Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gesta
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
nach der speziellen Anwendung Bohr, Pumpen, Förder, Kunstgestänge etc. Feldgestänge sind Kunstgestänge über Tage, auf der Erdoberfläche.
Gestängeschloß (Stangenschloß), s. Erdbohrer, S. 740.
Gesta Romanorum (lat., "die Thaten der Römer", auch
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
. Nach seiner Heimkehr (1804) lithographierte er auch mehreres in für jene Zeit sehr gelungener Weise. Er starb 8. Mai 1826 in Zürich.
3) Konrad von, s. Gesner 1).
Gesta (lat.), Thaten.
Gestade, s. Küste.
Geständert, in der Heraldik, s
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
bene gesta (lat.), gleichsam als wäre alles vortrefflich gethan.
Quaesitor (lat.), im alten Rom der Etymologie nach s. v. w. Quästor (a quaerendo), der mit der Leitung einer Kriminalsache beauftragte Richter.
Quasselou, afrikan. Landschaft, s
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
.
Mommsen: «Res gestae divi Augusti» (Berl. 1883).
Anczyc (spr. antschitz) , Wladislaw Ludwig, poln. Schriftsteller, geb. 1824 in Wilna als Sohn des
Schauspielers Sigmund A. (1783–1855), lebte meist in Krakau und starb daselbst 28. Juli
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
) ernannt,
unternahm eine Reise zum Dänenkönig Sven Estrithson und starb in Bremen nach 1075. In seinem gut
geschriebenen Werk " Gesta pontificum Hammenburgensium " (auch
" Historia
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
von Bremen (s. d.) im dritten Buche seiner
«Gesta pontificum Hammaburgensium» ). – Vgl. Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum
Ausgange der Mission (2 Bde., Berl. 1877); Dannenberg, A. und das Patriarchat des Nordens (Mitau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
"Gesta Romanorum", die dritte im "Pantheon" des Gottfried von Viterbo enthalten ist. Aus diesen Quellen flossen die verschiedenen poetischen und prosaischen Übersetzungen und Bearbeitungen: eine angelsächsische aus dem 11. Jahrh. (hrsg. von Thorpe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
. (vgl. Historia Apollonii regis Tyri iterum rec. Alex. Riese, Lpz. 1893), verwertet in den «Gesta Romanorum» (s. d.); in Verse umgesetzt ist der erste Teil in den fragmentarischen «Gesta Apollonii» in leoninischen Hexametern (hg. von Dümmler in «Poetae
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
Historienbildern (Ermordung Heinrichs III., Hagar und Ismael und Charlotte Corday), die Not und Sorge der niedern Stände, namentlich der Frauen und Kinder, in lebensgroßen Gesta lten mit edler Durchbildung der Form, aber melodramatisch und sentimental
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
I. von Jerusalem und schrieb "Gesta Francorum Hierosolyma peregrinantium", 1095-1127, eine meist zuverlässige Geschichte der Kreuzfahrer, zuerst herausgegeben von J. ^[Jacobus] Bongarsius in "Gesta Dei per Francos", neuerdings im "Recueil des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
Behandlung der Thaten Friedrichs I., die "Gesta Friderici"; das übrige Werk ist voll von Fabeln und Märchen, die Erzählung ist geschmacklos, Metrik und Grammatik sind nachlässig. Trotzdem ist das Werk im Mittelalter viel gelesen und benutzt worden und hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
in meisterhafter Sprache und Darstellung und mit echt historischem Sinn fort. Ausgabe von Wilmans in "Monumenta Germaniae historica", Bd. 20. Vgl. Prutz, Ragewins Fortsetzung der "Gesta Friderici" (Danz. 1873); G. Jordan, Ragewins "Gesta Friderici
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Gesta Romanorum
Graal
Gral, s. Graal
Griseldis
Hagen, 1) H. von Tronege
Heldensage
Höfische Kunstdichtung
Hugdietrich
Isegrim
Iwein
Karlssage
Lampe
Lancelot vom See
Lanzelot, s. Lancelot
Laurin
Leich
Lohengrin
Magelone
Malepartus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
., Augsb. 1750); ders., Prodromus historia Trevirensis (2 Bde., ebd. 1757); Conrad, Triersche Geschichte bis 1784 (Hadamar 1822); Gesta treverorum (hg. von Waitz in den "Monumenta Germ. hist.", Bd. 8 und 24); Chr. W. Schmidt, Baudenkmale der röm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
Ancyranum sind seit 1553 bedeutende Fragmente abgeschrieben und von verschiedenen Gelehrten (am besten von Mommsen in "Res gestae divi Augusti", 2. Aufl., Berl. 1883) erklärt worden. Einen Gesamtabklatsch nach Wegreißung mehrerer die Inschrift zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
) Der angebliche Verfasser einer romanhaften Geschichte Alexanders d. Gr., welche um 300 n. Chr. von einem Julius Valerius unter dem Titel: "Res gestae Alexandri Macedonis translatae ex Aesopo Graeco" ins Lateinische übersetzt worden ist. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
, entstand eine Verschwörung. B. fiel durch Meuchelmord 924. Vgl. Dümmler, Gesta Berengarii imperatoris (Berl. 1871); dieses Werk enthält auch den "Panegyricus Berengarii", das vortreffliche lateinische Gedicht eines ungenannten Verfassers (zwischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
dangerous classes of New York" (1872); "Gesta Christi, or a history of human progress" (1882).
Bracelet (franz., spr. brassla), Armband.
Brachdistel, s. Eryngium.
Brache (Dreesch), das zeitweise Ruhenlassen des Ackerlandes zum Zweck tüchtiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
(Flor. 1822), die "Gesta Caroli Magni" u. a. heraus.
2) Ignazio, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 31. Juli 1824 zu Rom, studierte daselbst die Rechte, erwarb sich den Ruf eines geschickten Sachwalters und wurde Mitglied des römischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
San Isidoro zu Leon entdeckte und im Anhang seines Werkes "La Castilla y el mas famoso Castellano" (Madrid 1792) abgedruckte lateinische Spezialchronik "Gesta Roderici Campidocti", welche zum Teil Sagenhaftes enthält. Noch mehr entstellt sind die den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
. 1857); "Geschichte des ostfränkischen Reichs" (Berl. 1862-65, 2 Bde.; gekrönt mit dem Wedekindschen Preis 1864 und mit dem königlichen großen Geschichtspreis zu Berlin 1870); "Auxilius und Vulgarius" (Leipz. 1866); "Gesta Berengarii imperatoris
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
" (Par. 1848), der "Acta Tomiciana" (Pos. 1852, 9 Bde.) und der "Lites ac res gestae inter Polonos ordinemque Cruciferorum" (das. 1855, 4 Bde.). 1859 wurde er in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt; starb 12. April 1861. -
Sein einziger Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
eingeteilt: den fränkischen, bretonischen und antiken; die Epen selbst heißen Chansons de geste (von gesta, s. v. w. Heldenthaten), obwohl dieser Name hauptsächlich im engern Sinn für die Gedichte des karolingischen Sagenkreises gebraucht wird. Dieser, dessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
voor vaterlandsche en inzonderheit Vriesche Geschiedenis", Leeuw. 1824): Wiarda, Ostfriesische Geschichte (Bd. 1-9, Aurich 1791 bis 1813; Bd. 10, Brem. 1817); de Crane, Gesta Frisonum (Workum 1837); Element, Lebens- und Leidensgeschichte der F. (Kiel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
Anglorum regis in terram sanctam" in Bongars' "Gesta Dei per Francos" und in Th. Gales "Scriptores historiae anglicae") sowie die Schrift "De statu curiae romanae" ihm mit Unrecht zugeschrieben zu werden.
Galgant, wilder, s. Cyperus.
Galgantwurzel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0171,
Gerichtsstand |
Öffnen |
. der allgemeine G. des Erblassers zur Zeit seines Todes, für Nachlaßstreitigkeiten. 5) Der G. der Verwaltung (Forum gestae administrationis) für Klagen aus einer Vermögensverwaltung am Orte derselben. 6) Der G. der unerlaubten Handlung (Forum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
632
Grassi - Gräter.
gen über die Sagen des Mittelalters sind außer der Übersetzung der "Gesta Romanorum" (Dresd. 1842, 2 Bde.) und der kritischen Ausgabe der "Legenda aurea" des Jacobus a Voragine (das. 1846) die Untersuchungen über "Die Sage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
, in denen der Stil des Terenz nachgeahmt wird, an die Stelle der Mädchengeschichten aber Legenden treten, deren Träger die Keuschheit predigen oder retten; acht poetische Legenden; "Gesta Odonis", worin in Hexametern auf Verlangen Ottos II. die Thaten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
er in seiner "Rômvart" (Mannh. 1844). Nach seiner Rückkehr zum außerordentlichen, 1844 zum ordentlichen Professor und zugleich zum Oberbibliothekar ernannt, gab er heraus: "Diokletians Leben" von Bühel (Quedlinb. 1841); die "Gesta Romanorum" (Stuttg. 1842
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
. die von Holstein herausgegebenen Quellenwerke: "Gesta abbatum Bergensium 936-1495" (Leipz. 1871) und "Urkundenbuch des Klosters Berge" (Halle 1878); Holstein, Geschichte der ehemaligen Schule zu K. (Leipz. 1886).
Klosterbilder, dünne Bilder von Hausenblase
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
von Merseburg, die Gesta Hamburgensis ecclesiae, die Slawische Chronik Helmolds und Arnolds von Lübeck heraus. Für die Heeren-Ukertsche Staatengeschichte schrieb er die "Geschichte von England" (Hamb. 1834-37, Bd. 1 u. 2, fortgesetzt von Pauli; engl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
eingesetzten Papst Felix II. vertrieb. Er starb 24. Sept. 366.
Liber Pontificalis (Gesta pontificum Romanorum, lat.), eine Geschichte der Päpste, die von Petrus bis auf Stephan VI. (885-891) reicht. Die Annahme, daß der Verfasser derselben Anastasius
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
. bei den Germanen in uralter Zeit. Gesammelt begegnen uns M. am frühsten in den "Tredeci piacevoli notti" des Straparola (Vened. 1550), im "Pentamerone" des Giambattista Basile (gestorben um 1637 in Neapel), in den "Gesta Romanorum" (Mitte des 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
); die Ausgabe der sogen. vatikanischen Fragmente vorjustinianischen Rechts (das. 1863) sowie der "Res gestae divi Augusti ex monumentis Ancyrano et Apolloniensi" (das. 1865, 2. Aufl. 1883) und die der Pandekten ("Digesta Justiniani Augusti
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
weit verbreitet und übte auf die Geschichtsauffassung der damaligen Zeit großen Einfluß. Historisch wertvoller sind die auf Anregung des Kaisers selbst verfaßten "Gesta Friderici imperatoris" (bis 1156), die sein Schüler Ragewin fortgesetzt hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
durch seine Bemühungen um Hebung wissenschaftlicher Studien im Frankenreich große Verdienste erwarb, das Griechische lehrte, eine Homiliensammlung ("Omiliarius", von 1482 bis 1569 oft gedruckt und auch ins Deutsche übersetzt) herausgab und "Gesta episcoporum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
", eine Sammlung von Inschriften in Dänemark (1739-1741, 2 Bde.); "Gesta et vestigia Danorum extra Daniam" (1740-41, 3 Bde.); "Annales ecclesiae Daniae" (1741-52, 4 Bde.); "Menoza, en asiatisk prinds" (1742-43, 3 Bde.; neu hrsg. von Birkedal 1860); "Origines
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
913
Shakespeare (Dramen).
zu Grunde, die sich getrennt in der bekannten mittelalterlichen Märchensammlung der "Gesta Romanorum" finden, zu deren bizarrem Inhalt S. noch eine Entführungsgeschichte aus Masuccio di Salerno gefügt hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
Jerusalem", worin T. ganz als Held erscheint. Vgl. Raoul von Caen, Gesta Tancredi (in Guizots "Collection des mémoires"); Delabarre, Histoire de Tancrède (Par. 1822), und Kugler, Boemund und T., Fürsten von Antiochien (Tübing. 1862).
3) T. von Lecce
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
. von Beyer, Eltester und Görz, Kobl. 1860-74, 3 Bde.); Görz, Regesten der Erzbischöfe von T. (Trier 1859-61); Marx, Geschichte des Erzstifts T. (das. 1858-64, 5 Bde.); "Gesta Treverorum" (hrsg. von Waitz in den "Monumenta Germaniae, Scriptores", Bd. 8
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
. Rosmini, Istoria della vita e della gesta di J. G. T. (Mail. 1815, 2 Bde.). Sein Bruder René stand auf seiten der Ghibellinen und starb in venezianischen Diensten. Dessen Neffe Teodoro trat in französische Dienste, ward später Obergeneral
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
, schrieb: »Notitia Galliarum ordine alphabetico digesta« (Par. 1675); »Gesta veterum Francorum« (das. 1646-58, 3 Bde.).
Valōna, Stadt, s. Avlona.
Valōnen, s. Knoppern.
Valor (lat., franz. valeur), Gehalt, Wert; Gültigkeit einer Münze, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
in Sammlungen vereinigt. Zwei der beliebtesten Sammlungen dieser Art sind die »Gesta Romanorum« (s. d.) und die »Sieben weisen Meister« (s. d.). Daneben entstanden auch neue Sammlungen ähnlicher Art, wie: »Der Seele Trost« (Augsb. 1478) und Joh. Paulis »Schimpf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
Saxo, der »Gesta Trevirorum«, der Bischofsgeschichten von Metz, Toul und Verdun sowie der französischen Autoren Adémar und Hugo von Fleury. 1842 zum Professor in Kiel ernannt, trat W. 1846 als Abgeordneter dieser Universität in die holsteinischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
, einer der ausgezeichnetsten deutschen Quellenschriftsteller, aus Sachsen, starb um 1004 als Mönch zu Korvei in Westfalen. Wir besitzen von ihm Annalen unter dem Titel: »Res gestae saxonicae«, in drei Büchern die Geschichte der Sachsen vor und unter König Heinrich I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
auf Grund der Dissertation: »Res gestae Ecclesiae Ruthenae« die Doktorwürde erlangt und, auf dem vatikanischen Konzil in Rom anwesend, eine Geschichte desselben geschrieben hatte, wurde er 1872 zum Religionslehrer an der Realschule zu Bromberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
Adalbert aus Obersachsen berufen, 1067 nach Bremen, wo er um 1076 starb. Er schrieb hier u. d. T. "Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum" meist nach Urkunden und alten Aufzeichnungen eine Geschichte des Erzbistums Hamburg von dessen Gründung bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
von Rudolf II. von Hochburgund geschlagen und verdrängt; er endete durch Meuchelmord in Verona (924). - Vgl. Dümler, Gesta Berengarii imperatoris (Halle 1871); Rautenberg, B. von Friaul, König in Italien 888-915 (Berl. 1871).
Berengar II., König
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Borrébis Borromini |
Öffnen |
) heraus. - Sein Leben beschrieben Giussano (1610; deutsche Ausg. in 3 Bdn., Augsb. 1836-37), Godeau (Brüss. 1684; Par. 1747), Touron (Par. 1761), Dieringer (Köln 1846), Sylvain (3 Bde., Mail. 1884); "Documenti circa la vita e le gesta di B." (4 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
129
Chauci - Chaudordy
1475) vorliegt, ist es unvollendet. Die einzelnen Fabeln sind mittelalterlichen lat. Sammlungen, wie den "Gesta Romanorum" und altfranz. Volksbüchern, auch dem Boccaccio entlehnt. Trotzdem kennzeichnet C.s gesamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
der C. L., Anfang des 15. Jahrh. bis 1620) bilden in der schönen Litteratur die aus dem Lateinischen und Deutschen übersetzten internationalen Erzählungen ("Barlaam und Josaphat", "Georgs Traumgesicht", "Gesta Romanorum", "Sieben weise Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der zotige Schwank sind die Lieblinge des Publikums, selbst die Predigt muß sich mit Geschichten (Predigtmärlein) und derben Allegorien (Geiler von Kaisersberg) beladen, und Novellensammlungen, wie die "Gesta Romanorum", das "Buch von den 7 Meistern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Weltchroniken eine der ersten Stellen einnimmt. Ferner Adam von Bremen, dessen Gesta Pontificum Hammaburgensium (788-1072) eine fleißige und lebendige Darstellung der Geschichte seiner Zeit sind und besonders sehr wertvolle Mitteilungen über den baltischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Dysphoriebis Dzialynski |
Öffnen |
Sigismund I. (9 Bde., Pos. 1852 fg.), "Lites ac res gestae inter Polonos ordinemque Cruciferorum" (4 Bde., ebd. 1855; neue Ausg. 1891), "Collectanea vitam resque gestas Joannis Zamoyscii illustrantia" (ebd. 1861).
Sein einziger Sohn, Graf Johann D
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0159,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) |
Öffnen |
Gregor von Tours, bei Fredegar, in den "Gesta Francorum" finden sich Stellen, die auf Lieder des 6. und 7. Jahrh.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
» (Halle 1874), «Wilhelms von Poitiers Gesta Guilelmi ducis Normannorum et regis Anglorum» (Dresd. 1875), «Geschichte der Litteratur Italiens im Zeitalter der Renaissance» (Bd. 1‒3, Lpz. 1878‒84), «Encyklopädie und Methodologie der roman. Philologie» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
in Kleinquartformat 1598, erwähnt von Meres 1598; 5) «The merchant of Venice», gedruckt in Quart 1600, erwähnt von Meres 1598, gegründet auf die ital. Novellensammlung «Pecorone» des Giovanni Fiorentino, auf eine Anekdote in den «Gesta Romanorum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
übergetreten, verjagte er 1499 Lodovico Moro aus Oberitalien und kämpfte hier für jenes bis 1513, wofür ihn Karl VIII. und Ludwig XII. vielfach auszeichneten, während ihm Franz I. mit Undank lohnte. - Vgl. Rosmini, Istoria della vita e della gesta de G. G
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
hinaufreicht, wanderten durch das ganze Mittelalter von einem Volk zum andern und wurden auch sonst wiederholt in Sammlungen vereinigt. Die beiden verbreitetsten Sammlungen dieser Art, die Gesta Romanorum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
sind die Ausgaben des Widukind, einer Reihe Biographien der sächs. Zeit, ferner des Marianus Scotus, des Ekkehardus Uraugiensis, des Annalista Saxo, der «Gesta Treverorum», des Gottfried von Viterbo, der Bischofsgeschichten von Metz, Toul und Verdun
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
(«Res gestae Saxonicae») zu schreiben. Für die Geschichte Heinrichs Ⅰ. und Ottos Ⅰ. ist sein Werk eine Hauptquelle. Am besten herausgegeben wurde es von Waitz in den «Monumenta Germaniae» («Scriptores», Bd. 3; in besonderm Abdruck in den «Scriptores
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
.-kath. Kirche; jene hat ihm den 27. Aug., diese den 23. Sept. geweiht. Eine deutsche Übersetzung der Briefe des L. gab Wenzlowsky (in der "Bibliothek der Kirchenväter. Briefe der Päpste", Bd. 2, Kempt. 1876).
Liber pontificalis oder Gesta pontificum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
Rechts aus einem Codex des Vatikan (ebd. 1860), die des Jul. Solinus (ebd. 1864), des Veronenser Palimpsestes von Buch 3-6 (ebd. 1868), der "Res gestae divi Augusti ex monumentis Ancyrano et Apolloniensis" (ebd. 1865; neue Aufl. 1883
|