Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach heil. Bernhard hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bernhard'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0331, von Lecointe bis Lefebvre Öffnen
ohne Furcht in Dijon, der heil. Ludwig in Damiette, die letzten Augenblicke Ludwigs XI., die Auferweckung der Tochter des Jairus, Verlobung der Rebekka, der heil. Bernhard gründet Clairvaux, Vincenz von Paula nimmt einem Galeerensklaven die Fesseln ab
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0037, von Baumeister bis Baur Öffnen
), Votivbild der gräflich Quadtschen Familie auf Schloß Moos bei Lindau, eine heil. Katharina für die Herzogin von Ratibor und ein Schutzengelbild (im Besitz des Buchhändlers Pustet in Regensburg). Baumgartner
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0108, von Chase bis Chauvin Öffnen
durchdrungen sind, nennen wir: Bivouak von Kürassieren (1831), Einnahme der großen Redoute an der Moßkwa (1843), die französische Armee auf dem Plateau des Großen St. Bernhard (1844), der Herzog von Orléans bei der Belagerung von Antwerpen (1845, Gallerie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
er 1845-1849 benutzte, indem er eifrig nach der Antike studierte. Nach seiner Rückkehr führte er zunächst für das Portal des Doms zu Speier fünf kolossale Statuen der heil. Jungfrau, des Erzengels Michael, der Heiligen Stephanus, Johannes der Täufer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0226, von Grotjohann bis Grund Öffnen
Originalradierung brachte er in einem Blatte des Düsseldorfer Radierklubs: verbotene Passage. Grüber , Bernhard , Architekt und Architekturschriftsteller, geb. 1806 zu Donauwörth, widmete sich anfangs auf der Münchener
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
öffentlichen Gallerien Frankreichs zerstreut sind, nennen wir aus der biblischen und heiligen Geschichte nur: Episode aus dem bethlehemitischen Kindermord (1842), Abnahme Christi vom Kreuz (1845), Mater dolorosa (1852), der heil. Bernhard predigt den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0890, von Armadilla bis Armagnac (Landschaft) Öffnen
(1765-94), große Anstrengungen machte, um sie wieder zu heben. Er vollendete den vom Erzbischof Margetson 1575 begonnenen Wiederaufbau der angeblich vom heil. Patrick gegründeten, zweimal (1566 und 1642) von den O'Neils zerstörten, in neuerer Zeit aber
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0354, von Clairvaux bis Clam Öffnen
-Aube des franz. Depart. Aube, 17 km südöstlich von Bar-sur-Aube am linken Ufer der Aube und an der Linie Paris-Petit Croix der Franz. Ostbahn, wurde 1115 vom heil. Bernhard (s. d.) als erstem Abte von C. in dem ungesunden sumpfigen Aubethale
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
der Zeichnung des heil. Bernhard von Clairvaur" (Münst. 1870) verhängte der Fürstbischof Förster über ihn eine erfolglose Disci- plinaruntersuchung; die Veröffentlichung der Schrift "Über die päpstl. Unfehlbarkeit" (Münch.1870) suchte derselbe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0235, Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) Öffnen
Gottes, erlaubte ihnen die Ehe und hob mehrere Klöster auf; dem Schmalkaldischen Bund schloß er sich jedoch nicht an. Ihm folgte nach der kurzen Regierung des ältern Sohns, Bernhard, 1553 sein jüngster Sohn, Karl II., der 1555 der Augsburgischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0153, von Cladosporium bis Clairville Öffnen
. Entomolog, gestorben in der Schweiz zu Anfang dieses Jahrhunderts. Clairvaux (spr. klärwoh), ehemals berühmte Cistercienserabtei im franz. Departement Aube, Arrondissement Bar, an der Aube und der Ostbahn, gestiftet vom heil. Bernhard 1115 und von ihm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
die Landesverwaltung, machte unter Gustav Adolf und dann unter seinem jüngern Bruder: Bernhard von Weimar, eine Reihe von Kämpfen im Dreißigjährigen Krieg mit, namentlich am Lech, wo er mit seinem Regiment zuerst über den Fluß setzte, bei Nürnberg, bei Lützen, wo
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
Luynes leitete nun selbst den Staat; er hatte sofort mit einem Aufstand der Hugenotten zu kämpfen. Nach Luynes' frühem Tod (1621) und Vieuvilles Sturz 1624 berief der König Richelieu in den Rat, der zum Heil Frankreichs das Reich und den König beherrschte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0640, Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) Öffnen
unterhält im Lande eine Idioten-, eine Irren-, Heil- und Pflegeanstalt, ein Siechenhaus, eine Taubstummenerziehungsanstalt und hat für Unterbringung, Pflege und Erziehung der Blinden, Epileptiker und verwahrloster Kinder gesorgt. Die Waisenanstalten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0337, von Cisterna di Roma bis Cistophorus Öffnen
335 Cisterna di Roma – Cistophorus heil. Bernhard (s. d.) mit 30 Genossen in den Orden eingetreten war, dehnte derselbe sich rasch aus und besaß um 1200 bereits gegen 2000 Klöster in Frankreich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0407, von Eugen (Vicekönig von Italien) bis Engen (Prinz von Savoyen) Öffnen
. 1145 bis 8. Juli 1153), ein Pisaner, Schüler Bernhards von Elairvaur, vor- her Abt im Cistcrcienserkloster des heil. Anastasius zu Rom, mußte aus Rom flüchten, weil das von Arnold (s. d.) von Vrescia aufgeregte Volk die welt- liche Herrschaft des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0694, von Ferreras bis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate Öffnen
und Wirken (Berl. 1830); Hohenthal, De V. Ferrerio (Lpz. 1839). Ferret, Col de (spr. -reh), Paß am Ostfuße der Montblancgruppe, 7½ km westnordwestlich vom Großen St. Bernhard, in der Wasserscheide zwischen Drance und Dora gelegen, verbindet den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
. Febr." 1878 vermählt mit dem Erbprinzen Bernhard von Sachsen-Meiningen; Prinz Albert Wilhelm Heinrich (s. d.); Prinzessin Friederike Amalie Wilhelmine Victoria, geb. 12. April 1866, vermählt seit 19. Nov. 1890 mit dem Prinzen Adolf zu ^chaumburg
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
282 Sankt Bernhardin - Sankt Gallen. in Trümmer sank. Seinen jetzigen Namen hat der Berg von dem heil. Bernhard von Menthon, einem savoyischen Edlen, der um 962 auf den Trümmern der ehemaligen Kapelle ein Kloster errichtet haben soll. Dasselbe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0936, von Carducci (Giosuè) bis Carew Öffnen
934 Carducci (Giosuè) - Carew dieselben befinden sich jetzt im Nationalmuseum zu Madrid. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm: Der heil. Gonzalo zwischen dem heil. Franz und dem heil. Bernhard von Siena (1630); das Pradomuseum zu Madrid: Entsatz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0388, von Clove bis Cluny Öffnen
und ihrer Schule thätig. Zu seinen besten Arbeiten gehören: Heil. Michael im Kampf mit dem Drachen, Herodias mit dem Haupt Johannis des Täufers, Tod des heil. Antonius, Kreuzabnahme, alle nach Rubens; eine Madonna, nach van Dyck. Clown (spr. klaun, d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0616, von Innerer Sinn bis Innocenz Öffnen
von Sicilien unterstützten Gegenpapst Anakletus II. (s. d.) nach Frankreich flüchten, fand aber namentlich durch den Einfluß des heil. Bernhard in allen Landern außerhalb Italiens Anerkennung, und der deutsche König Lo- thar führte ihn 1133
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0096, von Murghab bis Murillo (Bartolomé Estéban) Öffnen
(um 1645), die ihn berühmt machte, war die Ausmalung des Kreuzgangs des Franziskanerklosters in Sevilla mit elf Bettelmönchsgeschichten; erhalten sind davon: Die Armenspeisung (Ferdinand-Akademie zu Madrid), Tod der heil. Klara (seit 1894
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0206, von Lippfische bis Lippspringe Öffnen
die hervorragendsten: Maria dem heil. Bernhard erscheinend (1480; Florenz, Kirche La Badia), Thronende Madonna mit Heiligen (1485; Florenz, Uffizien), Anbetung der Könige (1496; ebd.), Heiliger Franziskus in der Glorie (London, Nationalgalerie). Naturtreue
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0525, Baurecht Öffnen
525 Baurecht. chen unter Widnmann. Sein erstes Hauptwerk waren die kolossalen Statuen des heil. Konrad und des heil. Pelagius im Dom zu Konstanz, denen die Statuen des Markgrafen Bernhard III. von Baden und des Bischofs Gebhard von Konstanz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0100, Christoph Öffnen
100 Christoph. mit Verzichtleistung auf dogmatische Bestimmungen rein mit dem Gefühl und der Phantasie in den Abgrund der am Kreuz gestorbenen Liebe (die Jesusmystik des heil. Bernhard), bald suchten sie den Tod des Sohnes Gottes durch asketische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
); sein Nachfolger Stephan Harding regierte in seinem Geiste. Dennoch war Cîteaux dem Erlöschen nahe, als der nachmals so berühmte heil. Bernhard von Clairvaux (s. d.) mit 30 Brüdern in den Orden trat und ihn zum höchsten Ansehen brachte (1113), so
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0024, von Mab bis Macacus Öffnen
der Ausarbeitung seines "Spicilegium" und veranstaltete im Auftrag der Kongregation des heil. Maurus eine Herausgabe der Werke des heil. Bernhard (Par. 1667, 2 Bde.). Indem er im Interesse seines Ordens die Echtheit mehrerer von den Jesuiten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0300, von Martinisieren bis Martius Öffnen
, gest. 6. Nov. 1651), 1644 Oberstkanzler von Böhmen und gleich dem Vater Ritter des Goldenen Vlieses, starb kinderlos; sein zweiter Sohn, Bernhard Ignaz (gest. 7. Jan. 1685), 1651 Oberstburggraf und Statthaltereirat, wissenschaftlich gebildet
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
). Verklärung Christi - Fiesole (Florenz, San Marco); Giov. Bellini (Neapel, M.); Perugino (Perugia, Cambio); Raffael (Rom, Vatikan). Verklärung des heil. Hermengild - Herrera d. j. (Madrid, M.). Verkündigung, s. »Maria 4)«. Verleugnung Petri - Elsheimer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0840, von David (Jacques Louis) bis David (Joh. Baptiste) Öffnen
(im Hofmuseum zu Wien), Die Kreuzigung Christi (im Berliner Museum); ferner: Vermählung des Christkindes mit der heil. Katharina (München, Pinakothek). Vortrefflich in der Komposition und im Ausdruck sowie ausgezeichnet durch die landschaftlichen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0846, von Gerhardt (Karl Friedr.) bis Géricault Öffnen
. Gesangbücher, leider oft sehr entstellt, aufgenommen worden. Am bekanntesten sind: «Wach' auf mein Herz und singe» (1649), «Nun ruhen alle Wälder» (1653), «O Haupt voll Blut und Wunden» (1659, nach dem «Passionsliede aus des heil. Bernhard Rhythmica oratio
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1012, von Laufende Rechnung bis Laufkäfer Öffnen
. Wie die andern vorderösterr. Waldstädte Waldshut, Säckingen und Rheinfelden wurde L. im Dreißig- jährigen Kriege durch die Schweden unter Bernhard von Weimar, die 1638 die Stadt eroberten und die ! Burg zerstörten, schwer geschädigt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0216, von Nazareth bis Neapel (Provinz) Öffnen
., Hamb. 1825-52; 4. Aufl., 9 Bde., Gotha 1863- 65). Ferner schrieb er: "über den Kaiser Iulianus und sein Zeitalter" (Lpz. 1812; 2. Aufl., Gotha 1867), "Der heil. Bernhard und sein Zeitalter" (Berl. 1813; neue Ausg., Gotha 1889-90, von Deutsch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0702, von Schwedische Heilgymnastik bis Schwedische Litteratur Öffnen
. die schwed. Übersetzungen von Bonaventuras «Meditationes vitae Christi», von Susos «Horologium», der Schriften des heil. Bernhard, des Lucidarius u. a. Auch die Schriften «Barlaam und Josaphat», «Von den sieben weisen Meistern» wurden ins Schwedische
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0085, von Chalon bis Châlon-sur-Saône Öffnen
predigte hier der heil. Bernhard den Kreuzzug; 1360 vereinigte König Johann die Grafschaft Châlons mit dem Königreiche; 1430 und 1434 schlug C. 8000 anrückende Engländer zurück. Heinrich Ⅳ. verlegte 1589 das Parlament von Paris nach C., welches 15. Juni
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
der Stärke des Windes die Akkorde vom zartesten Pianissimo zum rauschenden Forte anschwellen und wieder verhallen. Die Ä. ist alt; als Erfinder, resp. Verbesserer werden genannt der heil. Dunstan (10. Jahrh.), Athanasius Kircher (gest. 1680
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Bagnes bis Bagratiden Öffnen
.). Unterhalb des Gletscherreviers werden die Ansiedelungen zu Dörfern. Oberhalb des Hauptorts Les Chables quillt eine Therme, in der früher gebadet wurde; daher der Name des Thals. Bei Sembranchier (710 m) mündet das Paßthal des Großen St. Bernhard
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Bernhardi bis Bernhardt Öffnen
-Bernhard et de son siècle (9. Aufl., Par. 1883, 2 Bde.; deutsch, Tübing. 1846); Morison, Life and times of St. B. (3. Aufl., Lond. 1877); Neumann. B. v. C. und die Anfänge des zweiten Kreuzzugs (Heidelb. 1882). Bernhardi, 1) August Ferdinand
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1006, von Chianciano bis Chiarini Öffnen
. Chiaravalle (spr. kjaraw-), Dorf in der ital. Provinz Mailand, mit ehemaliger, vom heil. Bernhard 1135 gegründeter Abtei und bemerkenswerter gotischer Klosterkirche, 1221 geweiht, mit hohem Turm. Chiari (spr. kja-), Kreishauptstadt in der ital
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0160, von Clarke's Fork bis Classicus Öffnen
und Böhmen dessen Ahn Bernhard von Clary, ein Florentiner, 1363 vom Kaiser Karl IV. das Indigenat zu Riva in Tirol erhielt. Franz von Clary erwarb sich 1623 ansehnliche Güter in Böhmen und wurde 1625 vom Kaiser Ferdinand III. in den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0534, Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) Öffnen
müssen, bevor sie in den zehnten, den unbeweglichen Lichthimmel, das Empyreum, den eigentlichen Sitz der Seligen, gelangen. Nachdem D. an Beatrices Seite auch dieses ganze Reich durchwandert hat, verschwindet auch sie und übergibt ihn dem heil
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0582, David Öffnen
und Domenichino auf ihn ein. Diese verschiedenartigen Einflüsse zeigen sich auch in seinem Erstlingsbild, dem 1779 vollendeten heil. Rochus mit den Pestkranken vor der Madonna (Marseille). Nachdem er 1781 nach Paris zurückgekehrt war, brachte er hier
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0636, von De la Rue bis Delation Öffnen
aus dem italienischen Volksleben, wie z. B. die ruhenden Pilger an der Piazza di San Pietro (Galerie Raczynski in Berlin). An zwei Bestellungen: Napoleon, auf dem Maultier gedankenvoll über den St. Bernhard reitend und nach der Schlacht bei Waterloo zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0972, von Dijudizieren bis Dike Öffnen
. ist der Geburtsort Philipps des Guten, Johanns ohne Furcht, Karls des Kühnen, Bossuets, Crébillons, Rameaus, Rudes u. a., deren Geburts- oder Wohnhäuser neuerdings durch Marmortafeln bezeichnet wurden. Auch wurde dem in der Nähe von D. gebornen heil
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Eingießung bis Einhorn Öffnen
.) oder Imma, einer Schwester des Bischofs Bernhard von Worms (nicht einer Tochter Karls d. Gr., wie die aus dem 12. Jahrh. stammende Sage, die E. mit Angilbert verwechselt, berichtet), zurück; doch gab ihn Ludwig 817 dem jungen Kaiser Lothar zum Beirat; 830
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Endospor bis Enfantin Öffnen
. Endrulat, Bernhard, Schriftsteller, geb. 24. Aug. 1828 zu Berlin, studierte daselbst Philologie, mußte wegen Beteiligung an der Studentenadresse an das Frankfurter Parlament die Universität verlassen, nahm 1849-51 an den schleswig-holsteinischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Eudromias bis Eugen Öffnen
zur Herstellung der Kirchenzucht, Beförderung der theologischen Gelehrsamkeit und Anlegung von Schulen und Domstiftern. 3) E. III., Papst 1145-53, aus Pisa gebürtig, ein eifriger Schüler des heil. Bernhard von Clairvaux, floh
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0227, von Feuillage bis Feuilleton Öffnen
, und die italienische, welche sich "i Riformati di San Bernardo" ("die Verbesserten des heil. Bernhard") nannte. Jede hatte ihr eignes Generalkapitel und ihren besondern General. Die Kleidung war bei beiden gleich: weiße Kutte ohne Skapulier, große
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0301, von Fischer von Erlach bis Fischerei Öffnen
Witzes" (Heidelb. 1871); "Goethes Faust" (Stuttg. 1878); "Kritik der Kantschen Philosophie" (Münch. 1883). Fischer von Erlach (eigentlich Fischers von Erlach), Johann Bernhard, Architekt, geb. 1650 zu Graz (nach andern zu Wien), bildete sich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0698, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
von Baden, Sohn des Markgrafen Friedrich V., geb. 16. Nov. 1617, focht unter Herzog Bernhard von Weimar und Karl X. Gustav von Schweden in Deutschland und Polen mit großer Auszeichnung und folgte seinem Vater 1659 in Baden-Durlach. Er war eifrig bemüht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0779, Fulda (Stadt) Öffnen
Johann Bernhard, Schenk zu Schweinsberg (das. 1878). Fulda, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 255 m ü. M., am rechten Ufer des Flusses F., Knotenpunkt der Linien Frankfurt-Bebra-Göttingen der Preußischen Staatsbahn und Gießen-F
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0805, von Fust bis Futa Toro Öffnen
805 Fust - Futa Toro. heil. Bernhard wollte das F. als Sakrament angesehen wissen; in der lateinischen Kirche erhielt sich die Sache jedoch bloß als Sakramentale, und noch jetzt vollziehen am Gründonnerstag der Papst, die Bischöfe, Äbte etc
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0854, von Grueber bis Grumbach Öffnen
sämtliche Werke" (Leipz. 1818-1828, mit vervollständigter Biographie) u. a. heraus. Grueber (spr. grub-), Bernhard, Architekt und Schriftsteller, geb. 1806 zu Donauwörth, studierte in München an der Akademie Malerei und Baukunst, war seit 1830 am Bau
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0009, Halberstadt (Bistum und Stadt) Öffnen
) ward der Dom St. Stephan eingeweiht. Unter Siegmund I. (894-923) erlangte der bischöfliche Sprengel, der unter dem Erzbistum Mainz stand, schon eine bedeutende Ausdehnung. Unter seinem Nachfolger Bernhard (924-968) wurden 936 die Eisenwerke
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0058, von Hämmerbarkeit bis Hammer-Purgstall Öffnen
Illustrationen für die "Gartenlaube", die Leipziger "Illustrierte Zeitung". Zu diesen wie zu seinen "Hubertusbildern", Album für Jäger und Jagdfreunde (2. Aufl., Glog. 1877), schrieb er selbst anziehende Schilderungen. 3) Bernhard, schweizer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0133, Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) Öffnen
Krieg erlitten, wieder zu heilen und durch Verbesserungen in der Verwaltung, strenge Rechtspflege, Sorge für die geistige Entwickelung seiner Unterthanen es seinem brandenburgischen Nachbar gleichzuthun. Aus den Entschädigungen des Westfälischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0775, von Hugo von Montfort bis Huhn Öffnen
als Begründer der sogen. mystischen Theologie von St.-Victor; mit dem heil. Bernhard war er sowohl persönlich befreundet als auch der religiösen Richtung nach nahe verwandt. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Summa sententiarum" und "De sacramentis
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0779, von Kirchenväter bis Kirchenverfassung Öffnen
Chrysologus, Isidor von Sevilla, Petrus Damiani, Anselm von Canterbury, der heil. Bernhard, Thomas von Aquino, Bonaventura und seit 1871 auch Alfons von Liguori, endlich seit 1877 Franz von Sales. Unterschieden werden von den Kirchenvätern nach
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0924, von Kohlrübe bis Koinzidenz Öffnen
Lauenstein; Hochzeit zu Kana, nach Paolo Veronese; die heil. Cäcilia (1880 in Düsseldorf mit der goldenen Medaille gekrönt) und La vierge au linge, nach Raffael. Kohlvögelchen, s. Wiesenschmätzer. Kohlweißling, s. Weißling. Kohn, Salomon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0960, von Ludus bis Ludwig Öffnen
von seiner Gemahlin Irmengard, Lothar, Pippin und Ludwig. Gleich anfangs reizte dieselbe seinen Neffen Bernhard von Italien, der sich zurückgesetzt sah, zur Empörung. L. ließ ihn 818 nach Châlon locken und hier blenden, worauf Italien an Lothar gegeben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0057, von Magdalena bis Magdeburg (Erzbistum) Öffnen
des Erzbischofs Wilhelm von Mainz und des Bischofs Bernhard von Halberstadt wirklich eingerichtet. Zu seinem Sprengel gehörten die Bistümer Meißen, Merseburg, Zeitz-Naumburg, Havelberg, Brandenburg und in der ersten Zeit auch Posen; auch erhielt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0405, Medizin (im 19. Jahrhundert) Öffnen
. ^[Johann Joseph] Dömling, Ph. F. v. Walther, J. B. ^[Johann Bernhard] Wilbrand, Ign. Döllinger u. a., auf Schellingsche Prinzipien basiert, mit Erfolg bearbeitet ward. Die Theorien der Heilkunde, welche auf die Naturphilosophie folgten, sind meist
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0722, von Molimina bis Molique Öffnen
kirchlichen Mechanismus und den äußerlichen Andachtsübungen der Dominikaner und Jesuiten, Seelenruhe, reine Gottesliebe und Vernichtung alles eignen Lebens als den Weg des Heils empfahl (Quietismus), großes Ansehen, aber auch den Haß der Jesuiten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
. Das Bistum M. wurde um 791 von Karl d. Gr. gestiftet und der Erzdiözese Köln überwiesen; der erste Bischof war der heil. Liudger. Kaiser Friedrich II. verlieh dem Domkapitel das Wahlrecht, und Otto IV. erhob das Bistum zum Reichsfürstentum. Der Bischof
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0024, von Nazoräer bis Neapel Öffnen
); "Der heil. Bernhard und sein Zeitalter" (Berl. 1813; 3. Aufl., Gotha 1865); "Genetische Entwickelung der vornehmsten gnostischen Systeme" (das. 1818); "Der heilige Johannes Chrysostomus und die Kirche in dessen Zeitalter" (das. 1821-22, 2 Bde.; 3
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0409, von Oppeln bis Oppermann Öffnen
eine evangelische und 2 kath. Kirchen (darunter die vom heil. Adalbert gegründete Adalbertskirche, die älteste Kirche Oberschlesiens), eine Synagoge, ein altes königliches Schloß (auf einer Oderinsel), ein schönes Regierungsgebäude, ein ansehnliches Rathaus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0662, von Regiment bis Register Öffnen
Weizenbezirks des Qu'appellethals, mit (1887) 1000 Einw. Regina castra, s. Regensburg. Regino, Chronist des Mittelalters, aus Altrip am Rhein gebürtig, erzogen im Kloster Prüm, war 892 bis 899 Abt desselben und starb 915 als Abt des Klosters des heil
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0699, von Reinick bis Reinkens Öffnen
er auf der Seite des letztern; dafür verhängte der erstere infolge der Schrift "Papst und Papsttum nach der Zeichnung des heil. Bernhard" (Münst. 1870) eine Disziplinaruntersuchung über den Verfasser. Mit Döllinger und andern Gesinnungsgenossen entwarf
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0625, von Schraudolph bis Schreiber Öffnen
und die Kreuztragung sein und Jos. Ant. Fischers gemeinsame Werke. Seine umfassendste Arbeit ist der Gemäldecyklus aus dem Leben des heil. Bernhard im Dom zu Speier (1845-53). 1844 besuchte S. Italien. Im Maximilianeum zu München befindet sich eine Geburt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0654, von Schultze bis Schultzes Pulver Öffnen
schlesische Kunstgeschichte; "Kunst und Kunstgeschichte" (Leipz. u. Prag 1884, 2 Tle.; 2. erweiterte Aufl. u. d. T.: "Einführung in das Studium der neuern Kunstgeschichte", 1887); Abhandlungen über Tuotilo von St. Gallen, den heil. Bernward und die deutschen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0439, von Superintendent bis Suppé Öffnen
, insonderheit für die altprotestantische Dogmatik, der zufolge durch die Erbsünde alle moralische Kraft im Menschen vernichtet, die Vernunft unfähig ist, in Sachen des Heils (in rebus spiritualibus) zu entscheiden, und nur zur Erfüllung der bürgerlichen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0654, Thiersch Öffnen
Glaubensgenossen. Noch schrieb er: "De l'état actuel de la Grèce et des moyens d'arriver à sa restauration" (Leipz. 1833, 2 Bde.). Sein Leben beschrieb sein Sohn Heinrich T. (Leipz. 1866-67, 2 Bde.). - Sein Bruder Bernhard, geb. 26. April 1794 zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0769, von Torre del Greco bis Torstensson Öffnen
Mönchskloster zum heil. Jephrem, ein geistliches Seminar, ein Lehrerseminar, berühmte Fabrikation von Lederwaren, Wachsbleichen, lebhaften Handel u. (1885) 14,574 Einw. Torsion (lat., Drillung, Verdrehung), die Veränderung, welche ein Stab oder Faden erleidet
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0366, von Wallhausen bis Wallis Öffnen
. Seit der Zeit des heil. Ambrosius im 4. Jahrh. kamen die W. auch in der christlichen Kirche auf (s. Helena 2). Aus Gründen der Sittlichkeit eiferten zwar schon die Kirchenväter zu Ende des 4. Jahrh. gegen die W.; doch wurden sie bald von der Kirche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0455, Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) Öffnen
französischen Postdampfers zu Dover, im Hafen zu Vlissingen, Schiffbruch in der Bucht von Douarnenez, Ansicht aus Tréport, Schiffbruch bei Dieppe, das Schloß der heil. Elisabeth zu Jersey, die letzte Woge, die Ufer der Seine bei Bougival, die Felsen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0784, von Wurtzit bis Würzburg (Bistum) Öffnen
auf der geistlichen Bank die fünfte Stelle, bei den fränkischen Kreistagen aber die erste Stimme. Das Bistum wurde 741 von Bonifacius gestiftet, der erste Bischof war St. Burkhard. Als Schutzpatron galt der heil. Kilian, der nach der Legende in W. 689
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0921, von Arnobius bis Arnold (Christian Friedr.) Öffnen
1139 Verbannung und ewiges Stillschweigen auf. A. ging wieder nach Frankreich zu Abälard, aber vom heil. Bernhard heftig bekämpft und mit Abälard auf der Synode zu Sens (1140) verdammt, floh er nach Zürich. Als jedoch der ihm wohlgesinnte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0543, von Baur (Franz Adolf Gregor) bis Baur (Wilh.) Öffnen
. Schmids "Geschichte der Erziehung", 1. Bd.). Ferner erschienen von ihm Predigtsammlungen u. d. T.: "Predigten" (Gieß. 1858), "Predigten über die epistolischen Perikopen" (2 Bde., Hamb. 1862), "Die Thatsachen des Heils" (ebd. 1864), "Durch Kampf zum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0142, von Blokade bis Blomeyer Öffnen
. Infanteriebrigade, hat mehrere Kirchen, darunter die 1138‒1210 erbaute des heil. Nikolas und die aus dem 17. Jahrh. stammende Kathedrale, zwei geistliche Seminare, Tribunal erster Instanz und Handelsgericht, Filiale der Bank von Frankreich, Kommunal
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0538, von Corusconüsse bis Corvina Öffnen
sehr gelitten. Zu Anfang des 16. wurde daraus der Tacitus gestohlen und gelangte später in die Hände des Papstes Leo X. Es ist die einzige Handschrift, worin die sechs ersten Bücher der "Annalen" uns erhalten sind. Unter Abt Christoph Bernhard
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0897, von Delaporte bis De la Rue Öffnen
aller Teile und eigentümliche Zart- heit in der Darstellung schrecklicher Vorgänge. So- dann schuf er in fchneller Aufeinanderfolge: Die heil. Amalie (gestochen von Mercuri), Die Hinrich- tung der Jane Gray (1834), Ermordung des Her- zogs von Guise
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Dijudizieren bis Dikasterion Öffnen
eine Bronzestatue des heil. Bernhard, der in dem 3 km entfernten Fontaine-les-Dijon geboren ward; außerdem besitzt die Stadt Statuen Namcaus und des Bildhauers Rüde (gest. 1855). Unterrichtsanstalten und Industrie. Die Stadt besitzt eine Akademie
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Durnford bis Dürrenberg Öffnen
in der Pfarrkirche zu Rip- poldsau, die Krönung der Maria und die Pietä (Kolossalbild in der Kirche zu Schliengen), Predigt des heil. Gallus (1865: Galerie in Karlsruhe). Dürr, Alphons, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, gegründet 1854 von Alphons
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0306, Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
einer schweren Krankheit, die er sich beim Durchschwimmen des Lechs geholt hatte, in den Schlachten bei Nürnberg und Lützen, in welch letz- tern er nach dem Falle Gustav Adolfs den Sieg über Pappenheim vollständig machte. Als sein Bru- der Bernhard
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0981, von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser) bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
sie, wie Bayern und Kärnten, an minder mächtige Herren. Nur Bernhard von Sachsen behauptete sein Ansehen; allein auch ihm gab H. in dem Landgrafen Ludwig dem Bärtigen von Thüringen und in dem Erzbischof Adalbert
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0115, von Heß (Rich. Alex.) bis Hessen (Volksstamm) Öffnen
. Bernhard in seiner Vaterstadt. H. erwarb sich als Orgelvirtuose den Ruf als erster Vertreter seines Fachs. Ebenso war er als Komponist bedeutend; seine Sinfonien machten die Runde in den deutschen Konzertsälen, seine Orgelphantasien gehören zu den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0070, von Kamenen bis Kameralwissenschaft Öffnen
das gegen rheumatische Leiden sehr heil- kräftige Bad Marienborn-Schmeckwitz (1893: 275 Kurgäste). - K. wurde bald nach 1200 von Bernhard I. aus dem meißnisch-osterländischen Hause der Vesta als deutsche Stadt gegründet und ging 1318 in den Besitz des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0082, Münster (Stadt im Elsaß) Öffnen
Landesprodukte, sog. westfälische Schinken und Pumpernickel. Geschichte. M. kommt unter dem Namen Mimigardevord schon zu Karls d. Gr. Zeiten vor, der 805 dem zum Bischof der Sachsen ernannten heil. Liudger diesen Ort als Wohnsitz anwies. Die erste
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0140, von Nacheile bis Nachgeschäft Öffnen
beweisen. Namentlich wurde Joh. von Gerson (s. d.) für den Verfasser gehalten; andere schrieben sie dem heil. Bernhard, noch andere dem Joh. Gersen, Gessen oder Gesen, einem Benediktinerabt von Vercelli (um 1230), zu. Neuere gute Ausgaben des lat. Textes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0232, von Neher bis Neidbau Öffnen
als zweites Buch Esra überliefert wird. (S. Esra.) Neher, Bernhard von, Historienmaler, geb. 16. Jan. 1806 zu Biberach, bildete sich in Stutt- gart und München unter Cornelius aus. Einige Ölbilder (darunter die Schlacht von Döfsingen) ver
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0353, Savoyen Öffnen
351 Savoyen vereinigte das ganze Land vom Genfer See bis zum St. Bernhard in seiner Hand und erlangte von Friedrich II. 1226 das Reichsvikariat für Ligurien, die Lombardei und Provence. Seine zablreiche Nachkommenschaft schwächte die Macbt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0867, von Septimius bis Sequenz Öffnen
griech. Hand- schriften der Bibel (der (^oäex VlUicanu8, ^.lexan- (Ii-iini8 und 8maiticm8)sie gemeinsam mit dem Neuen Testament enthalten. Die erhaltenen Handschriften geben nach einer Notiz des heil. Hieronymus teils auf die Recension des Märtyrers
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0034, von Soldo bis Solfatara Öffnen
war die Compagnia di Siena. Lodovio Visconti stiftete die Bande des heil. Georg, und seitdem bestimmten die Condottieri (s. d.) die Geschicke Italiens. Die französischen S. (bandits, aventuriers, brigands u. s. w.) waren niemals so fest geordnet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0038, von Sollicitudo omnium ecclesiarum bis Solms Öffnen
Erfinder der S., von dessen Schülern diese Lehren seit dem 11. Jahrh. nach und nach ausgebildet wurden. Zu den sechs Silben kam man angeblich durch einen von Paulus Diakonus gedichteten Hymnus an den heil. Johannes, in welchem die sechs ersten Verse
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Vig. bis Vigilius Öffnen
, Bernhard Tepelmann , als Teilhaber beitrat. Der Verlag umfaßt: in der Chemie Werke von Fresenius, Gorup-Besanez, Graham-Otto, A. W. Hofmann, Kolbe, Justus von Liebig, Roscoe u. a., die «Jahresberichte über
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
Flächeninhalt und 262000 E., wurde 741 gestiftet. Der erste Bischof war der von Bonifatius bestallte und geweihte Burkhardt. Zum Schutzpatron hatte es den heil. Kilian, der hier schon 688 das Evangelium gepredigt haben soll. Allmählich brachten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0294, von Lonza bis Lopez Öffnen
außerord. Professor, 1887 in gleicher Eigenschaft nach Halle berufen und hier 1888 zum ord. Professor ernannt. L. schrieb: "Zur Chronologie der auf die fränk. Synoden des heil. Bonifatius bezüglichen Briefe der Bonifazischen Briefsammlung" (Lpz. 1881
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0207, von Lippstadt bis Lipsius (Justus Hermann) Öffnen
, Kunstdruckereien und bedeutenden Handel. - Die Stadt wurde um 1150 vom Grafen Bernhard II. von Lippe gegründet, erhielt 1196 Stadtrechte, war seit 1445 gemeinsamer Besitz der Herzöge von Cleve-Mark und des Hauses Lippe, ward Hansestadt und Festung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0057, von Müller (Adam Heinr.) bis Müller (David Heinrich) Öffnen
, studierte in Göttingen Theologie und Rechtswissenschaften, trat in Wien 30. April 1805 zur röm.-kath. Kirche über und ging bald darauf nach Dresden, wo er 1806‒9 mit der staatswissenschaftlichen Ausbildung des Prinzen Bernhard von Sachsen-Weimar betraut