Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gestoßener Zucker
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestoßener Zucker wird mit 5 Eiern schaumig gerührt, dann 1/2 Eßlöffel voll gut gereinigter Anis, 1 Messerspitze Triebsalz, 425 gr. Mehl hinzugegeben. Der Teig wird gut geknetet, schneidet Stücke ab und formt diese zu Rollen. Von den Letztern schneidet
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man 1 kg Erdbeeren mit 1 kg gestoßenem Zucker ½ Stunde lang rührt. Oben darüber streut man eine Lage gestoßenenen ^[richtig: gestoßenen] Zucker und stellt sie dann, wohl verschlossen, bis zum Gebrauche an einem trockenen kühlen Ort. H
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
einen umgekehrten Stuhl gespannte Serviette, die man an den Stuhlbeinen vermittelst starkem Bindfaden befestigt und läßt den Saft in ein untergestelltes Becken abtropfen. Andern Tags richtet man soviel gestoßenen Zucker, als man Kg Saft hat. Man gibt den
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. P.
«Kochrezepte.
Creme von saurer Milch. 1/2 Liter gestandene, saure Milch, unabgerahmt, gestoßener Zwieback, 1 Gläschen Arrak oder Rum, 40 Gr. Zucker. Die saure Milch, Arrak oder Rum und Zucker werden mit einem Schneebesen tüchtig
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
). 125gr Butter leicht gerührt, 2-3 zerstoßene Zwiebackschnitten mit Milch angefeuchtet, 125gr gestoßene Mandeln, 4-5 Eigelb und die abgeriebene Schale einer halben Zitrone, 250g Zucker, eine Messerspitze voll Nelken und 4gr gestoßenen Zimmt, 1 Kilo
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von einer Zitrone fein geschnitten, nebst einem Kaffeelöffel voll gestoßenem Iimmt dazu getan, mit Zucker versüßt und läßt man nun alles recht durcheinander kochen.
T)iese Sauce ist namentlich gut zu Puddings und Auflauf.
Preiselbeerfpeife. Ein Kaffelöffel
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
paar Tage um. Nun seiht man durch ein Tuch und drückt das Zurückgebliebene so gut als möglich mit der Hand aus. Man bringt die Flüssigkeit durch Zugießen von Zwetschgenwasser wieder auf 3 l und löst in derselben 1 kg gestoßenen Zucker durch Schütteln
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. gestoßener Zucker, sowie 2 Eigelb nach und nach hinzugefügt, etwas Citronen-Oel dazu, 12 Tropfen, 810 Eßlöffel voll Milch, VZ Pfd. Mehl, sowie das geschlagene Eiweiß uuter die Masse glatt gerührt, zuletzt noch 15 Gr. Backpulver ganz leicht unter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
."
Einmachkunst.
Grüne Bohnen einzumachen. Man nehme junge zarte Bohnen, wenn sie von den Fäden befreit sind, so gebe man in ein irdenes oder hölzernes Geschirr je eine Lage Bohnen und etwas gestoßenen Zucker, bis dasselbe ganz gefüllt ist, nachher
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
-, Kandis-, Bruch- und Lumpenzucker: h F 14, w F 10, Ki 13, Kö 7.
Für Rohzucker, Farin, sowie gestoßenen Zucker: h F 13, w F 10, Ki 13, Kanassers und Kranjans 8, Kö 7, B 4, in einfachem leichten Leinen 1.
2. Rohzucker, soweit solcher nicht zu dem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gr. Mandeln abgezogen und fein länglich geschnitten, drei Eiweiß zu Schnee geschlagen, in diesen 125 gr. gestoßener Zucker, ein Kaffeelöffel fein gewiegte Citronenschale und die Mandeln gemengt und dieses über die Früchte glatt gestrichen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
Eigelb, 2 Löffel kaltes Wasser. Eine Form damit belegen. Darauf den Boden mit Zucker bestreuen und etwas Zimmt. 2 Lagen halbierte geschälte Aepfel darauf gelegt, ein wenig gestoßene Haselnuß darüber gestreut, 1/4 Pfd. frische Butter zu Schaum gerührt, 4
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mäßiger Hitze im Ofen. Erprobt und empfohlen von einer Hausfrau.
Glacierte Kastanien. Die wie oben vorgerichteten Kastanien werden mit etwas gestoßenem Zucker bestreut, wenig gesalzen, mit Ius oder Fleischbrühe langsam gedünstet, ie-doch vorsichtig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
Butter von selber. Sie gehen hoch auf, werden mit Zucker bestreut zu Tisch gegeben.
Goldschnitten. *) Semmelschnitten werden mit Milch etwas angefeuchtet. Dann rührt man von 50gr gestoßenen Mandeln, 1 Löffel voll Zucker und 3 Eiern einen Teig an
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, kleinen Pfeffergurken, abgeputzten und geteilten Sardellen, Capern und eingemachten, in Würfeln geschnittenen roten Rüben.
Grog. Man nehme 375 gr gestoßenen Zucker in die Punschterrine, gieße ½ l siedendes Wasser daran, decke die Schüssel zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0393,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden. Zu jedem Liter Saft nimmt man ½ Pfd. gestoßenen Zucker, 1 l Wein und ¼ l Hefenbranntwein, läßt es so 6 Wochen lang an der Sonne destillieren und füllt den Wein, wenn er schön klar geworden, in Flaschen, welche man im Keller in Sand verwahrt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme ½ l Erdbeeren, zerdrücke sie mit 150 gr gestoßenem Zucker; 10 gr Gelatine löst man mit 2 Löffel heißen Wassers auf, schlage ¼ l Rahm, zuckere ihn leicht, mische alles gut, spüle eine Form, gebe die Masse hinein, bedecke sie mit einem weißen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, schüttle sie aber fest, damit sie sinken, dann gebe ich fein gestoßenen Zucker, Iimmt, 34 Nelken, oben auf uno fülle die Flaschen mit gewöhnlichem Obstbranntwein auf, verkorke sie gut und lasse die Flaschen 34 Wochen an der Sonne stehen. Alsdann mache
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bienenhonig wird siedend gemacht und nach zweimaligem Aufgehen 1½ Kilo gestoßener Zucker hineingerührt. Dazu kommen 500 g Mandeln, geschält und gestoßen, 60 g Zimmt, die Schale von 2 Citronen und 185 g Citronat und Orangeat fein gewiegt mit etwas
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vorgerichtet stellt man einen Apfel neben den andern in eine gebutterte Kasserolle, beträufelt sie reichlich mit Butter, streut Zucker darüber und backt sie unter wiederholtem Betropfen im Ofen schön goldbrau.
Gebackene Kalbsfüße. 3 Kalbsfüße werden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Elberfelder Krengel. Ein Pfund Mehl, 185 Gr. Butter, V4 Pfund Zucker, 2 Eier, 4 Gr. gestoßenen Zimmt, Milch, soviel nötig ist, und V4 Pfund Sultaninrosinen oder Korinten oder 1 Tasse Konfitüre und 35 Gr. frische Hefe. Die Hälfte des Mehles rührt man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden mit ½ Pfd. Zucker u. ½ Pfd. gestoßenen Mandeln nebst etwas Kartoffelmehl verrührt, dann 15 gr Zimmt und 15 gr gestoßene Nelken und zuletzt den Schnee der 6 Eier dazu getan, auf bestrichener Form ½ Stunde gebacken. A. J., Bordeaux
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0356,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einer solchen Schlafstelle erweisen.
Kochrezepte.
Zwieback-Torte. 12 Stück Zwieback werden gestoßen und gesiebt; 10 Eigelb werden mit ½ Pfd. Zucker leicht gerührt; 30 gr Citronat und 30 gr Orangeat klein geschnitten, 60 gr Mandeln gestoßen, etwas
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
Kaffeelöffel feines Salz, 1/2 Löffel gestoßener Zucker, 3/4l Milch, 2 Löffel Kirschwasser. Milch und Butter werden siedend gemacht und mit dem Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel zu einem zarten und glatten Teig gerührt. Nun das Kirschwasser
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
.
Pfirsich-Kompot. Man schneidet 2 Pfd. reife Pfirsiche zu kleinen Stückchen; die Kerne werden gestoßen und beigefügt. Dann wird alles in 1 1/2l Wasser solange gekocht, bis der Saft auf 1/8 eingekocht ist. Dieser wird filtriert und mit 2 Pfd. Zucker vermischt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschüttet. Ist der Zucker hart, gießt man folgende, vorher durchgesiebte Crème hinzu: 125 Gr. gestoßener Zucker wird mit 5-6 Eiern tüchtig geschlagen und mit ½ Liter Milch vermischt. Die gefüllte Form wird dann in ein Wasserbad gestellt und die Crème
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Salz und 100 gr gestoßenen Zucker hinzu, läßt die Masse auskühlen und zieht 3 Dezil. steifgeschlagenen Rahm darunter, hüllt ^[richtig: füllt] die Masse in eine Form und stellt sie 1½-2 Stunden in kaltes Wasser oder auf Eis, stürzt und verziert den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. gestoßenen Zucker, 500 Gr. Mehl, 7 ganze Eier, das Gelbe einer Zitrone, etwas Kirschwafser und 500 Gr. schöne, braune Mandeln zu einer Masse, dressiere lange, dünne Brote daraus, bestreiche sie mit Ei, backe sie auf gut bestrichenem Blech lichtbraun
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgendermaßen: Man nehme ½ l Weißwein, 1 Eßlöffel Weinessig, eine starke Messerspitze voll Pfeffer, eine Kaffeetasse gestoßenen Zucker, mische alles gut und siede es ca. 5 Minuten. In eine Schüssel gebe man 3 Tassen Senfmehl und auf dieses gieße man nach
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eiertorte. Zutaten: 6 Eier, 5 Eier schwer Zucker, 3 Eier schwer Mehl, ein wenig Zitronenrinde. - Zucker und Eigelb werden zusammen ½ Stunde lang gerührt, der Eierschnee darunter gezogen, dann das Mehl eingesiebt, die Masse in eine gut mit Butter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
132
bis sie fest ist. Nachdem sie erkaltet ist, stürzt man sie auf eine Platte. Der durch die Wärme aufgelöste Zucker gibt dann eine wohlschmeckende Sauce zu der Crème. Fr. B. in W.
Einfacher Kuchen. ½ Pfund Zucker wird mit 4 Eiern schaumig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit 60 Gramm abgezogenen Mandeln gewiegt und mit 60 Gramm gestoßenen Zucker tüchtig gerührt. Alsdann 1/4 Pfund Milchbrot in Schnitten schneiden, die Maße aufstreichen und in eine Schüssel legen; 1/4 Liter Milch mit 3 Eidottern gut verrühren
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
36
zellanschüssel, läßt sie erkalten, stürzt sie vor dem Gebrauch und serviert am besten mit Schlagrahm.
- Einfache Eiercreme. 8 ganze Eier quirlt man in 1/2l gekochter Milch und etwas gestoßenem Zucker, gibt dies aufs Feuer und quirlt so
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
Kürbisblumen und die Poiverts. Sch. G. Winterthur.
Delikates Mandel-Törtli. Man schwingt in 7 Eiern 1/2 Pfund Zucker eine Stunde lang, dann tut man 400gr geschälte und gestoßene Mandeln dazu und rührt alles zusammen nochmals 1/2 Stunde lang, dann
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
Minuten lang in siedend heißes Wasser gelegt, und man zieht ihnen dann dle Haut ab, entsteint sie und schwingt sie mit 180 Gramm Zucker, 6 Gramm fein gestoßenem Zimmet und 90 Gramm Butter, wie die Aprikosen, kann sie, nach Belieben, auch nach dem Stürzen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
angestrichen.
M.
6. Preißelbeertorte (Probat). 1/2 Kilo feines Mehl, 125 gr Zucker, 125 gr frische Butter oder gutes Schweineschmalz und 125 gr ungeschälte gestoßene Mandeln werden zusammen abgebröselt, gut durchgearbeitet und dann mit 3 Eiern zum Teige
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
. Mandetmailänderli 250 gr feingeriebene Mandeln, 250 gr gestoßener Zucker, 125 gr Butter, 250 gr Mehl, 2 ganze Eier und die Schale einer Zitrone. Dies alles wird gut miteiander ^[richtig: miteinanander] vermengt und zu einem Teig verarbeitet. Dann sticht man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
durch ein Sieb getrieben. Bon diesem sogen. Quittenmark nimmt man auf je 240 gr ebensoviel gestoßenen Zucker, 60 gr geschälte, würflig geschnittene Mandeln, etwas feingehacktes Citronat, Ztmmt und Nelkenpulver, rührt alles zusammen tüchtig durcheinander
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Walderdbeeren werden fein zerdrückt, mit gestoßenem Zucker und 4 Eiweiß vermischt, mit einem Beseli zu steifem Schnee geschlagen und sofort serviert. E. P. in P.
Einfache Kirsch-Creme. Beliebiges Quantum Kirschen entsteint man und stößt die Kerne
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die in feine Scheiben geschnittene geschälte Ananas wird mit fein gestoßenem Zucker in kleine Gläser geschichtet und diese mit Blase verbunden. Es empfiehlt sich, gleich große Gläser zu verwenden, da sie nebeneinander in ein Gefäß mit kaltem Wasser
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weise wie den vorigen, serviert ihn aber kalt und läßt die Sauce sülzen. h. St.
Kardinal. Von einer bitteren und zwei süßen Orangen wird die Schale mittels Zucker abgerieben; man ergänze letzteren bis zu 600 gr. und gebe ihn in eine Schüssel. 3
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Kränze nochmals aufgehen, bestreicht sie mit verklopftem Eigelb, streut darüber gestoßene Mandeln und Zucker und bäckt sie auf bestrichenem Blech in guter Hitze schön braun. B. P. in R.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
läßt man mit einem Stückchen frischer Butter aufkochen, rührt dann soviel Gries hinein, bis die Masse dick ist, und läßt sie hierauf erkalten. Nun gibt man 4 Eidotter, ⅛ Pfd. geriebener Mandeln, Zimmt, ¼ Pfd. gestoßenen Zucker und 1 kg ausgesteinte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wenige Tropfen "Maggi's Suppenwürze" an.
Heidelbeerkuchen. Ein mit Butter bestrichenes Kuchenblech wird mit mürbem Teig belegt. Hierauf kommt eine Lage fein gestoßener Zwieback, dann die Heidelbeeren, darüber eine Lage Zucker mit Zimmt vermischt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und sofort serviert. E. F.
Dattel-Torte. 140 gr gestoßener Zucker wird mit 4 ganzen Eiweiß ½ Stunde gerührt und dann 140 gr geschälte und geriebene Mandeln nebst ebenso viel Datteln, die man nudelartig geschnitten hat, darunter gemengt. Ein Tortenblech
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man Alles bei Seite zum Abkühlen. Inzwischen schlägt man 2 Eiweiß zu festem Schnee, in einem größeren Becken, fügt 2 Löffel fein gestoßenen Zucker bei und vermischt den abgekühlten Rhabarber mit dieser Masse. Man rührt alles eine Stunde lang
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Th.
An H. H. Gestürzte Creme. Auf 250 gr gestoßenen Zucker mischt man 1-2 geriebene Zitronenschalen, 4 Eidotter, ein ganzes Ei, den Saft von 2-3 Zitronen und eine Tasse voll Weißwein. Schlägt dies auf dem Feuer zu dickem Schaum, fügt ca. 20 gr weiße
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in P. Rosinen und Weinbeeren. Wie werden diese am besten gereinigt und wie werden Mandeln gestoßen?
Von Fr. K. in St. G. Nerven- und Muskel-schwiichc. Könnte mir jemand aus dem geschätzten Leserkreise ein Hausmittel nennen ^ gegen obiges Leiden bei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Herzschwäche. Trinken Sie jeden Vormittag ein frisches Ei, das mit einem Teelöffel voll Kognak und etwas gestoßenem Zucker tüchtig geklopft wurde. So einfach das Mittel ist, es hat mir ausgezeichnete Dienste geleistet. B. K. in L.
An Schwestern F. in T
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und 80 gr gestoßenen Zucker und 25 gr in kleine Stücke geteilte Butter dazu, ebenso etwas abgeriebene Zitronenschale und - wenn die Masse etwas ausgekühlt ist - 4 Eigelb, schlägt die Eiweiß zu Schnee und zieht sie leicht unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
.
Kirschküchli. *) Man bereitet einen Backteig wie zu Aepfelküchli, nimmt dann je 6-8 reife Kirschen mit den Stielen zu einem Büschel, taucht sie in gestoßenen Zucker, dann in den Teig und backt sie in heißer Butter. Damit man nicht Gefahr läuft, mit den Kirschen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
in ein kleines Töpfchen, streut eine Lage gestoßenen Zucker darüber und gibt wieder Rinde und zuoberst Zucker.
Zwiebelschalen werden als Eierfärbemittel um die Osterzeit viel verwendet. Eine kleine Schale verleiht einer trüben Fleischsuppe, wenn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
der gegenwärtigen Mittagsmahlzeiten. Alte Hasen und alte Gänse sind aber leicht dazu angetan, dem Hausherrn die gute Laune am Mittagsmahl zu verderben.
Kochrezepte.
(Eingänge auf unser Preisausschreiben.)
Schwarzbrottorte. 6 Eigelb werden mit 375 gr Zucker
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf unser Preisausschreiben.)
Blitzkuchen. 1 Pfd. Butter, 1 Pfd. Zucker, 4 Eier, 1 Zitrone, 1 Theelöffel voll pulverisiertes Hirschhornsalz, in einem Glase Branntwein aufgelöst, und Mehl.
Schmelze die Butter, rühre dieselbe zu Sahne, füge nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
276
gelb, serviert sie zu grünem Gemüse oder zum Tee. Man kann auch eine Tomatensauce dazu servieren. H. K. Bern
Orangen oder Citronsyrup. 2 Kilo Zucker wird mit 2 Liter Wasser zu einem Syrup gekocht, bis er Fäden zieht. Inzwischen reibt man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gr zu Schaum gerührte Butter vermischt man mit 2 ganzen Eiern, 2 Dottern, 125 gr gestoßenem Zucker und 130 gr Mehl. füllt die Masse in eine Tortenform und überstreicht sie mit folgender Nußfülle: 2 Eiweiß, 100 gr Zucker, die abgeriebene Schale
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wein, 1 Eßlöffel Rahm. Zur Fülle: Das Weiße von 4 Eiern wird zu Schnee geschlagen und mit 125 gr gestoßenem Zucker und 125 gr geschälten und fein geriebenen Mandeln ¼ Stunde gerührt; dann vermischt man leicht damit einen Suppenteller abgepflückte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Kaiserborax ist in jeder Droguerie, im Lebensmittel- und Konsumverein erhältlich.
An M. K. in Ch. Kuchenteig. 180 gr Mehl, 120 gr Butter, 60 gr Zucker, 2 Eßlöffel voll Weißwein und 1 Eigelb werden zu einem Teig gewirkt, ausgerollt und ein Blech damit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, 325 Gramm feiner gesiebter Zucker dazu, nach und nach 8 ganze Eier darunter gerührt, 375 Gramm gestoßene Mandeln, Nelken, Zimmt und fein gewiegte Zitronenschale nach Gutdünken daZu und zuletzt 125 Gramm fein durchgesiebtes Mehl. Ein Blech mit Rand
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dicke, schneide ihn in Stücke und backe diese leicht in Butter.
II. 1 Liter Honig lasse man in einer Pfanne vergehen, tue 500 Gr. gestoßenen oder geriebenen Zucker, 125 Gr. Zitronat, 125 Gr. Pommeranzen-schalen, 500 Gr. fein Zerschnittene Mandeln, 30
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Mehl bestreutes Blech gelegt und im Ofen gebacken.
An V. S. R. Magenbrot. 500 Gr. Zucker, 250 Gr. Mehl, 180 Gr. in der Schale geriebene Mandeln, 2 Teelöffel gestoßene Gewürznelken, 12 Eidotter. Zucker und Eidotter rührt man eine Stunde lang
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Gefrornesbis Gefühl |
Öffnen |
bereitet, daß man Fruchtsäfte mit Zucker, zuweilen auch mit Rahm (Sahne), Eiern, Gewürzen gefrieren läßt. Man bringt die Masse in eine blecherne oder zinnerne cylindrische Büchse (Gefrierbüchse) von etwa 15 cm Durchmesser und 30 cm Höhe, welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
. Phaneromer.
Makronen (v. ital. maccherone), runde, kleine Kuchen aus feinem Mehl, Zucker und fein gewiegten Mandeln, bisweilen auch mit gestoßenen Haselnüssen.
Makronisi (ehemals Helena), lange und schmale griech. Felseninsel, an der Südostküste
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
Emballagesäcke für Zucker, Mehl, Getreide u. s. w., die namentlich in Schottland hergestellt werden. Eine zweite Sorte derselben heißt Sackings, während die feineren Sorten Hessian genannt werden (vergl. die Artikel Jute, S. 234, und Gunny). - Zoll gem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
wird der Saft von der gleichen Gewichtsmenge an Zucker in einem Messing-, Kupfer- oder Porzellankessel abermals aufs Feuer gesetzt und unter fleißigem Schäumen so lange gekocht, bis einige Tropfen, die man auf einen Teller gießt, steif stehen bleiben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
: Es wird ein gewöhnlicher Hefenteig bereitet, dieser gut ausgezogen und in große runde Plätzchen ausgestochen. Um die Fülle zu erhalten, schlägt man 3 Eiweiß zu Schnee (nicht allzu steif) und rührt ihn mit 1/2 Pfd. gestoßenen Zucker 1/4 Std. lang
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
. Mandeln, grob geschnitten, ebensoviel Nußkerne angebrüht und abgezogen, von 2 Zitronen die Schale, 100 gr Zitronat und Orangeat, ½ Pfd. gröblich zerschnittene Feigen, 35 gr gestoßenen Zimmt, 8 gr Gewürznelken, 70 gr Anis und 10 gr Fenchel. 6 Pfd
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
die größeren sogar aufs Gas- oder Petrolfeuer stellen, die selbst bet täglichem Gebrauch sehr lange halten. In den kleineren kann man gestoßenes Brod, Grütze, Graupen etc., auch Soda, Seife, Sand und noch vieles Andere aufbewahren, man läßt dann nur den Rand
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebraten.
Schwabenbrot. 125 Gramm Butter leicht gerührt, 125 Gramm fein gestoßene Mandeln, 125 Gramm Zucker und ebenso viel Mehl, Zitronen und Zimmt nach Belieben, und 1 Ei dazu genommen; alles gut durch einander gerührt, ausgewallt, in Formen ausgestochen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf dem Tisch zusammengelegtes Tuch. Durch diese Manipulation lassen sich immer noch mehr nachfüllen. Schließlich gibt man oben auf 1 Teelöffel gestoßenen Zucker (Viele lassen dies weg) und verschließt Krug oder Flasche mit gutem, neuem Pfropf, den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
118
ölter Kakao: In eine Tasse gibt man 10 Gramm entöltes Kakaopulver mit 12 bis 15 Gramm gestoßenem Zucker (je nach Wunsch), überschüttet dieses mit dem halben Quantum kochendem Wasser, unterrührt selbes sehr gut mit einem Silberlöffel, bis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schneidet, nachdem man sie mit zerschlagenem Ei bestrichen und mit geriebenem Par-mefankäse bestreut hat. Die Streifchen legt man alsdann auf ein Blech und backt sie im mäßig heißen Ofen zu schöner Farbe.
Gittertorte. V4 Pfd. Butter, 1/4 Pfd. Zucker
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mutschelpuddwg. 90 Gr. Mutschelmehl, 125 Gr. Zucker, 125 Gramm gestoßene Mandeln, 6 Eigelb und 2 ganze Eier, 30 Gr. Zitronat, 30 Gr. Pom-meranzenschale, die halbe Schale einer Zitrone, zusammen fein verwiegt, und die ganze Masse 1/2 Stunde lang gerührt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
), Eis, Gefrornes; auch s. v. w. Spiegelglas, Spiegelscheibe; daher Glacerie, Spiegelgießerei. In der Kochkunst heißt G. (Fleischglace) die zu einem Sirup eingekochte Fleischbrühe, während Zuckerglace aus fein gestoßenem Zucker mit Eiweiß, Zitronensaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
von Thee, Zucker und Rum oder Rotwein; auch ein aus gestoßenem Mais, heißem Wasser, Zucker und Rum bereitetes, in Rußland und Ungarn sehr beliebtes Getränk.
Tschebokssary, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kasan, an der Wolga, mit 12 Kirchen, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
m.
Dragees (frz., spr. dräschet)), mit einem Gemisch
von Tragaittgummi und Zucker oder Zucker, Gummi-
lösung und (Stärkemehl überzogene Früchte, Gewürze
(Mandeln, Anis, Korianderu. s. w.) und Zuckerkörner.
Das Überziehen der Früchte u. s. w
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0523,
von Senfsamenbis Sennesblätter |
Öffnen |
1 mm Durchmesser, sind dunkelbraun, innen grünlich gelb. Unter der Lupe erscheint die Oberfläche mit feinen Wärzchen besetzt. Das Pulver besitzt, wenn die Schale mit gestoßen wurde, eine grünliche, ohne diese eine gelbe Farbe. Trocken ist das Pulver
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
(19 km) und L.-Armentières (38 km) der Nordbahn, hat 13 862 E.; Fabrikation von Zucker, Öl, Seife, Eisengußwaren und Ackerbauwerkzeugen. In der Nähe Kohlengruben. Hier besiegte 20. Aug. 1648 Conde' den österr. Erzherzog Leopold Wilhelm. L. war früher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
im Samen dieser Pflanzen, welcher vielmehr ganz geruchlos ist, vorhanden, sondern entsteht erst, wenn derselbe gestoßen und mit Wasser angerührt wird. Dann zersetzt sich unter der Einwirkung eines fermentartigen Stoffs, des Myrosins, ein andrer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
988
Astyanax - Asyndeton.
Dieser reizte deshalb den Kyros zur Empörung gegen A., der überwunden und um 559 vom Thron gestoßen ward. Nach der ältern glaubhaftern Überlieferung verhielt sich aber die Sache so: A. vermählte, da er keinen Sohn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
und Bundeskrieg in Nordamerika" (in Onckens Geschichtswerk, Berl. 1886) und "In der großen Stadt" (Berl. 1885).
Hoppelpoppel, eine Art Eiergrog, welchen man aus Eidotter mit gestoßenem Zucker, Rum und heißem Wasser mischt und dann mittels einer Rute
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
, die mit Zitrone und gestoßenem Zucker genossen werden.
Panceri (spr. -tschehri), Paolo, Anatom und Zoolog, geb. 23. Aug. 1833 zu Mailand, war von 1861 an bis zu seinem Tod, 12. März 1877, Professor der vergleichenden Anatomie in Neapel. P
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shermanbis Shetlandinseln |
Öffnen |
Biographie schrieb Bronson (Columbus 1880).
Sherry (spr. schérri), s. Jereswein.
Sherry Cobbler, amerikan. Getränk aus Sherry, gestoßenem Eis, Zucker und Zitrone oder Orange, bisweilen mit Himbeer-, Erdbeer- oder Ananassaft und einem Löffel Curassao
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
. gewöhnt werden. Dem entwöhnten Kind gibt man täglich vier- bis fünfmal einen dünnen Brei aus feinem Weizenmehl, fein gestoßenem Zwieback und Milch mit wenig Zucker. Nebenher gibt man dem Kind gute, erwärmte, nicht abgekochte Kuhmilch, unter Umständen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Walnußbaumgewächsebis Walpole |
Öffnen |
. In Massachusetts bohrt man den Stamm an und verarbeitet den ausfließenden Saft auf Zucker. Die Rinde wird als abführendes Mittel benutzt.
Walnußbaumgewächse, s. Juglandeen.
Walnußöl, aus den Kernen der Walnuß durch Pressen gewonnenes (Ausbeute 35-50
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
der Provinz Pommern. Seit 1863 bereits Generallandschaftsrat der Provinz,
wurde er 1883 Generallandschaftsdirektor von Pommern. Er starb 3. März 1888.
Blanc-manger (frz., spr. blang mangscheh ), aus gestoßenen Mandeln,
Rosen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
für sich oder mit einem Bindemittel zu einer
dildsamen Masse gestoßen werden, aus der dann
auf dcr ^vV^ninc^chine die P. geformt werden.
Zu diesem Zwecke werden durch Rollen mit der Hand
oder im Großbetrieb durch besonders konstruierte
Pressen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Tinnevellybis Tinte |
Öffnen |
: Man übergießt 4 kg gestoßene Galläpfel mit 22 l Wasser, läßt unter Umrühren zwei Tage stehen, preßt dann ab und setzt die Flüssigkeit im Sommer zwei Monate lang der Luft aus. Hierauf bringt man zu der geschimmelten Masse 2 kg Eisenvitriol und 11 kg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Cobaeabis Cobden |
Öffnen |
in Europa üblich gewordenes kühlendes Getränk aus Wein mit gestoßenem Eis, Zucker und Orangenschalen, das durch einen Strohhalm getrunken wird. Am bekanntesten ist der Sherry-Cobbler.
Cobden, Richard, berühmter Vertreter der Freihandelslehre, geb. 3
|