Bühnentechnik und in der Kenntnis aller
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0675, Burns Öffnen
der Eltern empfing. Der Vater hatte inzwischen eine Pachtung, Mount Oliphant, übernommen, und der heranwachsende Sohn mußte ihm bei der Feldarbeit beistehen. Hier, hinter dem Pflug, war es, wo sein dichterischer Genius, durch die Liebe zu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0861, Schwedische Litteratur (Dichtung) Öffnen
Liebe zu dem heutigen Schweden Worte und forderte zur Hebung des Volksgeistes namentlich durch die Verbreitung der Aufklärung in allen Schichten auf. Er malte Bilder, schilderte Stimmungen aus der Natur um ihrer selbst willen und zeichnete mit Vorliebe
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0920, Minnesang Öffnen
Tristan und Isolde. Verboten ist im rechten M. Freude über erhörte Liebe als indiskret, ebenso jeder Ausbruch heißer Leidenschaft, die in eine Gesellschaft nicht paßt, deren Ideal die "mâze" (das Maßhalten) ist; die echte Empfindung macht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0312, von Erosionsthäler bis Erpenius Öffnen
wirken. In der Medizin ist E. ein oberflächliches Geschwür; in der Zahnheilkunde soviel wie Zahnkaries. Erosionsthäler, s. Thal. Eroten, Erotidien, s. Eros. Erotik (grch.), Lehre von der Liebe, auch die erotische Poesie (s. Erotisch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0459, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
im schlechtesten Geschmack Bürgers ("Männer und Kastraten", später "Männerwürde", "Venuswagen"), vor plumpen Epigrammen, philosophisch aufgeblähten Liebesoden ("Der Triumph der Liebe") kommt in der Lyrik dieser Periode schlichte Empfindung nie, klare
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0096, von Aufmerken bis Aufnehmen Öffnen
in Gesellschaft, zur Herberge aufnehmen, einem unter die Arme greifen und behülfliche Handreichung thun. Wenn dein Bruder verarmt, und neben dir abnimmt (in seiner Nahrung), so sollst du ihn aufnehmen (beistehen), 3 Mos. 25, 35. Darnach sollt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0473, von Gemeinschaft bis Gemüse Öffnen
höchsten Denkmal der Mtlichen Weisheit, Macht und Liebe) die mannigfaltige Weisheit GOttes, Eph. 2, :0. Dem fei Ehre in der Gemeine?c., v. 21. Der Mann ist des Weibes Haupt, gleichwie auch Christus das Haupt ist der Gemeine:c.,'Eph. 5, 23
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0053, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
lernen wir zum erstenmal einen Mann kennen, in welchem sich alle Mängel und Vorzüge der auf dem Boden der damaligen russischen Gesellschaft zur Entwickelung gekommenen Eigenheiten klar abspiegeln, und alles, was bis auf den heutigen Tag (bis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum achten Band Öffnen
, gewöhnlich am Maisonntag, die sämtlichen stimmfähigen Landesangehörigen, "die getreuen lieben Landsleute", auf dem Landsgemeindeplatz versammeln, um die Landesangelegenheiten zu entscheiden und für das laufende Jahr die Landesbehörden zu bestellen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0597, Französische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
(soties) aufführten. Das christliche Drama fand seine Darsteller in einer Gesellschaft frommer Handwerker, der "Confrères de la Passion", die 1396 gegründet war und 1402 das Privilegium für die Darstellung von Mysterien und Mirakeln erhalten hatte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0347, Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) Öffnen
343 Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) er das Pariser Elend auf allen Stufen der Gesellschaft schildert; Abel Hermant, der sich durch Pessimismus auszeichnet, im "Cavalier Miserey", der ihm wegen seiner übertriebenen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Hamerling. Assenat, Josephs heilige Staats-, Lieb- und Lebensgeschichte - Philipp von Zesen. Astra - Mite Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (* Dito und Idem). Astrolog, der - Isaak Jeitteles (* Julius Seidlitz). Asylrecht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0381, von Kischen bis Kisil-kum Öffnen
- epoche. Sein erstes Werk: "Himk^ 826r6ini6i" ("Himfys Liebeslieder" in zwei Teilen: "Die un- glückliche Liebe", Ofen 1801, und "Die glückliche Liebe", ebd. 1807; deutsch: "Himfys auserlesene Liebeslieder", von Joh. Graf Mailäth, Pest 1829; 2. Aufl
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0637, Mission (China, Japan etc.; Westafrika) Öffnen
gesellten sich später die Gesellschaft der auswärtigen Missionen in Frankreich, die Propaganda in Rom, spanische Dominikaner und Franziskaner aus Manila, Lazaristen aus Frankreich u. a., so daß die römische M. bald drei Bistümer, von Macao, Nanking
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0505, von Ibrâhîm bis Ibsen Öffnen
revolutionären Ideen an und trat bald darauf in dem Drama "Catilina" gegen die Gesellschaft aus, die er für engherzig, tyrannisch, verderbt hielt. 1850 ging I. nach Kristiania, um noch Medizin zu studieren. Hier gab er mit P. Botten- Hansen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0022, von Appian bis Armand Öffnen
Roches , die Ufer des Furon im Oktober und die beiden Kohlezeichnungen: Umgebungen von Rochefort und Sumpf von Virieu le Grand. Mehrere seiner Radierungen erschienen in den Sammlungen der Gesellschaft der Radierer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0037, von Baumeister bis Baur Öffnen
: der Fels Petri und St. Christoph (prämiiert in Rom 1870) folgten. Unter seinen bedeutendem Ölgemälden erwähnen wir: eine Himmelfahrt Mariä, St. Bartholomäus (in Passau), die Gründung der Gesellschaft Jesu (im Besitz des Fürsten Waldburg-Wolfegg-Waldsee
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0252, von Heger bis Heilmayer Öffnen
Kostümbilder sehr charakteristisch in der Darstellung der Nationalitäten. Er ist Inhaber der bayrischen Medaille für Kunst und Wissenschaft und Ehrenmitglied der belgischen Gesellschaft der Aquarellisten. Heilbuth
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0276, von Hughes bis Humbert Öffnen
in eine liebliche, fein gestimmte Landschaft versetzt, seine Porträte zwar ausdrucksvoll, aber mehr zart als energisch durchgeführt. Zu seinen bedeutendsten Leistungen gehören: die erste Liebe (1854), die musikalische Gesellschaft, der Sonnenstrahl
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0321, von Kuytenbrouwer bis La Farge Öffnen
), mütterliche Liebe, die mit großer Virtuosität gemalten kleinen Krebsfänger (1862), Kampf zweier Hirsche, patiens quia fortis (Bernhardshund und kleiner Teckel) und die Dragonaden unter Ludwig XIV. Für das Prachtwerk von Joly: »Die Ardennen« lieferte er 30
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
Reichsgerichts in Leipzig. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin und der Belgischen Gesellschaft der Aquarellisten. 1867 erhielt er in Paris die große goldne Medaille. 2) Wilhelm Alexander
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0193, Altchristliche Kunst Öffnen
als herrschende -, welche römische Art und Geistesrichtung besaß, hatte diese antike Kunst eine Grundlage. In dem Maße, als jene römische Gesellschaft ihre Bedeutung einbüßte und verschwand, ging auch diese Grundlage verloren und mußte die Kunst
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0085, von Rem bis Stamler und Kargen Öffnen
er seinen Wohnsitz nach Augsburg, wo viele, als einmal ein Aufruhr unter den Bürgern ausbrach, die Stadt Augsburg verließen und sich andere Wohnsitze suchten; unter diesen auch die Lieber, die sich nach Ulm begaben, wo sie Mitbürger der Adeligen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0211, von Unknown bis Unknown Öffnen
und sie abtötet. Ein Mann ohne nützliche Arbeit ist eine Wucherpflanze auf geordnetem Acker der menschlichen Gesellschaft, ein Weib ohne nützliche Tätigkeit ist ein Schmetterling, der, von einer Ackerblume zur andern schaukelnd, sehr bald seinen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0242, von Unknown bis Unknown Öffnen
234 sicher, demselben von seiten des Milchlieferanten eine tadellose bakterienarme Milch geben zu können, so tut man besser daran, sich an die vorzügliche sterilisierte Alpenmilch der Berner Alpenmilch-Gesellschaft zu halten, die von hohem Wert
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
770 Lidi - Liebe. Gesteinsbohrmaschinen gefunden. Über die Abdichtung von Stangen s. Stopfbuchsen. ^[richtig: Stopfbüchse.] Lidi (Liti, Leti, Lati, Lazzi, Lassen, Aldiones, Homines pertinentes, Serviles, die dienstpflichtigen Leute
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0662, von Ministrant bis Minnesänger Öffnen
für das Wort M. die Bedeutung persönlicher und besonders geschlechtlicher Zuneigung, während "Liebe" nur das Erfreuliche, Angenehme, das Wohlgefallen (im Gegensatz zu Leid) bezeichnete. In den Liebesliedern des Mittelalters, bei den Minnesängern (s. d
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0599, Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) Öffnen
in der naturwidrigen Gesellschaft erziehen will. Man muß nach dem verschiedenen Alter der Kinder sie verschieden behandeln; jedes seiner Natur gemäß, damit es als Naturwesen heraufwachse und sich bilde. Die Entwickelung beschleunige man nicht, lieber
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0475, Schiller (1781-1784) Öffnen
Begeisterung einer die Menschheit in unendlicher Liebe umfassenden Dichterseele erfüllt. Das Werk äußerte trotz aller Auswüchse die mächtigste Wirkung; seit Goethes Frühschöpfungen hatte kein dichterisches Erzeugnis solche Gewalt auf die Zeitgenossen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0023, Deutsche Litteratur Öffnen
belebte Liebe zum einfachen, heimatlichen Volkstum ihren urgesunden schwarzwaldduftigen Ausdruck findet. Hebel steht außerhalb des Kreises, den die Litteraturgeschichte im engern Sinne als Schwäbische Schule kennt; aber er trifft mit ihm zusammen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0655, von Hahnentritt bis Hahnke Öffnen
. Hahngehäuse, s. Hahn (Maschinenteil). Hahn-Hahn, Ida, Gräfin von, Schriftstellerin, Tochter des durch seine enthusiastische Liebe sür das Theater und Schauspielwesen bekannten Grafen Karl Friedrich von Hahn (geb. 18. Mai 1782, gest. 21
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0394, Volkslied Öffnen
werden, sich gern an die Melodie und oft parodisch auch an die Anfangsworte sehr weltlicher V. anschlossen; so sang man weltlich «Innsbruck, ich muß dich lassen», geistlich «O Welt, ich muß dich lassen»; weltlich «Den liebsten Buhlen, den ich han
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1108, von Wohlleben bis Wohlthat Öffnen
1104 Wohlleben ? Wohlthat. EZ wird den Gottlosen nicht wohl gehen, ib. v. 13. Wandelt auf allen Wegen, die ich euch gebiete, auf daß es euch wohl gehe. Ier. 7, 23. Warum geht es dem Gottlosen so wohl? Ier. 12, i. Lieber, gehorche doch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0823, von Arkadier bis Arkansas Öffnen
: 148,905 Seelen. Die heutigen Arkadier sind ein kräftiger Menschenschlag von mittlerer Größe, lebhafter Miene und Gebärde. Von rauher, einfacher Lebensweise, lieben sie wie ihre Vorfahren Musik und Tanz leidenschaftlich und haben sich die gleiche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0213, von Bachelet bis Bachmann Öffnen
Jahre lang der ärztlichen Praxis, worauf er sich ausschließlich litterarischen Arbeiten widmete. Er trat zuerst als Dramatiker mit den Trauerspielen: "Lucie" und "Karls XII. erste Liebe" (Königsb. 1850) auf. Größern Anklang fanden die historischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0244, Deutschland (Geschichte 1888, 1889) Öffnen
und als König dieselben Wege zu wandeln, auf denen sein Großvater das Vertrauen seiner Bundesgenossen, die Liebe des deutschen Volkes und die wohlwollende Anerkennung des Auslandes gewonnen habe. »Ich bin entschlossen«, fuhr der Kaiser fort, »Frieden zu halten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0914, Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
in vielen Herzen vaterländische Begeisterung geweckt. Sein "Entwurf einer teutschen Gesellschaft" (1814) regte in Westdeutschland die Bildung patriotischer Vereine an (s. Deutsche Gesellschaften). Mit den Verbündeten kam A. nach Frankfurt, wo er den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0160, von Liebesapfel bis Liebhaberkünste Öffnen
geselligen Zusammenkünften an den Höfen außer andern poet. Unterhaltungen auch Fragen aus der Erotik vorgelegt und abgehandelt wurden, und daß diese höfischen, der Poesie und Lebenslust gewidmeten Gesellschaften selbst bisweilen cort genannt wurden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0791, von Overweg bis Oviedo Öffnen
(oder Waube), den westl. Zufluß des Tsad, von Jo bis Dutsi verfolgt (Aug. bis Sept. 1852) hatte, starb er 27. Sept. 1852 zu Maduari am Tsad. – Vgl. die Monatsberichte der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0347, von Prachtkäfer bis Präcisionsmechanik Öffnen
minima. ^in7l.), der Schmetterlingsfink oder Cordon bleu (Ha- di-op^a pli06nic0ti8 H^F.), reizende Vögelchen, die in unzähligen Paaren eingeführt werden, aber in der Regel schnell wegsterben und den Lieb- haber arg enttäuschen. Zu den wertvollern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
). - Eine ähnliche h. K. setzte 1883 die badische Regierung ein, um die badische Geschichte zu fördern. Historische Vereine, Gesellschaften und Institute, deren Bestrebungen vornehmlich auf die historischen Wissenschaften gerichtet sind. Erst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0867, von Iburg bis Ich Öffnen
. 1876) und verfaßte das erst 1864 erschienene Stück "Kongsoemnerne ^[Kongsœmnerne]" (deutsch: "Die Kronprätendenten", Berl. 1872) und das satirische Lustspiel "Kjærlighedens Komedie" ("Die Komödie der Liebe", 1862). Mit letzterer Dichtung betrat
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0488, von Geschwätz bis Gesellschaft Öffnen
484 Geschwätz - Gesellschaft. Geschwätz 8-1. Cm geist-, lieb-, kraft- und grundloses Gespräch, welches nicht zur Erbauung dient, sondern vielmehr solche verhindert. Dergleichen treiben oic anfgeblascnen Vernünftler, welche die Dispnttrfucht haben
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0087, von Lenz (Frühling) bis Lenz (Oskar) Öffnen
entstammten, die man lange für Goethes Werk gehalten hat, wie denn auch sein erstes Drama "Der Hofmeister" (Lpz. 1774) vielfach Goethe zugeschrieben wurde. Nach Straßburg zurückgekehrt, nahm L. eifrig an einer von Salzmann 1775 gegründeten Gesellschaft
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0740, von Aranda de Duero bis Aranyos Öffnen
-Szalonta im Biharer Komitat, besuchte 1832-36 das Kolleg zu Debreczin, bekleidete dann eine Lehrerstelle in seiner Vaterstadt und wurde 1840 zum zweiten Notar des Komitats ernannt. Als Dichter gewann er bald darauf einen Preis der Kisfaludy-Gesellschaft
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Ducrotay de Blainville bis Duden Öffnen
war ihr Salon der Sammelplatz der berühmtesten und vornehmsten Gesellschaft; Voltaire, Montesquieu, d'Alembert u. a. waren ihre ständigen Gäste. Die Anziehungskraft ihrer geistreichen Zirkel wurde nicht gemindert, als sie 1753 vollständig erblindete
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0489, Hetärie Öffnen
489 Hetärie. junge Mädchen jene feine Bildung und gesellschaftlichen Formen an, welche das Verächtliche ihres Treibens verdeckten und selbst ernste Männer bethörten, um so mehr, als die griechischen Hausfrauen ihrer beschränkten Bildung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0989, Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) Öffnen
der bestehenden Gesellschaft, Privateigentum und Familie, anzugreifen und im Namen Christi die Gemeinschaft der Güter, die Erhebung der niedern Klassen auf den "Ruinen des Privateigentums", die Gleichheit des materiellen Lebens unter "dem Panier des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1013, Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
die heftigsten Anklagen gegen die Gesellschaft. In dieser Zeit machte er eine Reise nach Genf, wo er glänzend empfangen wurde und zum Calvinismus zurücktrat; er nannte sich von nun an mit Vorliebe "Citoyen de Genève". Nach seiner Rückkehr nach Paris
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0086, von Autun bis Azamgarh Öffnen
sein zweiter großer Roman »Podwódnyj kamjen« (»Die Klippe«, 1860), in welchem er mit recht gewagter Tendenz das Thema der »freien Liebe« behandelte. Noch weiter ging A. in dem Roman »Mäsh dwnch ognei« (»Zwischen zwei Feuern«, 1868) in derselben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0670, von Poschinger bis Possart Öffnen
. Gegenüber dem Plan Englands, durch einen einer Gesellschaft erteilten Freibrief das ganze innere Afrika vom Kapland bis zu den Nilquellen unter englische Hoheit zu bringen und so die besonders im Gebiet des Sambesi wichtige Verbindung zwischen den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Gresley bis Grimm Öffnen
, Kapital und Kapitalzins (Innsbr. 1884-89, 2 Bde.); Derselbe, Grundzüge der Theorie des wirtschaftlichen Güterwertes (»Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik«, 1886); Zuckerkandl, Zur Theorie des Preises (Leipz. 1889); Auspitz und Lieben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0565, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Frankreich, Großbritannien) Öffnen
römischen und gallischen Ursprungs haben einerseits die Liebe zu archäologischen Studien und die antiquarischen Gesellschaften, anderseits die zahlreichen Sammlungen von Altertümern ins Leben gerufen, welche unter den ca. 260 öffentlichen Kunstsammlungen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0646, Mission (Ozeanien) Öffnen
. In Kaiser Wilhelms-Land haben zwei deutsche evangelische Gesellschaften die Arbeit aufgenommen, die Neuendettelsauer und die Rheinische Missionsgesellschaft. Die erste entsandte 1886 zwei Missionare, von denen der eine bereits längere Zeit
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Ungarische Litteratur bis Ungarn Öffnen
, Forschungen und Studien bildet die »Historische Gesellschaft ,, die ein eignes Vereinsorgan:" »Z^l^Ällolv« (Die Jahrhunderte«), herausgibt und sich ihrerseits an die Akademie anlehnt, welche die Mutteranstalt ist für diese Gesellschaft sowohl
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0117, von Ackermann (Karl Gustav) bis Ackermann (Rud.) Öffnen
und trat Jan. 1740 in Lüneburg zur Schönemannschen Gesellschaft. Dort lernte er seine spätere Frau kennen. Mit ihr ging er 1746 nach Danzig, dann nach Petersburg und Moskau, wo er sie 1749 heiratete, darauf nach Königsberg. Hier verlor er durch den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0144, von Franzosen bis Französische Befestigungsmanier Öffnen
-österr. Leben schildern die Romane: "Der Präsident" (2. Aufl., Bresl. 1884; von F. selbst 1892 dramatisiert), "Die Schatten" (2. Aufl., Stuttg. 1889), sowie die Novellen: "Junge Liebe" (1878; 4. Aufl., Bresl. 1884), "Stille Geschichten" (1881; 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0489, Gesetz Öffnen
Ernstes und Liebe geheiligt ist, die christliche Gemeinschaft, Ps. 1. Und habe mich nie zu unzüchtiger und leichtfertiger Gesellschaft gehalten. Tob. 3, 19. §. 2. Hiob 40, 25. sind es solche, die in Gesellschaft mit einander schiffen und handeln. §. 3
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0806, von Arany bis Aräometer Öffnen
ernannt. Den von der Kisfaludy-Gesellschaft in Pest 1843 auf das beste komische Volksepos ausgesetzten Preis gewann A. mit seiner ersten Dichtung «Az elveszett alkotmány» («Die verloren gegangene Verfassung»). Gleichen Erfolg hatte sein zweites
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Geiz und Liebe - Löfftz (1879). Gelübde Ludwigs XIII. - Ingres (Montauban, Kathedrale). Gemetzel auf Chios, s. »Blutbad«. Genealogie Christi, die sog. la gamba - Luis de Vargas (Sevilla, Kathedrale). Genoveva, St. - Gros (Paris, Pantheon
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0298, Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
die Gesellschaft lieber Schulden gegen üblichen Zins aufnehmen, statt einen Teil seiner Erträge zur Verfügung zu stellen. Die Leiter des Unternehmens wollen aber, auch wenn sie nicht an ihre Tantieme denken, die Aktionäre möglichst zufrieden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0490, von Hypochondrium bis Hypokoristikum Öffnen
, insbesondere Turnen, Reiten und Radfahren, Kegeln und Billardspielen, Spaziergänge in anregender Gesellschaft, Holzhacken und Gartenarbeiten, Schwimmen, Schlittschuhlaufen, Jagen und Fußreisen sowie tiefes und kräftiges Atmen im Freien dienen darum bei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0153, von Duncan bis Dupray Öffnen
in die alte Gesellschaft der Aquarellisten. Aus der reichen Zahl seiner Bilder erwähnen wir nur einige der letzten Jahre: holländische Fischerboote, Rückkehr vom Markt, Fast Castle bei Dunbar, die Themse zur Flutzeit, Krabbenfang an der Küste von Wales. - Auch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0191, von Unknown bis Unknown Öffnen
diejenigen, welche die Menschenfreundlichkeit lieber im Stillen und ohne Aufdringlichkeit geübt wissen möchten, angesichts des großartigen Resultats mit ihrer Kritik verstummen. Gern machen wir aufmerksam auf den 3. Jahresbericht der Diakonenstation
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0250, von Unknown bis Unknown Öffnen
der so gern geleugneten Ersparnis durch die Hausschneiderei! Selbst in dem Falle, daß man nur gute Gesellschafts- oder Straßen-Toiletten lieber außer dem Hause anfertigen läßt, so ist die Ersparnis, die man durch das Selbstanfertigen von Hauskleidern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0618, von Unknown bis Unknown Öffnen
eine dieser Veftalinnen dasselbe erlöschen, so wurde sie lebendig eingemauert. Dieses Heiligtum ist ein schönes Sinnbild dafür, daß der Herd der Mittelpunkt aller gesellschaftlichen Ordnung und aller höheren Kultur ist. Wahre Kultur und Gesittung des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1006, von Zollkreuzer bis Zollstrafrecht Öffnen
Männergesangvereins und als Lehrer thätig war. 1890 wurde Z. zum Dirigenten des Deutschen Liederkranzes in Neuyork erwählt. Z. schrieb mehrere große Chorwerke, unter denen «Die Hunnenschlacht», «Das Fest der Rebenblüte», «Columbus», «Hymnus der Liebe
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0553, von Andreäaceen bis Andreas Öffnen
Streitigkeiten der Zeit gegenüber betonte er die Wichtigkeit eines praktischen, in der Liebe thätigen Christentums und faßte den Plan zur Begründung einer religiösen Brüderschaft, welche die Verkehrtheiten der Gesellschaft bekämpfen und als Zeichen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0852, Arndt Öffnen
Gesellschaft", "Blicke aus der Zeit in die Zeit", "Über die Feier der Leipziger Schlacht", sämtlich von 1814, dann "Friedrich August von Sachsen", "Die rheinische Mark und die deutschen Bundesfestungen", beide von 1815. Seine publizistische Thätigkeit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0051, von Blumenstab bis Blumen- und Früchtemalerei Öffnen
51 Blumenstab - Blumen- und Früchtemalerei. Liebe (Lychnis chalcedonica), Leiden Sauerklee, Liebe rote oder braune Nelke oder Rosenknospe, Lieblosigkeit Stiefmütterchen, Ruhm Lorbeerzweig, Sieg Palmenzweig, Stärke Eiche, Thränen Rosmarin
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0504, von Brüderkirchweih bis Bruderladen Öffnen
ihre erste abgesonderte Abendmahlsfeier in der Kirche zu Berthelsdorf 13. Aug. 1727 (Stiftungstag). Das einzige Band der Gemeinschaft sollte die persönliche Liebe zu Jesus, das dankbar freudige Gefühl der Erlösung durch sein Blut sein. Dagegen sollten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0991, von Chenciny bis Chénier Öffnen
Asiatischen Gesellschaft zu London. Als Orientalist hat er sich besonders durch "The assemblies of Al Hariri" (1867), "The Arabic language" (1869) sowie durch die Herausgabe von Alcharizis "Machberoth Ithiel", nach Manuskripten der Bodleyanischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Evovae bis Ewald Öffnen
, entlief eines Tags aus Liebe zur Freiheit dem pedantischen Schulzwang und begann 1758 in Kopenhagen Theologie zu studieren. Aus Abenteuerlust trat er aber bald hernach zu Magdeburg in ein Infanterieregiment, desertierte hier, ward österreichischer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0703, Friedrich (Dänemark, Hessen) Öffnen
703 Friedrich (Dänemark, Hessen). 1761 eine Gesellschaft Gelehrter nach Ägypten und Asien. Auch zog er viele deutsche und französische Künstler und Gelehrte nach Kopenhagen. Klopstock, dem er einen Jahresgehalt aussetzte, widmete ihm seinen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0072, von Gemeinschaft der Heiligen bis Gemeinwirtschaft Öffnen
einträchtig in der Liebe, ohne Rotten und Spalten"). Die reformierten Symbole lassen eine unsichere Behandlung dieses Gegenstandes erkennen und stimmen entweder, wie das helvetische, mit dem lutherischen Begriff überein, oder fassen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0846, von Großlinden bis Großschnäbler Öffnen
in Bonn, gründete aber 1784 eine neue Gesellschaft, mit welcher er mehrere Orte, zuletzt Hannover, besuchte. Seine Sympathien für die Ideen der französischen Revolution verwickelten ihn 1795 in einen Prozeß, infolge dessen er zu sechsmonatlicher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0422, von Herlisheim bis Hermann Öffnen
); "Der Ungar" (das. 1832); "Der letzte Taborit" (das. 1834); "Wallensteins erste Liebe" (das. 1844); "Weihnachtsbilder" (das. 1847); "Die Mörder Wallensteins" (das. 1847). Auch gab er Dichtungen: "Buch der Liebe" (Leipz. 1842), "Buch der Lieder" (das. 1848
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0557, von Hipparion bis Hippias Öffnen
einführte. Nach Königsberg zurückgekehrt, ward H. Hauslehrer, gab aber 1762 diese Stelle auf, um sich dem Studium der Rechtswissenschaft zu widmen. Die Liebe zu einem vornehmen und reichen Mädchen hatte ihn zu diesem Entschluß gebracht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0855, von Hypochondrium bis Hypospadie Öffnen
und körperlicher Beschäftigung zu bewegen; er suche Erheiterung und Zerstreuung durch Spiele, welche den Körper mäßig in Bewegung setzen, wie Kegeln, Billard u. dgl. Fleißiges Spazierengehen in Gesellschaft von Freunden, Fußreisen in angenehme Gegenden, auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0168, Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
. Neuerdings herrscht in Japan eine starke Strömung zu gunsten der Einführung der europäischen (lateinischen) Schrift. An der Spitze der Bewegung steht die Gesellschaft Romaji-kai, die durch eine Zeitung für Verbreitung ihrer Bestrebungen wirkt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0670, Mirabeau Öffnen
Legion Lorraine nach Corsica sandte. Hier gewann M. durch ausgezeichnetes Verhalten das Vertrauen seiner Vorgesetzten und die Liebe seiner Mannschaften. Da der Vater ihm aber den Ankauf einer Kompanie verweigerte, verließ M. 1770 mit dem Grad
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0358, von Savonarola bis Savoyen Öffnen
düsterer Andacht hingetrieben, welche, durch verschmähte Liebe gesteigert, ihn veranlaßte, 25. April 1475 zu Bologna in ein Dominikanerkloster zu treten. Seine eifrigen Studien belehrten ihn hier über die Schäden der Kirche und veranlaßten ihn zu