Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach herannahen
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'herablaufend'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
Wetter (Sturmsignale) |
Öffnen |
, welche die Richtung und wahrscheinliche
Stärke eines herannahenden Sturms im voraus angeben. Diese Signalstellen erhalten ihre Anweisung, die Sturmsignale
zu zeigen, nach einem ihnen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0591,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-liers eine ständige äußerst reichhaltige Aus -stell ung von Gegenständen der verschiedensten Art zum Brennen, Bemalen und Schnitzen, sowie von in diesen Techniken ausgeführten Arbeiten.
Wie Manchem wird es beim Herannahen der Weihnachtszeit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
nach Longfellows Gedichten und Washington Irvings »Skizzenbuch«. Ebenso aus den letzten Jahren die beliebt gewordenen Bilder: kälter als der Schnee, Frühlingszeit, wegziehende Vögel, herannahender Winter, der Erbe (1873), Canterbury-Pilger (1874
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
mit einem komischen Anflug; besonders berühmt sind seine Hunde- und Katzenbilder, z. B.: der beneidete Ruheplatz, vorausgehende Uhr, der herannahende Sturm zwischen Hund und Katze, Ziegenhirtin, Lüsternheit und die noch 1878 ausgestellten: provisorische Einsetzung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
), Schafe bei herannahendem Gewitter, Schaft im Frühjahr, Auf der Höhe, Mittagsruhe, Dorfleben, Kühe an der Tränke u. a.
Malmström , Johan August , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 14. Aug. 1829 zu Vestra
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
, das Herannahen des Winters, die Ebbe und namentlich die Partie aus dem Thal von Glencoe in Schottland.
Ney , Elisabeth , Bildhauerin, geb. 1830, Schülerin der Akademie in Berlin, machte sich bekannt nicht nur
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
sind: der Jagdhund, Kühe auf der Weide, die Pußta (von etwas mangelhafter Zeichnung), Herde ungarischer Ochsen, der herannahende Wolf, Schiffspferde, Ochsengruppe in der ungarischen Steppe bei Sonnenuntergang u. dgl. Er malt auch Bildnisse, z. B
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
, im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), ruhende Viehherde (Museum in Köln), Idylle (1862), Rinderherde bei herannahendem Gewitter, Heimkehr der Hirten ins Dorf (1863), Heimkehr der Herde am Herbstabend, tränkende Kühe (Nationalgallerie in Berlin
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
125
auf die Herannahenden loszugehen bereit waren. Als aber die Frau Herzogin die Zeit vorübergehen fah, befahl sie ihren Kriegsleuten und Hörigen, das Haus zu nehmen. Aber ihrem Befehl gehorchte niemand: sie sagten, es wäre
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
839
Per dativum - Peregrinus Proteus.
tenye und Kotori davon, der ihm den Besitz der Insel Muraköz verschaffte, von wo er 9. Nov. einen Einfall in Steiermark machte. Beim Herannahen Windischgrätz' ward er mit seinem Korps zur Hauptarmee beordert
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
die Rangierbcwegungen leiten
if. Rangieren); die auf den Lokomotiven der Neben-
dahnen (s. d.) angebrachten Glocken, deren Ertönen
vor unbewachten Wegübergängen das Publikum
von dem Herannahen eines Zuges benachrichtigen
soll; die elektrisch en
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
nachläßt, sobald der Selbstmörder bei herannahendem Verlust des Bewußtseins die Hände vom Strangulationswerkzeug zurückzieht. Im allgemeinen ist daher bei konstatierter E. zu vermuten, daß sie durch eine zweite Person zum Zweck des Mordes
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
522
Larmoyant - La Roche.
mäßig sinkt, tritt heißer Dampf in das Rohr, schmelzt den Metallpfropfen hinweg und bringt die Pfeife (Alarmpfeife) zum Ertönen, wodurch der Kesselwärter veranlaßt werden soll, die eben herannahende Gefahr
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Rekadenzbis Rekollekten |
Öffnen |
solcher Punkte, von welchen aus man die Gegend und Stärke, Stellung und Benehmen des Feindes übersehen und beurteilen kann, muß aber entweder rechtzeitig vor dem Herannahen feindlicher Verstärkungen sich zurückziehen, oder auf sofortigen Übergang zum
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
von der
merkwürdigen, plötzlich herannahenden Flutwelle, die der Bucht eigentümlich ist. Hier ist das südl. Ende des Kaiser-Kanals. Die Stadt ist der Sitz des
Statthalters von Tsche-kiang, der Oberbefehlshaber der chines
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
), der Lichtbringer, Name des Planeten Venus, welcher als Morgenstern der Morgenröte vorangeht und das Herannahen des jungen Tages verkündet. Als Abendstern heißt derselbe Planet Hesperos (s. d.). Er gilt als Sohn des Astraios und der Eos, oder des
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
nur: Waldlandschaft bei Sonnenuntergang (1845), Morgenlandschaft, Landschaft aus Oberitalien etc.; aus den 60er Jahren: Motiv aus dem Thal der Egeria, Motiv aus Palestrina, herannahendes Gewitter in der römischen Campagna (1862, Hauptbild), Motiv
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kranker Kanarienvogel. Kommt die Krankheit von verdorbenem Futter, so ist ratjam, ein Stückchen ungesalzenen Speck in den Käfig zu geben. Bei Erkältung (Zugluft), oder wegen herannahender Mauser, tut man ein Stücklein rostiges Eisen ins Trinkwasser; auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Auflösungbis Aufnahme, topographische |
Öffnen |
(Art. 24) setzt einen Beschluß des Bundesrats und die Zustimmung des Kaisers voraus.
Auflösung, in der Medizin eine gewisse Zersetzung des Bluts (s. Septichämie); dann das allmähliche Sinken der Kräfte und das Herannahen des Todes; manche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
. Hier hatten sich die Bauern seit 14 Tagen vergeblich bemüht, den tapfer verteidigten Frauenberg zu erstürmen. Auf die Kunde vom Herannahen des Fürstenheers rückte der Odenwälder Haufe ihm entgegen, löste sich aber auf dem Marsch auf, zumal der Führer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
die Flüsse der Loangoküste kommen. Dann aber setzte er seine Reise ost- und nordwärts fort durch das Quellgebiet der Ströme Alima und Likona, welche bereits dem Congo zufließen, bis Okanga (12° 45' östl. L. v. Gr.), wo ihn das Herannahen der Regenzeit zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
, und mit gehobenen Schwänzen toben sie wie rasend und ergreifen die Flucht (Biesen). Alle Weidetiere wie auch die Pferde und das Wild betragen sich gleich unbändig beim Herannahen der B., welche trotzdem ihre Brut sicher abzusetzen wissen. Die Magenbremsen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
, den herannahenden Feind beobachtend (1846); Graf Heinrich zu Solms in der Schlacht bei Neerwinden (1846); Puritaner, welche gefangene Kavallerie transportieren (1847); Szene auf einem von Cromwellschen Soldaten erstürmten Schloßhof (1848); Karl II
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
Cäsar und Pompejus auf seiten des erstern und wurde als dessen Legat 48 v. Chr. von Dyrrhachium aus nach Thessalien gegen die herannahenden Verstärkungen des Pompejus und dann in das südliche Griechenland geschickt, um die feindlichen Besatzungen zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
bei der Kaiserin Marie Luise, und 1814 beim Herannahen der Alliierten folgte er derselben nach Blois. Nach Napoleons I. Rückkehr von Elba zum Pair ernannt, trat er bei der zweiten Restauration in den Privatstand zurück, bis ihn eine Ordonnanz von 1819
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
der Geschäfte trat, sein Ministerium nieder, sich nur noch als Deputierter am Reichstag beteiligend. Beim Herannahen von Windischgrätz (Ende 1849) stimmte D. für Unterhandlung und war Mitglied jener Deputation, welche an den Fürsten abgeschickt wurde, um
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
früher entworfenen Plänen ausgeführt. D. war darauf mehrere Monate in der Operationskanzlei zu Debreczin beschäftigt, bis er im Juni 1849 beim Herannahen der Russen das Kommando der ungarischen Nordarmee erhielt. Doch resignierte er noch vor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
) beim Herannahen der Weinlese mit Prozessionen, Schmäusen, Gesängen, Schauspielen etc. gefeiert wurden, war eine besondere Ergötzlichkeit das Schlauchspringen (Askolia). Man opferte einen Bock, verfertigte aus der Haut einen Schlauch, füllte diesen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
. auf den 28. den Rückweg an. Sie hatten 15,000 Mann an Toten und Verwundeten, über 20,000 Gefangene verloren; aber auch die Franzosen zählten an Verwundeten allein mehr als 10,000 Mann. Das Herannahen der Verbündeten veranlaßte Napoleon und den König
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
Geheimbundes "Philike Hetaeria" und übernahm die Vorbereitung und Führerschaft des makedonischen Aufstandes, unterstützt von zwei ausgezeichneten Geheimräten, Demetrios von Stagira und Johannes Hatzi Petru. Beim Herannahen von Jusuf Bei und Bayram Pascha
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
er wegen des Herannahens der Franzosen nach der Niederlage der Mainzer Truppen bei Speier 4. Okt. 1792 aus Mainz hatte flüchten müssen, kehrte er 1793 nach der Wiedereroberung seiner Hauptstadt in dieselbe zurück, um sie 1794 auf immer zu verlassen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
321
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben).
aufgelöst ist als bei uns, zeigen sich auch die F. meist mit ruhigem, planetarischem Licht, und nur in geringern Höhen über dem Horizont sowie beim Herannahen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
, leuchtendes Kolorit und virtuose Behandlung Anerkennung erworben haben. Seine Hauptwerke sind: herannahendes Gewitter in der römischen Campagna (1862), Ischia bei Castel Gandolfo (1867),
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
. ihren Sitz, sowie sich auch hier die Reste der Insurgenten unter Sigel sammelten, aber beim Herannahen der Preußen die Stadt räumten, welche von diesen 7. Juli besetzt und erst 1851 wieder geräumt wurde. Seit Anfang der 60er Jahre hat F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Gaghobis Gahnit |
Öffnen |
affiziert. Ermüdung des Nervensystems, Hunger, Krankheit (Wechselfieber, Migräne, das Herannahen einer Ohnmacht oder eines Krampfanfalles), aber auch eine gewisse Ideenassociation beim Anblick eines Gähnenden, oder wenn vom G. gesprochen wird, rufen G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Gehirnschlagbis Gehirnwassersucht |
Öffnen |
, wasserhaltige Blase. Da sich dieselbe zu schnell vergrößert, als daß die Knochen des Schädelgewölbes im Wachstum gleichen Schritt halten könnten, so kommt es, daß zur Zeit der herannahenden Geburt nicht bloß der Kopf des Kindes enorm groß, oft von den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0258,
Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) |
Öffnen |
Schlachthäuser, für Verhütung der Verunreinigung der Flüsse und Wasserbecken durch die Schmutzwasser der Fabriken etc. Beim Herannahen einer Seuche sind umfangreiche und strenge Absperrungsvorsichtsmaßregeln (Quarantäne) sowohl im Land- als im Seeverkehr zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
gefangen saßen. Im deutsch-französischen Krieg ward H. 21. Nov. 1870 von den Deutschen besetzt, dann 10. Dez. von der 1. Division der Faidherbeschen Armee wieder genommen, beim Herannahen Manteuffels von den Franzosen geräumt und von den Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0088,
Handelskrisis (Ursachen und Wirkungen; Geschichtliches) |
Öffnen |
auf das Herannahen einer Krise schließen läßt. Die Erfahrung bezeichnet als die wesentlichsten Symptome: 1) große Unternehmungslust und Kühnheit der Spekulation; 2) rasche Bereicherungen einzelner Gruppen durch leicht realisierbare Gewinne bei allgemeiner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Karissebis Karl |
Öffnen |
, besonders da sich 785 Widukind und Albion, ein andrer Häuptling, unterwarfen und zu Attigny taufen ließen. Zwar griffen die Sachsen noch mehrmals zu den Waffen, aber beim Herannahen Karls ergaben sie sich gewöhnlich. Die Nordalbinger (Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
bei Andernach (8. Okt. 876) geschlagen. Karlmann, Ludwigs des Deutschen andrer Sohn, wollte ihn sogar aus Oberitalien vertreiben, wohin er sich, vom bedrängten Papst gerufen, 877 begeben hatte. Die bloße Nachricht von Karlmanns Herannahen bewog den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
und war eben im Begriff, sich bei dem Herannahen eines polnischen Streifkorps tiefer nach Rußland zurückzuziehen, als er zu Witebsk 27. Juni 1831 der Cholera erlag. Seine Gemahlin folgte ihm schon 29. Nov. d. J. im Tode nach.
12) K. Nikolajewitsch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
, auf welchen die Tierstaffage überwiegt, die heimziehende Herde, Morgen und Abend im Dorf, des Schäfers Morgengruß, der verregnete Viehmarkt, Schafe bei herannahendem Gewitter, die Table d'hote im Stall, Schafe im Frühjahr, Dorfpartie am Bodensee, ein Morgen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
in der Chersonesos angeklagt, indessen freigesprochen. Beim Herannahen des persischen Heers unter Datis und Artaphernes gegen Attika zu einem der zehn Strategen erwählt, gewann er 12. Sept. 490 den glänzenden Sieg bei Marathon und vereitelte darauf den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
und Kriegsschauplätze, ein wesentlicher Zweig der Thätigkeit der Generalstäbe. Im Frieden erhält man solche Nachrichten durch die Presse, durch Berichte der Gesandtschaften, speziell der Militärbevollmächtigten, durch Reisen etc., beim Herannahen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
Erkaltung der Pflanzen. Im allgemeinen hat man bisher das rechtzeitige Anzünden der Feuer Wächtern überlassen, welche durch Thermometerbeobachtungen sich vom Herannahen der Gefahr überzeugen müssen. Sicherer ist es aber, das Thermometer selbst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
Grundstein zu dem Fort Preußen sowie zu der nach ihm benannten Friedrichsstadt. 1758 wurde N. zwar von den Österreichern unter General de Ville belagert, die Belagerung jedoch bei dem Herannahen Friedrichs d. Gr. aufgehoben. Einige Jahre später (25. Aug
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
] (s. d.). Beim Herannahen der drei Türkenheere unter Dramali Pascha, Resit Pascha und Omer Vrioni von der provisorischen Regierung zurückberufen, verteidigte er nun siegreich die Thermopylen gegen Bayram Pascha, darauf die Akropolis zu Athen gegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Pfortabis Pforzheim |
Öffnen |
976
Pforta - Pforzheim.
lehnte P. 1865 Bismarcks Antrag eines Bündnisses mit Preußen ab und suchte bei dem Herannahen des Konflikts vom Sommer 1866 zu vermitteln, schloß aber im Juni mit Österreich einen Separatvertrag und blieb demselben auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
Klöster. Vgl. Winter, Die P. des 12. Jahrhunderts (Berl. 1865).
Prämortal (lat.), dem Tod vorhergehend, z. B. prämortale Temperatursteigerung, eine Erhöhung der Körperwärme auf mehr als 42°, ein Zeichen des herannahenden Todes.
Pranckh, Siegmund
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
Gestaltungen auf dem politischen und kirchlichen Leben angebahnt, ja die ganze moderne Entwickelung Europas bedingt haben. Viele Anzeichen kündigten schon seit langem das Herannahen einer neuen Epoche des Menschenlebens an, und es ist die R. nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
hochgestellte Herren zu Freunden und brachte die Kühnheit seiner Satiren in Vergessenheit. Als er den Tod herannahen sah, kehrte er zur Kirche zurück und dichtete viele geistliche, salbungsvolle Lieder, die zu seinen frühern im geraden Gegensatz stehen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Schlagendorfbis Schlagfluß |
Öffnen |
Geräusch (das Krebsen), langsam oder aus stärkern Gasquellen (Bläser) heftig in die Grubenräume aus. Das Ausströmen des in Hohlräumen eingeschlossenen Gases wird durch Barometerschwankungen stark beeinflußt, so daß beim Herannahen einer barometrischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
Weg. Er starb 22. Dez. 1838 in Dordrecht. Mit besonderm Glück schilderte er das Herannahen des Sturms, den aufzischenden Dampfschaum und den Aufruhr des Elements mit Zartheit des Tons und freier und geistreicher Behandlung. 1840 ward ihm im Dom seiner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
die Festung umgeben, um das Herannahen des Feindes wie dessen Bewegungen oder Unternehmungen an irgend einer Stelle sofort mittels optischer oder elektrischer Telegraphen der Festung mitteilen zu können. Meist sind ihre Stellungen fortifikatorisch zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
und die Herannahenden durch Steinwürfe verscheuchte oder mit den Gelandeten ins Feuer sprang und sie so lange an seine glühende Brust drückte, bis sie verbrannten. Von seinem Kopf ging eine Blutader bis zur Ferse, wo sie durch einen Nagel geschlossen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
eines herannahenden Sturms fehlen, und weil innerhalb eines so eng begrenzten Raums, wie ihn der T. einnimmt, die Winde in ihren Richtungen ungewöhnlich rasch wechseln, für die Schiffe äußerst gefährlich. Das Wort T. (tai-fung) ist chinesischen Ursprungs, und zwar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
669
Thorenburg - Thorn.
achtung bei breiter malerischer Darstellung auszeichnet. Seine Hauptwerke sind: ungarische Ochsen, gegen den Wind nach Hause getrieben, ackernde Ochsen, Pflüger aus der Normandie, der herannahende Wolf, Ochsengruppe bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Weberdistelbis Webervögel |
Öffnen |
beständigem Streit auch mit den Weibchen, und von innigem Familienleben ist nichts zu bemerken. Gesang ist ihnen versagt. Sie nähren sich von Sämereien und Kerbtieren. Bei herannahender Nistzeit verfärben sich die Männchen in sehr auffallender Weise
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
eines barometrischen Minimums, seiner Tiefe, der
Richtung und Geschwindigkeit seines Fortschreitens sowie der gleichzeitig vor und bei dem Herannahen eines Sturms über ein
größeres Ländergebiet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Wind (Wirkung der Orkane, Sturmfluten etc.) |
Öffnen |
, dreht sich der W., wie schon oben angegeben ist, gegen die Sonne; wenn er dagegen von der Südseite des Wirbels getroffen wird, dreht er sich mit der Sonne. Dadurch ist es möglich, wenn sich ein herannahender Sturm durch rasches Fallen des Barometers
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
auf ihn gewannen. Hier trat er von der feinern und ausführlichem Behandlung zu der breitern, esfektvollern über.
Ihn ziehen namentlich die dramatischen Momente im Naturleben an, und er malt gern herannahende Gewitter, liebt grelle Beleuchtungen.uno
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
als ein starker Sturm vor den Trümmern herbrauste. Die Bildung von Spalten im Sturzgebiet und besonders am obern Rande desselben ist stets als ein Vorzeichen des herannahenden Unheils anzusehen. Sind die Spalten nicht sehr lang, so entsteht meist nur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
für deutsche Lehrer in zeitgemäßer Bearbeitung« (Essen 1873-77, 3 Bde.) unter Mitwirkung des Kuratoriums hergestellt, die gegenwärtig vergriffen ist. Im Hinblick auf das Herannahen der 100jährigen Feier ward 1887 die Aufgabe gestellt: »D
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Einsperrenbis Eis |
Öffnen |
angestellt wurden, welcher 19. Aug. 1889 den E. traf. Bei starkem Nordwestwind und seinem Regen brach ein Blitz, ohne daß besondere Anzeichen für das Herannahen eines Gewitters vorhergegangen wären, aus den Wolken und fuhr mit fürchterlichem Knall in den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Föhn (Entstehung) |
Öffnen |
bedeckte Innere des Landes und fällt dann direkt in die Fjorde ein. Indem ein besonders tiefer Barometerstand ihr Herannahen verkündet, zeigt sich der Himmel von bläulichen, langen ovalen Wolken überzogen, die außerordentlich hoch ziehen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) |
Öffnen |
der Handelspolitik kommt der nächsten Zukunft infolge des herannahenden Ablaufes der zwischen den maßgebendsten Staaten Europas bestehenden Handelsverträge eine entscheidende Bedeutung für die Gestaltung der internationalen Verhältnisse zu. Ö. hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Muscheln (Augen und Sehen; Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
und beim Herannahen einer Gefahr rasch die Schalen zu schließen.
Allein mit diesen zusammengesetzten Augen ist die Höhe der Organisation, welche dieser Sinn am Mantelrand erreichen kann, nicht erschöpft. Noch weit vollkommenere Augen, welche trotz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Adlisweilbis Administrator |
Öffnen |
Apollon seine Schwester mit A. und bewog die Moiren zu gestatten, daß, wenn A.' Lebensende herannahe, jemand statt seiner sterben dürfe. Dies that seine Gemahlin (s. Alkestis). Die attische Sage berichtete, daß A. im Alter mit seiner Gattin und seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Angriffskavalierbis Angst |
Öffnen |
oder ans Herz gewachsener (wenn auch nur erhoffter) Besitztümer; während bei der Furcht die Vorstellung herrscht, daß eine solche Gefährdung eintreten könne. Furcht und A. geben ohne scharfe Grenze ineinander über (mit dem Herannahen der Gefahr steigert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
die Armenpflege für Wohnung, Unterhalt, Pflege, ärztliche Behandlung und Arznei. Zu den teilweise Erwerbsunfähigen dagegen gehören diejenigen Personen, welche durch Körperschwäche, Gebrechen, Kränklichkeit, herannahendes Alter u. s. w.
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0185,
Auswanderung |
Öffnen |
herannahen sahen, aber vor dem vollen Ausbruche desselben sich zur A. aufgerafft haben, oder solche, die durch längeres Sparen (z. B. als Dienstboten) ein kleines Kapital zusammengebracht haben. So ist es zweifellos, daß durch die A. dem Lande zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
. Jahrh. bereits Bibeldrucke in den Volkssprachen sich verbreiteten, so war diese Erscheinung namentlich in Deutschland ein Vorbote der herannahenden Reformation. Jene deutsche Bibelübersetzung war vor Luther, abgesehen von den zahlreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
unter der Haut oder im Innern des Körpers. Der Name rührt her von "Biesen", dem Aufruhr, der beim Herannahen der B. unter den weidenden Tieren entsteht, die sich wie rasend gebärden und davonstürzen. Die wichtigsten Gattungen der B. sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
Schwindsüchtigen, Krebskranken, Verbluteten), hat man ihn bisher nicht mit besondern Namen hervorgehoben. Dagegen findet er sich oft beim weiblichen Geschlecht in den zeugungsfähigen Jahren oder beim Herannahen derselben als Hauptübel, meist mit Störungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Blutenbis Blütenstand |
Öffnen |
trieb man zu diesem Zweck Tiere, besonders Pferde und Esel, in den Teich; jetzt füllt man Blut frisch geschlachteter Tiere in einen Flanellbeutel, auf dessen Außenseite sich die Egel festsaugen. Beim Herannahen des Spätherbstes versetzt man
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
die Mahdisten auf das wirksamste unterstützte. Am 16. Mai 1886 begab er sich zum König Kabrega von Unjoro, wo er aber mehr als
Gefangener denn als Gast behandelt wurde. Zum Tode verurteilt, wurde er durch die Nachricht vom Herannahen Stanleys
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
der Kunstakademie 1648 wurde er Professor an derselben. Bei
herannahendem Alter zog er sich in das Kloster Port-Royal zurück, wo seine Tochter Nonne war. Er starb dort 12. Aug. 1674. C. war einer der bedeutendsten Bildnismaler
seiner Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
, die europ. Negierungen zuerst auf
die herannahende Gefahr, welche eine fchr dring-
liche war, aufmerksam gemacht zu haben, gebührt
dem Naturforscher I. I. von Tschudi, eidgenössi-
schem Gesandten in Wien. Infolge seines Cir-
kulars im Frühjahr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
größtenteils
nach den von ihm entworfenen Plänen ausgeführt. D. blieb mehrere Monate in der Operationskanzlei zu Debreczin beschäftigt und wurde Juni 1849, beim
Herannahen der Russen, mit dem Kommando der ungar. Nordarmee betraut, das er jedoch vor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
Durchführung gelangte, aber den Namen seinem
Urbebers behielt und dem kath. Klerus einen über-
wiegenden Einfluß auf die Schule sicherte. Beim
Herannahen des Staatsstreichs trennte sich iedoch
F. von der Politik Ludwig Napoleons gänzlich und
zog
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0778,
Fieber |
Öffnen |
. Steigt die Temperatur über 42° C. hinaus, so ist dies ein Zeichen des herannahenden Todes (sog. prämortale Temperatursteigerung); die höchste, überhaupt bei einem Lebenden kurz vor seinem Tode beobachtete Temperatur betrug 44,7 °C. Die niedrigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
und machte sich besonders
die Malweise von dessen Bruder Oswald zu eigen.
Von seinen meist der ital. Landschaft entnommenen
Gemälden sind zu nennen: Ital. Landschaft (1856;
Galerie Ravene zu Berlin), Herannahendes Ge-
witter in der röm. Campagna (1862
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
nach Berlin, das er einen Tag lang besetzt hielt,
dann aber, nachdem er der ^tadt eine Kontribution
auferlegt hatte, vor dem herannahenden König
schleunigst wieder räumen muhte. 1762 übernahm
er den Oberbefehl über die Reichsarmee, operierte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
Siege von Gravelingen hatte er einen vorzüglichen
Anteil. Wie Egmond (s. d.) trennte er sich schließ-
lich von der entfchiedenern Richtung des Prinzen
von Oranien. Sie blieben auch beim Herannahen
Albas, während Oranien das Land verlieh, zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
in der Münchener Pinakothek], Aus dem Ötzthal) zum Dorf- und Weide-Idyll, von welchem Genre Des Schäfers Morgengruß (Galerie in Stuttgart), Der Morgen im Schafstall, Schafe bei herannahendem Gewitter, Abtrieb von der Alm, Am Dorfweiher und Martinimarkt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
er eine Schlappe bei Coulmiers
(s. d.); doch versäumten die Franzosen die Fort-
setzung ihrer begonnenen Offensive gegen Paris.
Diese Versäumnis gestattete es dem in Eilmärschen
mit dem 3., 9. und 10. deutschen Korps herannahen-
den Prinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schiffscertifikatbis Schiffsgeschütze |
Öffnen |
Herannahen der
span. Armada (s. d.), waren von den Küstenstädten und Grafschaften zu ihrer
Verteidigung Schiffe aufgeboten worden, an deren Stelle man auch Geld angenommen hatte. Bei der Erschöpfung anderer
Finanzquellen kam nun
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
969
Signalballon - Signalbuch
den Truppen vom Herannahen feindlicher Reiterei.
Außer den bisher besprochenen S. giebt es S. von
besonderer Bedeutung, wie z. V. "Alarm", "Feuer-
lärm", "Zapfenstreich", "Wecken". Zu den S. gehört
auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
. Flaggensignale werden erwähnt in Plutarchs Bericht über die Schlacht bei Kyzikos. Cäsar fand bei den Galliern Rufsignale, mittels deren sie das Herannahen der Römer ihren Bundesgenossen auf weite Strecken hin meldeten. Licht- und Flaggensignale werden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
der V. S. v. A. beendet. Beim Herannahen der Präsidentenwahl machte sich 1872 eine starke Bewegung geltend gegen die Wiederwahl Grants, für versöhnlichere Politik gegenüber dem Süden und namentlich für gründliche Reform des Civildienstes, an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
der Wetterkarten gestellten Prognosen (s. Wetterprognose) nicht den Grad der Genauigkeit, den man wünschen darf. Geht eine Depression über uns weg, so sind die Vorgänge meist einfach. Mit dem Herannahen von Westen her frischen die östl. Winde auf, es zeigt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
sich in Italien, Griechenland, Syrien und 'Ägypten
auf, aus welchen Ländern er 1870 eine reiche Aus-
beute an Skizzen mit nach Hause brachte. Er starb
29. Aug. 1880 in Neuyork. Seine Hauptwerke
sind: Die Wildnis, Herannahender Sturm, Quebec
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
erkennen denen, die sie gerne haben, Weish. 6, 14. 17. Sir. 15, 2.
§. 2. GOttes begegnen zeigt 1) seine göttliche Offenbarung, 4 Mos. 23, 3. 4. 16. 2) seine Gegenwart und Herannahung entweder zur Hülfe, daß ein verlassener und im Elend schwebender
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
und nützlich ist. Nöthig ist es, a) wegen der Ungewißheit des herannahenden Endes, das oft Plötzlich kommt, Pred. Sal. 9, 12. b) znr Vermeidnng der Sicherheit. Nützlich ist es, es leitet ») zur Vehnt-
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
. Das sage ich aber, lieben Brüder, die Zeit ist kurz (bis zur
herannahenden Verfolgung), 1 Cor. 7, 29.
z. 2. Bhnnmchtig, GOttes Hand bleibt allmächtig.
Tiehe, des HErrn Hand ist nicht zu kurz, baß er nicht helfen könne, Esa. 59, i. c
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
), Ruine am See (1852; letztere beide im städelschen Institut zu Frankfurt a. M.), Abend am Gardasee bei Riva, Herannahendes Gewitter (1869; Museum Wallraf-Richartz in Köln), Das Kaisergebirge im Innthal, Gegend aus der Eifel bei stürmischem Wetter
|