Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach heinrich otto hat nach 0 Millisekunden 656 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
780 Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) - Otto (Paul) Otto Heinrich, Pfalzgraf bei Rhein, geb. ' 10. April 1502, Sohn Pfalzgraf Ruprechts und Enkel Georgs des Reichen von Bayern, erhielt, früh verwaist, mit seinem Bruder Philipp 1505
94% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0005, Vorwort Öffnen
werden soll. Diese Auffassung ist vom Herrn Verleger, in dessen Verlag das vorliegende, zuerst bei Otto Spamer als "Kleines
94% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0208, von Hirschberg (in Böhmen) bis Hirschfeld (Heinrich Otto) Öffnen
206 Hirschberg (in Böhmen) - Hirschfeld (Heinrich Otto) Eisenmänger, Der Kreis H., seine Natur, Industrie, Bewohner, Verwaltung und Ortschaften (Hirschb. 1879). - 3) H. an der Saale, Stadt im Land- ratsamt Schleiz des Fürstentums Neuß j. 2
91% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0567, von Otto bis Ottokar Öffnen
-Botenlauben (Würzb. 1875). Otto von Freising, Geschichtschreiber des deutschen Mittelalters, geboren um 1114, dritter Sohn des Markgrafen Leopold IV. von Österreich und Agnes', der Tochter Kaiser Heinrichs IV., der Witwe Friedrichs von Staufen
67% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
. Brausewetter , Otto , Genremaler, geb. 1835 zu Saalfeld (Regierungsbezirk Königsberg), besuchte die Akademie zu Königsberg und machte nachher längere Reisen in Deutschland, Oberitalien und Rußland. Sein Hauptfach ist das romantisch-historische
59% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0124, Sachsen (das alte Herzogtum) Öffnen
bei Hamburg gegen die Normannen fiel; Otto dehnte seine Gewalt auch über Thüringen aus. Sein Sohn Heinrich (912-936) ward 919 zum deutschen König erwählt, und damit wurde der Stamm der Sachsen an die Spitze Deutschlands gestellt
54% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0409, von Ottin bis Oudiné Öffnen
. Otto , 1) Heinrich , Landschaftsmaler, geb. 1832 zu Wien, wurde als Schüler der dortigen Akademie durch Steinfeld auf dies Fach hingewiesen, verdankt aber den größten Teil seiner
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0549, Bayern (Geschichte: 800-1300) Öffnen
Berchtholds Tod belehnte Otto seinen Bruder Heinrich I., der mit Arnulfs Tochter Judith vermählt war, mit dem Herzogtum, ohne auf die Nachkommen Berchtholds Rücksicht zu nehmen. Doch machte sich die Abneigung der Bayern gegen die sächsische
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0466, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
Lüneburg, den Oberharz u. s. w. Wilhelm starb 1213 und hinterließ einen einzigen Sohn, Otto (s. d.) das Kind; Kaiser Otto IV. starb 1218 kinderlos; Heinrich (gest. 1227) hatte nur zwei Töchter. Otto das Kind, der einzige Stammhalter des welfischen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0569, Bayern (mittlere Geschichte) Öffnen
. Von da ab blieb das Herzogtum bei der Königsfamilie, bis 1061 Kaiserin Agnes durch Verleihung desselben an Otto von Nordheim (s. Heinrich Ⅳ., Kaiser) sich die Sachsen zu gewinnen suchte. Doch der Herzog strebte, B. zum Widerstand gegen Kaiser
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0363, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
aus Lüneburg dahin verpflanzten Söhnen Heinrichs eine neue Teilung, in der Wilhelm (der Siegreiche) Kalenberg, Heinrich (der Friedfertige) Wolfenbüttel erhielt. An Wilhelm I. trat, wie oben bemerkt, Otto der Einäugige die Besitzungen der Linie
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0780, von Otto (Herzog von Bayern) bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
. - Vgl. Heigel und Riezler, Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und O. I. (Münch. 1867). Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern, der Mörder König Philipps von Schwaben, ein Bruderssohn des vorigen, kämpfte gegen Otto IV. für Philipp
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0362, Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
damals nur seine Allodialgüter B. und Lüneburg. Dies welfische Erbe beherrschten nach Heinrichs Tod (1195) seine Söhne Heinrich, Otto und Wilhelm erst gemeinschaftlich. Als sie 1203 zur Teilung schritten, erhielt Heinrich Hannover mit dem Land
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0759, Italien (Geschichte 1056-1268) Öffnen
Mitkönig erhobenen Sohn Adalbert vermählen wollte, rief von Canossa aus Otto I. um Hilfe an, der 951 über die Alpen stieg, um mit der Hand Adelheids sich das Königreich I. zu erwerben. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland ließ Otto seinen Sohn Konrad
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
, 2) Gottfried Haimonskinder Hans der Büheler Hartmann, 1) H. von Aue 2) H. "der Arme" Heilsbronn, Mönch von Heinrich der Glichesäre Heinrich der Schreiber Heinrich der Teichner Heinrich von dem Türlin Heinrich von Freiberg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0467, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
Söhnen Heinrichs zu einer nachher mehrmals erneuerten Teilung, indem Wilhelm der Ältere Calenberg, Heinrich der Friedsame Wolfenbüttel bekam. Doch erhielt Wilhelm nicht nur 1450 von Otto Cocles die göttingischen Besitzungen abgetreten (s. oben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0986, von Heinrich II. (Herzog v. Bayern) bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) Öffnen
-Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876); Riezler, Geschichte Baierns, Bd. 1 (Gotha 1878). Heinrich II. , der Zänker (so genannt wegen seiner vielen Aufstände gegen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Königreich) Öffnen
, durch den auch Thüringen, als dessen Herzog Burkard starb, an Sachsen kam. Otto (gest. 912) erhielt sich in steigender Bedeutung unter den Königen Ludwig dem Kinde und Konrad I. Sein Sohn Heinrich wurde 919 als erster aus dem sächs. Stamme zum deutschen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. von der - Eduard Schröder, Teschen Omrr Efendi - Heinrich Renner, Wien Oudere, Iochem van - Prof, A. I. Vitringa, Dcvcntcr Onkel Adam - K. A. Wetterbergh, Stockholni Onkel ßddy - Eduard Märcklin, Chicago Onkel Tom - Ludw. Hevesi, Wien
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0418, Brandenburg (Provinz) Öffnen
., die Karl d. Gr. nur vorübergehend unterwarf; erst Heinrich I. gelang es, einen Teil des Landes tributpflichtig zu machen. Otto I. stiftete zur Befestigung des Christentums 946 und 949 die Bistümer Havelberg und B., setzte Gero (s. d
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0173, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) Öffnen
aufzulösen; aber die Könige Konrad 1. (911-918), Heinrich I. (919-936) und Otto I. (936-973) haben die Einheit des Reichs behauptet, auch Lothringen festgehalten und (besonders Otto) die Stammesherzöge in die Stellung von Beamten des Königs herabgezwungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0855, Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) Öffnen
Thron erhob, wählten die Anhänger der Welfen einen Sohn Heinrichs des Löwen, Otto IV. Ein wilder, langwieriger Kampf brach aus; Papst Innocenz III. erhob den Anspruch auf das oberste schiedsrichterliche Amt auch über die deutsche Krone und erlangte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0963, Ludwig (Bayern) Öffnen
. Doch ging er 1214 zu Friedrich über und erlangte von demselben die Anwartschaft auf die Pfalz, nachdem er seinen Sohn Otto mit der Tochter des Pfalzgrafen Heinrich, Agnes, vermählt hatte; 1214 fiel sie ihm wirklich zu. 1221 trat er einen Kreuzzug an
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0621, von Weldzirz bis Welfenfonds Öffnen
. Dieser, Welf IV. (als Markgraf) oder Welf I. (als Herzog), nahm die Güter in Besitz und wurde Stifter der jungem welfischen Linie (Welf-Este). Nach seines Schwiegervaters Otto von Nordheim Absetzung wurde er von Kaiser Heinrich IV. 1071 mit dem Herzogtum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0577, von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) bis Konrad (der Pfaffe) Öffnen
Bekämpfung seines Bruders Heinrich und wurde 944 zum Herzog von Lothringen erhoben. 947 erhielt er Ottos Tochter Liutgard zur Gemahlin. 951 war er mit Otto in Italien und wurde im fol- genden Jahre von diefem als Stellvertreter gegen Verengar
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0998, Philipp (Burgund, Frankreich) Öffnen
998 Philipp (Burgund, Frankreich). ten Bruders, Konrad, Tod 1196 auch das Herzogtum Schwaben und vermählte sich 1197 mit Irene, der Tochter des griechischen Kaisers Isaak Angelos, der P. zum Erben seines Reichs ernannte, weswegen ihn Heinrich VI
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851, Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) Öffnen
einer streng asketischen Kirchenreform) hat er den Namen des Heiligen und die Kanonisation erworben. Mit seinem Tod 1024 erlosch das sächsische Herrscherhaus. Die Schöpfung Heinrichs I. und Ottos I., die unter Otto III. zusammenzubrechen drohte, hat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0314, Heinrich (Bayern) Öffnen
314 Heinrich (Bayern). Codex Balduini Trevirensis" (39 Tafeln, mit Text von Irmer, Berl. 1881). [Bayern.] 10) H. I., Herzog von Bayern, zweiter Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde, bald nach dessen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0682, Thüringen (Geschichte) Öffnen
Siegfried von Mainz auszufechten hatte. Trotz der Entscheidung der Erfurter Kirchenversammlung (1073) weigerten sich die Thüringer, neue Zehnten zu zahlen, und stellten sich auf die Seite der Gegner Heinrichs IV., der die Ursache ihrer Bedrückung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0379, von Henley on Thames bis Henneberg Öffnen
. Die von Poppo II. abstammende Wasunger Linie starb schon mit Poppos IV. Sohn Heinrich I. 1199 wieder aus, und ihre Besitzungen kamen an die Enkel Gottwalds, Poppo VII., Otto I. und Berthold II. Allein diese teilten von neuem. Sowohl durch Otto I
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0781, von Otto III. (Markgraf von Brandenburg) bis Otto (Graf von Paris) Öffnen
das Luxemburger Haus (Dissertation, Berl. 1887). Otto das Kind, erster Herzog von Braunschweig, geb. 1204, Enkel Heinrichs des Löwen, fiel mit seinem Oheim, König Waldemar von Dänemark, 1226 in Holstein ein, wurde aber in der Schlacht bei Bornhövede 1227
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0852, Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser) Öffnen
Kaisertums auf die Unterdrückung der Aristokratie, endlich wohlwollende Förderung der niedern Stände hätten die Begründung einer starken erblichen Monarchie in D. zur Folge haben können. Aber wie 100 Jahre früher Otto I., so setzte auch Heinrich III
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0924, Lothringen (Geschichte) Öffnen
, 939 im Rhein ertrunken war, trat Ottos I. Bruder Heinrich an seine Stelle, ward aber wegen seiner Treulosigkeit durch Otto, Richwins Sohn, ersetzt. Nach dessen Tod (944) folgte Konrad von Franken, der sich 953 in eine Verschwörung gegen seinen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0043, von Pfahlwerk bis Pfalz (Landschaft) Öffnen
Heinrich in dem Streite um die deutsche Krone mit seinem Bruder, dem Kaiser Otto IV., gegen Friedrich II. hielt und die P. nicht schützen konnte, überließ er sie seinem Sohne Heinrich II., nach dessen Tode (1214) Friedrich dies Fürstentum dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0995, von Heinrich V. (König von Frankreich) bis Heinrich (Markgraf von Meißen) Öffnen
993 Heinrich Ⅴ. (König von Frankreich) - Heinrich (Markgraf von Meißen) Kämpfe gespaltenes Volk wieder zur Einheit; der Friede von Vervins (2. Mai 1598) brachte ihm den Sieg und allgemeine Ruhe. Auch den Hugenotten gewährte H
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0565, von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) bis Otto (Heiliger) Öffnen
565 Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) - Otto (Heiliger). Elisabeth mit dem König Konrad IV. und stand demselben im Kampf gegen Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland treulich bei, wofür er in den Bann gethan und sein Land mit dem Interdikt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0847, Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) Öffnen
von D. (das. 1874). Geschichte Deutschlands. Übersicht der deutschen Könige und Kaiser. Sächsisches Haus: 919-936 Heinrich I. 936-973 Otto I. 973-983 Otto II. 983-1002 Otto III. 1002-1024 Heinrich II. Fränkisches Haus: 1024-1039
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0423, Hermann Öffnen
zu vereiteln, ergriff aber in den Kriegen nach Heinrichs Tod (1198-1208) zum Schaden seines Landes charakterlos bald für Philipp von Schwaben, bald für Otto IV. von Braunschweig Partei und verlor hierdurch sehr an Ansehen. Als Kaiser Otto mit dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0634, von Hohenstaufen bis Hohenstein Öffnen
vor, der von 1152 bis 1190 regierte und die kaiserliche Macht in Deutschland wieder befestigte. Unter ihm blühte das Geschlecht in stattlichen Söhnen, Heinrich VI., Friedrich, Konrad, Otto und Philipp, auf, und am herrlichsten zeigte sich dessen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0814, Thüringen Öffnen
Nachfolger. Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen, dehnte nun seine Gewalt auch über T. aus; sein Sohn Heinrich befestigte seine Macht über T. durch Vermählung mit Hatheburg, der Tochter des reichen Grafen Erwin, machte Merseburg zum Hauptstützpunkt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0342, von Ludwig I. (Herzog von Bayern) bis Ludwig I. (König von Bayern) Öffnen
340 Ludwig I. (Herzog von Bayern) - Ludwig I. (König von Bayern) Ludwig I., der Kelheimer, Herzog von Bayern, folgte 1183 seinem Vater Otto I. im Herzogtum nach, das er in zahlreichen Fehden bedeutend vergrößerte. Unter Heinrich VI
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
, Friedrich. Dessen dritter Nachfolger (seit 1557), Friedrich der Fromme, erbte von Otto Heinrich dem Großmütigen 1559 als Friedrich III. die Kurpfalz (s. oben). Er trat bei Übernahme der Regierung der Kurpfalz Simmern an seinen Bruder Georg ab, und dies
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0315, Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
, von der er sich 1163 scheiden ließ, dann mit der Tochter Heinrichs II. von England, Mathilde (gest. 1189). Er hinterließ drei Söhne, von denen Otto, der dritte, 1208 Kaiser wurde (s. Otto IV.). Vgl. die Biographien von Böttiger (Hannov. 1819), H. Prutz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0564, Otto (Bayern) Öffnen
König Philipp von Schwaben, ward dafür von Otto IV. geächtet und 1209 von Heinrich v. Kalindin in der Nähe von Regensburg erschlagen. 8) O. II., der Erlauchte, Herzog von Bayern, geb. 1206, Sohn Ludwigs des Kelheimers, erhielt von diesem 1228
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0172, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) Öffnen
899-911. ^[horizontaler Abgrenzungsstrich] Konrad I. von Franken 911-918. Sächsische Kaiser: Heinrich I. 919-936. *Otto I. 936-973. *Otto II. 973-983. *Otto III. 983-1002. *Heinrich II. 1002-1024. Salisch-fränkische Kaiser: *Konrad II
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0980, Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
westfäl. Grafen Thiederich. Von ihr hatte er drei Söhne: Otto (I.), Heinrich und Bruno, und zwei Töchter: Gerberga und Hedwig, die spätere Gemahlin des Herzogs Hugo von Francien. – Vgl. Giesebrecht, Geschichte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0308, von Lothar (König von Frankreich) bis Lothringen (Herzogtum) Öffnen
306 Lothar (König von Frankreich) – Lothringen (Herzogtum) Grafen Ludwig. Zudem verlieh er das obotritische Königreich nach dem Tode des Wendenkönigs Heinrich an den Dänenfürsten Knut und zwang dessen Vetter Magnus, der nach Knuts Ermordung sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0273, Hohenstein Öffnen
von Rotenburg oder Franken, 1196 gestorben und Otto, Pfalzgraf von Burgund, anderweitig beschäftigt. Da erkannte Heinrichs letzter Bruder, Philipp (s. d.) von Schwaben, daß es unmöglich fein würde, seinem Neffen Friedrich die Krone zu erhalten, und nahm
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0985, von Heinrich Raspe (deutscher König) bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) Öffnen
983 Heinrich Raspe (deutsche König) – Heinrich I. (Herzog von Bayern) ihn unter die Vormundschaft des Erzbischofs Engelbert I. von Köln und nach dessen Ermordung 1225 unter die des Herzogs Ludwig I. von Bayern, den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Nabbi, des, Vermächtnis - August Becker. Nabln von Bacharach, der (Fragment) - Heinrich Heine. ^iache Timitrownas, die - Elisabeth, Bar. von Groühutz. Äadu Gleva ^^ ?1iarco Vrociner. ^tafaella - Gustav zu Pullit;. ^ancö - Gustav Otto
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Heinrich Jacobi. Edwiesen - Robert von Bayer (* Robert Byr). Egoist, der - Elisabeth Bürstenbinder (* E. Werner). Egoisten, die - Gustav Otto von Struensee (* Gustav vom See). Ehelosen, die - Therese Huber. Ehestandsdrama, ein - Franziska
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0016, Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) Öffnen
am 22. Mai 1246 gewählten Gegenkönig Heinrich Raspe erlitt er zwar 5. Aug. durch den Verrat des Grafen von Württemberg bei Frankfurt eine Niederlage; aber von den Städten und dem Herzog Otto von Bayern, der ihm 1. Sept. seine Tochter Elisabeth zur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0570, Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) Öffnen
zog Otto Ⅱ. gegen Böhmen den kürzern. Nach seinem Tode 1253 teilten seine Söhne Ludwig Ⅱ. (1253–94) und Heinrich ⅩⅢ. das Land unter sich (1255), so daß Ludwig Ⅱ. Oberbayern mit der Rheinpfalz und der Kurwürde, Heinrich Niederbayern erhielt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0779, von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser) bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
777 Otto Ⅲ. (römisch-deutscher Kaiser) - Otto Ⅳ. (römisch-deutscher Kaiser) dieser vertrieb Lothar, verheerte die Champagne und drang bis Paris vor. Im Frieden blieb Lothringen bei Deutschland. Kaum war dieser Kampf beendigt und 979 auch Herzog
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob Albrecht, Viel < >., Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid Free - Charl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
einem erblichen Reichsfürstentum erhoben und durch Boyneburg und Eschwege vergrößert wurde. Bei Heinrichs Tod (1308) teilten seine Söhne Otto I. (1308-28) und Johann I. das Erbe, so daß jener Oberhessen mit Marburg, dieser Niederhessen mit Kassel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0772, Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) Öffnen
in die Abtretung der Stadt Ravenna und der Grafschaften Comacchio und Cesena willigte. Die Kaiser Otto III. und Heinrich II. bestätigten nicht allein diese, sondern auch die Abtretung der Grafschaften Montefeltre, Cervia, Decimano, Imola, Bologna und Faenza zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
zum römischen Kaiser gekrönt und trat nach seines Vaters Tod 973 die Regierung an. Als er seinem Neffen Otto das Herzogtum Schwaben und den Babenbergern die Mark Österreich verlieh, verschwor sich Herzog Heinrich der Zänker von Bayern gegen ihn. Doch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
776 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Ehestandsfesseln - Ulrich, Graf Baudissin. Ehre - Aloysia Kirjchner (*Ojsip Schubin). Ehrliche Name, der - Heinrich Landesmann (*Hieronymus Lorm). Eichhofs, die - Valesta, Gräfin
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0316, Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Seite traten. Als er dann mit einer letzten Anstrengung die Lombarden zu überwältigen suchte, lies; ihn Heinrich der Löwe im Stich. Die Folge war die Niederlage bei Legnano 29. Mai 1176. Jetzt entschloß sich F. in dem Frieden von Venedig 1177
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Mühlenwerk. Otto I. oder der Große, deutscher König (936-973), seit 962 auch römischer Kaiser, geb. 912, der Sohn König Heinrichs I., wurde nach dessen Tode 936 zu Aachen gewählt und gekrönt. Seine Regierung war erfüllt von Kriegen, sowohl gegen äußere
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0161, von Bolborhynchus bis Boleslaw Öffnen
gegen die Pommern, welche er größtenteils zur Unterwerfung und zur Annahme des durch Otto von Bamberg eingeführten Christentums zwang, schlug 1109 einen Angriff Kaiser Heinrichs V. mit Erfolg zurück, unterwarf sich aber demselben 1110 und huldigte 1134
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0072, Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) Öffnen
72 Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert). Heinrichs VI., der Kampf zwischen Otto IV. und Philipp von Schwaben, gaben dem gewaltigen Innocenz III. Macht und Gelegenheit, im strengern Sinn des Wortes der Gründer des Kirchenstaats zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0435, von Meisenheim bis Meißen Öffnen
die beiden Gaue Daleminzi und Nisani. Als erster Markgraf von M. erscheint urkundlich Wigbert, gestorben vor 978, diesem folgten Thietmar, gest. 978, Günther bis 982 und Rikdag bis 985. Nach dessen Tod verlieh Kaiser Otto III. die Mark einem treuen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0675, Schwaben (Geschichte des Herzogtums) Öffnen
I., welcher 1039 als Heinrich III. den deutschen Thron bestieg. Dieser belehnte 1045 den Pfalzgrafen Otto bei Rhein mit S. und nach dessen Tod (1047) den Markgrafen Otto von Schweinfurt, welcher jedoch 1057 starb, ohne Erben zu hinterlassen. Nun gab
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0504, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) Öffnen
504 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282). die Sachsen. Sein Sohn Leopold II., der Schöne (1075-1096), trat dagegen in die Reihe der Feinde Heinrichs IV. und ward daher von diesem 1081 seiner Markgrafschaft entsetzt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0730, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
. 1875). ^[Tabelle] Österreichische Markgrafen, Herzöge und Kaiser. 1) Babenberger: Leopold I. 976-994. Heinrich I. 994-1018. Adalbert 1018-55. Ernst 1055-75. Leopold II. 1075-95. Leopold III. 1095-1136. Leopold IV. 1136-41. Heinrich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Witteboom bis Wittenberg Öffnen
begnügen mußte. Nach dessen Tod 937 verlieh Otto I. das Herzogtum dem Oheim des Verstorbenen, Berthold, um es, als dieser 945 starb, dem eignen Bruder Heinrich, den er mit Arnulfs Tochter Judith vermählte, zu geben. Arnulfs ältester Sohn, Eberhard, war 938
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0087, von Philipp (Prinz von Belgien) bis Philipp I. (König von Frankreich) Öffnen
85 Philipp (Prinz von Belgien) - Philipp I. (König von Frankreich) kriege behielt P., von der Mehrzahl der Fürsten und Bischöse unterstützt, die Oberhand, obwohl Papst Innocenz III. nach einigem Schwanken sich 1201 für Otto erklärte und P.s
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
147 Cuno, Joh. Gustav 166 Diercks, Gustav 202 Dove, Alfred 206 Egger, Joseph 215 Fischer, Karl 287 Fournier, August 299 Gaedeke, Arnold Heinrich 320 Gilbert, Otto 367 - Gustav 367 Grauert, Herm. Heinr. 375 Hartfelder, Karl 402
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0982, Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
980 Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) während sie den Grafen Berthold von Zähringen, der nach ihres Gemahls Zusage Ansprüche auf dieses Herzogtum hatte, mit Kärnten entschädigte und dem sächs. Grafen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0318, Brandenburg (Provinz: Geschichte) Öffnen
. Albrechts Sohn Otto I. (1170-84) erschien auf dem Reichstag zu Mainz 1182 zum erstenmal als Reichserzkämmerer und erwarb 1181 die Lehnshoheit über Pommern und Mecklenburg. Otto II. (1184-1205) mußte, wegen eines Streits mit dem Erzbischof
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
Hauptlinie, 4515 qkm (82 QM.) mit 340,000 Einw., über die er seitdem als über ein unteilbares Herzogtum regierte. Der Stifter der jüngern Linie des Hauses N., der Ottonischen, Graf Otto I., der zweite Sohn Heinrichs des Reichen, dem bei der Teilung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
Herzöge etc. Albrecht, 5) d. Gr. Anton, 3) A. Ulrich August *, 8) d. Jüngere Christian 4) a. b. Ferdinand 8) Friedrich 10) Georg 9) Heinrich, 6) d. Jüngere Julius 2) Karl 12) a. b. Leopold 9) Otto, 6) das Kind Wilhelm 6) Sophie, 2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0504, von Baudissin (Familie) bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) Öffnen
Heinr. von B. (s. d.) und der General Graf Otto von B. (s. d.). Die Gemahlin von Heinrich Friedrich, Gräfin Karoline Adelheid von B., geborene Gräfin von Schimmelmann, geb. 21. Jan. 1760 zu Dresden, gest. 17. Jan. 1826, lernte 1791 Herder, dessen innige
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0774, Fugger Öffnen
Otto Heinrichs. Von Johann Ernsts Zweig besteht, nachdem der Zweig Haus F.-Stettenseld mit Joseph Maria 1820 erloschen ist, nur noch der Zweig F.-Glött, dessen jetziges Haupt, Graf Karl, geb. 2. Juli 1859, zu Oberndorf bei Donauwörth lebt. Sein Oheim
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
Mycielski, Georg, Graf 632 Palgrave, Reginald 695 Poole, Stanley Lane 723 Promis, Carlo 746 Tabarrini, Marco 907 Litterarhistoriker, Philologen etc. Deutsche. Abel, Karl 1 Baumgartner, Alexander 95 Brahm, Otto 134 Burkhardt, Karl Aug. 148
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Aref der Hindu - Auguste von der Decken ("A. von der Arge Sitten ^^ Haus Hopfen. s Elbc). Ari'stippus - Christoph Martin Wieland. Arkadien - Otto Heinrich, Graf von Loben ('''Isidorus Arme Tichter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0313, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) Öffnen
. VI. (Leipz. 1867); Mücke, H. VI. nach Otto von St. Blasien, Arnold von Lübeck und den Kölner Annalen dargestellt (Erfurt 1876); Ficker, Über das Testament Kaiser Heinrichs VI. (Wien 1871). 7) H. (als römischer König H. VII.), ältester Sohn Kaiser
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Grünewald, Laibach vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) bis Dietrich (Dominikus) Öffnen
bis 1758 die Negentfchaft und starb 2. Dez. 1769 unvcrmählt. Dietrich der Bedrängte, Markgraf von Meißen, der zweite Sohn des Markgrafen Otto des Reichen (s. d.) und Hedwigs, einer Tochter des Markgrafen Albrecht des Bären von Brandenburg
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0070, Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) Öffnen
70 Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert). schon unter Otto II. begonnen, einen gefährlichen Einfluß auf die Besetzung des päpstlichen Stuhls auszuüben und der deutschen Kaisergewalt sich entgegenzustellen. Die unmittelbare Gegenwart des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0073, von Hermann (Graf von Luxemburg) bis Hermann (von Salza) Öffnen
von Mainz und des Abts von Fulda. Da- durch aber, daß er in den Kriegen nach Heinrichs VI. Tode (1198-1208) bald mit Philipp von Schwaben, bald mit Otto IV. von Vraunfchweig im Bunde war, zog er feinem Lande fo große Verwüstnngen zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0934, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
den langobard. Kleinstaaten, die unter der nominellen Oberhoheit von Byzanz standen, und den Griechen aus. Diese Zustände suchte Kaiser Otto I. 966 dazu zu benutzen, um das Festland wieder an das Reich zu bringen; er mußte aber Byzanz Apulien
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
Heinrich, 12) Gf. v. Champ. Lusignan, s. Guido 2) (Fürstenthum Tripolis) Raimund v. St. Gilles (Fürstenthum Tyros) Konrad, 4) v. Montferrat Geistliche Ritterorden. Geistliche Orden Geistliche Ritterorden, s. Orden Großmeister, s. Orden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
122 Literatur: deutsche. Holtei Holzmann, Daniel Hopfen, 2) Hans Horn, 3) Heinrich Moritz 4) Uffo Daniel 6) W. O. v., s. Oertel Houwald Huber, 3) Ludw. Ferdin. Hunold, 1) Chr. Friedrich Immermann Jacobson *, 2) Eduard
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Lichteliow b. Friede- LiHtwer - Oskar Roioff, Berlin sberg i. d. N. Liebrecht, Maria - Fräul. Maria Haug, Urach «ier, Heinrich - Ludwig Julius Ernst Rudnick, Rostock Lietsch, I. N. - Ignaz Neumann (Waffentechniker
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0725, von Wigand, Otto bis Wight Öffnen
für Heinrich August Ludwig Wiggers, geb. 12. Juni 1803 zu Altenhagen (Hannover), gest. 23. Febr. 1880 zu Göttingen, schrieb ein «Handbuch der Pharmakognosie» (5. Aufl., Gött. 1864). Wiggers, Jul. Otto Aug., Gelehrter und Politiker, geb. 17. Dez
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Schandfleck, der - Ludwig Auzengrubcr. Schatten auf Höhen - Otto Müller. Schatten aus vergangenen Tagen, ein -Heinrich Landcc'mann ("Hieronymus Lorm). Schatten des Lebens - Ewald August König. Schahhaus des Königs, das. Roman aus dem alten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0252, von Boleros bis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) Öffnen
von Schlesien und kräftigte es im Innern. Er starb um 967. B. II. (967-999), Sohn und Nachfolger des vorigen, wurde trotz wiederholter Aufstände (er half auch Heinrich II. von Bayern gegen Kaiser Otto II.) zur Anerkennung der Oberherrlichkeit Deutschlands
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0800, von Hannover-Altenbekener Eisenbahn bis Hannoverscher Courier Öffnen
Söhne Heinrichs des Löwen dem Pfalz- grafen Heinrich zu, wurde aber 1223 von diesem mit seinem übrigen Erbbesitze seinem Neffen Otto dem Kinde, dem Stifter der ältern braunfchw. Linie, übergeben. Mit dem Privileg Herzog Ottos vom 26. Juni 1241
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0957, von Heidelberga bis Heideloff (Karl Alexander von) Öffnen
aber unter den Kurfürsten Ruprecht III., dem röm. König (um 1400), begonnen, von Ludwig V. (1503-44) hauptfächlich weitergeführt, von Friedrich II. (1544 -56), Otto Heinrich (um 1557), Friedrich IV. (um 1600) und Friedrich V. (um 1615), dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0694, Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) Öffnen
gefeierte Fest der "Schwertleite" seiner beiden ältesten Söhne, König Heinrichs (seit 1169) und Friedrichs. Wegen der endgültigen Entscheidung über die streitigen Mathildischen Güter, die F. 1177 einfach behalten hatte, und über seinen Plan, seinen Sohn
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0705, Leopold (Lippe, Österreich) Öffnen
, erster Markgraf von Österreich, nach der alten, von seinem Nachkommen B. Otto v. Freising bezeugten Überlieferung ein Abkömmling der ostfränkischen Babenberger, Bruder Bertholds vom Nordgau, welche beide ob ihrer Treue in dem Kampf Ottos II. gegen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0336, von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg) bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
Schwiegersohn, dem Herzog Heinrich dem Stolzen von Bayern, und 1131 ward A. auch die Lausitz wieder abgenommen. Er blieb dennoch dem Kaiser treu und begleitete ihn auf dem Römerzuge, wofür ihn der Kaiser 1134 zum Markgrafen in der Nordmark bestellte. Von hier
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0790, Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) Öffnen
, die man am Grab des Ermordeten geschehen ließ, waren mehrfache Aufstände. Heinrich mußte sich entschließen, am Grab des Märtyrers 1174 Kirchenbuße zu thun und auf die Ausführung der Konstitutionen von Clarendon zu verzichten. Was ihn vornehmlich zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0116, Hessen (Großherzogtum) Öffnen
gehörenden Territorien an sich und er- warben auch außerhalb Hessens am Mittelrhein be- deutende Besitzungen. Ihre Ansprüche auf Vrabant blieben aber erfolglos. Heinrichs I. Söhne, Otto und Johann, nahmen 1309 eine Erbtoilung vor; da aber letzterer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0141, von Hannöversch-Münden bis Hanoteau Öffnen
der Löwe hier aufhielt. Von diesem erbte sie 1202 sein Sohn, Pfalzgraf Heinrich, der sie 1223 seinem Neffen Otto dem Kinde, dem Stifter der ältern braunschweigischen Linie, überließ. Beim Einfall des jungen Königs Heinrich in die welfischen Lande
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0394, von Kaliharmotom bis Kalisalze Öffnen
er mit einem kaiserlichen Heer nach Syrien, um das Heilige Land für Heinrich VI. in Besitz zu nehmen. Nach des Kaisers Tod nach Deutschland zurückgekehrt, schloß er sich Philipp von Schwaben an, den er im Kampf gegen Otto von Braunschweig eifrigst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0932, Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) Öffnen
erwarb, indem er seinen Sohn Otto mit Agnes, einer Tochter Heinrichs des ältern, vermählte. Es folgten: Otto I., der Erlauchte (1228-53), Ludwig II. bis 1294, Rudolf I. bis 1319 und Kaiser Ludwig, der schon vorher Mitregent war, bis 1329. Dieser trat