Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach henne hat nach 1 Millisekunden 166 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0040, von Hennenhofer bis Henner Öffnen
38 Hennenhofer - Henner den Friesen (s. Flandern); dann folgte Balduin III., IV. und V.; der letztere vereinigte durch seine Heirat mit Margareta von Elsaß 1191 Flandern und H. wieder. IhrSohnwarValduinVI. (IX.), der Stifter des lat
71% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0379, von Henley on Thames bis Henneberg Öffnen
, unterhalb Reading, rings von Buchenwaldungen umgeben, ist Hauptquartier des Rudersports und hat (1881) 4604 Einw. Henna, Stadt, s. Enna. Henna, die Wurzel von Lawsonia alba. Henne, das Weibchen des Haushahns, s. Huhn; überhaupt Name
71% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0038, von Henlein bis Henneberg (Grafschaft) Öffnen
in Sicilien, s. Enna. Henne, das Weibchen des Hahns, s. Hühner; überhaupt Name für das Weibchen hühnerartiger Vögel. Henne am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen (Schweiz) als Sohn des Historikers und Dichters Anton Henne
60% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0381, von Henneberg bis Hennegau Öffnen
. eine wichtige Festung der Bretagne und wurde wiederholt belagert und genommen. Vor der Stadt befinden sich Reste der alten Abtei Notre Dame de la Joie. Henne der Pharaonen, s. Geier. Hennef, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Siegkreis, an
50% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0383, von Henner bis Hennings Öffnen
383 Henner - Hennings. "La femme à papa" (1879, mit Millaud) nachfolgen, Stücke, in denen der Ton allerdings oft an die Posse streift und die Handlung zumeist auf den Grenzen der Wohlanständigkeit sich bewegt. Henner, Jean Jacques, franz
40% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0255, von Hendschel bis Hennessy Öffnen
. Henner , Jean Jacques , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 5. März 1829 zu Bernweiler im Elsaß, lernte die Anfangsgründe der Kunst unter Gabriel Guérin in Straßburg, wurde in Paris Schüler der École des beaux-arts und Drollings, trug
17% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1019, von Geheime Polizei bis Geheimmittel Öffnen
(Par. 1846-47, 5 Bde.), Zaccona (das. 1847, 5 Bde., u. 1868), Graf Le Couteulx de Canteleu (das. 1863) u. a. Vgl. Henne-Am Rhyn , Buch der Mysterien (St. Gallen 1869); Busch , Religiöse und politische Geheimbünde (Leipz. 1879
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0408a, Hühnervögel. I. Öffnen
0408a Hühnervögel. I. Hühnervögel I 1. Auerhühner (Tetrao urogallus). Länge des Hahns 1m, der Henne 0,70m. 2. Haselhuhn (Tetrao bonasia). Länge 0,40m. 3
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0061, Fasan Öffnen
und dauert bis zum Mai. Der Hahn läßt dann, besonders des Morgens, heisere Balzlaute hören und lockt die Hennen mit einem "Kack, Kack" zusammen. Im Freien tritt er gewöhnlich nur wenig, höchstens 5-6 Hennen, in Fasanerien wohl 10 Stück. Das Weibchen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0890, Haushuhn Öffnen
, an der Wurzel starken, am Rande tief eingezackten Kamm (bei den Hennen nach der Seite umliegend) und lange Kehllappen gemeinsam haben: Italiener , mit rotem Gesicht und gelben Läufen, verschiedenfarbig, schon den Römern bekannt (besondere
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0778, Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) Öffnen
gekochten, geriebenen Eiern und Brot, dem man fein geschnittenes zartes Gras beimischen mag; später Hirse, kleinen Weizen, gekochten Buchweizen u. dgl. Von kleinern und mittelgroßen Rassen gibt man einem Hahn 8-10 Hennen, von größern aber nur 3-5. Um
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0875, von Truppenverbandplatz bis Tsad Öffnen
sie auf Bäumen. Die Henne legt in einer seichten Vertiefung 10-15 oder 20 bräunlichgelbe, rot punktierte Eier und bebrütet diese mit großer Treue; namentlich gegen Ende der Brutzeit verläßt die Henne das Nest unter keiner Bedingung. Bisweilen benutzen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0411, von Hühnerwasser bis Hühnerzucht Öffnen
Auswahl der Rassen und der innerhalb dieser aus- zuwählenden Zuchtvögel, richtigem Verhältnisse der Anzahl der Hennen auf je einen Hahn und sach- gemäßer Unterbringung und Behandlung des Zucht- stamms und Aufzucht des Nachwuchses, der Kücken. Zur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Auerbachit bis Auerhuhn Öffnen
Wildschongesetz für Preußen von Anfang September bis Ende Mai, für Hennen von Anfang September bis Ende Januar. In der dritten oder vierten Woche der Balz streichen die Hähne nach ihren gewohnten, oft weit entfernten Standorten zurück, und die Hennen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Birkenzeisig bis Birlinger Öffnen
die Federn, läßt die Flügel hängen, fächert den Schweif (das Spiel) und macht seltsame Sprünge. Nach dem Treten schwingen sich Hähne und Hennen meist auf benachbarte Bäume, um auszuruhen, und verteilen sich dann. Die Henne legt im Mai in eine seicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0381, von Strauß (Vogel) bis Strauß (Personenname) Öffnen
Pflanzenwuchs den Boden bedeckt und Wasser vorhanden ist, durcheilt aber auch völlig pflanzenlose Striche. Er lebt in Familien, die aus einem Hahn und 2-4 Hennen bestehen, macht auch, wo das Klima dazu zwingt, Wanderungen und rottet sich dann zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0378, von Hottentottenfeigen bis Houdanhuhn Öffnen
(Backen- und Kehlbart) an. Die Läufe sind schiefergrau und haben 5 Zehen. (S. Tafel: Geflügel , Fig. 26.) Der Körper ist breit und schwer. Das Gewicht des Hahnes beträgt 3–3½ kg, das der Henne 2½–3 kg. Die Henne legt fleißig, brütet aber
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0568, von Heman bis Heraufsteigen Öffnen
einer von der Leibwache z. E. des Königs; und wcil denn ehedem die Soldaten die Erccution verrichteten, so ist dicser Name in der Bedeutung Scharfrichter gebraucht worden, Marc. 6, 27. Henne Unser Heiland vergleicht sich nicht bloß im Gegensatz zu seinem
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, Fleisch, Haut und Wolle aus. Aber auch die Hennen legen hier mehr Eier, und alles Übrige ist stark an Zeugungskraft. Und dies kommt von der natürlichen Lage des Landes her und von dem Einfluß der Sonne und der Gestirne. - Zweitens kommt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0533, von Brutfäule bis Bruttii Öffnen
mit Koks oder Braunkohle geheizt. Auch die Aufzucht der jungen Hühner ist ihm gelungen. Dieselben eignen sich für den Markt und auch für die fernere Zucht ebenso gut wie von Hennen ausgebrütete Küchlein. Trotz aller Erfolge aber sind bisher nur wenig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Enteignung bis Enten Öffnen
als zwei Eier liegen läßt, über 60 Stück. Man läßt die Ente entweder selbst ihre Eier ausbrüten, was am besten ist, oder legt sie einer Henne oder Truthenne unter. Die Brütezeit dauert 28 Tage. Hennen gibt man 12-13, Truthennen 15-18 Eier zum Brüten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0777, Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) Öffnen
der Hauptrassen nach Zahl und Gewicht der Eier und Schwere der Hennen und Hühner und zwar die maximalen des bis jetzt Erreichten, welche den Höhepunkt der Legekraft, das dritte Lebensjahr, bezeichnen. Die dritte Kolumne bezeichnet die schätzbare Eigenschaft des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0939, von Pfau bis Pfauenauge Öffnen
, nistet unter einem Busch und legt 4-9 (15) Eier, welche von der Henne nur im äußersten Notfall verlassen werden. Wo er nicht als heilig gilt, werden halb erwachsene Vögel des wohlschmeckenden Fleisches halber gejagt. An die Gefangenschaft gewöhnt er sich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0909, von Straßengift bis Strauß Öffnen
, rationeller aber ist die Anwendung der Brutmaschine. Nimmt man der legenden Henne stets sofort die Eier ab, so kann man von einem Straußenpaar im Laufe des Jahres 60 - 70 Eier erhalten und diese auch in der Brutmaschine zum allergrößten Teil ausbrüten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0081, von Auerhahnbeller bis Auersperg (Geschlecht) Öffnen
79 Auerhahnbeller - Auersperg (Geschlecht) schön abgerundete Quarzkörner (Perlen) gefunden. Der A. lebt in der Regel einsam, nur während der Begattungszeit in Gesellschaft mehrerer Hennen; diese fällt in die ersten Frühlingsmonate; der Hahn
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0111, von Kap (Kolonie) bis Kapelle (kirchliches Gebäude) Öffnen
und gemästeten Hähne. Die auf die entsprechende Weise behandelten Hennen heißen Poularden. Das Verschneiden der Hühner, das besonders in Frankreich üblich war, wendete man an, um zarteres, saftigeres Mast- geflügcl zu erzielen. Neuerdings ist man
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0888, von Lafettenwinkel bis Lafontaine Öffnen
. -flähsch- ; s. Tafel: Geflügel , Fig. 23), größte franz. Hühnerrasse; die Rückenhöhe des stehenden Hahns beträgt 0, 40 m, selbst mehr, die Kopfhöhe bei aufgerichteter Stellung 0, 65 m; die Henne ist nur wenig kleiner; ersterer wiegt 3
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0969, von Langschermaschine bis Langwanzen Öffnen
glatt oder schwach befiedert. Der Kamm ist einfach, stehend und mähig hoch, Gesicht und Ohrlappen sind rot, die Kehllappen lang und breit. Das Gesieder ist schwarz mit prächtigem, grünem Glänze. Die Henne legt ziemlich fleißig rötliche Eier, brütet
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0166, von Nancysäure bis Nangis Öffnen
und 5-8 Hennen) und befinden sich auf den ausgedehnten Pampas, niemals im Wald, des südl. Südamerikas von Patagonien bis Südbrasi- lien. Das Brutgeschäft dauert 39 Tage und wird vom Hahn allein beforgt, der die von den verschie- denen Hennen an
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1028, von Trutta bis Tschadda Öffnen
Bruthuhn sehr geschätzt. Man hält einen Truthahn für 4–6 Hennen. Das Gelege besteht aus 15–18, seltener 24–30 gelbgrauen, rot punktierten Eiern. Brutzeit 28–30 Tage. Das T. ist gegen Naßkälte und starke Sonnenhitze empfindlich. Anderm Geflügel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
. D. Häusser Halem, v. Haltaus Havemann Hedio Heeren, 1) A. H. L. Hefele, v. Heffter, 1) M. W. Hegel, 2) K. Hegewisch, 1) D. H. Heigel *, 2) K. Th Heineccius, 1) J. M. Heinrich, Ch. G. Henne-Am Rhyn * Herberstein, v. Herrmann, 1
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0262, Zoologie: Vögel Öffnen
"Landwirtschaft [Thierzucht]", S. 276.) Allgemeines. Atzvögel Baize, s. Falken Bartfedern Beizen Bürzel Bürzeldrüse Dünnschnäbler Eier, fossile Federn Fettdrüse, s. Bürzeldrüse Fissirostres Flaum Hahnenkämpfe, s. Huhn Henne Indische
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0057, von Apuchtin bis Arbeiterfrage Öffnen
, vorzugsweise des Löwen; es giebt aber auch solche in Gestalt von Hunden, Hirschen, Pferden, von Vögeln, als Hähnen, Hennen, Tauben, von sagenhaften Tieren, wie Greifen, Drachen, Basilisken, Meerjungfrauen, dann von Reitern zu Pferd in voller Rüstung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0191, von Freund bis Frich Öffnen
eine nachlässige Zeichnung und flüchtige Ausführung. Unter den durch Stich oder Lithographie sehr verbreiteten und beliebten nennen wir nur als die ältern: den kleinen Gourmand und die kleinen Neugierigen (1843), den Tausendkünstler (1844), die Henne mit den
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0297, von Unknown bis Unknown Öffnen
am billigsten ist. Hähne, die kastriert worden sind, heißen Kapaunen, Hennen Poularden. Diese zeichnen sich durch viel und zartes Fleisch aus. Das italienische Geflügel ist bei weitem nicht so wertvoll wie das französische. Zum Braten verwendet man am besten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0459, von Unknown bis Unknown Öffnen
alle Hühner nach dem dritten, spätestens nach dem vollendeten vierten Lebensjahre; solche alte Hennen bringen durch Eierlegen das Futter nicht mehr ein, liefern aber immer noch ein schmackhaftes Fleisch oder eine gute Suppe. 3. Man stelle alle zwei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
, Heerpredigt wider die Wien bedrohenden Türken); "Gack, Gack, Gack, Gack a Ga einer wunderseltzamen Hennen in dem Herzogthum Bayern, d. i. Beschreibung der Wallfahrt Maria Stern in Taxa" (Münch. 1687
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
24. Sept. 1545 in Aschaffenburg. A. war ein Freund der Wissenschaften und Förderer der Künste; die Stiftskirche in Halle und den Dom in Mainz schmückte er mit herrlichen Kunstwerken. Vgl. Hennes, A. von Brandenburg (Mainz 1858); Schum, Kardinal A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1014, von Athlone bis Athos Öffnen
nur das Brot und den Wein. Die Lebensart auf dem A. ist äußerst mäßig und streng; kein Weib darf das Gebiet betreten, dagegen ist es Erfindung, daß auch kein weibliches Tier (keine Kuh, keine Henne etc.) auf dem A. geduldet werde. Die außer den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0528, von Brüssow bis Brüste Öffnen
.-26. Sept.), welcher mit dem Rückzug der Regierungstruppen endigte. Nach Beendigung der Revolution wurde B. die Hauptstadt des neuen Königreichs Belgien, und 21. Juli 1831 traf dort der erwählte König Leopold I. ein. Vgl. Wauters und Henne, Histoire
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0667, von Burgund bis Burgundischer Kreis Öffnen
der Niederlande, also die Herzogtümer Brabant, Limburg, Luxemburg und Geldern, die Grafschaften Flandern, Artois, Henne-^[folgende Seite]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
der deutschen Nation (Frankf. 1795, nur bis zum Ausgang der Karolinger); Scherr, Geschichte deutscher Kultur und Sitte (8. Aufl., Leipz. 1882, 2 Bde.); Derselbe, Germania (illustriert; 5. Aufl., Stuttg. 1885); Henne-Am Rhyn, Kulturgeschichte des deutschen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eugubium bis Eukleides Öffnen
Schriften des E. hat sich nichts erhalten. Vgl. Mallet, Histoire de l'école de Mégare (Par. 1845); Henne, École de Mégare (das. 1843). 3) E., der Vater der Geometrie, von dessen Lebensumständen wenig bekannt ist, war nach einigen aus Ägypten, nach des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0007, von Falerii bis Falk Öffnen
die Malerei, worin er sich an Henner anschließt und wie dieser meist nackte Figuren in halbem Licht (die Ringer, Kain und Abel, Susanne) malt. Er ist auch als Porträtmaler thätig und seit 1878 Offizier der Ehrenlegion. Falieri, Marino, Doge
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0198, von Fettgift bis Fettsucht Öffnen
, edlen Serpentin, Bernstein u. a. Fetthaut (Panniculus adiposus), s. Haut. Fetthenne (Fette Henne), s. v. w. Sedum. Fettherz, s. Herzverfettung. Fettkörper (Corpus adiposum), s. Insekten. Fettkraut, Pflanzengattung, s. Pinguicula
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
der "Forschungen zur deutschen Geschichte", S. 87 ff. (Götting. 1873); Henner, Die herzogliche Gewalt der Bischöfe von Würzburg (Würzb. 1874). Frankenau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg, mit (1885) 995 meist evang. Einwohnern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0656, Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) Öffnen
. 1836), Zschokke, Bobrik, Schauberg ("Handbuch der Symbolik der F.", Schaffh. 1861-63, 3 Bde.) und O. Henne ("Adhuc stat", 4. Aufl., St. Gallen 1870; "Fiat lux! Verteidigung der F.", Leipz. 1866). Die maurerische Litteratur Deutschlands überragt an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0657, von Freimeister bis Freischütz Öffnen
., seit 1847 redigiert von Fischer, seit 1852 von Zille, dann von O. Henne-Am Rhyn, jetzt von K. Pilz); "Die Bauhütte" (redigiert von Findel, das. 1858 ff.); "Latomia" (das., seit 1878, redigiert von B. Cramer); "Asträa", Taschenbuch für Freimaurer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0670, von Frequent bis Frère-Orban Öffnen
schildern weiß. Unter seinen überaus zahlreichen, größtenteils durch Stich oder Lithographie populär gewordenen Bildern heben wir hervor: den kleinen Gourmand und den kleinen Neugierigen (1843), den kleinen Tausendkünstler (1844), die Henne mit den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0865, von Gallikanismus bis Gallipoli Öffnen
. galimatias), verworrenes Geschwätz, Kauderwelsch. Über die Entstehung des dunkeln Worts erzählt man sich Anekdoten, die sich auf den Namen Matthias beziehen; der wirkliche Ursprung ist noch nicht gefunden. Gallina, Henne. Gallinae, Ordnung der Vögel, s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0020, Geier Öffnen
weißes Ei. Der Schmutzgeier (Aas-, Maltesergeier, ägyptischer, heiliger G., Alimosch, Henne der Pharaonen, Neophron percnopterus Gray, s. Tafel), 70 cm lang, 1,6 m breit, mit kurzem, kräftigem Leib, etwa kopflangem, starkem, geradem, an der Spitze
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0947, von Gutach bis Güterrecht der Ehegatten Öffnen
einem Wechsel durch Annahme (Accept) oder pünktliche Einlösung desselben. Gutedel, s. Weinstock. Gutenberg, Johann Henne Gensfleisch von Sorgenloch, genannt G., der Erfinder der Buchdruckerkunst; s. Buchdruckerkunst, S. 551 ff. Guten Hoffnung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0199, von Haseh bis Haselhuhn Öffnen
versteckt und gesellig, aber einweibig, und der Hahn tanzt bei der Balz (März, April) nicht, wie der Auer- und Birkhahn. Die Henne legt in eine gut verborgene Mulde 8-12 und mehr sehr kleine, rötlich braungelbe, rot- und dunkelbraun gefleckte Eier, welche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0776, Huhn (Rassen) Öffnen
wohl genannt wird, sind interessante Erscheinungen. Einige Farbenschläge der Landhühner (Hahn und Henne) übertreffen selbst viele der Sportrassen an Farbenpracht und Zeichnung, zugleich aber auch an ökonomischem Wert, sowohl als fleißige Eierleger
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0157, Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) Öffnen
verstümmeltem Schwanz, das Kaninchen, Hahn und Henne, die Ente, die Taube, die Seidenraupe und die Honigbiene. Zur Belustigung werden außerdem weiße und bunte Mäuse und Ratten oft in Käfigen gehalten, weniger Singvögel, unter denen die Unguisu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0518, Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) Öffnen
. und die römische Kurie 1544-46 (Münch. 1877); Henne, Histoire du règne de Charles-Quint en Belgique (Brüss. 1858-60, 10 Bde.); G. de Leva, Storia documentate di Carlo V. in correlazione all' Italia (Vened. 1875 ff., Bd. 1-4); Mignet, Rivalité de
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0743, von Kinkhorn bis Kino Öffnen
in Zürich. Vgl. Strodtmann, Gottfried K. (Hamb. 1850, 2 Bde.), Henne-Am Rhyn, G. K., ein Lebensbild (Zürich 1883); Ad. Stern, G. K. ("Westermanns Monatshefte", Okt. 1883). - Sein Sohn Gottfried, geb. 11. Juli 1844 zu Poppelsdorf, Kustos
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945, Köln (Stadt) Öffnen
der Wiederherstellung des Erzbistums K. (das. 1851); Walter, Das alte Erzstift und die Reichsstadt K. Entwickelung ihrer Verfassung vom 15. Jahrhundert bis zu ihrem Untergang (Bonn 1866); Hennes, Der Kampf um das Erzstift K. zur Zeit des Kurfürsten Gebhard
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0207, Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) Öffnen
.); Derselbe, Bibliothèque des croisades (Par. 1830, 4 Bde.); B. Kugler, Geschichte der K. (Berl. 1880); Derselbe, Albert von Aachen (Geschichte der ersten K., Stuttg. 1885); Prutz, Kulturgeschichte der K. (Berl. 1883); Henne-Am Rhyn, Die K. und die Kultur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0294, von Kulturkampf bis Kulturtechnik Öffnen
(Sittengeschichte) und Zeitepochen behandeln, seien erwähnt: W. Wachsmuth ("Europäische Sittengeschichte", Leipz. 1831-39, 5 Bde., und "Allgemeine K.", das. 1850-52, 3 Bde.), G. F. Kolb ("K. der Menschheit", 3. Aufl., das. 1884, 2 Bde.), O. Henne Am-Rhyn
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
Geschichte (Frankf. 1788-91, 3 Bde.); Hennes, Die Erzbischöfe von M. (3. Aufl., Mainz 1880); Stumpf, Acta Moguntina (Innsbr. 1863); Jaffé, Monumenta Moguntina (Berl. 1866); Will, Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe (Innsbr. 1877-86, Bd. 1 u. 2
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0328, von Massylier bis Mast Öffnen
. Takelage. Mast (Mästung), die künstliche Steigerung oder Erzeugung von Fett und Fleischmasse bei Schlachttieren. Man verwendet dazu in der Regel nur Rinder, Schafe, Schweine, Gänse, Truthühner, junge Hennen (Poularden) und Kapaune, seltener Tauben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0505, von Mesa bis Mesembryanthemum Öffnen
, am Einfluß der Henne in die Ruhr und an der Linie Schwerte-Kassel der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Streichgarnspinnerei, Jacken-, Schuhleisten-, Brikett- und Zigarrenfabrikation
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0994, von Namenpapiere bis Namur Öffnen
. Die Anspielung liegt meist in der Figur, seltener in der Farbe. Die Grafen von Henneberg führten eine Henne auf einem Dreiberg, die v. Aufenstein einen "Auf" oder Uhu, die Grafen von Helfenstein einen Elefanten; die v. Olvenstedt führten ein Kamel, welches man
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0996, von Nandu bis Nanking Öffnen
mit meist 5-7 Hennen in gesonderten Familiengruppen, welche sich nach der Brutzeit zu Herden sammeln, ohne sich weit von ihrem Geburtsort zu entfernen. Er nährt sich hauptsächlich von Gras, Beeren, Samen und Kerbtieren. Er läuft ungemein schnell
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1021, von Nassau (Städte) bis Naßfäule Öffnen
. Witzleben, Geschichte und Genealogie des Fürstenhauses N. (Stuttg. 1855); Hennes, Geschichte der Grafen von N. bis 1255 (Köln 1843); v. Schütz, Geschichte des Herzogtums N. (Wiesb. 1853); Keller, Geschichte Nassaus (Bd. 1: "Von der Reformation bis zum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0803, von Peele bis Peerlkamp Öffnen
henne" (1854); "Vader Cats" (1855); "Jellen en Mietje" (1858). Eine vollständige Ausgabe seiner Werke erschien in Gent (1880-82, 38 Bde.). Peer (engl., spr. pihr), s. v. w. Pair (s. Pairs); Peerage (spr. pihredsch), Würde eines Peers, Gesamtheit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0852, von Perles d'éther bis Perlmuscheln Öffnen
, so legt man die Eier vorteilhaft Hennen unter. Die Jungen sind sehr empfindlich gegen Regen und nasse Kälte, fordern aber sonst keine andre Pflege als junge Hühner; auch die alten gedeihen bei gewöhnlichem Hühnerfutter. Vgl. Mariot-Didieux
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0938, von Pfannensäure bis Pfau Öffnen
. Die kleinere Henne ist am Kopf und Oberhals nußbraun; die Nackenfedern sind grünlich, weißbraun gesäumt, die Federn des Mantels
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0620, von Réaumurs Legierung bis Rebhuhn Öffnen
ausbrütet. Wird das erste Gelege zerstört, so legt die Henne oft zum zweitenmal, dann aber meist nur 6-8 Eier. Den ganzen Winter über bleiben die Völker (Ketten) zusammen. Das R. nährt sich von Pflanzenstoffen, in der Jugend von Insekten, leidet
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0623, von Rebondieren bis Récamier Öffnen
zusammengesetzte Rebusse (z. B. im kurfürstlich sächsischen Wappen die Grafschaft Henneberg im goldenen Feld eine schwarze Henne auf grünem Hügel). Wahlsprüche in Rebussen auszudrücken, lag nun auch nicht fern. P. Marchio, Nunzius des Papstes Adrian, trug drei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0022, von Ruhr bis Ruhrkohlengebirge Öffnen
, Elpe, Valme, Henne, Wenne, Röhr, Lenne und Volme. Das Thal der R. ist hier und da pittoresk und zeigt allenthalben große industrielle Thätigkeit im Betrieb des Bergbaues, namentlich auf Steinkohlen, von Hütten- und Hammerwerken etc. Vgl. Löbker
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0171, von Sage bis Säge Öffnen
, Die Naturgeschichte der S. (Münch. 1864-65, 2 Bde.); Uhland, Schriften zur Geschichte und S., Bd. 1 u. 7 (Stuttg. 1865-68); Henne-Am Rhyn, Die deutsche Volkssage im Verhältnis zu den Mythen aller Völker (2. Aufl., Wien 1879); v. Bahder, Die deutsche Philologie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0285, von Sankt Georg bis Sankt Goar Öffnen
und Zusätze dazu 1830); Baumgartner, Geschichte des schweizerischen Freistaats u. Kantons S. (Zürich 1868, 2 Bde.); Henne-Am Rhyn, Geschichte des Kantons S. (das. 1863); Näf, Chronik oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft S. (das. 1867); Weidmann
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0757, Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
) und Lötscher (das. 1886); Kaden, Das Schweizerland (Stuttg. 1877, Prachtwerk); Weber, Neues Ortslexikon der S. (2. Aufl. von Henne-Am Rhyn, St. Gallen 1886); Studer, Geologie der S. (Bern 1851-53, 2 Bde.); Tschudi, Tierleben der Alpenwelt (10. Aufl., Leipz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0764, Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) Öffnen
Vögelin (3. Aufl. von Escher, Zür. 1861, 4 Bde.), Meyer v. Knonau (das. 1826-29, 2 Bde.), Morin (deutsch von Beck, Leipz. 1858), Henne-Am Rhyn (3. Aufl., das. 1877, 3 Bde.), Daguet (7. Aufl., Genf 1880, 2 Bde.; deutsch, Aarau 1867), Strickler (2. Aufl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0345, von Stolberger Diamanten bis Stolberg-Wernigerode Öffnen
1846), mehr apologetische Parteischrift als Lebensbeschreibung; Menge, Graf F. L. S. und seine Zeitgenossen (Gotha 1863, 2 Bde.); Hennes, Aus Fr. L. v. Stolbergs Jugendjahren (das. 1876); Janssen, F. L., Graf zu S. (3. Aufl., Freiberg 1882). 3
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0777, von Totenschau bis Totentanz Öffnen
Allegorie und Sage den Stoff lieferten (s. Totentanz). Eine reiche Fülle von T. findet man gesammelt bei Henne-Am Rhyn, Die deutsche Volkssage (2. Aufl., Wien 1879). Totenschau (Leichenschau), die polizeiliche oder gerichtliche Besichtigung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1027, von Unsre liebe Frau bis Unterbrechung des Verfahrens Öffnen
vom Zustand nach dem Tod (Jena 1877); Henne-Am Rhyn, Das Jenseits (Leipz. 1880). Unstrut, Fluß in der preuß. Provinz Sachsen, entspringt auf dem Eichsfeld bei Kefferhausen unweit Dingelstedt, fließt in mehreren Bogen von W. nach O. und mündet nach
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0386, Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) Öffnen
versinnlichen, wie z. B. ein Stern auf einem Felsen: Sternfels, eine Henne auf einem Berg: Henneberg, nennt man redende oder Namenwappen (s. d.). Gewöhnlich teilt man die W. in 1) Familien- oder Geschlechtswappen, 2) Gemeinschaftswappen (von Ländern, Städten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0785, Würzburg (Stadt) Öffnen
); Henner, Die herzogliche Gewalt der Bischöfe von W. (Würzb. 1874); Link, Klosterbuch der Diözese W. (das. 1873-76, 2 Bde.). Würzburg (Wirceburgum, Herbipolis), Hauptstadt des ehemaligen Fürstbistums W., jetzt unmittelbare Stadt und Hauptstadt des bayr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0750, von Schützenfänger bis Schwatka Öffnen
ist. -Seine Tochter Therese S., geb. 20. Dez. 1852, welche sich zuerst bei ihrem Vater, dann bei Gabr. Max in München und später bei Henner und Bonnat in Paris ausbildete, ist ebenfalls eine hervor ragende Porträt- und Genremalerin in Öl und Pa stell
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0542, Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete) Öffnen
der Kulturgeschichte« (2. Aufl., das. 1888) erscheinen; O. Henne-Am Rhyn, ein mehr fruchtbarer und fleißiger als an neuen Gedanken reicher Schriftsteller, hat 1890 zwei neue, sich vielfach berührende Werke herausgegeben: »Die Kultur der Vergangenheit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Loggien des Vatikans); Palma Vecchio (Braunschweig, M.); Bonnat (Lille, M.); Cabanel (München, Maximilianeum); Adam und Eva - L. Cranach (München, P., und Dresden, M.); s. auch »Adam und Eva«. Susanna im Bade - v. Dyck (München, P.); Henner (Paris
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Alessandro 4 Blok, Petrus Joh. 108 Bobrzynski, Michael 114 Deventer, M. L. van 192 Fruin, Robert 345 Henne, Alexandre 439 Lewicki, Anatol 581 Lopez, Vincent F. 589 Lubowitsch, Nikolas 591 Luchaire, Achille 591 Luschitzky, Iwan 596 Mouy, Charles
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0453, von Heizung bis Herzog Öffnen
, Lieferung und Prüfung von Brennstoffen (München 1884); Naumann, Die Heizungsfrage (Giehen 1884); F. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe (Braunschw. 1880). Heizung der Eisenbahnwagen mit Elektrizität, s. Eisenbahnbetrieb, S. 218. Henne
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
); Mannhardt, Die praktischen Folgen des A. (Berl. 1878); Vignoli, Mythus und Wissenschaft (Lpz. 1880); C. Meyer, Der A. des Mittelalters und der nächstfolgenden Jahrhunderte (Bas. 1884); L. Strümpell, Der A. (Lpz. 1890); Henne am Rhyn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0061, von Abrahamiten bis Abraumsalze Öffnen
Gack a Ga» einer wunderseltzamen Hennen in dem Herzogthum Bayrn, das ist eine ausführliche und umständige Beschreibung der berühmten Wallfahrt Maria Stern in Tara» (Münch. 1685 u. ö.), «Sterben und Erben», «Etwas für Alle», «Heilsames Gemisch-Gemasch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0069, von Abschrift bis Absence Öffnen
auf einen mittlern Hirsch etwa 10 Stück weibliches Wild, beim Rehwild auf einen Bock 5 Rikken, beim Auerwild auf einen Hahn 6, bei den Fasanen auf einen Hahn 10, beim Birkwild auf einen Hahn 3 Hennen kommen. Die Stärke des A. wird durch den stärkern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
(s. d.) ward hier für den Orden gewonnen. A. starb 24. Sept. 1545 zu Aschaffenburg. - Vgl. Hennes, A. von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und von Magdeburg (Mainz 1858); May, Der Kurfürst, Kardinal und Erzbischof A. II. von Mainz (2 Bde., Münch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0758, von Appenzellerbahn bis Apperception Öffnen
(6 Bde., Trogen 1830-40); ders., Der Kanton A. (ebd. 1867); Henne am Rhyn, Das Appenzeller Land (3. Aufl., Linz 1893); Appenzellische Jahrbücher, hg. von der appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft (Trogen, seit 1854). Appenzeller Bahn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0925, von Arnould bis Arnstadt Öffnen
(Schulze-Henne, nationalliberal), Lippstadt-Brilon (Schwarze, Centrum). - 2) Kreis im Reg.-Bez. A. (s. Tabelle, oben), hat (1890) 46 411 (23 331 männl., 23 080 weibl.) E., 2 Städte, 55 Landgemeinden und 1 Gutsbezirk. - 3) Hauptstadt des Reg.-Bez. A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0080, von Auerbach (Berthold) bis Auerhahn Öffnen
schön stahlgrün; über jedem Auge verlaufen kahle, warzige, rote Flecken; die sehr kräftigen Füße sind bis an die mit stumpfen Nägeln versehenen Zehen befiedert. Die Henne ist bedeutend kleiner und ähnelt in der Farbe des Gefieders der Waldschnepfe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0349, von Balzen bis Bamberg (Stadt) Öffnen
laut, kurz, steigend und fallend mit gurgelndem und kollerndem Schlusse. Dazwischen ertönt ein Zischen. Auf diese gewöhnliche Bodenbalz bei Tagesgrauen folgt öfters die Sonnenbalz auf Bäumen. Die Hennen geben sich durch Gackern zu erkennen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0377, von Bank holidays bis Banknoten Öffnen
sind. Die kleinere Henne ist einfacher gefärbt und mit kürzerm Schwanze. Das B. bewohnt Ostindien und die Sunda-Inseln. In die europ. Tiergärten gelangt es nur selten, doch hat es sich in dem Londoner mehrmals fortgepflanzt. Bankmäßige Deckung, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0027, von Birkenteer bis Birma Öffnen
und der Samen verschiedener Hülsenpflanzen. Die Henne legt 12–16 gelbe rostfarbig punktierte, längliche Eier in ein ohne Sorgfalt bereitetes Nest, das meist nur aus einer flachen Grube besteht, und brütet 25–28 Tage; aber erst
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0407, von Brahmapur bis Brahmosomadsch Öffnen
.) sehr ähnlich, doch stattlicher und schöner und unterscheidet sich wesentlich von diesem durch den dreireihigen, seicht ausgezackten Kamm, den sog. Erbsenkamm. Größe des Hahns 65–70 cm, selten darüber, Gewicht 5–7, 5 kg; Henne: Gewicht 4–6, 5
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0634, von Brüssow bis Brust Öffnen
internationale Arbeiterkongreß, 1892-93 die internationale Münzkonferenz. - Vgl. Henne und Wauters, Histoire de Bruxelles (3 Bde., Brüss. 1845); Hymans, Bruxelles. A travers les âges (2 Bde., ebd. 1885); Guide de l'étranger dans Bruxelles et ses environs
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0381, von Dochnahlisieren bis Dock Öffnen
als der höchste Ertrag des Bodens" l2. Aufl., Basel 1887). Außerdem'hat D. mehrere Schriften neu bearbeitet, so: Metzgers "Garten- duch", Hennes "Obstbaumschule" u. s"w. Dochnahlisieren, s. Dochnabl. Docht, der Teil der Kerze oder Lampe, durch den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0171, von Entencholera bis Enterbung Öffnen
Wasserpflanzen Insektenlarven und Laich zu suchen oder auf die über dem Wasser fliegenden Mücken Jagd zu machen, sodaß man höchstens etwas Ameiseneier und Weißbrot zu geben nötig hat. Die von einer Henne ausgebrüteten Jungen muß man reichlicher