Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hans bauer
hat nach 1 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ganglbauer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
begann und bis zu seinem Tode (1318) die Bauleitung behielt. Sein Sohn Johannes setzte den Bau fort (bis 1339), den hundert Jahre später Hans Hültz aus Köln beendete.
Als erster Baumeister am Kölner Dom wird Gerhard von Rile genannt, dessen Thätigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
804
Hans mit dem Barte - Hanswurst
auf großen Bildungskreis, bedeutendes geschicht-
liches Wissen und scharfe Dialektik gestützte Stili-
stik nehmen seine Aufsätze auf dem Gebiete des
musikalifchen Feuilletons einen ersten Rang ein.
H
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
in die Warthe
und an der Nebenlinie Bentschcn-Meseritz (im Bau)
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
und eines Amtsgerichts (Landgerickt Meseritz), hat
(1890) 6560 E., darunter 2421 Katholiken und 243
Isracliten, Postamt erster Klasse, evang
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Hans von Zollern.
Rebellen von Irland, die - Ferdinand Gustav Kühne.
Recht auf Liebe, das - Konrad Sittenfeld l"Konrad Recht der Hagestolzen, das - Julius Wolff. ^Uberti).
Recht des Lebenden, das - Levin Schücking.
Rechte, der - Ida
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
, das eine Specialität der Ostfee
und hauptfächlich auf den dän. Infeln in Gebrauch
ist. Die Ostseejacht eignet sich vermöge ihrer Bau-
art sehr gut zur Bewegung in den kurzen Wellen
der Ostsee bei Stürmen, kann durch wenige Men-
schen gehandhabt werden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
tief ernstes Trappistenbegräbnis (Museum in Courtray), Verteidigung brabantischer Bauern im Jahr 1797 (Museum in Brüssel) u. a. Er ist Inhaber des belgischen Leopoldordens.
Meusnier , s. Mathieu-Meusnier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arminiuö - Hans Minckwiu, Berliil-Charlottenburg
Arminius - .Hans Minckwitz, Berlin-Charlottendnrg
Armstrong. B. V. - Miß Bridget Louisa Heaton-Ar
Arnefeldt, Friy - Jenny Hirsch, Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.. Otto vom - Otto Jacobi, Berlin
Nania - Theodor Stein, Vreslau
N^bau, Ludwig - Ludw. Cölestin Bauer, Augsburg
Nebe, Maria - Marie Michel, geb. Heitz, Rapvoltsweilcr i. E.
Nebenstein, A. - Aaron Bernstein, Berlin
Necamus Paul
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
gegen den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gerichteten Schrift "Wider Hanns Worst" (Wittenb. 1541) gebraucht. Als Bauernname erscheint H. in Probsts Fastnachtsspiel "Vom kranken Bauer und seinem Knecht Simon Hampel" (1553). Bei Hans Sachs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
. Taels) angeordnet und gleichzeitig die
Bildung einer chinef. Aktiengesellschaft mit einem
Kapital von über 10 Mill. Taels (30,5 Mill. M.)
für den Bau der Strecke Peking-Han-kou zuge-
lassen. Ebenso ist Chinesen die Bahn Shang-Hai-
Lu-tfchou-Nan
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
, Galata, Top-Hane, Kassim Pascha, die Werften (Ters-hane), Hasköj, Südlüdsche; auf der asiatischen Küste jenseit des Bosporus befinden sich Skutari und Kadiköj (das alte Chalcedon), die ebenfalls als Vorstädte Konstantinopels betrachtet werden (s. unten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
gab es einen Marners Hofton, einen Hofton des Tannhäusers, den roten Ton Peter Zwingers, den Blütenton Frauenlobs, den abgeschiedenen Ton Lienhard Nunnenbecks, eine Hans Sachsens Spruchweis etc., daneben eine Gestreiftsafranblümleinweis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Baugewerkenschulenbis Baukrankenkassen |
Öffnen |
-
einrichtungen, Nr. 5: Die Beschaffung von Geld-
mitteln für Baugenossenschaften (Berl. 1894); Han-
sen, Die Förderung des Baues von Arbeiterwoh-
nungen aus Mitteln der Invaliditüts- und Alters-
versicherungsanstalten (im "Arbeiterfreund", ebd.
1894); Crüger
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
der bürgerlichen Unruhe war; dort wurden die Tiere der Bürger gehalten, und wohnten die Bauern, die das Land im Umkreis der Stadt Ulm bearbeiteten, auch war dort der Wochenmarkt und der Fleischmarkt und dort wurden Wirtshäuser, Garküchen und Krambuden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
, nach Ulm, indem sie das Kaufhaus auflösten, und brachten es nach Ulm und in ihm werden jetzt die Waren niedergelegt und gewogen; dieses Hans wird gewöhnlich die Gredt 1) genannt und stand früher in Albeck. Und so hatte Ulm durch den Einzug der Bauern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
63
Han - Hanau.
Han (H. sur Lesse, spr. ang ssür laß), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant, an der Lesse, einem Nebenfluß der Maas, berühmt durch seine an Stalaktiten reiche Grotte von 1138 m Länge (Trou de H.), mit (1885
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Schriften auf historischem Boden und legte die ersten Proben seines poetischen Talents in dem Gedicht "Peder Paars af Hans Mikkelsen Borger i Kallundborg" (1719-20; neueste Ausg. von Liebenberg, Kopenh. 1879; deutsch, das. 1764) ab. "Peder Paars
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
Schwarzenberg-W.
Waldkirchen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Wolfstein, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, einen Eisenhammer, Flachsbau und (1885) 1273 Einw.
Waldmann, Hans, Ritter, schweizer. Kriegsheld und Staatsmann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Friedrich Spielhagen.
Nomaden - Robert von Bayer ("Robert Vyr).
Nonnensusel, die - August Becker.
Nora - Klara Bauer («'Karl Detlef).
Notas Roman - Emil Peschtau.
Norbert Dujardin - Ida von Düringsfeld.
Norbert Norson - Alfred Meißner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hermann Heiberg. ^Samarow).
Tolle Vetty, die - Hans Wackenhnsen.
Tolle Komteß, die - Ernst von Wolzogen. ^Elmiren».
Tornisterlieschen - Karl Gottlob Samuel Heun'»"H.
Tote Hand, die - Inlius Gundling ("Lucian
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
, kommen aber doch vor. Die berühmtesten Fastnachtdichter Nürnbergs im 15. Jahrh. waren Hans Rosenblut und Hans Folz, in deren Art im 16. Jahrh. noch Peter Probst dichtete. Einen Umschwung bedeutete Hans Sachs; in seinen Fastnachtspielen ging der erste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
komischer oder typischer Figuren, die jede sich monologisch selbst schildern; beliebt war auch die Form eines
Prozesses mit Anklage, Gegenklage oder Verteidigung und endlichem Schiedsspruch; auch der Arzt inmitten kranker Bauern, die Bauernhochzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
,
ndjaro = böser Geist), die höchste Erhebung Afrikas, an der Nordostgrenze von Deutsch-Ostafrika. Das 6130 (nach Hans
Meyer 5998) m im höchsten Gipfel erreichende Gebirge steigt in der südwärts gelagerten größern Hälfte in drei Terrassen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, wie Ernst Haberfeld aus einem Bauer ein Freiherr geworden - Christian Gotthilf Salzmann.
Aus gährender Zeit - Viktor Blüthgen.
Ausgetobt - Hermann Heiberg.
Ausgewanderte - Mite Kremnitz (* George Allan).
Ausgrabung des Paradieses, die - Ernst Lohwag
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, daß eine Menge solcher in Ngan-lu-fu am Han-kiang gefunden
waren, daß der Aufstand 16. Nov. 1891 in Scha-schi hatte beginnen sollen, um sich in mehrern der Jang-tse-Häfen gleichzeitig zu verbreiten, daß man eine Liste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Semper (Karl)bis Semper idem |
Öffnen |
Buche «Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten» (2 Bde., Münch. 1860‒63; 2. Aufl. 1878-79) erhielten. 1855 folgte er dem Ruf an das neuerrichtete Polytechnikum in Zürich, um nun den großartig schlichten Bau für diese Anstalt, zugleich aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
der österreichischen Regierung gegen die neue Lehre, der Übermut des Adels und die Nähe der Schweiz die Gemüter besonders erregt hatten. Unter Führung Hans Müllers von Bulgenbach stifteten die Bauern eine "evangelische Brüderschaft"; es war nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Bauernkarpfenbis Bauernkrieg |
Öffnen |
).
Bauernkarpfen, s. v. w. Karausche.
Bauernköhren, in einigen Gegenden Niederdeutschlands Gemeindeversammlungen, bei welchen über Gemeindeangelegenheiten beratschlagt und erkannt wird.
Bauernkrieg, die gewaltsame Erhebung der Bauern in einem Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
. Altarschreine; die Holzbildnerei blieb in den Zeiten des Verfalls seit dem 16. Jahrh. nur bei der bäuerlichen Bevölkerung in Übung. Aus diesen bäuerlichen Kreisen ging dann unter anderm der berühmte Elfenbeinschnitzer Magnus Berg (1666-1739) hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
, einen unvollendet gebliebenen Bau (15. Jahrh.), Realschule; Krappfabrikation, Fischerei und Handel.
Zierkohl, s. Blattkohl.
Zierleisten, ornamentale Streifen zur Verzierung von Druckwerken (s. Kopfleiste).
Ziernaht, s. Nähen.
Zierpflanzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
-Dessau - Kiß, Dessau
Leopold, Großherzog von Baden - Reich, Baden-Baden; Hans Baur, Konstanz
Lessing, Gotthold Ephraim, Dichter - Rietschel, Braunschweig; Schaper, Hamburg; Berlin, Otto Lessing
Lesueur, Jean Francois, Tonsetzer - Rochet, Abbeville
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Staatsromane, von E. Mischler 861
Dichter und Schriftsteller.
Deutsche.
Asmus, Wilhelm 52
Bahr, Hermann 68
Bauer, Julius 88
Berger, Alfred, Freiherr von 100
Bölsche, Wilhelm 116
Brociner, Marco 128
Chiavacci, Vincenz 142
David, Jakob
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Georg Hiltl.
Gefühls «Komödie - Max Nordau.
Gegen den Strom - Luise Schücking.
Geheime Tepesche, eine - Rob. von Bayer s<'Rob. Vyr).
! Geheimnis der alten Mamsell, das - Eugeme John l"'-E. Äiarlit!).
Geheimnis der Frau, das - Hans
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
805
Hantel - Hanwell
Komödie vom "Fall Adams" (1573) steht er und
.Hans Han neben Gott dem Vater und dem Sohne;
in einem Stücke, "Der verlorene Sohn", von
1692, prügelt er sich mit einem Heiligen und zwei
Teufeln herum. Die Gestalt des H
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
von von Han-
stein (Fig. 1), welche in
einen natürlichen oder
künstlichen Fuchsbau ein-
geschoben oder in ein
Rohr eingekeilt wird,
nachdem die übrigen Röh-
ren fest verstopft worden
sind. Das durch den
Hunger aus dem Bau ge-
triebene Tier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
der '^tadt im W. des H. ist eng und
unregelmäßig gebaut; er enthält auf dem Markt-
platz die große Trinitykirche, einen spätgot. Bau
borenen Philanthropen Wilberforce. Eine Latein-
schule, eine Seemannsschule, eine höhere Anstalt für
Chemiker, ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
248
Hellmer - Henderson.
Hellmer , Edmund , einer der jüngern Wiener Bildhauer, geb. 1850 daselbst, war Schüler von Hans Gasser und Franz Bauer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
Geschichte, z. B.: Lasset die Kindlein zu mir kommen! und Christus bei Maria und Martha, in denen er nicht sehr glücklich war; später recht ansprechende Genrebilder aus dem Lebe n der Bauern und Fischer seiner Heimat, z. B.: Brotverteilung an Arme
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Auffassung, sondern die nordfranzösische maßgebend. Die Hauptkirche von Burgos (1221 gegründet), welche als erster gotischer Bau erscheint, ist ganz nach nordfranzösischem Muster angelegt (die Stirnseite wurde jedoch erst 1442-56 von einem deutschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
zwischen Bauern und nackten Räubern und seine Hauptwerke: der Totentanz und die Bilder zum Alten Testament, sämtlich nach Hans Holbein (zuerst Lyon 1538). Doch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
und gesellig in trocknen, baumleeren Gegenden auf Ackerfeldern und weiten Grasflächen, gräbt einen 1-1,5 m tiefen Bau mit nur einem Gang und einem Kessel von 30 cm Durchmesser und bewohnt diesen allein. Im Herbst trägt sie Wintervorräte ein, verstopft den Gang
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
war, besuchte das Wiener Konservatorium (Schüler von Hans Schmitt, Jos. Kremer und Anton Bruckner) und studierte 1881-82 Mathematik in Berlin, wo H. Ehrlich ihn gleichzeitig im Klavierspiel weiterbildete. J. ist schnell bekannt geworden durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
durch Parlamentsakte begründet, infolge einer letztwilligen Bestimmung des in demselben Jahre verstorbenen Sir Hans Sloane, der seine Testamentsvollstrecker verpflichtet hatte, sein Museum und seine Bibliothek für 20 000 Pfd. St. zuerst dem engl. Volke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
195 China (Industrie. Handel)
Eine weitere Folge war ein eigener Modus der Feldverteilung an die einzelnen Bauern: das sog. kommunale oder Brunnenfeldersystem (Tsing-tien). Jedes Quadrat-Li
(zu 900 Mou
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
; ein schönes Register nach dem andern entstand, die Zungenstimmen wurden verfertigt, Hans Lobsinger erfand die Spannbälge und die gleichschwebende Temperatur wurde eingeführt. Christian Förner erfand 1685 die Windwage, durch die es möglich wurde, den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
Württemberg. B. war der Sitz des sogen. Neuner- und des Bauerngerichts. Im Bauernkrieg fand hier 12. Mai 1525 eine Schlacht zwischen 20,000 Bauern und Georg Truchseß von Waldburg statt, worin gegen 9000 Bauern blieben.
Böblinger, Matthias, Steinmetz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
"Staatseisenbahnrat" einge-
richtet. Derselbe besteht nach der neuesten Verord-
nung vom 18.Jan. 1893 aus dem Vorsitzenden (Han-
delsminister, Vertreter: Präsident der Generaldirek-
tion der Etaatsbahncn) und 07 (bis 1892 nur 50),
vom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
Reformers, ein achteckiger
Bau aus weißem Marmor. Zu den bemerkenswerten Gebäuden gehören auch der Große Bazar (Böjük Tscharschi), ein riesiges Gewölbe mit vielen Straßen
und über 3000 Verkaufsläden, der Ägyptische Bazar (Missir-Tscharschi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
-
versicherungskassen, 52 Orts-, 497 Betriebs-, 9 Bau-
und 11 Innungskrankenkassen, 10 eingeschriebene
und 10 landesrcchtliche Hilfskassen mit einer Ge-
samtmitgliedcrzahlvon 645821 Personen. Die Ein-
nahmen betrugen 10176 922 M., die Ausgaben
9354804
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
662
Kleinbahnen
Kreditfähigkeit von Kleinbahnunternehmungen durch
Eröffnung eines Realkredits an K. zu erhöhen. Das
Gesetz zerfällt in sieben Abschnitte. Abschnitt I han-
delt von der Bahncinheit, welche als solche zum
Gegenstand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Schan-hai-kwan am Endpunkte der großen chines. Mauer genehmigt und von Ku-je bis Lwan-tschou (32 km) eröffnet. Auch wird mit Rücksicht auf den Bau der großen
Sibirischen Eisenbahn (s. d.) aus strategischen Gründen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
, Postamt
zweiter Klasse, Telegraph, ein Elcktricitätswerk (im
Bau); Hand- und Maschinenstickcrei, Fabrikation
von Weiß- und Konfektionswaren, Wollweberei mit
Druckerei und Färberei, Handschuhnäherei, Papier-
fabrik, Holzschleifereien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
von Bredow" (das. 1846-1848, 5 Bde.; 9. Aufl. 1881) mit den Einzeltiteln: "Hans Jürgen und Hans Jochem" und "Der Wärwolf" (5. Aufl. 1884), der die Zeit des Kurfürsten Joachim I. und der Reformation zum Hintergrund hat; "Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
der Engländer geworden. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalk. 1872). S. Karte "Ostindien".
Katte, 1) Hans Hermann von, der Jugendfreund Friedrichs d. Gr., geb. 28. Febr. 1708; seine Eltern waren der General, spätere Feldmarschall Hans
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
in der Kirche zu Schwarzrheinsdorf bei Bonn, in Schwaben einige Überreste im Ulmer Münster u. a. O., am meisten aber in Köln, wo der Bau des Doms eine Menge Künstler vereinigte. Die Kölner Malerschule, deren Hauptrepräsentant Meister Wilhelm (um
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Kaiserschloß, die Burg genannt, den ersten Rang ein. Dieselbe wurde wahrscheinlich schon unter Kaiser Konrad II. erbaut und erhielt unter Friedrich Barbarossa ihre jetzige Gestalt. Bemerkenswerte Teile dieses Baues sind der sogen. Heidenturm, 2 Kapellen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
eigentümlichen, von allen übrigen Sauriern der Ur- und Jetztzeit abweichenden Saurierform. Die Haut war ungepanzert. Sie waren Meeresbewohner. Jedenfalls war nach dem Bau der Brust das Tier ein geschickter Taucher, wenn es auch höchst wahrscheinlich mehr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
Kuno auf Quitzhöfel, Dietrich von Q., der auf Friesack saß, und sein jüngerer Bruder, Hans auf Plaue, waren der Schrecken der Bürger und Bauern, führten mit benachbarten Fürsten auf eigne Faust Krieg, zerstörten 1402 Straußberg, wurden zwar von den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0122,
Sachs (Hans) |
Öffnen |
122
Sachs (Hans).
der Meistersinger in Nürnberg angeschlossen, die durch sein überlegenes Talent und seinen rastlosen Eifer einen nie erhörten Aufschwung nahm. Die seitherige harmlose und naive Richtung seiner poetischen Bestrebungen erhielt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
; s. Tenor.
Unpaarzeher (Perissodactyla), Säugetiere, deren Füße nur mit der dritten Zehe den Boden berühren; s. Huftiere.
Unruh, Hans Viktor von, namhafter Techniker und Politiker, geb. 28. März 1806 zu Tilsit, bezog die Bauakademie in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
Gruppe einer durch Tiefe und Wärme der Empfindung ausgezeichneten Kreuzabnahme, Hans Latt durch die von ernstem Studium des nackten Körpers zeugende Figur einer Nymphe, die eine Schlange tränkt, und der Tierbildner Richard Rusche durch eine Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
und Barthel B. (Lpz. 1875); Aumüller, Les petits maîtres allemands. Ⅰ. Barthélemy et Hans Seb. B. (Münch. 1882); Kötschau, Barthel P. und der Meister von Meßkirch (Straßb. 1893).
Behandigungsgüter, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
Behänge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
. aus dem ursprünglich allein herrschenden Dilettantentum Anfänge von Berufsschauspielerei entwickelten; wir wissen von einheimischen Wandertruppen, wie denn z. B. 1585 in Frankfurt a. M. Nürnberger Bürger Hans Sachssche Stücke agierten. Aber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Gütereisenbahn |
Öffnen |
der Befestigungen zwang sie abzuziehen. Der Herzog Hans von Sagan, durch Matthias Corvinus von Ungarn unterstützt, befehdete den Kurfürsten Albrecht Achilles und berannte 1477 die Stadt, schlug den Kurprinzen Johann bei einem Ausfalle zurück, verbrannte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
. einige Geistesverwandt-
schaft mit Hans Sachs. Geraden und gesuuden
Sinnes, natürlich und scharf blickend, faßte er feinen
Gegenstand einfach und klar auf, wählte meist Stoffe
aus der bürgerlichen und bäuerlichen Sphäre und
wußte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
Bau an, in welchem er
einen bedeutenden Wintervorrat an Getreide, auch an Erbsen, Wicken, Bohnen und Linsen sammelt und seinen Winterschlaf hält. Da
nun alte H. bis zu einem Centner Getreide eintragen und das Weibchen zweimal im Jahre 4–13, ja
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
Bau des Wasfenmuseums
im Arsenal. Seit 1869 war H. Oberbaurat und bis
1884 Professor der Architektur an der Akademie der
bildenden Künste zu Wien, wo er, in den Freiherren-
stand erhoben, 17. Febr. 1891 starb. Unter den
vielen Bauten, die H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
, S. 70 fg., mit
vollständigem Verzeichnis von H.s Schriften.
Hauge, Hans Nielsen, Begründer derHaugia -
nischen Bewegung in Norwegen, geb. 3. April
177 l,fühlte sich als einfacher,ungelehrterBauer1796
von Gott zum Propheten berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
Tschernigow, im Gebiet
der Desm, hat 3889,3 q1"n, 134015 E., meist Klein-
russen; Kreidebrüche, Getreide-, Hanf-, Zuckerrüben-
bau, 3 Zucker-, 2 Glasfabriken, Kalkbrennerei,
Töpferei. - 2) Kreisstadt im Kreis N., rechts an
der Desna, hat (1893) 8530
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
Ritters Hans
von Quitzow, 1414 vom Kurfürsten Friedrich I. er-
obert: Schiffahrt, Fifcherei, Ziegeleien, Brauereien
und Stcinbandel. - 2) P. in Thüringen, Stadt
im Kreis Arnstadt des Fürstentums Schwarzburg-
Sondershausen (Oberberrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
405
Preußen (Geschichte bis 1640)
Verwaltung. Diese freien Bauern führten nach dem Culmer Recht den Namen Kölmer. Der deutsche Adel des Ordens hielt hier im Osten eine enge Verbindung mit dem Bürgertum aufrecht; die Hansa und der Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
852
Richter (Ernst Friedr. Eduard) - Richter (Hans)
Richter, Ernst Fricdr. Eduard, Komponist und
Musiktheoretikcr, geb. 24. Okt. 1808 zu Großschönau
bei Zittau, studierte in Leipzig Theologie und wid-
mete sich später daselbst unter Wcinlig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
im bedeutend-
sten Kohlenbczirk Südfrankreichs,
ist Sitz des Präfckten, des Gene-
ralkommandos der 25. Infanteriedivision und der
49. Infanteriebrigade, eines Gerichtshofs erster In-
stanz, Handelsgerichts, Schiedsgerichts, einer Han-
dels
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
584
Schöneck - Schonerbark
Galvanoplastik und Kupferdruck, Eisenbahnwagen-
bau- und Neparaturwerkstätte, Schloßbrauerei,
Weißbierbrauerei, Depots der Berliner Dampf-
straßenbahn- und Omnibusgesellschaft sowie einen
Bahnhof der Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
gefunden sind. Man nannte sie früher fälschlich Schatzhäuser. Der Bau besteht aus einem langen Zugang, einem großen runden Gewölberaum und einer kleinen viereckigen Kammer daneben, welche das eigentliche Grab enthielt. Der Name bezeichnet übrigens
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
923
Totenuhr - Totes Meer
des T.: 24 menschliche Gestalten, Geistliche und Laien in absteigender Rangordnung vom Papst und Kaiser bis hinab zum Klausner und Bauer, sowie Jüngling, Jungfrau und Kind, zwischen je zweien derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Düsseldorf, unweit der Niers, an
der Linie M.-Gladbach-Duisburg der Preuh. Staats-
bahnen, hat (1895) 3420 E., Post, Telegraph,
Bürgermeisterei, kath.Kirche; Weberei von wollenen
und halbwollenen Stoffen, Karkassefabrikation, Han-
del
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
diese Meisterschaft nicht weniger auf das Gebiet der komischen Oper wie auf das des ernsten Musikdramas. Zu seinen besten Rollen gehören Hans Sachs in den "Meistersingern", Telramuud, Wotan, Alberich, der Fliegende Holländer, Hans Heiling, Figaro
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
144
Bröchner - Brücken, zerlegbare.
deutendere Ausbildung erlangen als die rechtsseitige. Vgl. Rüdinger, Beitrag zur Anatomie des Sprachzentrums (Stuttg. 1882).
Bröchner, Hans, dän. Philosoph, geb. 1820 zu Fridericia, studierte zunächst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 2) Gottfried
Haimonskinder
Hans der Büheler
Hartmann, 1) H. von Aue
2) H. "der Arme"
Heilsbronn, Mönch von
Heinrich der Glichesäre
Heinrich der Schreiber
Heinrich der Teichner
Heinrich von dem Türlin
Heinrich von Freiberg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Kapaun, s. Huhn
Poularde, s. Huhn
Enten (Hausente)
Gänse (Hausgans)
Tauben
Brieftaube, s. Tauben
Cauchois
Lachtaube, s. Taube
Stubenvögel
Bienen.
Bienenzucht
Apiarium
Bau
Bienenstock, s. Bienenzucht
Büschelkrankheit
Faulbrut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
, der Signalord-
nung für die Eisenbahnen Deutschlands, den Normen
für den Bau und die Ausrüstung der Haupteisen-
bahnen Deutschlands und den Bestimmungen über
die Befähigung von Eisenbahnbetriebsbeamten -
sämtlich vom 5. Juli 1892 und an Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
71
Arbeitsämter - Arbeitslosigkeit
lich eine Genossenschaft das ganze Hans als Gemeingut besitzt. Eine Gesellschaft hat sich gebildet, um 1896 solche Häuser zu bauen.
Litteratur. Th. Goecke, Verkehrsstraße und Wohnstraße (Berl. 1893); Lechler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
Registertons Brutto- und 3780 Registertons Nettoraumgehalt, ist über Gallion und Heck gemessen 120 m lang, 15 m breit und von der Oberkante Kiel bis Unterkante Hauptdeck 9,5 m hoch. Zum Bau des Schiffskörpers ist bester Siemens-Martin-Stahl verwendet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In den Kantonen Basel, Bern, und Waadt hat man schon vor Jahren durch besondere Kiuder-stationen für die Kleinen gesorgt. Durch den Bau eines Kinderhauses würde eine Anzahl von Plätzen im alten Hause für Erwachsene disponibel und dem dringendsten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
in Ulm u. Verkauf derselben an Ulm 19, 96, 86 f, Kloster 110, 135
Reichsdorf 2, 47
Reise, s. Pilgerfahrt
Rem, Familie 69
Rembold, Familie 70 f.
Renz, Konrads Hans 14
Renzen, Familie, 5te Zunft 81 f., 92
Wappen 81
Renzins, Rienzi, Enzio. 81 f
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
, verschwand die L. aus der Litteratur oder ging in die sittlich-lehrhafte sowie andernteils in die scherzhafte Erzählung über, in welcher Weise sie namentlich von Hans Sachs mit Glück behandelt ward. Eine Sammlung altenglischer Legenden gab
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
. Von den beiden andern, an den Enden des Kreuzschiffs befindlichen Türmen wurde der nördliche 1579 mit einem schließenden Aufsatz versehen und hat im ganzen eine Höhe von 65 m. Der Bau des südlichen Turms wurde unter der Leitung Wenzels von Klosterneuburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Voppard ^Dichter
Bauel, Flachs 330,1
Bauen, Ober- und Nieder-, Tims ^
Bauer, Georg (Mineralog), Agri-
cola 3)
Vauerlehen, Bauerngut 469,i
Bauernbriefe, Älianus 2)
Vauernland, Zürich 997,2
Bauernleier, Trehleier
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
und Vundesratsbevollmächtigter und 1. Febr. 1891 Zum Minister des Innern, 1. April auch des Auswärtigen ernannt.
Meyer, 1) Hans, Kupferstecher, geb. 26. Sept.
1846 zu Berlin, trat nach beendigtem Gymnasialkursus in das Atelier von E. Mandel, bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
550000 M. für Erbauung einer Heilstätte bei
Sülzhain unweit Ellrich am Südharz bewilligt. In
Stuttgart hat sich ein 1200 Mitglieder umfassender
Verein gebildet, welcher im Gebirge ein Sanatorium
mit 70 - 80 Betten bauen will. In Krailing bei
Planegg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
Einkehrhaus, Han genannt, das gleichfalls in jeder Beziehung primitiv, mitunter kaum besser ist als eine schmutzige Viehstallung.
Die Städte, welche entweder aus dem Grad oder der Festung, oder der Varosch, der eigentlichen Stadt, die gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
. Wie so manche Anstalt ähnlicher Art, verdankt auch dieses Museum seine Gründung dem Gemeinsinn eines Bürgers. Sir Hans Sloane (s. d.), der mit einem Aufwand von 50,000 Pfd. Sterl. eine naturwissenschaftliche Sammlung zu stande gebracht hatte, verfügte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
zusammenhängt; beim Schachspiel (Gabelstellung) eine von zwei Bauern gebildete Stellung, wobei der eine, vom andern gedeckt, zwei feindliche Offiziere zugleich angreift.
Gabel, Stadt im nördlichen Böhmen, westlich von Reichenberg, hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
.
Jacquerie (spr. schack'rih), Name des 1358 durch den Despotismus der französischen Großen hervorgerufenen Bauernaufruhrs im nördlichen Frankreich (von Jacques Bonhomme, etwa "Hans Simpel oder Tropf", womit die Edelleute die von ihnen bedrückten geduldigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
. Als Baumeister werden sodann Hans v. Fernbach, Nikolaus Bonaventis, Heinrich v. Gmünd, Ulrich Füssinger, Johann Niesenberger, dann in der Zeit der Renaissance Dolcebuono Solari und Pellegrino Tibaldi, bis 1616, genannt. Napoleon I. endlich ließ 1805-13 den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
Tabaksfabriken, Bau landwirtschaftlicher Geräte etc. und (1880) 6522 Einw. -
4) Hauptstadt der Grafschaft Clarke im nordamerikan. Staat Ohio, am Mad River, 64 km westlich von Columbus, Sitz des lutherischen Wittenberg College, ist berühmt wegen seiner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
; 1277 begann unter Bischof Konrad von Lichtenstein Erwin von Steinbach den Bau der Fassade und der Türme, den nach seinem Tod (1318) sein Sohn Johannes (bis 1339) fortsetzte und Hans Hültz aus Köln 1439 zum Abschluß brachte. Aber nur der nördliche Turm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
von Jericho < ^das. 1881); ferner »Kaiser Wilhelm, (öalle 1888); Aus dem Leben einer Verstorbenen, Bd. 1: »Karoline Bauer in ihren Briefen« (das. 1878), Bd. 2-4: »Nachgelassene Memoiren von Karoline Vauer< |