Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach haag august
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
an Litauen. Es war eine Zeitlang Residenz des Königs Stephan Báthori, der hier 1586 starb. 1705 schlossen Peter d. Gr. und August II. hier das Bündnis gegen Karl XII., wobei der Weiße Adlerorden gestiftet wurde. Seit 1673 ward hier allemal
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
ihrer Schließung. Auch die von Belgien von den fremden Schiffen, welche die S. befuhren, erhobenen Zölle wurden durch den Brüsseler Ablösungsvertrag vom 16. Juli 1863 aufgehoben.
Scheler, August, Linguist, geb. 6. April 1819 zu Ebnat im Kanton
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
unsres Herrn« (Halle 1872); außerdem dekorative Wandmalereien (Sgraffito) im Ravensteinschen Haus zu Frankfurt a. M.
Steinheil , Louis Charles Auguste , franz. Porträt- und Genremaler, geb. 26. Juni 1814 zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Brediusbis Bremen |
Öffnen |
20. Jahre Musiker und wurde dann durch Reisen in Italien auf das Studium der Kunstgeschichte geführt, worin ihn weitere Reisen durch ganz Europa (Griechenland, Spanien und Portugal) förderten. In engem Verkehr mit August Fischer in Breslau und W. Bode
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
).
Mulder (spr. möll-), Lodewijk, niederländ. Schriftsteller, geb. 9. April 1822 im Haag, war 1851‒59 Lehrer an der königl. Militären Akademie zu Breda, war dann als Herausgeber alter Geschichtsquellen thätig am Kriegsministerium, erhielt 1867 seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
95
August (Sachsen-Polen).
wig, der kaum 13jährigen Tochter Joachim Ernsts von Anhalt. Aber schon 11. Febr. 1586 ward er in Moritzburg vom Schlage gerührt und starb in Dresden an demselben Tag. Vgl. Joh. Falke, Geschichte des Kurfürsten A
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
eine orange Zeichnung in Gestalt einer 8. Der Schmetterling hat in Deutschland meist zwei Generationen, die eine fliegt im Juni, die andere im August und September. Die grüne, gelbgezeichnete Raupe lebt im Mai und später wieder im Juli und August
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
.
Sophie (Sophia), weiblicher Name. Unter den fürstlichen Trägern desselben sind hervorzuheben:
[Hannover.] 1) Kurfürstin von Hannover, geb. 14. Okt. 1630 im Haag als zwölftes Kind des flüchtigen "Winterkönigs", Friedrichs V. von der Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Formosus und Stephan VII. - Jean Paul Laurens (1872).
Parade des Gardekorps vor Friedrich Wilhelm III. - Franz Krüger (Berlin, Schloß).
Paradies, das irdische - Jan Brueghel (Haag, M.); das himmlische - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
Bde.).
6) Karl B., Herzog von Sachsen-Weimar, zweiter Sohn des Großherzogs Karl August, geb. 30. Mai 1792 zu Weimar, genoß eine treffliche Erziehung und machte dann im Heer des Fürsten Hohenlohe als Freiwilliger den unglücklichen Feldzug von 1806
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
(August 1756), flüchtete B. mit dem König zuerst auf den Königstein, dann nach Polen. Nach dem Hubertsburger Frieden kam er (30. März 1763) mit seinem König nach Dresden zurück, stellte hier auf Staatskosten seine Paläste wieder her und erneuerte seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
.
Kappes, s. Kohl.
Kappeyne van de Copello, Johann, niederländ. Staatsmann, geb. 2. Okt. 1822 im Haag, studierte in Leiden und praktizierte dann als Advokat im Haag, wo er jetzt noch lebt. Als Mitglied der Zweiten Kammer gehörte er der liberalen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
524
Karl (Großbritannien).
lichen Hang zu gefährlichem und zweideutigem Intrigenspiel. So geriet er alsbald in Konflikte mit dem Parlament, die einen immer schärfern Charakter annahmen, im August 1628 die Ermordung Buckinghams veranlaßten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
de l'âme" (Haag 1745, neue Aufl. 1748), welche wegen des darin vertretenen Materialismus und Atheismus verbrannt wurde. Dasselbe Schicksal hatte seine gegen die Ärzte gerichtete Schrift "La politique du médecin Machiavel" (Amsterd. 1746
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Mill. geräucherten Heringen. Sie beginnt Ende Juni und endigt im November oder Dezember. Die kleine oder frische Heringsfischerei wird an der Küste der Nordsee von Scheveningen, Katwijk, Noordwijk und Egmond am See aus von August bis November
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
heftigen Zwist zwischen den Calvinisten und den Katholiken (Malkontenten) kam, welch letztere im August 1578 den franz. Prinzen Franz von Anjou ins Land riefen.
Gründung der Republik der Vereinigten Niederlande.
Während dieses Wirrwarrs starb Juan
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
Zugeständnis, und dieser ging nun nach England. 1831 übernahm er wieder den Oberbefehl über die holländische Armee, die er im August in dem Krieg mit Belgien siegreich anführte, bis er sich vor der bewaffneten Intervention Frankreichs zurückziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
.", "Doctor NÄi'6N8"
(Turnhout 1858), "v6 ^onäon ^Vilwni" (Antw.
1866), "1)6 (FLUXLI1 in äo X6MP6N" (2 Bde.,
Turnhout 1875), "^räa" ('sVosch 1869), "ve
i)^Q06r8liW6i-" (Turnhout 1881).
Sein Bruder, August S., geb. 9. Mai 1824 zu
Bladel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
im Haag, wurde
1893 Mitredacteur der Zeitschrift "ve 6iä8" und
trat zuerst als Dichter auf mit "Nn, I^ent vanVaer-
26n" (Utr. 1884) und "OrcliiäasLn" Mmsterd.1886'
2. Aufl. 1895), entfaltete aber seine größte schöpfe-
rische Kraft in seinen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
, in zahlreichen, nach Form und Inhalt ausgezeichneten Zeitschriftsartikeln niedergelegt. Sein Hauptwerk ist: "Tien jaren uit den 80jarigen oorlog" (Haag 1861; 4. Aufl. 1888). Er redigiert die "Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis".
Fugger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
. Linsenkombinationen.
Sauer, August, Germanist, geb. 12. Okt. 1855 in Wiener-Neustadt, studierte in Wien und Berlin, wurde 1879 supplierender Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität Lemberg, 1883 außerord. Professor in Graz, 1886 an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
Karl XII. alles aufbot, die Türkei zum Kriege
gegen Ruhland zu bewegen, was ihm 1711 auch
gelang, erneuerten August II. und Friedrick IV., mit
Peter d. Gr. vereint, den Krieg gegen Schweden.
Der Zar belagerte erfolgreich die festen Städte
Niga
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
, zeichnete sich als Kommandant der braunschweigischen Truppen in der Schlacht bei Hastenbeck aus, entschied später die Schlacht bei Krefeld und nahm an allen Unternehmungen seines Oheims Ferdinand thätigen Anteil. Nachdem er sich 1764 mit Auguste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
); "Geschichte Polens unter Stanislaw August" (1818; deutsch, Braunschw. 1831); "Polnische Geschichte" (1829), deren Abschluß: "Das wiedergeborne Polen" erst 1836 zu Brüssel erschien; "Die Geschichte Litauens und Rutheniens bis zur Lubliner Union
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
. 1865 in Petersburg.
3) Peter, Freiherr von, Bruder des vorigen, geb. 5. Aug. 1796, machte die Feldzüge von 1812 und 1813 gegen Napoleon I. mit, widmete sich sodann der diplomatischen Laufbahn und ward 1820 Charge d'affaires im Haag, später
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
entgegentrat, schlug dessen Angriffe auf die Wittenweierer Schanzen im August und September zurück und vernichtete dessen Heer fast gänzlich, rettete 28. Febr. 1638 Rheinfelden, fiel aber 3. März bei einem Überfall Bernhards auf die Kaiserlichen nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
. Sein Sohn, Baron Auguste d'A., war bis 1880 Gesandter beim Vatikan und ist jetzt belgischer Gesandter im Haag.
Anfahrvorrichtung,* s. Lokomotive (Bd. 17).
Angerburg, (1885) 4425 Einw.
Angermund, (1885) 1421 Einw.
Angermünde, (1885) 6692 Einw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
mit seiner Dissertation über »Het Mekkaansche feest« den Doktorgrad für semitische Sprachen. Nach weitern Studien in Straßburg (Dezember 1880 bis August 1881), wo er unter Nöldeke Syrisch trieb, wurde er Lektor für mohammedanisches Recht am Seminar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
152
Blumenkohlgewächs - Blumenreich
in den Wintermonaten in die nördl. Länder Europas eingeführt. – Von den Kulturformen des B. sind folgende die besten: Haages allerfrühester Zwergblumenkohl mit sehr niedrigem Strunke und großer, sehr dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
«Mémoires et négociations secrètes» (2 Bde., Haag 1720).
(Vgl. Gaedeke, Die Politik Österreichs in der span. Erbfolgefrage, 2 Bde., mit H.s Depeschen,
Lpz. 1877.) – Sein vierter Sohn,
Aloys
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
147
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser)
England, Holland und der Kaiser zu der Quadrupel-
allianz zusammen: die Spanier mußten nun nach
demSwrz Alberonis 1720 die Forderungen der Ver-
bündeten im Haager Frieden bewilligen, den osterr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Peridermiumbis Perier |
Öffnen |
(2 Bde., ebd. 1855‒61) gesammelt.
Periëncephalītis (grch.), Entzündung der Hirnrinde.
Perier (spr. -rĭeh), Auguste Casimir Victor Laurent, franz. Staatsmann, Sohn des folgenden, geb. 20. Aug. 1811 zu Paris, widmete sich der diplomat. Laufbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
Gattin (seit 1646) des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, geb. 17. (27.) Nov. 1627 im Haag als älteste Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien, gest. 8. (18.) Juni 1667, gilt für die Verfasserin von vier Kirchenliedern: "Jesus meine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
. Der letzte regierende Bischof war Klemens Wenzeslaus, ein jüngerer Sohn Augusts III. von Polen (seit 1768), zugleich Bischof von Freising und Regensburg sowie Erzbischof und Kurfürst von Trier. Unter ihm wurde das Hochstift 1802 säkularisiert und zur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
. 1876. Man hat von ihm eine "Geschichte der christlichen Kirche" (St. Louis 1867, Bd. 1) und die mit Reinhold B. ververfaßte Schrift "Unsre Wege zur katholischen Kirche" (s. oben). - Sein Bruder Christian, geboren im August 1839, studierte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
dauernde Vereinigung mit Österreich. Als Friedrich II., König von Preußen, im August 1744 mit 100,000 Mann in Böhmen erschien, kehrte Karl VII. zwar nach München zurück; starb aber schon 20. Jan. 1745. Ihm folgte sein Sohn Maximilian III. Joseph
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
. Aber noch einmal kam es zu blutigem Konflikt. Holland verwarf die 18 Artikel, von neuem rückten holländische Truppen unter dem Prinzen von Oranien in B. ein, schlugen und zersprengten die belgischen bei Hasselt u. Löwen (August 1831), und erst nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
des Professors der Chirurgie in Dorpat, Ernst August E. (gest. 26. März 1854 in Berlin), studierte seit 1841 in Leipzig Medizin und Chirurgie, ward 1846 Assistenzarzt am Georgenhospital daselbst, ging 1849 nach Würzburg, dann nach Freiburg i. Br
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
), (1880) 2716 Einw., starke Seidenzucht und Seidenspinnerei und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. In der Nähe Fundorte römischer Altertümer.
Clésinger (in Frankreich: klesängscheh gesprochen), Jean Baptiste Auguste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
oberflächliches, theatralisches Wesen beherrschte ihn. Im Schloß zu Compiègne befinden sich 25 Darstellungen aus "Don Quichotte", die als Vorlagen für gewirkte Gobelins bestimmt waren (erschienen im Stich von Picart u. a., Haag 1746 u. öfter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
ersten Lord Lytton, war seit 1829 nacheinander Attaché der englischen Gesandtschaften in Berlin, Brüssel und im Haag, trat 1830 ins Parlament, ward 1835 Legationssekretär in Brüssel und 1837 in Konstantinopel, wo er einen Handelsvertrag
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
der Zerstörung der Burg D. ließ der Markgraf den Stuhl zu Dresden fortbestehen; 1541 wurde derselbe auf Lehnssachen beschränkt und 1572 durch den Kurfürsten August mit dem 1420 zu Leipzig errichteten Schöffenstuhl vereinigt. Vgl. Möhring, D., Burg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
. de Melun, E. D. (Brüss. 1868).
Ducq (spr. dück), Jan le, holländ. Maler, soll 1636 im Haag geboren und 1695 daselbst gestorben sein. Er bildete sich nach Paul Potter und malte vortreffliche Tierstücke und Landschaften, die aber sehr selten sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Fickbis Ficker |
Öffnen |
(Leipz. 1879) und gab heraus: "Arbeiten aus dem physiologischen Laboratorium der Würzburger Hochschule" (Würzb. 1872-77).
2) August, namhafter Sprachforscher, geb. 5. Mai 1833 zu Petershagen bei Minden, studierte 1852-56 in Göttingen hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
durchsetzte. Deshalb wirkte F. mit Collot, Tallien und Barère zum Sturz Robespierres 9. Thermidor (27. Juli) mit. Obwohl er nun den Gemäßigten spielte, wurde er doch mit andern Schreckensmännern auf Befehl des Konvents im August 1795 verhaftet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
) Heinrich August, Freiherr de la Motte-, preuß. General, geb. 4. April 1698 im Haag aus einer der Religion wegen aus Frankreich ausgewanderten Familie, wurde schon im achten Jahr Page am Hof des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau, unter dem er 1715
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
. 1838, Sohn des Fürsten Albert und der Prinzessin Auguste von Solms-Braunfels, folgte jenem 26. Nov. 1869 in der Regierung und machte, nachdem er schon an den Feldzügen von 1864 und 1866 (damals bei der Mainarmee) im preußischen Heer teilgenommen hatte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
ihn zu seinen vertrautesten Lieblingen. Er gehörte zu der sogen. alten Partei der Konferenzminister. H. starb 15. Juni 1706 in Karlsbad. Seine "Mémoires et négociations secrètes" gab de la Torre heraus (Haag 1720).
3) Aloys Ludwig Thomas Raimund, Graf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
er als Gesandter nach dem Haag, 1822 nach Wien, wo er 3. Febr. 1827 starb. Die fürstliche Würde ging auf seinen ältern Sohn, den Fürsten Friedrich Hermann Anton, geb. 2. Okt. 1808, gest. 20. Juli 1874, über; jetziger Chef des Hauses H.-Trachenberg ist dessen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Sinnesart verband, in den preußischen Staatsdienst gezogen, ward er 1792 zum Gesandten in Wien ernannt. Ende 1792 als Kabinettsminister nach Berlin berufen, schloß er 19. April 1794 den Haager Subsidientraktrat ab und setzte durch seinen Einfluß den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
zu hinterlassen, worauf ihm sein Bruder Ernst August von Osnabrück (s. Ernst 4) folgte.
[Nassau.] 11) J. von Nassau, Erzbischof von Mainz, ein ehrgeiziger, ränkesüchtiger Mann, erlangte das Erzbistum 1397 durch päpstliche Ernennung und verdrängte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
l'empereur Charles VI (Amsterd. 1741, 2 Bde.; deutsch, Regensb. 1742); Schirach, Biographie Kaiser Karls VI. (Halle 1776); Radics, Kaiser K. VI. als Staats- und Volkswirt (Wien 1886); P. A. à la Lande, Histoire de l'empereur Charles VI (Haag 1843
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
stellen Schildwachen aus, die bei der geringsten Gefahr ein lautes Blöken ausstoßen. Die Brunstzeit fällt in den August und September, und nach 10-12 Monaten wirft das Weibchen ein Junges, welches es vier Monate säugt. Man fängt die Tiere gern jung ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
in Berlin, ging 1776 als bevollmächtigter Minister nach Petersburg, 1782 nach dem Haag, wurde 1788 zum Peer ernannt und ging 1793 wieder nach Deutschland, wo er 1795 die Heirat des Prinzen von Wales mit der Prinzessin Karoline von Braunschweig zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
Auguste Hedwig, Königin von Bayern, geb. 15. Okt. 1825, Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen, vermählt 12. Okt. 1842 mit dem damaligen Kronprinzen, nachherigen König Maximilian II. Joseph, seit 10. März 1864 Witwe, trat, nachdem sie seit dem Tod
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
, geb. 1628 zu Haarlem, war schon mit zehn Jahren Schüler des Jakob de Wet, wurde 1654 Mitglied der St. Lukasgilde und starb im August 1691 daselbst. Seine Flach- und Dünenlandschaften, meist der Umgegend von Haarlem entnommen, denen von J. ^[Jacob] van
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
er übrigens weniger glänzende Erfolge als früher errang. Er starb unvermählt 23. April 1625 im Haag und hatte seinen Bruder Friedrich Heinrich zum Nachfolger. M. ist einer der größten Meister der Kriegskunst gewesen. Vgl. v. d. Kemp, Maurits van Nassau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1020,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
.-Dillenburg.
Die gemeinsame Regierung der Fürsten Friedrich August von N.-Usingen und Friedrich Wilhelm von N.-Weilburg (1803-16) huldigte in mancher Hinsicht dem Fortschritt. So hoben dieselben die Leibeigenschaft 1808 auf, erließen 1811 ein auf dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
38
Neerwinden - Negation.
reich, Rotterdam, im Haag, in Amsterdam und in Düsseldorf thätig, wo er 3. Mai 1703 als Hofmaler des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz starb. Er malte Genrebilder, meist Damen, im Stil Terborchs, die aber eine zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
Religionsgespräch zu Thorn zwischen Katholiken und Protestanten, 1648 setzte er die Wahl des Prinzen Johann Kasimir zum König durch und schloß mit den aufständischen Kosaken den Frieden vom 17. Aug. 1649. Er starb im August 1650. Seine Staatsreden gab Georg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
und Oudenaarde und wirkte mit zur Belagerung von Lille. Hierauf trat er als Generalmajor in die Dienste Augusts II. von Polen und befehligte in Flandern die sächsischen Hilfstruppen. Als polnischer Gesandter im Haag nahm er 1713 an den Verhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
. Bilder von ihm findet man namentlich zahlreich in Belgien, dann in Wien, Dresden, London, im Haag, in Madrid u. a. O.
2) Geerard, Maler, geb. 1591 zu Antwerpen, war Schüler von A. Janssens daselbst, studierte in Rom nach Caravaggio, hielt sich längere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
in Württemberg unterm 30. März 1886 und in Bayern unterm 29. Mai 1886. Ausgaben des württembergischen Gesetzes besorgten: Zeeb (2. Aufl ,, Stuttg. 1887) und Heberle (Tübing. 1886), des bayrischen: Haag(Nördl.
1886), v. Müller < Erlang. 1887
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
145
Brüel - Brzoska.
Brüel, Ludwig August, welfischer Politiker, wurde 1890 in Ülzen in den Reichstag gewählt, dem er schon 1875-84 angehört hatte.
Brune, Guillaume Marie Anne, franz. Marschall. Vgl. Vermeil de Conchard, L'assassinat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
ernannt; im gegenwärtigen Ministerium bekleidet er seit August 1886 das Amt eines Unterstaatssekretärs für Indien. Im März 1890 wurde er zum ersten britischen Delegierten bei der internationalen Arbeiterschutzkonferenz in Berlin ernannt. Er schrieb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
. Generalleutnant und Reichsfeldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das Infanterieregiment Nr. 23 seinen Namen.
30) L. XII., König von Frankreich. Vgl. de Maulde, Anne de France, duchesse de Bourbonnais, et Louis XII (Par. 1886).
34) L. XVI. August, König
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
und übernahm die Redaktion des Tageblattes »De Tijd«. Er ist Mitglied der Zweiten Kammer und lebt abwechselnd im Haag und in Rysenburg. Von seinen weitverbreiteten Dichtungen (in Auswahl gesammelt erschienen, 3. Aufl., Amsterd. 1888) sind hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
der »H6rkM<. Er veröffentlichte: Ons I^oZ-i-^m^ (2. Aufl., Amsterd. 1880) sowie zahlreiche Reden und Flugschriften und gab die Werke des poln. Reformators I. Laski heraus (Haag 1866).
Kyr-Tschulbll(»VierzigHügel«),tzügellandschaftin
der Steppe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
wird betrieben Fabrikation von Chemikalien, Metallwaren und Maschinen (Maschinenfabrik Augsburg, s. d.; Joh. Haag mit 250 Arbeitern; Riedinger mit 860 Arbeitern, 1 Mill. M. Aktienkapital; vorm. Epple & Burbaum, Landwirtschaftsmaschinen, mit 450-580 Arbeitern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
dramatisch behandelt.
Bernhard, Karl, Herzog von Sachsen-Weimar, der zweite Sohn des Großherzogs Karl August, geb. 30. Mai 1792, trat sehr jung in die preuß. Armee und wohnte 1806 im Korps des Fürsten Hohenlohe der Schlacht bei Jena bei. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
von einer im J. 400 auf der Stelle eines Saturnustempels erbauten Kirche (ecclesia). Unterhalb des Col Pez am Wege nach Fondo liegt das noch wohlerhaltene Schloß C. aus dem 16. Jahrh.
Clesinger, Jean Baptiste Auguste, franz. Bildhauer, geb. 22. Okt. 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
. 1836). Auch feine Lehrbücher der
Chemie waren gefchätzt. In Jena trat D. in nähere
Beziehungen zu dem Grohherzog Karl August von
Weimar und zu Goethe, wie deren Briefe (hg. von
Schade, Weimar 1856) an D. bekunden. Mit fei-
nem Sohne, Franz D
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Wiessand,
F. d. Gr. im Urteil der Nachwelt (Straßb. 1888).
Friedrich Wilhelm II., König von Preußen
(1786-97), geb. 25. Sept. 1744, ältester Sohn des
Prinzen August Wilhelm, des Bruders Friedrichs
des Großen, wurde nach dem Tode des Vaters (1758
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
, Echinopsis ,
Leuchtgenbergia , Mammillaria ,
Melocactus , Opuntia ,
Phyllocactus , Rhipsalis . – Vgl. Förster,
Handbuch der Kakteenkunde (2. Aufl., Lpz. 1886): Daul, Illustriertes Handbuch der Kakteenkunde (Stuttg. 1890); Haage
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
gesammelt in den «Lyrika» (4 Bde., Warsch. 1778 u. ö.). In Prosa schrieb er eine Biographie des Feldherrn Chodkiewicz (Warsch. 1781), eine Geschichte der Krim («Tauryka», ebd. 1787), ein Tagebuch der Reise von Stanisław August zur Begrüßung der Kaiserin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pasbis Pascal |
Öffnen |
die Hälfte Bulgaren) und ist seit dem Kriege von 1878 im raschen Aufblühen begriffen. Der Ort hat bedeutenden Reisbau und jährlich vom Anfang Juni bis Mitte August eine große Messe, Marasia genannt. Von P. führte früher ein in den Fels gehauener Saumpfad
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
und die Sprachwissenschaft» (2 Bde., Berl. 1876; neue Ausg. 1880) heraus. – Vgl. P. Horn, August Friedrich P. (in Bezzenbergers «Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen», Bd. 13, Gött. 1888, S. 317 fg.). ^[Spaltenwechsel]
Pott, Percival, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
Vatavia-Tjitja-
lengka, hoch gelegen, mit 21190 E., wichtig ist auch
Tjandjur. - Vgl. ^opo^r^iscdL Xaart van äo
H68icienti6 I^e^nFei-rsFentLckl^ön (Haag 1894).
Pröault (spr. preoh), Auguste, franz. Bildhauer,
geb. 8. Okt. 1809 zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Riechenbis Riedel |
Öffnen |
weibl.) deutsche E. in 41 Gemeinden
mit 761 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke
Haag, Obernberg und R. - 2) Stadt und Sitz der
Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und Be-
zirksgerichts (368,13 hkiu, 29 606 E.), früher Haupt-
stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
, Henry, niederländ.-franz. Maler, Bru-
der des vorigen, geb. 27. Sept. 1798 im Haag.
Ebenfalls aus der Schule Gue'rins hervorgegangen,
nahm er feinen Bruder als Vorbild. Am besten
gelangen ihm genrehafte Arbeiten (Dichtcrstoffe, fo
z. V
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
der Negierung zu Weimar und seit 1756 bei der zu
Gotha angestellt und leitete 1761-75 die Erziebung
der Prinzen Karl August und Konstantin von Wei-
mar. 1778 erwählte ihn Friedrich II. von Preußen
zu seinem geheimen Geschäftsträger in München
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
-
waltung von K. im 14. und 15. Jahrh." erschien
1895 ebd. der 2. Vd.
^Kölnische Zeitung. Ihr Besitzer August
Nev en-DuMout starb 7.Eept.1896 in Hohwald
bei Bar (Elsaß).
Kolonialdienst. Auf die Staatsbeamten im
K., die nach der geltenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
of England, Bd. 3 (Tauchnitz edition); P. L. Müller, W. von Oranien u. s. w. (2 Bde., Haag 1873 u. 1880); Traill, William Ⅲ. (Lond. 1888).
Wilhelm Ⅳ., König von Großbritannien und Irland sowie König von Hannover (1830‒37), geb. 21. Aug. 1765
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
, war eine Schülerin von Wilh. van Aelst und seit 1695 mit dem Maler Jurian Pool in Amsterdam verheiratet. Sie erhielt 1701 die Mitgliedschaft der Akademie im Haag und 1708 eine Anstellung am Hofe des Kurfürsten von der Pfalz, Johann Wilhelm, in Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Sonorbis Sontag |
Öffnen |
, der Sonora aber sich in den sandigen Ebenen von Siete Cerritos verliert. Das Klima ist auch an der Küste gesund; nur in der Nähe von den Sümpfen von Santa Cruz kommen Wechselfieber vor. Von Juni bis zum August bläst gelegentlich der Viento caliente. Im Innern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Theodor Cnrti, Zürich
Schönufer, C. v. - Freiherr v. Tscharner, Nörblingen
Schott, C. - Klara Schachne, Leipzig
Echoultj de Torma - Georg Julius Schultz, St. Petersburg
Schrader, August - Aug. Simmel, Leipzig
Schrattenthal, K. - Karl Weiß, Preßburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^uHld Grifebach, Berlin
Meyers Konv..^l.ilon. 4. Aufl.. XVIl. Bd.
> Tante Adolphine - Frau Adolph. Breithaupl, Eharlottenbulq
! Tante Alice - Frau Mathilde v. Böttcher, Dorpat
Taute An«'« - Anna Auguste Henr. Claußen, Itzehoe
! Tante
|