Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach höchste Berge Alpen
hat nach 1 Millisekunden 261 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
, gest. 1857 in Pest, ist einer der vorzüglichsten
ungar. Humoristen.
*Berck fur-mer hat (1891) 5752 E.
*Berg. Die nachstehende Tabelle giebt eine
Übersicht über die höchsten und bekannte-
sten V. (die des Deutschen Reichs und seiner Kolo-
nien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
' ein wüstes Hoch-
plateau, ähnlich den großen Dachstcinkalkmassiven
des Hochalpenzuc^es, besteht jedoch im Gegensatze zu
diesen vorzugsweise aus Wettersteinkalk. G r ü naue r
Alpen, östlich von der Traun bis zur Krems und
Steyr; sie zerfallen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
zerfällt in Waidringer
Alpen, zwischen Achenthal und Saalach. Sic
bestehen aus den Leoganger und den Loserer Stein-
bergen, dem Kirchbergstock und dem Kammerkav-
geblrge. Die beiden letztern Teile sind niedere
Waldgebirge, die höchsten Gipfel
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
im N. und den Nori-
schen Alpen im S. darstellt. In der westl. Hälfte
sind die höchsten Erhebungen: Gstoderberg (2141m),
Payerhöhe (1971 m) und Lasaberg (1934 m); in der
östl. Hälfte finden sich nur Höhen von 1300 bis 1500 m.
Dieser niedere
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
-Graz; ihr Nordfuß fällt in das Klagen-
furter Becken (s. 20). Die höchsten Punkte sind: Stou
(2239 m), Mittagskogel (2141 m), Obir (2141 m).
19) Iulische Alpen, den Winkel zwischen den
Venetianern und den Karnischen Alpen bis zur Ab-
dachung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
Arbeiten veröffentlicht.
Alpenwirtschaft, die Viehwirtschaft auf den Weideplätzen der Hochgebirge und die damit verbundene Verarbeitung der Milch aus Käse, Zieger, Milchzucker, seltener auf Butter. Die A. ist in den Schweizer Alpen, in ganz Savoyen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0801,
Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet) |
Öffnen |
(mit der 2960 m hohen Zugspitze, dem höchsten Punkte des Deutschen Reichs) zwischen Lech und Inn und ein Teil der Salzburger Alpen (mit dem 2714 m hohen Watzmann und dem Königssee) im O. vom Inn. Dieser deutsche Teil der Alpen gehört zum Gebiet
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
oder alb, s. v. w. "hoch, Berg"), Hochgebirge, welche, unähnlich gewöhnlichen Gebirgsketten, aus einzelnen Gebirgsstöcken (Gruppen) zusammengesetzt sind. Die einzelnen Berge sind durch sattelförmige Erhebungen (Cols) und schmale Rippen (Joche), oft
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0697,
Ostalpen |
Öffnen |
von NW.
her die Kalkscholle der Münsterthaler Alpen bis
über den Königsspitz herein, und ihr gehört auch der
Ortler selbst an, der höchste Punkt des ganzen deut-
schen Alpenlandes. Im Gegensatz zu den Adamello-
alpcn sind die Ortleralpen auch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
.), von welchen sich an der Tiroler Grenze noch die Dreiherrnspitze und der Großvenediger erheben. Dem südlichen Alpenzug gehören in T. an die Gruppen des Ortler (s. d.), des höchsten Bergs des Landes und der Monarchie (3905 m), des Adamello
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
763
Montblanc - Montdidier.
wurde. In der Schlacht bei Belfort (15.-17. Jan. 1871) bildete das Schloß von M. den Stützpunkt des linken Flügels der Werderschen Armee.
Montblanc (spr. mongblāng, "weißer Berg"), Gebirgsmasse der Savoyer Alpen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
, della Mare, Forno und Furva entsandt. Auch der höchste Gipfel der Gruppe und aller österreichischen und deutschen Alpen, der Orlter (3905 m), liegt nicht im Hauptkamm. Er wurde auf Veranlassung des Erzherzogs Johann zuerst 27. Sept. 1804 von dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
. die Schneekette der Alpen, im W. die Vogesen im langen blauen Zug, im N. und NO. die Berge und Thäler des Schwarzwaldes, im SO. die Kegelberge des Hegaues. Noch malerischer aber ist die Aussicht vom Seebuck, der mit dem F. durch einen Sattel verbunden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
403
Alpen - Alpenkalk.
Straße. Das Averser Thal im Gebiet des Hinterrheins ist das höchste bewohnte Thal Europas, darin das Dorf Cresta in 1950 m und der höchste Häuserkomplex in 2135 m Höhe; im Engadin ist das höchste Dorf der Badeort St. Moritz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
Gebirgsdistrikte der ganzen Deutschen A. bildet. Die höchsten Berge enthält sie im Nordwestteil (der Ortler 3905 m, der Zebru [Königsspitze], der Monte Tresero); östlicher sind auch noch um die beiden parallel nach NO. ziehenden Thäler Martell und Ulten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
. breiten sich auf beiden Seiten große Kohlenlager aus. Der höchste Berg ist Croß Fell (892 m). Die von O. nach W. die Kette überschreitenden Pässe sind 140-200 m hoch.
Pennīnus, kelt. Gottheit, die man auf den höchsten Alpen verehrte. Auf dem P. mons, dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
Hochkönig (Berg), Salzburgcr Alpen
Hochkopf (Berg), Schwarzwald 699,l
nochlithographie, Hochätzkunst
Hochperu, Bolivia 165,1
.vochrohn, Zug 984,l
Nochschlaf, Magnetische Kuren
Nochschober, Taucrn 545,i .
nochseefacies, Facics
Höchsten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
zerfurchtes Hochland, das mit dem Manhartsberg zum wein- und obstreichen Berg- und Hügelland im O. sich verflacht und dem Marchfeld Raum gibt. Die höchsten Teile des Hochlandes (Weinsberger Wald, Jauerling etc.) ragen über 1000 m empor; viele Orte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
446
Alpen (Departements) – Alpengebirge
1855); Tyndall, Glaciers of the Alps (Lond. 1860); ders., Mountaineering in 1861 (ebd. 1862); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (Lpz. 1861; 5. Aufl. 1885); Desor, De l’orographie des Alpes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Pückler.
Kotten, Volksstamm, s. Jenissei-Ostjaken.
Kottische Alpen, ein Teil der Westalpen (s. Karte "Alpen"), welcher südlich durch die Thalebene der Stura und der Ubaye von den Seealpen, nördlich durch die Thäler der Dora Riparia und des Arc
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
397
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen).
dingen Steilheit der Schichten, Unverwitterbarkeit, besonders Quarzreichtum des Gesteins die scharf gezeichneten, nadelförmigen und pyramidalen Felskämme und Gipfel, die namentlich die Westalpen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
und das Leithagebirge, mit der Zentralkette der Alpen in Verbindung stehen. In der Tatra erreichen die Karpathen alpine Höhe (Gerlsdorfer Spitze 2663 m) und mit ihren kleinen, blauen Hochgebirgsseen, ihren Berg- und Felsformen und in ihrer Vegetation auch völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
[Ergänzungsheft 87 von Petermanns «Mitteilungen », Gotha 1887 ].) - Nördlicher liegt, im W. von Sydney, das Gebirge der Blauen Berge (Blue Mountains), 750-1230 m hoch, durchrissen von gähnenden Schlünden, tiefen, gewundenen Schluchten und schrecklichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
, das rechte Ufer gehört zur ital.
Provinz Brescia, das linke zur Provinz Verona.
T>er obere Teil ist schmal und fjordartig in die Hoch-
gebirge der Alpen eingeschnitten; der Monte-Baldo,
dessen langgestreckter Rücken den Ostrand bildet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
von dieser höchsten Gruppe läuft gegen die Salzach hin das Tännengebirge (der Raucheck 2428 m), östlich das Tote Gebirge und die Gebirgsmasse des Priel (der Große Priel 2514 m). Im S. und O. werden diese Berge von dem Ennsthal eingeschlossen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
971
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.).
der lange für den höchsten Berg der Erde galt; hier steigt beinahe zu gleicher Höhe, bis zu 8619 m, als höchster Gipfel der Dapsang an, während die Paßhöhen noch 5500-5850 m
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
der dortigen Akademie, malt Historienbilder religiösen und profanen Inhalts von idealer Auffassung und Durchführung, z. B.: der Zug der heiligen drei Könige mit ihrem Gefolge (Belvedere in Wien), Jakob und Rahel am Brunnen (1860), der Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
.
Hoher Staufen, s. Hohenstaufen (Berg).
Hoher Stauffen, Bergrücken des Chiemseegebirges in den Altbayrischen Alpen (s. Ostalpen), südwestlich von Salzburg, zieht von Inzell bis in das Saalachthal zwischen Reichenhall und Mauthausen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Europa (Gebirge der Halbinseln und Inseln) |
Öffnen |
die Bergformen scharf und selbst wild und die Berge höher; aber auch auf dem höchsten Berggipfel der Apenninen, dem nackten, 2919 m hohen Gran Sasso d'Italia in den Abruzzen, bleibt der Schnee nur in einzelnen Flecken an der Nordseite liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
, ital. Moncenisio), fahrbarer Paß über die Hauptwasserscheide der Alpen, an der franz.-ital. Grenze, 2091 m nach franz., 2084 m Höhe nach ital. Messung. Es giebt keinen Berg dieses Namens. Die Berge im O. und W. sind die Punta Roncia (3620 m
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
(s. d.), des Augustus berühmter Günstling.
Cima (ital., spr. tschi-), "Bergspitze", daher Bezeichnung vieler Berge im italienischen Sprachgebiet der Alpen, wie C. di Gelas (3188 m) in den Seealpen, C. di Jazzi (3818 m) in den Walliser Alpen, C. di
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
Ehablais nördlich vom
Genferfee;dioD. Parrache'e (3712 m) westlich von
Lans le Vourg in der savoyischen Landschaft Mau-
nenne; die D. deVaulion im Jura (1488 m),
mit prachtvoller Aussicht. Die höchsten D. enthalten
die Penninischen Alpen, wie die D
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gebirgsartenbis Gebirgskrieg |
Öffnen |
unvermauert bleiben, ohne ein Eindrücken befürchten zu müssen, und die bekannte Druckstelle des Tunnels liegt nicht etwa unter den höchsten Bergen, sondern an einem Punkt, welcher von nur 304 m mächtigen Schichten überlagert wird. Zudem müßten, die Existenz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
gewaltigsten Gletschern überlagert ist. Über diese erheben sich die höchsten Gipfel am Ostende des Gebirgszugs (Monte Rosa mit der Dufourspitze 4638 m, Matterhorn, Weißhorn). Nach S. sinken diese Berge steil und schroff zum Thal der Dora herab, nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
327
Jura (Departement) - Jura, deutscher.
ler des J. verbreitet. Über ihnen herrschen Gebüsch und große Weideflächen mit würzigem Gras, das im Sommer vom Vieh abgeweidet wird (bedeutende Sennerei). Die höchsten kahlen Höhen bieten dabei noch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
und W. der Pfalz 24 Minuten 16 Sekunden.
Oberflächengestaltung. Im S. erheben sich die letzten Ausläufer der nördl. Kalkalpen (s. Ostalpen C) mit der Zugspitze (2968 m), dem höchsten Berge Deutschlands. Im N. derselben breitet sich die Schwäbisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
der Ortler-
alpen (f. Ostalpen), erhebt sich südöstlich vom Ortler
(s. d.), von diesem durch den Monte-Zebru (3740 m)
getrennt, zu 3857 m Höhe.
Königsstuhl. 1) Gipfel des Donnersbcrgs in
der Rheinpfalz, 687 m hoch. 2) Berg bei Heidelberg
(s.d., Bd. 8
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
ab, steigt am Bergabhang langsam an und durchbricht den Berg im Monte-Ceneri-Tunnel (1673 m).
Montecerboli (spr. -tscher-), Anhöhe im Cecinathale der ital. Provinz Pisa, 420 m hoch, bekannt durch die Borquellen (20" C.), die seit 1810 fabrikmäßig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
hoch, geht 14,5 m unter der Oberfläche des Berges, von SW. nach NO., und besteht aus sieben Haupträumen, von denen der fünfte ein schönes, den got. Bauformen ähnliches Gewölbe bildet und schöne Tropfsteinbildungen zeigt; man fand fossile Knochen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Föhn (Entstehung) |
Öffnen |
Eigenschaften zeigen eine vollständige Übereinstimmung mit denen, die dem F. in den Alpen eigentümlich sind, und haben es schon vor längerer Zeit höchst wahrscheinlich erscheinen lassen, daß auch ähnliche Ursachen in Grönland wie in den Alpen für ihre Entstehung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
. Hervorgegangen aus der provençalischen Poesie, fand das S. in der Mitte des 13. Jahrh. in die italienische Poesie Aufnahme. Die erste regelmäßige Gestalt gab ihm Fra Guittone von Arezzo, die höchste Vollendung Dante und Petrarca; im übrigen ist die Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
Inscriptions. Er starb 6. Aug. 1888 infolge eines Sturzes in den franz. Alpen. B. veröffentlichte eine Ausgabe des «Bhamini-Vilasa» (Par. 1872), eine Abhandlung «De conjunctivi et optativi in indoeuropaeis linguis formatione et vi antiquissima» (ebd. 1877
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
) und Moosbeeren auf den ausgedehnten Tiefmooren dieser Zone. Von Obst reicht nur die Kirsche weit nach N., erst im S. werden Äpfel und Birnen gepflanzt. Ausgedehnte bunte Berg- und saure Überschwemmungswiesen unterbrechen Wald, Heide und Kulturland. Die Flora
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
in (Berniner Alpen), Erzherzog-
Johann-Hütte 3464 in (Großglockner), Becherhaus
3173 m (Stubaier Gruppe).
Alsdorf im Rheinland, Dorf im preuß. Reg.-
Bez. und Landkreis Aachen, an der Nebenlinie Stol-
berg-Herzogenrath der Preuß. Staatsbahnen, hat
l1895
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
perduellionis), die gegen den innern Bestand eines Staats durch einen Angriff auf das Staatsoberhaupt, auf die Verfassung oder das Staatsgebiet gerichtete strafbare Handlung. S. Majestätsverbrechen.
Hochvogel, höchster Berg der Algäuer Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
sich Eruptivmassen der Melaphyrgruppe ein.
Bewässerung. Die Seen lassen sich in Gebirgsseen, Randseen (am Fuße der Alpen liegend) und Vorlandseen scheiden. Der schönste unter den Gebirgsseen ist der Königssee (s. d.), ringsum von hoch aufstarrender
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
hoch, gehört dem Gebirgszug an, welcher als Verbindungsglied zwischen dem Balkansystem und den Julischen Alpen dient und an den Küsten des Adriatischen Meers im Anschluß an den Vellebit (s. d.) 640 km weit gegen SO. (bis zur Narentamündung) sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
Alpen. In den höchsten Terrassen der zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
), mit der einzigen Art C. rupicapra Blas. et Keys. Diese wird 1 m lang, mit 8 cm langem Schwanz, am Widerrist 75 cm hoch und 30, bisweilen 45 kg schwer. Sie ist gedrungen und kräftig gebaut, mit ziemlich schlankem Hals, kurzem, nach der Schnauze hin stark
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0426,
Europa (Bewässerung) |
Öffnen |
230000 "
Karpaten 187000 "
Apennin 110000 "
Pyrenäen 55000 "
Das große Flachland mit den Randmeeren aber ohne die skandinav. und brit. Ebenen 6400000 "
Die ungar. Ebene 100000 "
Die rumän. Ebene 83000 "
Die Poebene 55000 "
Der höchste Berg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
hervorgegangenen Berg- und Hügellandschaften, diejenigen mehr oder minder in einzelne Berge gegliederten Erhebungen der Erde, deren Teile nach bestimmten Richtungen aneinander gereiht sind. Man unterscheidet am G. den Rücken, die höchsten Teile
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
(1886 m), des höchsten Gipfels Innerfrankreichs, an welchem die Dordogne entspringt, die in tief eingeschnittenem Thal erst nördlich, dann westlich gewendet das ganze Gebirge durchfließt. Mehr als 30 km weit haben sich einzelne Lavaströme ergossen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
m) einfassen. Letzterer, der zentralste und höchste Gipfel (bei Dufour irrtümlich Blauberg genannt), ist für die Gotthardtouristen ein Lieblingsberg geworden, weil er eine ausgezeichnete Zentralansicht der Alpen gewährt (Panorama von Heim
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
-
öä'che der Kerka, die nach einem vielfach gewun-
denen Laufe bei Sebcnico das Meer erreicht. Die
Bergkuppe selbst ist der höchste Punkt des Gebirg-
stocks, der Dinarischen Alpen, die, die Grenze
gegen Bosnien bildend, mit ihren ausgebreiteten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
hervortretende Einzelerhebungen heißen Hügel ,
wenn sie niedrig, Berg , wenn sie einigermaßen hoch sind. Eine scharfe Grenze zwischen
beiden Erhebungsformen zu ziehen ist aber ebenso schwierig wie eine solche zwischen
Hügelland und eigentlichem G
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
- und Strombergs gebirgsartig aufbaut und im Königsstuhl bei Heidelberg die höchste Höhe (568 m) erreicht.
Krailsheim (Crailsheim), Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis, an der Jagst, Knotenpunkt der Linien Heilbronn-K., K.-Mergentheim und K
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
im obern Thal der Sesia und deren Nebenbächen; Macugnaga (mit Burca und Pescarena) im Ansascathal. Die Gesamtbevölkerung dieser sieben Gemeinden betrug Ende 1878 5172 Seelen. Macugnaga am Ostfuß der höchsten Gipfel der Monte Rosa-Gruppe hat 720 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
Fricdr., luth. Theolog, geb.
20. April 1835 zu Heringen an der Werra, studierte
in Leipzig, Erlangen und Marburg, habilitierte sich
1860 an letzterer Universität, wurde 1865 daselbst
aufterord. Professor, 1866 ord. Professor in Königs-
berg. G
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
783
Ötzthaler Alpen - Oudh
Absätzen 169 in herab. Hinter Unchausen folgt die '
längste Thalenge, die Maurach, in welcher sich!
der Weg mühsam über das Geröll der Schnurr- !
wände windet. Am Ende breitet sich die Thalebene
von Längenfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
wendet und zum Querthal wird.
Die nördlich gegen die Glarner Alpen ansteigenden
Seitenthäler sind schmal, schluchtartig eingegraben,
die meisten ohne Winterdörfer. Die südlichen sind
länger und breiter, stärker besiedelt. Die wichtigsten
sind das vom
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
.
Monte-Generoso (spr. dsche-) oder Gionnero, Voralpengipfel der Luganer Alpen (s. Ostalpen), an der Grenze des schweiz. Kantons Tessin und der ital. Provinz Como, zwischen Luganer- und Comersee, ist 1695 m hoch. Dem Reichtum seiner Flora verdankt er den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
39
Beinke - Bellel.
berg. Er malt hauptsächlich charakter- und stimmungsvolle Alpenlandschaften, manche auch aus Oberitalien und von der Riviera di
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Hochebenen und aus ihrer Zerstückelung entstandene Berg- und Hügellandschaften trennen seine Hügel-, Berg- und Gebirgsketten voneinander. Seine höchste Erhebung besitzt es im Alpensystem, welches sich im Kreisbogen um das nördliche Italien herumlegt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Erde (Verteilung von Festland und Wasser, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
Ozeans im Lauf der Zeit geändert, und die höchsten Erhebungen, wie Alpen, Andes, Himalaja, sind von verhältnismäßig jungem Datum; umgekehrt müssen der Erhebung der Festländer größere Vertiefungen des Meeresgrundes zur Seite gegangen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
), der höchste Berg der Nordinsel. Der Teil des Hochlandes östlich vom obern Waikato, das sogen. Seenland (Lake-district), ist durch seine romantischen Seen (besonders den Rotorua- und Tarawerasee), Geiser und Schlammvulkane ausgezeichnet; im SW. liegt an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
sich nach N. mehr verflacht. Die höchsten Punkte sind: der Wetterstein (2478 m), die Dreithorspitze (2650 m), die Kothbachspitze (2571 m), die Scharnitzspitze (2682 m), der Wetterschroffen (2700 m) und die Zugspitze (s. d., 2960 m), der höchste Berg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0742,
Mond (Mondberge) |
Öffnen |
Berghöhe = h. Wird ein Berg mehrfach gemessen, also bei ungleicher Höhe der Sonne, so wird auch das Resultat für h verschieden ausfallen, sowohl wenn der Gipfel abgerundet ist, als auch, wenn das Ende des Schattens auf bergiges Terrain fällt. Als Beispiel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
); "Die niederösterreichischen Weiden" (Wien 1860); "Studien über die obern Grenzen der Holzpflanzen in den Österreichischen Alpen" (7 Abhandlungen in der "Österreichischen Revue" 1863-67); "Herbarium österreichischer Weiden" (Innsbr. 1863-70, 9 Dekaden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
783
Schwyzer Alpen - Scifarinwaren.
kannte, und ward hierauf dem Kanton Waldstätten einverleibt, blieb aber unter der Führung Aloys Redings der Herd des Föderalismus. Die Mediationsakte stellte 1803 die kantonale Selbständigkeit von S. wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0444,
Alpen (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Temperatur der höchsten Gipfel mag wohl -12 bis -15° C. betragen, und das Klima derselben entspricht ungefähr demjenigen des 70.° nördl. Br. Abgesehen von den örtlichen, durch die Gegensätze von Berg und Thal, von Firn und Vegetation u. s. w. bedingten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
als Bergland von Westlothringen zu größerer Entfaltung. Für die Gliederung des Bodens sind hier die Thalfurchen von Maas und Mosel mit ihren waldgekrönten Bergen maßgebend. Die Maasberge sind am höchsten auf dem rechten Ufer und bezeichnen mit ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
erschienen 1879‒80.
Ecrins , Barre des (spr. bahr däsekräng) , der höchste Gipfel der
gleichnamigen Gruppe der Dauphiné-Alpen (s. Westalpen ), an der Grenze der franz. Depart. Isère
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
, zwischen denen und der Küste die durch ihre Ungesundheit verrufene Küstenebene der Maremmen liegt, von einzelnen inselartig sich erhebenden Bergen unterbrochen. Am höchsten erheben sich im Ostteil die fast eine zusammenhängende Kette bildenden Höhen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
1008
Jupiter pluvius - Jura (Gebirge)
Umbrern, Ostern und Latinern als höchster Gott
verehrt worden. Ursprünglich wnrde er als Herr des
Donners und Blitzes sowie des himmlischen Segens,
von dem das Gedeihen der Feldfrucht abhängt, ange
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
QM.). Der nördliche Teil des Landes ist von den südlichen Kalk- und Dolomitalpen (Bergamasker Alpen, bis 3582 m hoch) erfüllt, die sich bis zur Hauptstadt erstrecken, und zwischen denen die schönen Thäler Seriana und Brembana liegen; der südliche Teil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
gleichfalls steile Hänge zum Eismeer der Berner Alpen; der nordwestliche Fuß, Stellifluh, ruht im Lauterbrunnenthal. Der ganze herrliche Bau (4167 m hoch) wird durch zwei gegen NW. vorgelagerte mächtige Bergstufen, durch das Silberhorn (3690 m
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
der Verkehrsmittel immer mehr. Die Eisenbahnen, welche jetzt an Stelle mühsamer Saumpfade bis zum Fuß der höchsten Berge, ja, wie beim Gotthard, Brenner, Semmering, durch oder über die Berge selbst hinwegführen (s. Alpenbahnen), die Dampfer, welche die Seen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
.
Luzérner Alpen, der zwischen Aare- und Reußthal sich ausbreitende Teil der schweizer. Voralpenzone, der seitlich in die Nachbarkantone Bern und Unterwalden übergreift, aber seiner Hauptmasse nach dem luzernischen Gebiet angehört
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
eine Hauptmasse, anordnen. Von den neun Hauptgipfeln des eigentlichen Gebirgsstocks ist die Dufourspitze (4638 m), früher auch Gornerhorn genannt, Kulminationspunkt der gesamten Schweizer Alpen. Einen kolossalen Ausläufer bilden die Mischabelhörner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Meteorologische Stationenbis Metzger |
Öffnen |
verderblichen Stürmen einherziehen. Der Ben Nevis ist der höchste Berg der Britischen Insel, von allen Seiten haben die Winde freien Zutritt. Am Fuße des Berges, auf der Westseite, liegt in einer Entfernung von nur 11 kin die Station Fort William
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
); ein anderer Gipfel ist der Kaiserstein (2061 m). Aus dem Berge befinden sich mehrere Wirtshäuser,
unter denen das Baumgartnerhaus (1438 m) das besuchteste ist. –
2) Krainer S. , die höchste Erhebung des Karstes, zwischen Laas
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
er sich in den Privatstand zurückzog. Er starb 29. Mai 1838 in Sevilla.
Cevedāle, Monte- (spr. tsche-), auch Zufallspitz genannt, der dritthöchste Gipfel der Ortler Alpen (s. Ostalpen), 3774 m hoch, ragt als Firnrücken, dessen südöstl. Ende die höchste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
erwähnt, aber wie man annimmt 962 von Bernhard von Menthon gegründet. Dasselbe liegt 2472 m hoch und ist die höchste Winterwohnung in den Alpen. Die mittlere Jahrestemperatur von 1,8° C. kommt derjenigen am Südkap Spitzbergens (75° nördl. Br.) gleich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
Ostrand laufen fast parallel das Görgényer Gebirge (Mezöhavas 1746 m), das Hargitagebirge mit der 1741 m hohen Hargila und das Baroler Gebirge mit dem Kukukhegy (1540 m). Den Südrand nehmen die Transsylvanischen Alpen, der höchste, schmälste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0280,
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Berge. Der höchste ist Haldefjäll (lappländ. Haldischok) an der norwegischen Grenze (1258 m). Man rechnet diesen Berg auch wohl zu den norwegischen Alpen. Die nächst diesem bemerkenswertesten Berge sind der Pallastunturi (858 m), der Qunastunturi
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
. Im erstern erheben sich die 2960 m hohe Zugspitze, der höchste Berg Bayerns und Deutschlands, die Alpspitze bei Garmisch (2636 m), die Dreithorspitze (2692 m); im letztern die Karwändelspitze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
größtenteils zurückerhielt. Vgl. Meißner, Leben Brenkenhofs (Leipz. 1782); Spude, Franz Balthasar Schönberg v. B. (Landsberg a. W. 1880).
Brenleire, Dent de (spr. dangd' branglähr), Berggipfel der Freiburger Alpen (s. d.), 2356 m hoch.
Brennbare
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0824,
Deutschland (Fischerei, Waldkultur, Bergbau) |
Öffnen |
in den Alpen, im Böhmerwald, auf dem Schwarzwald, Wasgenwald, Thüringer Wald und Frankenwald, auf dem Oberharz und Riesengebirge. In den Alpen gesellt sich dazu die Lärche; die den höchsten Alpen angehörige Zirbelkiefer findet sich nur noch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
Tempelbau 13, während des Bestehens desselben 18, während des Bestehens des zweiten Tempels 52, zusammen also 83 Hohepriester.
Hoher Rat, s. Sanhedrin.
Hohe Salve, Berg in den Kitzbühler Alpen in Tirol, nordöstlich von Hopfgarten, 1826 m hoch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
als Bibliothekar daselbst und ist bekannt als Mitbegründer des Schweizer Alpenklubs und durch die wertvollen Schriften: "Berg- und Gletscherfahrten" (mit Ulrich und Weilenmann, Zürich 1859-63, 2 Bde.); "Über Eis und Schnee. Die höchsten Gipfel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
der Berg stufenweise hinunter, westlich gegen die Tamina stürzt er mit schroffen Felswänden ab. Seine höchsten Gipfel sind der Weibersattel (2803 m) und der Männersattel (2700 m), mit herrlicher Aussicht auf das Rheinthal, die Plessur-Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
Schwarzburg-Sondershausen, an der Wipper und der Linie Nordhausen-Erfurt und der Nebenlinie S.-Frankenhausen (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, in bergiger Gegend, Sitz der höchsten Landesbehörden, des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0245,
Norwegen (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Drontheim führt. Dieser Teil des Gebirges ist im O. niedriger und weniger wild, nimmt aber im W. an Höhe und Wildheit zu und erreicht hier seine höchste Höhe in der Snehätta, die früher lange als der höchste Berg Norwegens (nach neuester Messung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Appalachen (Indianerstamm)bis Appell |
Öffnen |
durchzogen wird, von denen sich die bedeutendste, die der Kittatin oder Katatin (die "endlosen Berge" der Indianer), jedoch mit einigen Unterbrechungen, durch Pennsylvanien und Virginien nach Alabama hinzieht und mit den Bergen auf der Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Gebirgsgeschützbis Gebirgswinde |
Öffnen |
, Riesengebirgsverein, Glatzer Gebirgsver-
ein, Hannoverscher Gebirgsverein lgcgen 4000 Mit-
glieder). Die meisten dieser Vereine gehören dem
"Verbände deutscher Touristenvereine" an. über
die Vereine, welche sich die Erschließung der Alpen
Zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
für das deutsche Recht der Gegenwart", hg. von Bödiker, Bd. 3 (Hannov. 1883).
Hochvogel, Berg der gleichnamigen Gruppe in den Allgäuer Alpen (s. Ostalpen), in dem Aste, der vom Kreuzspitz östlich gegen den Lech vorspringt. Der H. ist 2589 m hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
die Gebirge, Alpen wie Apennin, Faltengebirge; doch sind die kennzeichnenden Züge des Faltenlandes durch die bis in die jüngste Zeit fortdauernde Bewegung und durch die weit fortgeschrittene Denudation und Erosion stark verwischt. Von den Alpen gehören nur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
. Auch die italienischen Inseln sind gebirgig: Corsica mit dem 2710 m hohen Monte Cinto, Sardinien mit dem Berg Genargentu ^[richtig: Gennargentu], 1918 m; auf Sizilien dagegen, in dessen Innerm der Plateaucharakter herrscht, steigt der mächtige Kegel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
verbunden, hat ein großes Schloß mit Bibliothek, Gemäldegalerie und Park sowie Eisenhütten und eine bedeutende Kanonengießerei.
Finsteraarhorn, mit 4275 m der höchste Berg der Berner Alpen. Der Gipfel läuft nach NW. außerordentlich spitz zu, daher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
282
Sankt Bernhardin - Sankt Gallen.
in Trümmer sank. Seinen jetzigen Namen hat der Berg von dem heil. Bernhard von Menthon, einem savoyischen Edlen, der um 962 auf den Trümmern der ehemaligen Kapelle ein Kloster errichtet haben soll. Dasselbe
|