Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach großer bär
hat nach 2 Millisekunden 1250 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0032,
von Bärenfellebis Bärentraubenblätter |
Öffnen |
( Ursus arctos ) und seine
Spielarten; der schwarze amerikanische
Bär oder Baribal
( U. americanus ); der
große graue amerikanische Grimmbär
( U
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
, Bernburg etc. Die Bärenjagd wurde im Mittelalter in Deutschland und Frankreich mit Vorliebe geübt und gehörte zu den ritterlichen Übungen; später ließ man gefangene Bären mit großen Hunden kämpfen, und die Fürsten pflegten die von den Hunden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
bedeutendes Gewicht hat (s. Dampfhammer). - B. in der Befestigungkunst, s. Batardeau.
Bär (Ursus), die typische Gattung einer ziemlich zahlreichen Familie der Raubtiere, der B. (Ursidae), deren Gebiß sich durch die großen, zuweilen lappig eingekerbten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
349
Bar - Bär.
ses Siegs war mehr eine moralische als eine strategische, denn Schwarzenberg, welcher bis Langres hatte zurückgehen wollen, blieb wenigstens an der Aube stehen. -
3) B. sur Seine (spr. ssür ssähn), Arrondissementshauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
348
Baptisterium - Bar.
Engländer Spurgeon (s. d.) und der Hamburger Oncken. Stehende Züge des Baptistentums sind nach wie vor geblieben: eine rein supernaturalistische Auffassung des Schriftbuchstaben, unkirchlicher Subjektivismus und praktischer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
. Ebenso kann beim Ersatz des baren Geldes durch Noten ein entsprechend größerer Teil des Volksvermögens unmittelbar der Produktion gewidmet werden. Die Banknoten bringen Gewinn und Zins ein, ohne Herstellungskosten zu verursachen, und vermehren so
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
Übergangsformen zu andern Familien, namentlich zu Viverren und Bären, z. B. Amphicyon, der die Größe eines Tigers erreichte, Cynotherium, Pseudocyon u. a. m.
5. Familie: Hyänen (Hyaenidae). Zehengänger mit langen Beinen und von vorn nach hinten abfallendem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
und Juli, in Deutschland und Frankreich, sehr selten.
Bär (Bärin), zwei Sternbilder am nördlichen Himmel. Der Große B. (Ursa major), zwischen 120-207° Rektaszension und 30-72° nördlicher Deklination, besteht nach Heis aus 227 dem bloßen Auge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
368
Barebone-Parlament - Bärenfelle.
Religion ist ein gleichgültiger Deismus ohne Festtage, mit viel Aberglauben verbunden. Großen Einfluß haben die Alfai oder Regenmacher, deren Amt erblich ist. Die Beschneidung ist von alters her üblich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
, Termiten etc., greift aber gereizt auch den Menschen an. In den Pflanzungen richtet er oft großen Schaden an, und die bei Nacht reisenden Postläufer tragen zum Schutz gegen den Lippenbären hell leuchtende Fackeln. Man richtet ihn, wie den braunen Bären
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
162
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien).
Neben dem New Yorker Clearinghaus besteht in den Vereinigten Staaten eine größere Zahl (1885: 28) Clearinghäuser in den andern Städten. Deren Umsätze waren insgesamt 1885: 12,519
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0436,
Lampen (neue Brennerkonstruktionen; Explosionen bei Petroleumlampen) |
Öffnen |
, mit deren Hilfe das untere Dochtende beliebig gehoben werden kann, so daß demselben eine bald größere, bald geringere Ölmenge erreichbar bleibt. Wird der Behälter am Abend gefüllt, so kann man durch passende Einstellung der Scheibe die Brennzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
. Von den vorhandenen Badeanstalten ist das Große Bad erwähnenswert, ein schöner, gut eingerichteter Monumentalbau mit 34 Badezellen, 3 Douchesälen u. s. w. Das Militärbad (seit 1760) kann 70 Offiziere und 300 Soldaten aufnehmen. Eine kleinere Anstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
" (1881) und den reitenden Laternenträger
s1883). Großes Auffehen erregte seine leiden-
schaftlich bewegten Gruppen: Bär und Menfch im
Kampf (1885) und Gorilla (1887). Auf der Inter-
nationalen Kunstausstellung zu München 1892 sah
man u. a. von ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
der Niederlande ernannt. Er erwarb sich große Verdienste um die Gesetzgebung, machte sich aber durch seine Abneigung gegen liberale Reformen und besonders in Belgien durch seine Strenge in politischen Prozessen und seine Bemühungen, die holländische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
), bar, in barem Geld; daher Kontantgeschäfte, gegen bare Zahlung (per cassa) abgeschlossene Geschäfte, im Gegensatz zu den Kreditgeschäften; vielfach schließt aber auch die Bedingung "contant" eine Zahlungsfrist ein, insbesondere bedeutet an einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
437
Barsac - Bar-sur-Aube
Ischariots als Apostel vorgeschlagen; das Los entschied für Matthias. B. soll, zum Giftbecher verurteilt, ihn ohne Schaden getrunken haben.
Barsac, Stadt im Kanton Podensac, Arrondissement Bordeaux des franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
oben als nach unten einen als Luftpuffer dienenden Raum abschließt und einen elastischen Schlag nach Art der Lufthämmer vermittelt. Die Hebung des in dem Rahmen B geführten Bären erfolgt durch den zweiarmigen Hebel cd, dessen Drehpunkt in e liegt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
228
Germanische Kunst.
Standbild Karls des Großen. Von Werken karolingischer Bildnerei gebe ich ein kleines Reiterstandbild (Fig. 233), das ehemals zum Metzer Domschatze gehörte und sich jetzt in Paris befindet. Der Dargestellte ist angeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
409
Bärenfluß - Barents
und straffem Haar zum Militärbedarf an Mützen, Pistolenhalftern, Decken; Pelzbären andere große B. mit feiner Behaarung zu Pelzwerk; Cubbären sind nicht junge Tiere, sondern eine kleine Bärenart mit feinem Haar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
der Zwillinge ist Kastor grünlich, Pollux rötlich; α des Kleinen Bären (der Polarstern) ist gelblich, mehr noch β des Kleinen Bären. α des Großen Bären ist rot und verändert (nach Klein u. a.) diese Farbe innerhalb gewisser Grenzen. Unter den kleinern Sternen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
wie dieses mit Papiergeld überschwemmt. Nach der Trennung von demselben mußte daher auf die Verminderung desselben Bedacht genommen werden. Es wurde deshalb 1816 mit großer Mühe, weil es, wie in Dänemark, gänzlich an barem Geld fehlte, eine Zettelbank
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
vorhanden. Zwar muß der Bankier jede ihm ausgetragene Zahlung an Stelle seiner Kunden bewirken, aber nicht notwendig mit barem Geld. Ja, wo die Depositenbanken ihre vollkommene Ausbildung erlangt haben, finden alle größern Zahlungen nicht bloß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
, der nördlichste Vertreter (Eisbär) ist zirkumpolar; altweltlich sind der braune Bär (Europa und Asien), der malaiische Bär, Lippenbär, Bärenmarder (sämtlich Hinterindien und Große Sundainseln) und der Katzenbär (östlicher Himalaja und Osttibet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
am westlichen Abfall des Chimborazo, der kleine Bär mit weißer Stirn (Ursus ornatus), große Hirsche, der Puma, einige Kolibris. 5) Region von 4000 bis 5000 m: Herden von Vicuña, Pako und Guanako, einige Bären, Kondor, Falken, Ziegenmelker. 6) Region von 5000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
! 5
Sirius.....
55 im Pegasus . Öltzen 17415--15
Procyon....
»i in der Kassiopeia. .. .
70 p im Schlangenträgsr.
,r im Adler......
5 (Bode) im Schwan .. .
,5 in den Zwillingen .. . /i in der Kassiopeia. .. .
10 im Großen Bär
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Wirtschaftsertragbis Wissmann |
Öffnen |
989
Wirtschaftsertrag - Wissmann.
(G) + Kapitalzins (C) + Unternehmergewinn (Ug) + Verwaltergehalt (V) + Arbeitslohn (A) die unbekannte Größe: der Unternehmergewinn Ug (Geschäfts-, Gewerbsgewinn, Gewerbsprofit, Nettogewinn, Reinertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
Emporheben des Bärs benutzt, sondern
man läßt ihn auch beim Niedergang zur Verstär-
kung der Schlagarbeit auf die obere Fläche des
Kolbens wirken. Als Beispiel eines D. mit Ober-
dampf sei der von Daelen konstruierte angeführt,
dessen Cylinder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
, ist das Gewicht und die Fallhöhe des Bären bei Kunstrammen bedeutender und zwar 350‒800 kg und 5‒10 m, dagegen die Anzahl der Schläge eine geringere. Bei den in neuerer Zeit an größern Bauten fast ausschließlich zur Anwendung kommenden, zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Barrebis Barren (im Münzwesen) |
Öffnen |
für Jacques Barrelier (spr. -ieh), geb. 1606 zu Paris, gest. daselbst 17. Sept. 1673.
Barr el-Khasain, Barr-Ajjan, die «felsige Küste» des Somallandes (s. d.) in Ostafrika.
Barren (frz. barres, lingots: engl. bars, ingots), die an Gewicht und Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
des Feuerlandes hinauszurücken.
Arktos (grch., "Bärin"), das Sternbild des Großen und des Kleinen Bären, in der Mythologie angesehen als die in Sterne verwandelten Wärterinnen des Zeus, die idäischen Nymphen Helike und Kynosura. Der Große Bär galt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
(Lpz. 1832-36). Von seinem großen syr. Wörterbuche erschien nur das erste Heft (Berl. 1857). Er hat ferner Teile von dem großen exegetischen Werk des Gregorius Bar-Hebräus, dem "Horreum mysteriorum", teils selbst herausgegeben (zu Hiob, Bresl. 1858
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine große evang. Stadt- und eine kleine Hospitalkirche (in der "Alten Burg"), Fabrikation von Pianofortes, künstlichem Guano, Kirschsaft und (1885) 8678 meist evang. Einwohner. - H. wird urkundlich bereits 1046
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
413
Bärhund – Bari delle Puglie
neue Ausgabe wurde 1890 in Paris von dem P. Bedjan veranstaltet ( «Gregorii Barhebraei Chronicon syriacum» ). Von
seinem großen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
). Auch bei
der Spiritusfabrikation werden große Mengen von
E. verwendet, um während des Sommerbetriebes die
Maifchen zu kühlen. Durch diese immer allgemeiner
werdende Verwendung ist in den größern Städten
ein neuer Geschäftszweig, der Eis Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
, ein Hinterindien und die großen Sunda-Inseln bewohnendes bärenartiges
Raubtier aus der Gruppe der Kleinbären (s. Bär ), dessen Körper 60 cm mißt, während der Schwanz etwas
länger ist. Die Gestalt des M. ist schmächtig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
Schlangenträger
9383 Stone
30 Skorpion
4887 Lacaille
4955 Lacaille
43 Coma
28607 Lalande
𝜼 Kassiopeia
15565 Lalande
𝜹 Dreieck
1189 Weiße 1
70 Schlangenträger
𝝑 Großer Bär
20 Wasserschlange
27298 Lalande
22986 Lalande
72 Herkules
27026 Lalande
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
versperrt werden kann, als Pfahl, Stange, Schlagbaum, Riegel etc. (wovon das franz. barriére abgeleitet ist), dann (engl. bar) s. v. w. Gerichtsschranke oder diejenige Brustwehr, durch welche die Richterbank oder die Tribüne des Gerichtshofs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
787
Bernstein, schwarzer - Bernsteinsäure.
Bernstein, schwarzer, s. v. w. Gagat.
Bernstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Soldin, am Großen Pulssee, der vortreffliche Edelmaränen enthält, 10 km vom Bahnhof Berlinchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
der Kleinplastik, indem er Tiere in Wachs bossierte oder Wachsmodelle für den Bronzeguß anfertigte, wobei er namentlich auf die genaue anatomische Durchbildung der Tierkörper großen Wert legte. Er debütierte 1843 mit einer Gazelle, der Kamele, Hunde, Katzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
817
Säugetiere (Stammesgeschichte).
vollständig. Besonderes Interesse verdienen zwei große Paarhufer (Hyopotamus und Entelodon). Entelodon hat bloß zwei Zehen und schweineähnliche Zähne, Hyopotamus ist vierzehig und erinnert im Schädelbau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
Mastodon, Hirsche, Lamas, Pferde, Bären, Hunde und Katzen (Machairodus) sowie zahlreiche Nager zum Teil von gewaltiger Größe, doch stehen dieselben in nahen verwandtschaftlichen Beziehungen zu den heutigen südamerikanischen Nagertypen. Jedenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
und Berebélv; 4 Groß-Gemeinden, 201 Klein-Gemeinden und 23 größere Pußten. Komitatssitz ist Maróth.
Bars., bei botan. Namen Abkürzung für Ernst Daniel August Bartels, geb. 26. Dez. 1788 zu Braunschweig, gest. im Juni 1838 als Professor der Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
. Oberland, sowie elektrische Beleuchtung, großes Sägewerk mit Lohfabrik.
Eisenasbést, s. Eisenamiant.
Eisenausbau, Grubenausbau mit Eisen, im Gegensatz zu Zimmerung (Holzausbau) und Mauerung (Steinausbau). Der E. wird wasserdicht (Cuvelage, s. Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Umgestaltung ist in Aussicht genommen. Zur Zeit gilt das 1709 verliehene, welches folgendermaßen aussieht: gespalten, vorn der preußische, hinten der brandenburgische Adler, beide in silbernem Feld, unten in einer eingepfropften Spitze der schwarze Bär
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0565,
Buchhaltung (doppelte) |
Öffnen |
. zu ermittelnden Vorräte an barem Geld, Waren etc. dienen das Kassabuch, die Skontri etc.; die Forderungen und die Schulden werden aus dem Hauptbuch nachgewiesen, soweit letztere jedoch aus laufenden Wechseln auf den Geschäftsinhaber bestehen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
bedeutende Industrie beschäftigt sich mit Leinweberei, Schiffbau, Maschinenbau, Whiskeybrennerei, Brauerei, Wollspinnerei, Lederbereitung u. a. - C., die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft, nach Größe und Bevölkerung die dritte Stadt Irlands
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
der Geschichte dieses Zeitraums, die sich unter den fünf unten gezählten größern Perioden am übersichtlichsten nach den einzelnen Ländern des Aufenthalts der J. gliedern läßt, ist nur in dem äußern Druck zu erkennen, der bald mehr, bald weniger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
der Royal Irish Academy. Er veröffentlichte weiterhin: "The history of Dundalk" (1861), die Romane: "Gentle blood" und "Bryan O'Ryan" (1866) und als seine Hauptwerke: "Bar life of O'Connell" (1866) und "The lives of the Lord Chancellors of Ireland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
Leipzig befehligte er zwei Divisionen der jungen Garde und bei dem Rückzug an den Rhein die Arrieregarde, erkrankte aber gefährlich und wurde nach Bar le Duc gebracht. Dessen ungeachtet übernahm er aber 1814 wieder das Kommando der jungen Garde und focht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
Inhalts. Doch fanden damals auch die Geschichte und Philosophie sowie die Naturwissenschaften unter den Syrern Pflege, in welchen Fächern diese im 8. und 9. Jahrh. Lehrer der Araber wurden, wie sie überhaupt als Vermittler älterer Kulturen einen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
Jahrgehalt
von 4000 Pfd. St. ausgesetzt; die Würde erlosch
1835. Sein Nachfolger an staatsmännischer Größe
war sein dritter Sohn, der jüngere William Pitt
(s. d.). Von C.s Reden ist nur wenig erhalten. John
Älmon gab heraus ^nscäotos c>? ^Viliiam ?itt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
. nicht mehr vor.
Fallgesetze, die für den freien Fall ls. d.) der
Körper geltenden Gesetze.
Fallgruben oder Wildgruben, Gruben, die
dazu dienen, schwer zu erlegendes oder in Fallen
zu bringendes größeres Wild, insbesondere Raub-
tiere, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
,
Checks u.s.w.) 43^ Proz. und das des baren Geldes
nur 4^/2 Proz. betrug. Von diesen Zablen überrascht,
ließ einer der Direktoren der Engliscken Bank in
einer beliebigen Woche die Zahlungswcise der
Bank feststellen. Es ergab sich eine durckschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Handelsbetriebslehrebis Handelsbücher |
Öffnen |
als solche. Gegenwärtig sind es hauptsächlich die großen Centralbanken, welche durch ihre Diskontpolitik den Ab- und Zufluß des baren Geldes regulieren. Überhaupt hängt der letztere gar nicht mehr von der H. im ältern Sinne ab, die sich nur auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
. Entscheidend für die Ausbildung des Tierepos war dann das Aufkommen von Heldennamen für die wichtigsten Tiere, kurz vor 1112; der Wolf wurde Isengrim, der Fuchs Reinhart, der Bär Bruno genannt; das franz. Wort renard bezeugt heute noch den großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
Randstreifen. Affiliiert ist dem Orden das Albrechtskreuz von Silber (s. Tafel "Orden"). -
2) Anhaltinischer Hausorden Albrechts des Bären, gestiftet 18. Nov. 1836 von den damaligen drei regierenden Herzögen, in fünf Klassen: Großkreuze, Komture erster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
776
Berner Alpen - Bernhard.
Berner Alpen, eine große Abteilung der Schweizer Alpen, die firn- und gletscherbelastete Scheidemauer der Kantone Bern und Wallis. Wenn wir sie (wenig über diese Begrenzung hinaus) von dem Rhôneknie bis zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
als König. Doch fiel dieser 13. Aug. 900 in einem Treffen an der Maas gegen aufständische Große, welche ein Graf Reginar von Hennegau und Haspengau aufgereizt hatte. Reginar wurde, nachdem er mit Erfolg das von Ludwig dem Kind begünstigte fränkische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
Versuchsanstalt, ein Landgestüt, 47 Stipendien und 90 größere milde Stiftungen sowie 22 auf Stiftungen beruhende Armen-, Kranken- und Waisenanstalten.
Geistige Kultur. Die obere Leitung und Beaufsichtigung des Schulwesens liegt der Regierung ob
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
und Sachverständigen zu; doch ist die unmittel-
bar geladene Person zum Erscheinen nur dann ver-
pflichtet, wenn ihr bei der L. die gesetzliche Entschä-
digung für Reisekosten und Versäumnis bar dar-
geboten oder deren Hinterlegung bei dem
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
, 19. Das Speisopfer backen, Ezech. 46, 20.
Backofen. Ihr Herz ist wie ein Backofen, Hos. 7, 6.
Baden. Sein ganzes Fleisch mit Wasser baden, 3 Mos. 15, 16.
Bär. Kühe und Bären werden an der Weide gehen, Jes. 11, 7. Ueber sie zu schicken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
erhorchten Gedanken aus, waren aber von großer Wirkung. Dabei pflegte er die Blutdekrete, für die er sprach, mit blumenreichen Phrasen zu schmücken und wurde deshalb der «Anakreon der Guillotine» genannt. Nach dem Sturze Robespierres ward B. mit Collot
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
Drusen und Maroniten veröffentlichte er noch «The Lebanon, a history and a diary» (Lond. 1860). Er starb 16. Mai 1877 in Neapel.
Ursache, Ursachlichkeit, s. Kausalität.
Ursa major (lat.), der Große Bär, Ursa minor, der Kleine Bär, Sternbilder, s. Bär
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
die Angabe der Art und Weise, wie die V. gewährt worden ist (ob in barem Gelde oder wie sonst). In Deutschland, England, den Vereinigten Staaten von Amerika und einigen andern Ländern ist kein Valutabekenntnis nötig, obschon sich ein solches meist
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
fassen können, bestehen aus ausgehöhlten Baumstämmen oder aus Holzgestellen, die mit Seehundsfellen überzogen werden. Wasser, Regen, Wälder, Bären, Fische etc. fassen sie als feindliche Mächte auf, deren Gunst man sich um jeden Preis erwerben muß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0438,
Lampen (Petroleumkochöfen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
einem senkrechten Messingstab verschiebbar; an demselben Stab lassen sich auch mehrere wagerechte Stäbe verschieben, die über dem Brenner in größere oder kleinere Ringe auslaufen. Auf letztere stellt man die zu erhitzenden Schalen oder Flaschen. - Sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Dienstpferde, 596 be-
spannte Geschütze, 23 Nevolvergeschütze und 450 be-
spannte Munitionswagen.
Bei allgemeiner Mobilmachung würden für
Verwendung außerhalb des Landes verfüg-
bar sein: 72 Bataillone, 80 Eskadrons, 56 Bat-
terien, 46
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
682
Kran (Hebeapparat)
Dampfdrehkrane habcn meist eine feste in den
Boden ragende Sänle, um deren oberes Ende das
Krangerüst drehbar ist.
Die Schere nkrane dienen namentlich zur For-
derung großer Lasten auf große Höhen und sind aus
dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
, ist ebenfalls Maler, der als Schüler seines Vaters anfangs Genrebilder und Porträte malte, ohne darin großes Glück zu machen, weshalb er diese Dächer mit der Landschaft vertauschte, die durch die Frische der Auffassung und namentlich durch Kraft des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
der südeuropäischen. Die charakteristischen Säugetiergruppen derselben sind die Maulwürfe, Kamele, Schafe, Ziegen, Antilopen, Hirsche, Hamster, Sandmäuse, Wühlmäuse, Pfeifhasen, Wölfe, Füchse, Bären. Größere Raubtiere, wie der Löwe, die gestreifte Hyäne, waren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
Eisenbahnlinien Großheringen-Saalfeld und Weimar-Gera, 158 m u. M.
Die Straßen sind zumeist winkelig, die Häuser hochgiebelig und ohne
besonderes Interesse. Außer der dem 15. Jahrh. entstammenden großen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
und Faust" (Franks. 1829;
2. Aufl., Prag 1870), einander gegenüber zu stellen,
hat sich bei der Ausführung nicht als glücklich er-
wiesen. Die Hohenstaufentragödien "Friedrich Bar-
barossa" und ".Heinrich VI." (Franks. 1829-30)
waren mit dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
im Lauf der Jahre, meistens nach neuern Genrebildern, eine Reihe von Blättern, die von großer Gewandtheit in der Führung des Grabstichels zeugen und den Geist der Originale mit Treue im Ausdruck wie in der Behandlung der Stoffe wiedergeben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
mit einem Hund), sämtlich in Marmor.
Barzaghi-Cattanĕo (spr. bars-) , Antonio , ital. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 1835 zu Lugano (Tessin), besuchte die Akademie in Mailand, nahm sich aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
Quincy Adams, Taylor und Harrison, ging 1846 nach New York, wo er 1872 Mitglied der Kunstakademie wurde und sich zunächst dem Genre widmete. Später legte er sich ganz auf die Tiermalerei, erlangte hierin große Erfolge und wurde sogar »der amerikanische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
(spr. bjängnŭri) , Victor François Eloi , franz. Historienmaler, geb. 10. Jan. 1823 zu Bar sur Aube, wurde 1839 Schüler von Drölling und besuchte die École des beaux-arts , wo er 1842 mit der Salbung Davids durch Samuel den großen römischen Preis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
, die Gruppe: Atala und Chactas, David, Kyparissos beklagt den Tod seines Hirsches (nach Ovids »Metamorphosen«), eine immaculata conceptio , die Kolossalbüste einer Venezia und die große Gipsgruppe der Kreuzabnahme (1857). Er ist Mitglied der Akademien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
Volksleben ihrer Heimat gemalt hatte, die von großem Interesse waren, ging sie 1845 nach Rom, wo sie den Bildhauer Jerichau (s. d.) heiratete, mit dem sie dann nach Kopenhagen zog. 1852 besuchte sie England und machte Reisen in Griechenland, Kleinasien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
- und Alpenhühner; in den Steppen Wölfe und kleines Wild, worunter der Springhase am bemerkenswertesten; im S. Panther, Tiger, große Hirsche und Füchse von verschiedener Farbe, Schweine, Pelikane, Tauchenten u. a.; in den Wäldern Bären, Marder und im Quellland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0534,
Ostindien (Gewässer, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
534
Ostindien (Gewässer, Klima, Naturprodukte).
des britisch-indischen Reichs hat ganz den Charakter dieser Halbinsel. Von N. nach S. ziehende Gebirgsketten trennen das Land in breite, fruchtbare Thäler, durch welche große Flüsse zum Meer eilen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Imhof. «Schluß.)
Die Eltern versündigen sich oft schwer an ihren Kindern, wenn sie ihnen Patengelder, Neujahrsgelder und andere bare Beiträge einfach wegnehmen und als willkommene Zugabe in ihre Kasse stecken. Den Jungen wird so die Freude am eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
eine vierpfündige Dampfkanone, die 80
Kugeln in der Minute fchleuderte. Versuche der
franz. Artillerie zu Vincennes 1828/29 ergaben die
große Schwerfälligkeit einer derartigen Mafchine
fowie die Unsicherheit des Schusses. Auch H. Bes-
semcr schlug ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
findet
man Mammut, Rhinoceros, Höhlenlöwe, Höhlen-
bär, Hyäne, Auerochs, Riesenhirsch, Renntier u. s. w.
und daneben von noch jetzt lebenden Wolf, Fuchs,
Dachs, Ziege, Gemse, Hirsch, Hase und vor allem,
wenigstens in einzelnen Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
Ohren. Der gewöhnliche Katzenbär oder Panda (Ailurus fulgens F. Cuvier, s. Tafel: Bären Ⅱ, Fig. 3) bewohnt die Gebirgswälder des östl. Himalaja. Eine verwandte Gattung (Ailuropus) wird sehr groß und findet sich in den Bergländern Osttibets
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
nebst dem landesüblichen Kapital-
gcwinn der sog. natürliche P. bedingt, um wel-
chen der seweilige Marktpreis mit größern oder
geringern Abweichungen zu schwanken pflegt. Han-
delt es sich um Waren, die nur mit steigenden
Schwierigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Probiergutbis Probus |
Öffnen |
-
prooinzen Bevölkerung zu schaffen, siedelte er 279
in Mösien und Thrazien große Massen von Bar-
baren an, die leicht romanisiert wurden. Besondere
Sorge trug er für die Kultur des Bodens. So
hob er das alte, den alleinigen Vorteil Italiens be
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
durch C. G. Cramer und Leonh. Wächter gepflegten Ritterromane durch Goethes "Götz von Berlichingen" und die z. B. von C. H. Spieß vertretenen Geistergeschichten durch Schillers "Geisterseher". Zschokkes "Abällino, der große Bandit" (Frankf. und Lpz. 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
: 1) die 12 S. des Tierkreises (s. d.): 2) auf der nördl. Halbkugel: der Große Bär, der Kleine Bär, der Drache, Cepheus, Kassiopeia, Andromeda, Perseus (mit dem Medusenhaupt), Pegasus, das Kleine Pferd, das Dreieck, der Fuhrmann mit der Ziege, Bootes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
890
Artushof - Aruba.
Bär") mit dem Gestirn des Großen Bären in Beziehung gebracht. Nach Gervasius von Tilbury durchschweift er mit seinem Heer, gleich dem deutschen wilden Jäger, die britischen Wälder in finstern Nächten und lebt mit seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
Lit. 4 Barriques = 1 Tonneau.
Barrister (engl.), erste Stufe der Sachwalter (counsels) in England, sonst lateinisch apprenticii ad legem genannt, die, wie der Ausdruck lautet, "zur Barre berufen" werden (called to the bar). Hierzu werden mehrere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (Doppelsterne, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
auf der nördlichen Halbkugel des Himmels und zwar in der Andromeda, dem Bootes, Großen Bären, Luchs und Orion zu befinden; die südliche Halbkugel des Himmels außerhalb des südlichen Wendekreises ist nachdem jüngern Herschel arm daran. Eine merkwürdige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
Nesokerodon. Von Insektenfressern sind zu erwähnen: Maulwurf, Spitzmaus und eine igelähnliche Form.
Die Fleischfresser haben einen großen Formenreichtum aufzuweisen. Neben den zahlreichen Cynodictis finden sich Formen, welche gewissermaßen die Bären
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
, vermöge der Überlegenheit der B. gegenüber andern Kreditpapieren als Umlaufsmittel zu dienen, vermöge der Unbequemlichkeit, große Summen in Barem mit sich zu führen oder zu bezahlen, ist den B. auch ohne Zwangskurs bei Befolgung einer gesunden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
. Beziehung eine größere Gewalt hatten als die Grafen des Inlandes. Im N. war unter Karl d. Gr. und dann durchs ganze Mittelalter die Eider die Grenze, welche nur kurze Zeit, von 934 bis 1027, durch Gründung der Mark Schleswig (Limes Danicus) überschritten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
354
Eskimobai - Eskurial
besitzen sie noch größere Boote, sog. Weiberboote
(Umiaks), die für Transport geeignet sind und worin
die Familien ihre Wanderungen antreten. Ihre
Hauptwafse ist die.Harpune, entstanden aus dem !
allen E. bekannten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
.-jeo-), Herjedalen, schwed.
Provinz, grenzt im W. an Norwegen und ist von
Iemtland, Medelpad, Helsingland und Dalarna
eingeschlossen, hat 13651
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0460,
Notenbanken |
Öffnen |
Verfallzeit. Die Notenausgabe erfolgt regelmäßig in der Weise, daß die Bank nicht mit barem Gelde, sondern mit ihren Noten Wechsel diskontiert und Lombardvorschüsse gewährt, und zwar in solchem Umfange, als es das Kreditbedürfnis des Publikums einerseits
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
369
Bärenfenchel - Barents.
durch die See nach Hause schleift. Unter naturalisierten Bären versteht man diejenigen, bei welchen der Kopf ausgestopft und mit Augen, Zähnen etc. versehen ist; sie werden als Dekoration benutzt. Waschbären gehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
taufen. Alle Mittel, ihn zurückzubringen, scheitern; bei großen Disputationen werden selbst die eifrigsten Heiden plötzlich bekehrt. Der Zauberer Theodas bringt schöne Weiber und Teufel herbei; Josaphat betet, bleibt standhaft, bekehrt sogar den
|