Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gold münzen
hat nach 1 Millisekunden 423 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
481
Gold (Verwendung zu Münzen).
im Wert von 1232 Mill. Doll. lieferte. Ihren Höhepunkt hatte die Goldgewinnung im fiskalischen Jahr 1877/78 mit 51,206,400 Doll. erreicht, sie sank dann allmählich und betrug 1883 nur 30,000,000 Doll. Auch
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
, in welchem alle Zölle und Tonnengelder entrichtet werden
(38, 150 g Feinsilber) = 3, 433 M. Das Kanton-Tael oder Liang als
Gold- und Silbergewicht hat die Schwere von 37, 573
g; 16 T. machen ein Kin oder Catty (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
und goldener Handelsmünzen.
(1) Länder
(2) Cirkulierende Münze (Hauptsorte)
(3) Größe 1000 qkm
(4) Bevölkerung 1000 Einw.
(5) Specialhandel 1893 1) Einfuhr Mill. M.
(6) Specialhandel 1893 1) Ausfuhr Mill. M.
(7) Papiergeld 1893 Mill. M.
(8) Banknoten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Münzen sind von Silber; Gold und die Elektron genannte Mischung von Gold und Silber treten etwas später auf; Kupferprägung beginnt erst um 400. Die Rechnungsmünzen sind das Talent = 60 Minen und die Mine = 60 Drachmen; die Münzeinheit ist die Drachme = 6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
der Münze zweckmäßig. Gold- und Silbermünzen werden unter Zusatz eines geringern Metalls, jetzt immer des Kupfers, geprägt, um die Mischung härter zu machen und der Abnutzung weniger auszusetzen, zugleich auch, was die kleinern Silbermünzen betrifft, um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0896,
Münzwesen (Münzverfälschung) |
Öffnen |
896
Münzwesen (Münzverfälschung).
nach vollendeter Prägung so viel senken muß, daß die Münze frei auf dem Unterstempel liegt. Diese Senkung geschieht durch die Stange d², den Hebel e, die Druckstange f¹, das Gelenk g¹ h¹ und die Stütze i
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
. Hat ein Land Doppelwährung, sind also Gold und Silber in einem bestimmten Verhältnis zu einander ausgeprägt und in beliebigen Mengen gesetzliches Zahlmittel, so wird, wenn der Weltmarktpreis mit jenem Verhältnis nicht übereinstimmt, die Münze, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
.]
Fein, in Beziehung auf die Gold- und Silbermischungen der technische Ausdruck für rein. Da Gold und Silber nur mit einem Zusatz unedler Metalle verarbeitet werden, so unterscheidet man bei den aus ihnen hergestellten Münzen, Barren, Geräten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
169
Gold - Goldfirnisse
unverbunden bleibt. - Ganz reines G. wird gebraucht, um daraus die feinste Sorte Blattgold zu schlagen, außerdem zu chemischen Präparaten. Das G. als Ware kommt meistens in gegossenen sog. Zainen oder Barren vor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Goldlegierungenbis Goldleisten |
Öffnen |
bessern Arbeiten 14karätiges (0,583 feines), auch 18karätiges (0,750 feines) Gold (Kronengold) verwendet; zu leichtern Sachen benutzt man sehr viel minderwertiges, 6karätiges (Joujougold), selbst 2,5karätiges, welches dann vergoldet wird. Das sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
zu
Alexander d. Gr. Zu den gelungensten Münzen der
griech. Prägekunst gehören die macedon. Münzen
mit den Köpfen des Apollo oder des Herakles, die
von vollendeter Schönheit sind, wie sie sich z. V.
auf den Münzen von Amphipolis, der Chalkidike
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
Palmbaum in Silber; 3) goldenes Füllhorn in Rot. - Landesfarben: Rot, Weiß, Rot.
Portugal (s. Tafel). Fünf ins Kreuz gestellte, je mit fünf silbernen Münzen belegte blaue Schildchen in Silber; um den Schild geht eine rote Bordüre, die mit sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
; die melanesischen Sprachen haben auch einen Ausdruck für die Dreizahl (Trial).
Numĕrus aurĕus (lat.), Goldene Zahl (s. d.).
Numĭda ,
Numidīnae , s. Perlhühner .
Numidĭen hieß im Altertum nach den Hirtenvölkern, die die Griechen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
zu Münzen, Schmuckwaren etc. verarbeitet, sondern stets in Legierungen mit andern weniger edlen oder unedlen Metallen. Das Verhältnis, welches in einer Legierung zwischen dem Gehalt an Gold oder Silber und dem Gesamtgewicht besteht, nennt man F
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Wahrscheinlichkeitslehrebis Währung |
Öffnen |
das billigere Metall zur Münze bringen, das daraus geprägte Geld wird zu Zahlungen im Inland verwandt, während das andre Metall mit Vorteil ausgeführt wird. Vor 1849 war der Preis des Goldes höher, als er im französischen Münzgesetz angenommen worden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
der skandinavische vom 18. Dez. 1872 und 16. Okt. 1875. Vgl. Münzfuß.
Münzwährung, s. Währung.
Münzwardein, s. Wardein.
Münzwesen (hierzu Tafel "Münzwesen"). In allen zivilisierten Ländern bestehen die Münzen aus legiertem Gold oder Silber, aus Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
normalen
1889 1004,0 999,4 995,5 990,3
1888 1004,1 999,3 995,7 990,1
1884 1003,4 999,3 995,6 990,3
Von andern 1884 und 1888 untersuchten Münzen waren
bei den Stücken zu in Prozenten der Menge
schwer gut noch gut leicht
10 Fr. Gold
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
310
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.).
Münzvorräte (nicht der Ausmünzungen) beruht, folgendes summarisches Resultat:
Gold in 1000 Kilogr. Wert Mill. Mk. Silber in 1000 Kilogr. Wert Mill. Mk.
Edelmetallproduktion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
729
Griechische Musik (das System).
chischer Plastik. Die ersten Anfänge der Prägung lassen sich chronologisch nicht feststellen. Ein sicheres Datum ist die Zerstörung der Städte Siris (580) und Sybaris (510 v. Chr.); die Münzen dieser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
309
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung).
Gesamte Produktion der Edelmetalle.
Perioden Gold im Wert von Mill. Mk. Proz. Silber im Wert von Mill. Mk. Proz. Gesamtwert Mill. Mk.
1493-1600 1993 33,8 4051 66,2 6044
1601-1700
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0894,
Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) |
Öffnen |
: 2-Pfennigstücken 15, 1-Pfennigstücken 30 Proz. Das Format der Münzen ist nicht nur durch die Rücksichten auf den Gebrauch, sondern auch durch die Abnutzung, welche mit der Oberfläche wächst, bedingt. Die Abnutzung beträgt im Jahr bei deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
83
Münter – Münze
Litterarischen Vereins in Stuttgart», Bd. 8, Stuttg. 1844), Bofarull (Barcelona 1860), Coroleu (ebd. 1886), und die Übersetzungen von Lenz (2 Bde., Lpz. 1842) und Buchon (im «Panthéon littéraire»).
Münter, Balthasar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
Periode der Kolonisation von
Virginien und Maryland, Kaurimuscheln in Indien
und Afrika u. s. w. Als die vorzüglichsten Geld-
stosse haben sich jedoch für alle Kulturvölker die Edel-
metalle Gold und Silber erwiesen. Ursprünglich
deruhte der Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
32
Frank (Münze)
(1. d.), Aquifoliaceen (s. d.), Vitaceen (s. d.) oder
Ampelideen, Nhamnaceen (s. d.). Nachstehende Ab-
bildung zeigt in Fig. 1: Vitis villifera ^. (s. Wein,
Neinstock), Fig. 2: Hex (s. d.) pai-^u^6ii8i8 Ft.
//i7., Fig. 3
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Eigenart dieses Metalles vorzüglich zu verwerten. Das weiche Gold gestattet keine scharfen Formen, die in der zähen Bronze dagegen wieder zu hart werden, während das Silber Schärfe und Weichheit vereinigen läßt; dazu kommt der milde Glanz, welcher den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
prägt diese Monarchie statt der Gold-
münzen von 8 und 4 G. solche zu 20 und 10 Kronen
und an die Stelle der bisherigen Parallelwährung
soll zu einer noch zu bestimmenden Zeit die aus-
schließliche Goldwährung mit der Krone (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
, und es war eine besondere Begünstigung, daß sie das Recht, goldene Münzen zu schlagen, den gotischen Königen erteilten. In Deutschland stand dies Recht den Kaisern und Königen zu, die es anfänglich durch die Körperschaften der Münzer und Hausgenossen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
IV [384d]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Schwarzburg (s. Tafel). In Blau ein gekrönter goldener Löwe. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Schweden und Norwegen (s. Tafel). Schild gespalten: 1) in Blau drei goldene Kronen (Schweden); 2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
Teil davon, zwar gesetzlich vollwertig, aber thatsächlich unterwertig sind. Über die Verbreitung der Gold-, der Silber- und der Doppelwährung s. die Artikel Goldwährung, Silberwährung und die Tabelle «Münzen und Münzsysteme» zum Artikel Münze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
438
Doppelwährung
den, wobei eben der innere Wert entscheidend ist,
während es umgekehrt gewinnbringend ist, das im
Münzgesetz zu hoch veranschlagte Metall herbeizu-
schaffen und aus demselben Münzen ausprägen zu
lassen. Das unterschätzte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Goldspitzenbis Goldwage |
Öffnen |
499
Goldspitzen - Goldwage.
meist im Orient selbst verfertigt werden, bezieht man die dazu nötigen Gespinste aus dem Abendland. Das Gold wurde schon in den ältesten Zeiten in der Weberei benutzt und zwar in der Weise, daß man Goldfäden einwebte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
. M.
1885 1890 1391
402,2 626,2 501,1
532,5 634,2
580,9
1892 1893 1894
724,4 976,5 945,0
653,1
568,7 449,0
Der gesamte Vorrat an Gold in Münzen und Bar-
ren lerkl. Ostasien) wird von Lexis auf 16 Milliarden
M. für Ende 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
).
Krone , Eiserne , lombard. Krone und danach
benannter Orden, s. Eiserne Krone .
Krone , Name mehrerer Münzen und dreier Geldeinheiten. Im
Deutschen Reich wird das goldene Zehnmarkstück amtlich K. genannt, daher das Zwanzigmarkstück
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
Gebrauch um mehr als einen bestimmten Prozentsatz unter das Normalgewicht gesunken ist, nicht mehr als vollwichtig gelten und darum für Rechnung des Reiches eingezogen werden. Solche Münzen werden bei allen Kassen des Reiches und der Bundesstaaten zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
. Seit Augustus war die Kupferprägung das Recht des Senats; Silber- und Goldmünzen (Aureus, später Solidus genannt, die gewöhnliche Goldmünze) prägte der Kaiser. Große Gold- und Silbermedaillons sind selten; Augustus prägte zuerst derartige große (nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0722,
Geld |
Öffnen |
gesetzliche Zahlungskraft seinen frühern Nennwert
neben dem Golde behauptet. Würden diese Münzen
cingeschmolzen, so würde das Barrenmetall bedeu-
tend weniger wert sein als der gegenwärtige Nenn-
wert jener Münzen, was für die betreffenden Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
besteht in alten Münzen oder in Barren der reinen Metalle. Nachdem eine Quantität des Rohmaterials in Graphittiegeln eingeschmolzen und die flüssige Masse sorgfältig durchgerührt ist, wird bei Gold- und Silbermünzen eine Schöpfprobe genommen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0401,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, mit Salzsäure keinen Niederschlag.
Silber, Argentum, findet sich häufig gediegen, besonders aber als Silberglanz Ag2S und als Hornsilber AgCl. Spez. Gew. 10,5. Schmilzt bei 1000° und absorbirt dabei Sauerstoff. Zur Herstellung von Münzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
ist das in einem Lande gesetzlich eingeführte Tauschmittel in Form geprägter Münzen. Nicht alles Geld, das von einem Staat in Umlauf gesetzt wird, ist in Metall ausgemünzt. Fast alle Kulturstaaten geben an Stelle des Metallgeldes auch Papiergeld aus.
Papiergeld
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vereinigte Staaten von Amerika (Finanzwesen. Geldwesen. Öffentliches Leben) |
Öffnen |
Posten die allgemeine Schuld auf 1802 Mill. Doll. brachten. Hiergegen hielten die Schatzämter und Münzen 853 Mill. Doll., darunter Gold und Goldmünzen 175 Mill. Doll., Silber und Silberdollars 495 Mill. Doll. Obgleich es eigentlich nicht gesetzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
entstand naturgemäß ein A. auf die groben vollwichtigen Münzen gegenüber dem im gewöhnlichen Verkehr üblichen Zahlungsmittel, das aus Scheidemünze oder stark abgenutzten größern Stücken bestand. Eine andere, noch für die Gegenwart wichtige Ursache des A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
auf Rechnung des Silbers zu fetzen oder
mehr oder weniger auch einer Wertsteigerung des
Goldes zuzuschreiben ist, bildet eine viel erörterte
Frage. (S. Doppelwährung, Geld, Gold, Münze,
Silber, Währung.) - Vgl. Lindsay, Die Preis-
bewegung der E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
gehaltenen Scheidemünzprägung finanziellen Vorteil. Schon die röm. Kaiser übten das Münzrecht als ein ausschließendes; es war eine besondere Vergünstigung, daß sie das Recht, goldene Münzen zu schlagen, den got. Königen erteilten. In Deutschland stand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
Länderartikel und beifolgende "Übersicht der wichtigsten Gold- u. Silbermünzen, nebst Münzen-Umrechnungstabelle". Hilfsmittel für praktische Zwecke sind ferner: Kunis, Abbildung und Beschreibung der gegenwärtig kursierenden Gold- und Silbermünzen (5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
in letztere stellt, worauf sich das Kupfer mit roter Farbe niederschlägt, indem es durch das Eisen, das sich statt dessen auflöst, aus der Flüssigkeit verdrängt wird. Hauptagentien, die reduzierend wirken, sind z. B. die Glühhitze (Gold- und Silberoxyd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
und letztere festhält. Vermittelst der Stange b d wird damit Zugleich der Wagebalken festgestellt. Sobald die Münze auf die Platte A gekommen ist, wird der Trichter D durch die Stange L von dem Exzenter E seitwärts bewegt, dadurch die Stange a b
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
ist der
chines. Stadtteil ((üliina. Icnvu). Unter den Gebäu-
^2 5Nl)
Landzunge und wird im N. von dem Goldenen Thor
(6o1ä6ii (^ts), im O. von der San ssranciscobai
begrenzt. Jerba Buena oder Goat Island, Alca-
traz Island und Mission Nock
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Courant ascendantbis Courbet |
Öffnen |
entsteht die Gefahr, daß sich der Silbercourantumlauf nicht aufrecht erhalten läßt und damit eine neue Nachfrage nach dem ohnehin von einer Wertsteigerung bedrohten Gold zum Ersatz dieser Münzen geschaffen wird. (S. Doppelwährung.) In den österreichischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
, die seit dem Beginn unserer Kultur-
entwicklung als Geld st offe gedient haben, näm-
lich Gold und Silber, die daher auch vorzugs-
weise als E. bezeichnet werden. In Rußland wurde
allerdings laut Ukas vom 24. April 1828 auch
Platin zu vollwertigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
und bestimmte, wieviel Stücke einer gewissen Münze aus einer feinen Mark von 16 Lot Silber oder 24 Karat Gold ohne Zusatz geprägt werden sollten. Die wichtigsten dieser Münzfuße waren: der zwischen Sachsen und Brandenburg 1667 verabredete sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
Vorderasicn, solange
man noch kein gemünztes Geld hatte, und zwar
rechnete man bald (schon im 2. Jahrtausend v. Chr.),
wo nicht Gewichts-, sondern nur Werteinheiten ge-
geben werden sollten, je 5l) auf die Mine und 3000
auf das Talent Gold
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
123
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.).
1804 führten Napoleons Heere vergoldete A. mit gehobenen Flügeln an Stelle der Fahnen.
Heraldisches. Da man dem A. im Mittelalter eine Reihe vorzüglicher Eigenschaften: Verjüngungskraft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
wir den einfachen Schlüssel zu der auffallenden Thatsache, daß sich mehrere Jahrhunderte hindurch die erleuchtetsten Geister sämtlicher Nationen mit der Aufgabe, Gold zu machen, beschäftigten.
Die unwissenschaftliche Richtung kam zuerst in die A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
vom 24. Jan. 1857 eingeführt ward. Ihre Feinheit war 9/10 oder 900 Tausendteile, wonach 45 Kronen 1 Pfd. wogen oder eine K. 11 1/9 g Gewicht hatte und = 1/50 Pfd. = 10 g fein Gold war. Da die Münze bloß Handelsmünze war, so hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
erwählt werden. Beide Behörden bilden zusammen ein beratendes Kollegium, welches sämtliche Provinzialangelegenheiten, die Steuererhebung und das Militärersatzwesen überwacht.
An Orden bestehen: der Orden vom Goldenen Vließ (s. Vließ und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
" (Wien 1837), "Synopsis numorum romanorum" (ebd. 1842), " Zwölf röm. Militärdiplome" (ebd. 1843), "Das k. k. Münz- und Antikenkabinett" (ebd. 1845), "Die antiken Kameen des k. k. Münz- und Antikenkabinetts" (ebd. 1849), "Die antiken Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
einig: 1) Ist über die Münz-
sorte in dem die Schuld begründenden Titel (Testa-
ment, Vertrag, Urteil, Gesetz) nichts bestimmt, so ist
in der Münzsorte zu zahlen, welche am Ort der
Zahlnng und zur Zeit der Zahlung als Zahlungs-
mittel gesetzlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
der Eisenbahn- und Bonanzakönige. Im Süden liegt der einzige größere Park der Stadt, Golden Gate Park, 421 Hektar groß, auf dem Lone Mountain der schönste Kirchhof mit prächtiger Aussicht. Interessant ist das im Mittelpunkt der Stadt gelegene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
verschiedenen fremden Münzen, die an Wert aber auch bedeutenden Schwankungen unterworfen sind. Der Normalwert von 1 Milreis in Gold beläuft sich auf ca. 27 engl. Pence oder 2,25 Mk. deutscher Goldmünze, ein Wert, den das in großen Massen emittierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die Einheit der Münze Krone, welche an Wert gleich ist einem schwedischen und einem halben dänischen Rigsdaler und einem viertel norwegischen Speciesdaler und in 100 Öre geteilt wird. In Gold werden 10- und 20-Kronenstücke (und jetzt auch 5-Kronenstücke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
gesetzlichen Beschränkungen des Feingehalts, während diejenigen Sachsens außer Gebrauch waren. Die zur Zeit in den übrigen Ländern des Deutschen Reichs noch geltenden landesrechtlichen Bestimmungen über den F. der Gold- und Silberwaren treten vom 1. Jan. 1888
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
334
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.).
berpreis durch den Bimetallismus wieder gehoben werden, so würden die Länder, welche verhältnismäßig große Mengen an Silber besitzen und erzeugen, zunächst gewinnen, so insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
der betreffenden Münzfuße. Da der G. lange Zeit hindurch fast in ganz Deutschland und in mehreren angrenzenden Ländern als gebräuchlichste Münze die Münzeinheit bildete, so wurden auch die verschiedenen deutschen Münzfuße nach der Anzahl G. benannt, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
. Vgl. Bundesindigenat.
Reichsankläger, s. Reichsfiskal.
Reichsanwalt, s. Reichsgericht.
Reichsapfel, Kugel mit Kreuz, welche sich auf Abbildungen, Münzen, Siegeln in der Hand der Kaiser findet und ursprünglich das Symbol christlicher Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
138
Goldschnitt - Goldspecht
vertretenen Gold- und Silbcrarbeitcr mit zwei obern
Jahresfachklaffen, in denen aber nur im Zeichnen
und Modellieren und auch nur Sonntags und
abends unterrichtet wird. - Die Fachschule für Gold-
schmiedekunst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
und da für G. gebräuchlich ist und dem
üblichen Abkürzungszeichen für G. (/.,/.) den Ur-
sprung gegeben hat. Diese durch den Handel sehr
verbreitete und wegen ihrer hohen Feinheit auch
sehr geschätzte Münze prägten viele Fürsten mit
einigen kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
wird durch die Valutaregulierung sei t Ende 1892 durch einen Goldmünzfuß
ersetzt, nach welchem 3280 Kronen auf 1 kg feines Gold gehen. (S. Krone .)
Münzgewicht , das Gesamt- (Rauh- oder Brutto-) Gewicht einer Münze zum Unterschied des Gehalts an feinem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
Münzen, sei es nun durch schlechte Ausprägung der Münzstätten oder durch betrügerische Manipulationen der Privaten, im Umlauf, und der Einzelne konnte sich der Annahme derselben nicht wirksam widersetzen. Eine Bank dagegen konnte jedes entwertete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
. Daher Kontantenarbitrage für Arbitrage (s. d.) in fremden Münzsorten; Kontantenconto, ein Conto über solche Münzen, welches für die eingehenden Kontanten belastet, für die begebenen erkannt wird; Kontantenliste, Verzeichnis der auf Schiffen geladenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
einer Münze. Das Schrot (frz. taille) ist das absolute Gewicht der aus mehr oder weniger stark legiertem Gold oder Silber bestehenden Münze (Rauhgewicht), und das Korn (frz. titre, aloi) giebt an, wie viel reines Edelmetall in der Gewichtseinheit des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
480
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik).
Zur weitern Reinigung des bei der Affination mit Schwefelsäure erhaltenen Goldes wendet man folgende Verfahren an:
a) Man schmelzt das G. mit Natriumbisulfat, behandelt die Schmelze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
ist eine in den Großbetrieb übersetzte Goldprobe (s. d.). Zu erwähnen ist noch die G. durch das
Chlorgasverfahren und durch Elektrolyse. Das in verschiedenen Münzen ausgeführte Chlorgasverfahren besteht darin,
daß unreines Gold unter einer Decke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
Pfd. Sterl. Thatsächlich waren im Dezember 1885 in Umlauf für 24,318,000 Pfd. Sterl. Noten der Bank von England und für 15,651,000 Pfd. Sterl. Noten andrer Banken. An Münzen zirkulierten 1883: 121 Mill. Pfd. Sterl. in Gold, 19½ Mill. in Silber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Edelmetalle (Preis und Wertrelation) |
Öffnen |
. Wertrelation, auf. Für frühere Zeiten berechnet man sie nur annäherungsweise aus den in Gold und Silber ausgedrückten Güterpreisen oder aus dem Gewicht von Münzen der betreffenden Epoche; heute beziffert man sie genau nach den Notierungen des Gold
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
) aus massivem Gold. In der sogen. La Tène-Periode treten namentlich in Mitteleuropa keltische Goldmünzen, die sogen. Regenbogenschüsseln (s. d.), und Imitationen klassischer Münzen auf. In der römischen Periode sind, außer Münzfunden die Goldfunde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
Kreuz (s. d. und Andreas, Apostel).
Andreasmariengroschen, s. Andreasmünzen.
Andreasmünzen, verschiedene Münzen mit dem Bildnis des heil. Andreas mit dem Kreuze. Es giebt Andreasdukaten, frühere russ. goldene Zweirubelstücke, unter Peter d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Lateinische Kirchebis Lateinische Münzkonvention |
Öffnen |
), Bezeichnung für einen 22. Dez. 1865 in Paris zwischen Frankreich, Belgien, Italien
und der Schweiz abgeschlossenen Vertrag über die gleichartige Ausprägung der Gold- und Silbermünzen. Derselbe wurde 20. Juli 1866 promulgiert und trat 1. Aug
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
Zerstörung. -
Silber- ,
Gold- ,
Platinblech . Silber- und
Goldbleche von größerer Dicke werden fast nur zur Münz- und
Medaillenfabrikation
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0304,
von Kupferoxydbis Kürbisse |
Öffnen |
selbständig in mehrern Städten gibt. Die hier nur kurz zu berührende Operation derselben besteht im Auflösen alter Gold- und Silbermünzen in heißer konzentrierter Schwefelsäure. Da alle Münzen Kupfer und die silbernen meistens auch eine Wenigkeit Gold
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0971,
Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) |
Öffnen |
, in sehr dünner Schicht blau durchscheinend, gut polierbar, auf dem Bruch mehr geflossen und dicht als hakig, härter und fester als Gold, weicher und weniger fest als Kupfer. Hart gezogener Draht trägt pro QMillimeter Querschnitt 32-41 kg, geglüht 18-19,5
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
und als Zahlung für solche Ankäufe Schatzamtsnoten in Appoints von 1-1000 Doll. aufzugeben. Die derartig ausgegebenen Schatzamtsnoten sollen auf Verlangen in Münze einlösbar sein und, wenn eingelöst, von neuem emittiert werden können; doch soll der Betrag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Affiliiertebis Affût-truc |
Öffnen |
üblicher. Durchweg versteht man unter Affinieren (oder auch Gold- und Silberscheidung) die Abscheidung der beiden edeln Metalle, Gold und Silber, aus ihren Legierungen nach der Methode, die von Schraubert in Moskau vorgeschlagen und 1802 von d' Arcet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
zu umwickeln. (S. Vortenwederei.) ^
Goldspitzen, Silberspitzen, Spitzenarten, die
ganz oder teilweife aus Gold- oder Eilberfäden ge-
näht oder geklöppelt sind. Sie kamen im 17. Jahrh.
M^ '.?. Spanien auf (daher Points ä'N3p.T<;nc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
) 438,865 Briefe. Münzen eigner Prägung besitzt H. erst seit 1883, in welchem Jahr es für 300,000 Doll. Silbermünzen im Wert eines halben Dollars (Kalakaua-Dollars) in San Francisco prägen ließ. Diese Münzen tragen die Büste König Kalakauas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
und Heere
gewählt worden. Als Heereszeic hen erscheint er zuerst nach den Berichten des Xenophon bei
den Persern, bei denen schon unter Cyrus ein goldener A. mit ausgebreiteten Flügeln auf einem Spieße dem Heere vorangetragen
wurde. Dieser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0532,
Silber |
Öffnen |
und stempeln. -
Das S. ist weicher als Kupfer, aber härter als Gold; seine spezifische Schwere ist im gegosseen ^[richtig: gegossenen] Zustande 10,474, wenn durch Hämmern verdichtet 10,51. Die schöne weiße Farbe und hohe Politurfähigkeit des reinen S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
wird Silber durch Zusatz von Kupfer fester und zäher. Alle Münzmetalle und die edeln Werkmetalle sind Legierungen von Gold und Silber oder von Silber und Kupfer, deren Gehalt (Standard) gesetzlich geregelt ist. (S. Goldlegierungen, Fein, Münze.) S. mit bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
474
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer).
wig von Helfenstein, einem der tapfersten Ritter jener Zeit, Liebling Ferdinands von Österreich. Die Wut der Bauern stieg aufs äußerste, als die Aufforderung zur Übergabe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
finanziell reiches Land. Die Bedürfnisse des von Lissabon geflohenen Hofs Johanns VI. erzeugten jedoch Finanzspekulationen, und diese hatten die Folge, daß bei Rückkehr des Hofs nach Europa 1822 Gold und Silber verschwanden, Papier- und Kupfergeld, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
, verweigern; Denegation ,
Verweigerung.
Deneschka , russ. Münze, s. Denga .
Denfert-Rochereau (spr. dangfähr rosch’roh) , Pierre Marie Aristide,
franz. Oberst, bekannt durch seine Verteidigung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
(spr. rupī), eine Gold-, Silber- und Rechnungsmünze von sehr verschiedenen Beinamen, Gattungen und Werten in den ostind. Besitzungen europ. Staaten. Jetzt werden gemünzt: 1) die Goldrupie oder der Mohur = 15 Silberrupien, 11,66 g schwer (im Werte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
. Seine Lösung einer Preisfrage, welche Abbildung und Beschreibung der niederländischen Münzen von den ältesten Zeiten bis zur Befreiung Gents (1576) forderte, war 1846 mit der großen goldenen Medaille gekrönt worden; eine vollständige Umarbeitung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
als das Heck und wird durch eine lange Ruderpinne auf dem Deck gehandhabt. Getakelt ist die K. ähnlich der Galjaß und Galjot (s. d.).
Kufische Münzen, die ältesten Geldmünzen der Mohammedaner in Gold (Dinar), Silber (Dirhem), Kupfer (Fils, Plur. Fulus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
sich im Petersburger Münzhof. Andre Silbermünzen sind die Stücke zu 50 und 25 Kop., Feingehalt 868/1000, sowie zu 20, 15, 10 und 5 Kop., Feingehalt 48/96. An goldenen Münzen prägt Rußland aus: 1) Halbimperiale (5 Rub. 15 Kop. in Silber), 62 26/45 Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
ver-
schieden, und namentlich ist mit der wachsenden Vor-
liebe für Gold als Geld sowie mit dem durch die
letzte Wertbewegung gegen das Silber erzeugten
Mißtrauen zu rechnen, das durch einen Währungs-
vertrag wohl nicht gänzlich zu bannen wäre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
-
liche tägliche Zahlung von 4445000 Pfd. St., wo-
bei 87^ Proz. Checks und Wechsel, 12^ Proz.
Banknoten und nur ^4 Proz. Bargeld verwendet
waren. An einem dieser Tage betrugen die Zab-
lungen 4775593 Pfd. St., wobei nur 4032 Pfd. St.
Münze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Platinblechbis Platner |
Öffnen |
, in der Gasflamme allmählich spröde, wenn man nicht nach dem Gebrauch die angegriffene Oberfläche durch Polieren mit Seesand reinigt. Die Verwendung des P. zu Münzen (s. Platinmünzen) hat sich nicht bewährt.
Platinblech, s. Blech (Bd. 3, S. 103 b
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
von Goldmachern das Land mit falschem Golde und falscher Münze überschwemmt wurde. Das Metall, das hier die Rolle des Goldes übernehmen mußte, war sehr wahrscheinlich eine Kupferlegierung. In ähnlicher Weise manipulierte um dieselbe Zeit Karl VII
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Arènebis Argentinische Republik |
Öffnen |
1895: 733600 Stück Rindvieh. In Tucuman wird
Zucker gewonnen, etwa 28000 Ka tragcn Wein und
lieferten gegen 1 Mill. dl. Die Gesamtausfuhr be-
trug 1894: 101250000 Pesos Gold (ohne Edel-
metalle), die Einfuhr 92 724000 Pesos und zwar
gingen 52,3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
-
sames Schwurgericht in Metz) und 75 Amtsgerichte.
Für das bürgerliche Recht gilt der Ooä6 civil, für
die Strafgesetzgebung, Handel, Erwerb und Verlust
der Reichs- und Staatsangehörigkeit, Freizügigkeit,
Münze u.s.w. gelten die deutschen Gesetze
|