Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach herz anatomie hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pflanzenanatomie'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
260 Anatomie. Kisten Kjökkenmöddings Küchenabfälle, s. Kjökkenmöddings Kurgan Megalithe Menhir Mound Neolithisches Zeitalter, s. Steinzeit Nurhags Paalstab Pfahlbauten Rath Renthierzeit, s. Steinzeit Steintisch, s. Dolmen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0858, von Hypotyposis bis Hyssopus Öffnen
; Geschichte und Kritik der anatomischen Sprache der Gegenwart" (das. 1880); "Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie" (das. 1884). Die Entdeckung der gefäßlosen Herzen und der anangischen Netzhäute hält H. selbst für seine beste Leistung. Hyson
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0948, von Artemisia (Fürstin) bis Arterienentzündung Öffnen
. Anonyma. Arteriectasia, s. Aneurysma. Arterien (grch.), Pulsadern, in der Anatomie diejenigen Blutgefäße, welche das Blut aus dem Herzen wegführen und in den verschiedenen Körperteilen verteilen. Bei denjenigen Tieren, bei welchen kein Herz
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0075, von Embryogenie bis Embryologie Öffnen
73 Embryogenie - Embryologie der Brust oder sind an die Brust und mit den Händen an das Gesicht gedrückt. Was die Bewegungen im und am E. betrifft, so ist das Herz der zuerst Bewegungen zeigende Teil, denn schon in der dritten Woche zeigt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Metzsch bis Meysenbug Öffnen
Professur der Psychiatrie im Allgemeinen Krankenhaus zu Wien sowie die Leitung der Abteilung für Nervenkrankheiten. M. hat sich um die Anatomie und Biologie des Gehirns große Verdienste erworben, fand aber in der Durchführung einer gehirnanatomischen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0795, von Eingeschlechtig bis Eingeweide Öffnen
-, Brust- und Bauchhöhle) eingeschlossenen Organe. In der Anatomie ist es oder war es vielmehr gebräuchlich, den Begriff der E. und dem entsprechend auch den der Eingeweidelehre oder Splanchnologie wesentlich anders zu fassen. Man rechnete zu den E
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1004, Gefäße (anatomisch) Öffnen
Perikambium, n Strangscheide.] Gefäße (Adern, Vasa), in der Anatomie Röhren, in denen sich die Ernährungssäfte des Körpers fortbewegen. Bei sehr vielen niedern Tieren bestehen sie noch nicht, vielmehr begeben sich die Nährsäfte vom Magen aus, in dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0699, von Desappointieren bis Descamps Öffnen
zwei Jahren den Lehrstuhl der Anatomie daselbst. Er brach der Behandlung der Anatomie eine neue Bahn und vervollkommte besonders die chirurgische Anatomie. Später wurde er Professor an der École pratique, 1782 erster Chirurg an der Charité und 1788
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Ducrotay de Blainville bis Duden Öffnen
1812 Professor der vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie an der Universität und zugleich Professor der Naturgeschichte am Athenäum und 1832 Professor der vergleichenden Anatomie am Museum der Naturgeschichte. Er starb 1. Mai 1850
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0775, von Pater patratus bis Pathologie Öffnen
Krankheit zu; ein blauschwarzer Rand an der Zahnfleischgrenze ist z. B. ein pathognomisches Zeichen für Bleikrankheit. Pathologie (griech.), die Lehre vom Kranksein, bez. von den Krankheiten. Während die Anatomie und Physiologie die Formen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0892, von Rohstoffsteuer bis Rokoko Öffnen
Assistent der pathologisch-anatomischen Anstalt und 1834 Professor der pathologischen Anatomie. Da er die mit dieser Professur verbundenen Funktionen des Prosektors des großen Wiener Krankenhauses und des gerichtlichen Anatomen für Wien zu versehen hatte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0963, Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
durch die Aufstellung des naturhistorischen Begriffs der Art, durch die vorwaltende Berücksichtigung der Anatomie der Tiere als Grundlage der Klassifikation und durch die Einführung von schärfern Definitionen bahnbrechend auf. Die zahlreichen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0807, von Klapot bis Klapperschlange Öffnen
, auch unreine Töne rein und klangvoller zu machen. Klappen (Valvulae), in der Anatomie häutige Vorsprünge, welche den Raum, in dem sie ausgespannt sind, mehr oder weniger vollständig abschließen können. Dergleichen K. finden sich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0391, von Klapp bis Klappmuschel Öffnen
neuerdings im Festungsbau verwendet. Ältere Konstruktionen von K. finden sich sehr zahlreich in Holland. Klappe, in Rohrleitungen soviel wie Drosselklappe (s. d.) oder wie Klappenventil (s. Ventil). Klappen (Valvulae), in der Anatomie faltenartige
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0285, von Neuroglia bis Neusalzwerk Öffnen
Fasergerüst des Nervengewebes. (S. Gehirn und Rückenmark.) Neurologie (grch.), Nervenlehre, ein Zweig der beschreibenden Anatomie (s. d., vgl. Nerven). Neurom (grch.), Nervengeschwulst, eine krankhafte Neubildung, welche aus Nervengewebe (wahre N
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0538, Anatomische Präparate Öffnen
Tierreichs (Stuttg. 1851-53); Milne Edwards, Leçons sur la physiologie et l'anatomie comparée de l'homme et des animaux (Par. 1857-81, 14 Bde.); Huxley, Anatomie der Wirbeltiere (deutsch, Berl. 1873); Derselbe, Grundzüge der A. der wirbellosen Tiere
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0819, von Kléber bis Klee Öffnen
in seine Gewalt. Am 14. Juni 1800 ward er indes in Kairo von einem fanatischen Türken, Suleiman, meuchlings erdolcht. Seine Vaterstadt Straßburg hat ihm 1840 eine eherne Statue errichtet, unter der sein Herz ruht. Vgl. Ernouf, Le général K. (Par. 1867
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0930, von Rokade bis Roland Öffnen
. Professor der pathol. Anatomie. Seit 1834 verwaltete N. auch die mit jener Professur verbundenen Stellungen des Prosek- tors des großen Wiener Krankenhauses und des ge- richtlichen Anatomen für sämtlichein Wien der amt- lichen Leichenöffnung zu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0358, von Ludwig I. (König von Ungarn) bis Ludwig (Karl) Öffnen
am Zoologischen Institut der Universität Göttingen und seit 1875 zugleich Privatdocent. 1878 wurde er Direktor der städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie in Bremen, 1881 ord. Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie sowie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Atri bis Atrophie Öffnen
Westen gelegen, von Mauern mit Kolonnaden im Innern umgeben, in der Mitte mit einem Brunnen versehen. Hier verweilten die Büßenden; auch diente der Platz als Asyl. - In der Anatomie s. Herz. Atrŏpa L. (Tollkraut, Tollkirsche), Gattung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0285, von Vorgebirge bis Vormundschaft Öffnen
. Prädestination. Vorhersagung, s. v. w. Prophezeiung (s. Prophet); in der Medizin s. v. w. Prognose (s. d.). Vorhof (Vestibulum), s. Tempel. In der Anatomie ein Teil des Ohrs (s. d.) und des Herzens (s. d.). Vorholen der Feuer
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0435, von Herz bis Hessen Öffnen
431 Herz - Hessen das 1. westfälische Infanterieregiment Nr. 13 den Namen Infanterieregiment H. Herz, 2) Henri, Klavierspieler und Komponist, starb 5. Jan. 1888 in Paris. Mrzen, 2) Alexander, Physiolog, geb. 1839 zu Wladimir, Sohn des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0059, von Atrocität bis Atrophie Öffnen
christlichen Architektur bildete das A. einen wesentlichen Teil der Basiliken (s. Altchristliche Kunst). In der neuern Baukunst bezeichnet man unter A. meist eine besonders reich geschmückte Vorhalle. - In der Anatomie ist A. die Vorkammer des Herzens
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0153, von Ausheben bis Auskunftsstellen Öffnen
die mittelbare oder die Stethoskopie. Man unterscheidet auf diese Weise 1) Töne und Geräusche im Herzen und den großen Gefäßen, 2) Töne und Geräusche in den Atmungswerkzeugen, 3) das Stoßen oder Reiben fester Körper aneinander, z. B. das Knistern
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0353, von Bosworth bis Botanik Öffnen
, und der sich nach der Geburt in einen dicken runden Strang verwandelt, und das Botallische Loch, das eiförmige Loch des Herzens, das beim Embryo zwischen der linken und rechten Vorkammer des Herzens besteht und nach der Geburt gleichfalls
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0622, von Anstrichfarben bis Antara Öffnen
weiße Auswitterung mit einem feuchten Schwamm und reibt den A. mit einem mit Leinöl getränkten Lappen. Dieser A. verträgt nicht anhaltende Nässe. Anstrichfarben, s. Farbstoffe. Antagonismus (griech., "Widerstreit"), in der Anatomie die Wirkung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0732, von Arabische Ziffern bis Aracacha Öffnen
sie in Afrika mit dem Islam sogar im Vordringen begriffen ist und bis in das Herz von Afrika hinabreicht. Einen redenden Beweis für die gebietende Stellung, die sie früher im ganzen Orient einnahm, liefert der Wortschatz der persischen Sprache
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Bauchzange bis Baudissin Öffnen
, weil es ihm selbst daran fehlt. Von einer wahren Manie nach dem Bizarren und Paradoxen getrieben, zieht er die Verirrungen und Nachtseiten des menschlichen Herzens mit raffiniertem Behagen ans Licht und analysiert sie mit anatomischer Genauigkeit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
) und die Herz-Jesukirche von 1862. Von hervorragenden Profanbauten sind zu nennen: das 1717, bez. 1777 erbaute ehemalige kurfürstliche Schloß (jetzt Universität), das Rathaus (von 1737), das Theater, das Haus von E. M. Arndt in der schönen, an Villen u
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0264, von Coomassie bis Cooper Öffnen
, sodann 1787 die Universität zu Edinburg, ward Prosektor und dann Hilfslehrer der Anatomie und Chirurgie am St. Thomas Hospital und später Wundarzt am Guy's Hospital. Im J. 1792 ging er nach Paris, ward dann Leibwundarzt des Königs Georg IV., 1821
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0269, von Corbulo bis Corday d'Armans Öffnen
zur vergleichenden Anatomie vor- und jetztweltlicher Pflanzenstämme" im 2. Band von Sternbergs "Flora der Vorwelt" (das. 1838). Corday d'Armans (spr. kordä darmang), Marie Aline Anne Charlotte, berühmt als Mörderin Marats, geb. 27. Juli 1768 zu St
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0310, von Cottius bis Couleur Öffnen
. Namentlich untersuchte er die nach ihm benannten Cottunnischen Wasserleiter (Aquaeductus Cottunnii) in dem Felsenstück des Schläfenbeins. Er ward 1766 Professor der Anatomie in Neapel, 1812 Rektor der Universität und starb 6. Okt. 1822. Er schrieb noch: "De
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Eulenberg bis Eulenburg Öffnen
und legt ihre Eier an Kohlarten, Salat, Küchengewächse; die Raupe ist grün oder braungrün mit dunklerm Rückenstreif, verwüstet im September und Oktober die Kohlköpfe, frißt sich bis ins Herz derselben ein und geht auch Georginen an. Die Puppe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0420, von Hering bis Heringsdorf Öffnen
Tierheilkunde in Tübingen, Wien und München, ward 1822 Lehrer der Anatomie, Physiologie und Heilmittellehre an der Tierarzneischule in Stuttgart, übernahm 1828 auch die Klinik und führte sie bis 1858 fort, nachdem er eine ambulatorische Rindviehklinik damit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0401, von Lafuente bis Lageabweichungen der Eingeweide Öffnen
Vaters Leitung die Tierheilkunde und war 18 Jahre alt, als er Vorlesungen über Anatomie begann. 1758 trat er als Pferdearzt bei der Armee ein, und 1767-70 hielt er zahlreich besuchte Vorlesungen in einem von ihm selbst erbauten Amphitheater. Großen Ruf
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0259, von Marivaux bis Mark Öffnen
menschlichen Herzens mit einer immer gezierten, geschraubten und antithetisch zugespitzten Art des Ausdrucks analysierten. Dieser Stil, Marivaudage genannt, setzt immerhin viel Geist, Phantasie und Anmut voraus und ist ebenso oft gelobt wie getadelt worden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0926, von Pettigrew bis Peucer Öffnen
. 1875 erhielt er einen Ruf als Professor der Medizin und Anatomie an die Universität von St. Andrews, und 1877 wurde er Vertreter der Universitäten zu Glasgow und St. Andrews im General Council of medical education and registration. P. zählt zu den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0840, von Rinderstelze bis Rindfleisch Öffnen
vergrößert; Schleimhaut der Harn- und Geschlechtsorgane in geringem Grad geschwollen; Milz in der Regel nicht verändert; das Herz enthält dunkles Blut, welches an der Luft bald gerinnt und sich heller rötet. Das Gehirn ist nicht verändert
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0626, Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) Öffnen
610 Medizinischer Kongreß (Berlin 1890). den Tropen Eigenschaften, welche eine größere Widerstandskraft des Herzens bedingen, oder die Gefahr ist in den Tropen deshalb geringer, weil bei der höhern Temperatur das Chloroform schneller wieder
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0490, Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) Öffnen
erfolgt, woraus es sich erklärt, daß das Herz ganz besonders ergriffen wird. Auch bei der Nervendurchschneidung lassen sich ähnliche Verhältnisse erkennen. Zum Schlüsse sprach Schott-Nauheim über Differentialdiagnose zwischen Perikordialexsudat
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0908, von Armflosser bis Armierung Öffnen
flimmernde Exkretionskanäle sind vorhanden, das Vorhandensein eines gesonderten Herzens ist noch fraglich. Die A. sind meist getrennt geschlechtig; die aus den abgelegten Eiern ausschlüpfenden Jungen entwickeln sich in noch wenig bekannter Weise
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0503, von Bauchstich bis Baudin Öffnen
ergründen ist. Zunächst findet sich die B. häufig als Teilerscheinung einer allgemeinen Wassersucht (s. d.), wie sie bei Herz- und Lungenkrankheiten, bei Entartungen der Nieren, Milz und bei erschöpfenden Krankheiten vorkommt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0719, von Bulbus bis Bulgaren Öffnen
, der letztere als der seltsamste mit spitzem Schopf, weißem Gesicht und roten, beweglichen Wangenfedern. Bulbus (lat.), Zwiebel; in der Anatomie B. ocŭli , der Augapfel, B. aortae , die muskulöse Verdickung des großen Rückengefäßes bei
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0291, von Christusdorn bis Chromalaun Öffnen
Commandeuren und den Rittern an einem roten Bande um den Hals und im Knopfloch getragen. Hierzu kommt bei den obern Klassen ein auf der linken Brust zu tragender silberner Stern, in dessen Mitte das Ordenskreuz und darüber ein rotes brennendes Herz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0556, von Cotunnit bis Couleur Öffnen
86äidu3 vai-jolHi-nm 8^iit3,FM3." (ebd. 1769). C. machte auch darauf aufmerksam, daß sich im Harn von Nierenkranken Eiweiß finde. Er übernahm 1766 die Professur der Anatomie an der Universität zu Neapel, wurde 1812 Rektor der Universität und starb
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0291, von Erlangerblau bis Erlau Öffnen
289 Erlangerblau - Erlau ziners Herz, von Professor Zumbusch modelliert; der Paulische Kunstbrunnen auf dem Marktplatz, nach dem Entwurf von Wanderer-Nürnberg 1889 von Schwabe, Lenz und Leistner ausgeführt, und das Kriegerdenkmal (1890
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0315, von Friedreich bis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
fungiert hatte. 1857 wurde er außerord. Professor der pathol. Anatomie und Leiter des pathol.-anatom. Instituts ebendaselbst, 1858 ord. Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0931, von Mispel (welsche) bis Mißbildungen Öffnen
geschrieben (s. Mönchsschrift), mit den schönsten Initialen und Miniaturen geschmückt und mit den kostbarsten Einbänden versehen. Missaltype, s. Mönchsschrift. Mißbildungen (Monstrositates) nennt man in der Anatomie des Menschen und der Tiere
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0141, von Pico de Teyde bis Pictet Öffnen
, Picynskongregation (spr. pickpüs-) heißt die Kongregation von den heiligsten Herzen Jesu und Maria von ihrem Mutterhause in der Picpusstraße in Paris. Sie wurde 1805 von Peter Ios. Coudrin gestiftet, 1817 von Pius VII. bestätigt, widmet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0160, von Spinnenaffen bis Spinner Öffnen
Bildung; die Atmungsorgane haben die Form von Luftröhren (Tracheen) oder sind als sog. Lungen, die aus zahlreichen flach gedrückten und dicht aufeinander gepackten Luftröhren bestehen, entwickelt, können aber auch fehlen; das Herz besteht
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0901, von Tonnerre bis Tonverwandtschaft Öffnen
Brohl und dem Laacher See, im Brohlthal, besitzt ein Kurhaus und drei kohlensäurehaltige, alkalisch-muriatische Säuerlinge, von denen die Natron-Lithion-Quelle zum Trinken und Baden gegen Herz- und rheumatische Leiden gebraucht wird, ferner Eisen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0447, von Freie Bühne bis Freisinnige Volkspartei Öffnen
und vergleichende Anatomie gegeben sind, ist für die nächsten Jahre in Anssicht genommen. Ferner besitzt der Kanton 1 Priesterseminar, 1 Kollegium St. Mchael, aus 6 paralleleir Gymnasial- und 2 Lycealtlassen sowie Industrie- und Handelsschule
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0783, von Wirbelsaum bis Wirbeltiere Öffnen
, Nase, die indessen mehr oder minder verkümmert sein oder auch ganz fehlen können. Die Verdauungsorgane haben stets vordere und hintere Öffnung, von Anhangsdrüsen findet sich immer eine Leber, meist Bauch- und sehr häufig Mundspeicheldrüsen. Ein Herz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0840, von Worm bis Worms (im Großherzogtum Hessen) Öffnen
virorum ad eum epistolae» (neue Aufl., Kopenh. 1751). Nach ihm heißen in der menschlichen Anatomie die gelegentlich auftretenden Zwickelbeine am Schädel ossa oder ossicula Wormiana. Woermann, Adolf, Kaufmann und Politiker, geb. 10. Dez. 1847 zu Hamburg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0114, von Rutin bis Ruysch Öffnen
. Stuhlmann, Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika (Berl. 1894). Ruwēr, el-, s. Ghuwer. Ruysbroek (spr. reusbruk) oder Rusbroek, Johs., Mystiker, geb. 1293 in Ruysbroek bei Brüssel, wurde mit 24 Jahren Priester, bald darauf Vikar an der St. Gudulakirche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0240, von Frauenhaar bis Frauenkrankheiten Öffnen
unterschieden werden. Die Lehre von den F. ist erst in den letzten Jahrzehnten zu einer besondern Specialität erhoben worden, nachdem die Fortschritte der pathol. Anatomie und vervollkommneten Untersuchungsmethoden ein besserem Verständnis der verschiedenen