Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hidalgo
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Hicks-Beachbis Hiddemann |
Öffnen |
ist, brauchst du keine Zeugen; hier ist Rhodus, hier springe!"
Hidálgo (span., eigentlich Hijodalgo, von hijo, "Sohn", und algo, "Vermögen", also s. v. w. Sohn eines Vermögenden, nach andrer Erklärung s. v. w. jemandes Sohn), Edelmann
|
||
66% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
Hidalgo, Ort im mexikan. Staat Guanajuato, 30 km nordöstlich der Hauptstadt, bekannt durch die 1810 vom Priester Hidalgo gegen die spanische Herrschaft hervorgerufene Rebellion.
Dolorosa, s. Mater dolorosa.
Dolos (lat. dolosus), betrügerisch
|
||
65% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
Sakristei, Gemälden von Zurbaran und (1878) 2766 Einw.
Guadalupe Hidalgo (spr. ua-), Villa 7 km nördlich von Mexiko, mit prachtvoller Kirche Unsrer lieben Frau von G., seit 1709 erbaut, mit wunderthätigem braunen Marienbild und (1880) 4517 Einw. Hier
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
.»
Hidalgo (spr. id-), mexik. Goldmünze von 10 Pesos oder Piastern (s. d.), trat 1861 an die Stelle der Onza von 16 Piaster im gesetzlichen Gewicht von 16,9152 g, bei einer Feinheit von 875 Tausendstel, also (zum Preise von 2790 M. für 1 kg Feingold
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0115,
New Orleans |
Öffnen |
von demselben auf seinem Zug nach Kalifornien durchzogen. Nach einem Aufstand der spanischen Bevölkerung zogen die Amerikaner mit vermehrter Truppenmacht ein und vertrieben die mexikanischen Truppen. 1848 wurde im Frieden zu Guadalupe-Hidalgo das Land an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Beatitudo
Dame
Demoiselle
Dom
Dominus
Don
Doña, s. Don
Donna
Douairière
Du, s. Duzen
Duzen
Er
Esquire
Excellenz
Fidalgos
Fräulein
Gentleman
Gestreng
Gnädig
Grand prévôt
Hidalgo
Honourable
Ihr
Knight
Lordship
Madame
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
)
Fuddeah
Georgd'or
Georgnobel
Georgsthaler
Gersch, s. Piaster
Gigliato
Goldgülden
Gold, s. Mohur
Grano
Groschen
Grot
Gulden
Guinee
Gulden
Händelpfennig
Heller
Hidalgo
Hirtenpfennige
Imperial
Imperial-Dukaten
Itzibu
Jigirmilik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
185,2 203250 20
Hidalgo 20039 364,0 434096 22
Mexiko 21460 389,7 710579 33
Morelos 4274 77,6 141565 33
Puebla 33000 599,3 784466 24
Tlaxcala 3902 70,9 138478 36
Niederkalifornien 155200 2818,6 30198 0,2
Summa: 1946292 35554,8 10447974 5
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0565,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
Kampf die von Santa Anna tapfer verteidigte Hauptstadt. Dieser zog sich nach Guadalupe Hidalgo zurück, erklärte Queretaro zum Regierungssitz, berief einen Kongreß hierher und legte die Präsidentenwürde in die Hände Peña y Peñas nieder. Noch einmal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
qkm (185 QM.) groß, liegt auf dem Zentralplateau von Mexiko und besteht aus Hochebenen, die von kahlen Hügeln und bewaldeten Bergzügen durchschnitten sind. Der bedeutendste Fluß ist der Paté, der die Grenze gegen Hidalgo bildet. Das Klima
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
. Die Stadt wird zuerst im 12. Jahrh. erwähnt.
Tula, Stadt im mexikan. Staat Hidalgo, 2080 m ü. M., am Rio de T. und an der Eisenbahn nach Mexiko, angeblich die alte Hauptstadt der Tolteken, mit Baumwollfabrik und (1880) 5834 Einw.
Tulacingo (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
,
einer der kleinsten der Nepublik, im N. an San Luis
Potosi, inr O. an Hidalgo, im S. an Mexiko, im
SW. an Michoaean und im W. an Guanajuato
grenzend, umfaßt 9116 c^m nnt (1893) 213 525 E.
Terselbe gebort durchaus dem Hochlande an. In-
dianer herrschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
der Freisinnigen zur Revolution, die mit dem Aufstande des Priesters Hidalgo y Costilla (s. d.) im Sept. 1810 begann. Die Empörung wurde im Jan. 1811 niedergeschlagen und Hidalgo hingerichtet. Der Parteigängerkrieg dauerte in den Provinzen zwar fort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
aus einem Teil
des großen, 1848 von Mexiko im Frieden zu
Guadalupe-Hidalgo abgetretenen Gebietes. 1863
wurde die westl. Halste als Territorium Arizona
abgetrennt. Die Aufnahme als Staat steht bevor.
- Vgl. H. Vancroft, Hiätor^ ok OalikorniH ancl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
(mayorazgo) ist. Der niedere A. besteht aus den Hidalgos (eigentlich Higos d'algo, d. h. Söhne von etwas), deren Zahl sehr groß ist, da sich jeder für einen Hidalgo ausgeben darf, welcher kein bürgerliches Gewerbe treibt. Unter der republikanischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
nachgebildete Produkt, dessen Wert nur in den darein verwebten lyrischen Gedichten besteht. Dagegen ist C.' Hauptwerk: "El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha", ein europäisches Buch geworden und wird es bleiben, solange überhaupt die Lust an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
, das Hospital und das Jesuitenkollegium von San Francisco an der Plaza de Armas, die ein einfaches Denkmal der Insurgentenführer Hidalgo, Allende und Ilmenes ziert. An Bildungsanstalten verdienen Erwähnung eine Rechtsschule und ein Seminar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
niedern Adels in Portugal. Man unterscheidet F. de linhagem, Edelleute aus altem Geschlecht, und F. de carta oder de mercê, Neugeadelte. Vgl. Hidalgo.
Fidanza, 1) Francesco, ital. Maler, geb. 1749 zu Mailand, Schüler von La Croix, lebte später
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
.
Huejutla (spr. -chutla), Stadt im mexikan. Staat Hidalgo, im N., nahe der Grenze von Veracruz, mit (1880) 19,664 Einw. im Munizipium.
Huelva (spr. uéllwa), span. Provinz in der Landschaft Andalusien, grenzt im N. an die Provinz Badajoz, im O. an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
. Vgl. Deffaux und Harel, Encyclopédie des huissiers (3. Aufl., Par. 1873, 7 Bde.); Bonnesoeur, Tarifs commentés des actes des huissiers (2. Aufl., das. 1875).
Huitzuco, Bergstadt im mexikan. Staat Guerrero, im Bergrevier Hidalgo, hat Quecksilber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
Rad befestigen.
Ixmiquilpan (spr. ißmikilpa), Stadt im mexikan. Staat Hidalgo, 1700 m ü. M., am Rio de Tula reizend gelegen, mit ausgedehntem Acker- und Gartenbau und (1880) 13,116 Einw. im Munizipium.
Ixodes, Zecke; Ixodidae (Zecken), Familie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
von Guadalupe Hidalgo 2. Febr. 1848 gegen eine Entschädigung von 15 Mill. Doll. von Mexiko an die Vereinigten Staaten abgetreten, während Niederkalifornien bei Mexiko verblieb. Die Frage, ob K. ein Sklavenstaat oder ein freier Staat werden solle, wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
und die Regentschaft in Cadiz zu erhalten, vermehrte aber nur die Unzufriedenheit der Kreolen, und bald bildete sich eine Verschwörung, an deren Spitze der Pfarrer zu Dolores, Don Miguel Hidalgo Castilla, stand. Dieser, von den Indianern unterstützt, eroberte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
, grenzt gegen N. an Hidalgo, gegen O. an Tlaxcala und Puebla, gegen S. an Morelos und Guerrero und gegen W. an Michoacan und Queretaro und hat einen Flächengehalt von 21,460 qkm (389,7 QM.) mit (1882) 710,579 Einw. Das Gebiet gehört ganz dem mexikanischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
Sprache. Es erscheinen 36 Zeitungen (13 täglich) und 21 wissenschaftliche Zeitschriften; die Stadt hat 20 Druckereien und ist Sitz eines deutschen Konsuls. - Im Bundesdistrikt M. liegen noch die Orte Chapultepec, Guadalupe Hidalgo, Tacubaya
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Pachucabis Pacificbahnen |
Öffnen |
595
Pachuca - Pacificbahnen.
Pachuca (spr. -tschūka), Hauptstadt des mexikan. Staats Hidalgo, 2550 m ü. M., in einem Gebirgspaß, mit fruchtbarer Umgebung, hat einen Regierungspalast, eine Kathedrale, ein litterarisches Institut und (1880) 12,500
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Parotitisbis Pars |
Öffnen |
im südamerikan. Staat Chile, Provinz Linares, an der Eisenbahn von Talca nach Chillan, mit (1875) 5446 Einw. - 2) Stadt in Chihuahua (Mexiko), s. Hidalgo de Parral.
Parramatta, Stadt in der britisch-austral. Kolonie Neusüdwales, am Parramatta River
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
. Aug. nochmals bei Contreras und Churubusco, erstürmte 15. Sept. Mexiko und unterzeichnete 2. Febr. 1848 den Frieden von Guadalupe Hidalgo, der das Gebiet der Vereinigten Staaten von Nordamerika um 30,000 QM. erweiterte. Gleichwohl blieben 1848
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
das "Diccionario bibliografico historico" von Muñoz y Romero (das. 1865), das "Diccionario general de bibliografia española" von D. Hidalgo (1864-79, 6 Bde.) und das "Boletin de la libreria" (Madr., seit 1874) namhaft zu machen.
Vgl. Bouterwek
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
. 1848 mit dem Friedensvertrag von Guadalupe Hidalgo endete; in diesem entsagte Mexiko allen seinen Ansprüchen auf T. und das Gebiet zwischen Rio Grande und Nueces, doch schlug die Unionsregierung durch Beschluß vom 7. Sept. 1850 einen Teil dieser Länder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
Michoacan, am Fuß des Cerro de Gallo, 2435 m ü. M., mit (1880) 9823 Einw. im Munizipium; die Silberbergwerke waren einst berühmt. Hier begann unter Pfarrer Morelos die erste Revolution gegen Spanien; hier ließ Hidalgo die erste Kanone gießen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
Generals Scott herbei, der am 9. März 1847 in Veracruz landete und nach mehreren siegreichen Gefechten 14. Sept. in die feindliche Hauptstadt einzog. In dem Frieden, welcher 2. Febr. 1848 zu Guadelupe Hidalgo zu stande kam, trat Mexiko Texas bis zum Rio
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
im Riesengebirge (Schmiedeb. 1887).
Zimapán, Bergbaustadt im mexikan. Staat Hidalgo, 1714 m ü. M., in kahler Gegend, hat Gold-, Silber- und Bleigruben und (1880) 15,258 Einw. in seinem Munizipium.
Zimbabye (Simbabye, Zimbaoé), Ruinenstätte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
" (6 Bde., ebd. 1785-89); Hidalgo, "Diccionario general de bibliografia española" (7 Bde., ebd. 1862-81); Gallardo, "Ensayo de una biblioteca española de libros raros y curiosos" (4 Bde., ebd. 1863-89). -Für Portugal: Machado (D. Barbosa), "Biblioteca
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
der hier von den Spaniern erschossenen ersten Insurgentenchefs Hidalgo, Allende und Ilmenez steht. Die imposante, im Innern reich ausgeschmückte Pfarrkirche, 1717‒89 erbaut, gehört zu den schönsten Kirchen Mexikos. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
. Provinz Bue-
nos-Aires, mit Buenos-Aires und der Küste durch
Eisenbahn verbunden, hat 5000 E., ein Theater und
ein Hospital.
Dolores Hidalgo, in Mexiko, s. Guanaxuato.
Dolorosa., s. Nat6i- äoloroZH und ?i6tä..
Voloröso (ital.), s. voloi-s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Dublone |
Öffnen |
liefert jedoch nur 1/4, 1/8 und 1/16 D. (= 4, 2 und 1 Piaster), während aus letztern (seit 1861) nur der Hidalgo (s. d.) sowie dessen Doppeltes und Teilstücke hervorgehen. Der Goldinhalt des in Spanien von 1848 bis 1850 geprägten Doblon de Isabel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
Erbschaftssachen besitze, sich des Besitzes entäußert, um sich so der Klage zu entziehen (qui dolo desiit possidere).
Fictoor, Jan, holländ. Maler, s. Victors.
Ficus, s. Feige.
Fidalgo, s. Hidalgo.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
-
panto. Die Sakristei gilt für die schönste in Spanien.
Guadalüpe-Hidalgo (spr. id-), Wallfahrtsort
in Mexiko, 5 km nördlich von der Hauptstadt, mit
4517 E., einer 1709 erbauten prachtvollen Kirche
und dem Kollegiatstift der heil. Jungfrau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
, acht Klöster und eine
Kaserne. Im W. liegen mehr als 100 Grubengebäude.
G. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. - G. wurde
1554 gegründet; vor der Revolution, welche 1810
in dem Dorfe Dolores Hidalgo bei G. ausbrach
und in ihrer ersten Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kalifornische Brüttrögebis Kalifornische Weine |
Öffnen |
-Hidalgo (2. Febr.
1848) ging Neukalifornien an die Vereinigten Staaten
über, während Altkalifornien im mexik. (^taatenver-
bande blieb. Am 9. Sept. 1850 wurde K., nach einem
zweijährigen Parteikampf, als nicht sklavenhalten-
der Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0846,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
wiedergewonnen hatte. Mit der Einnahme der Stadt M. war der Krieg (15. Sept. 1847) beendet. Santa-Anna entfloh, Paredes war verschollen, die mexik. Armee völlig zerstoben. Erst 2. Febr. 1848 kam zu Guadalupe-Hidalgo ein Friedensvertrag zu stande
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Pacht (ägypt. Göttin)bis Pacific-Eisenbahnen |
Öffnen |
).
Pachtvertrag, s. Miete und Pacht.
Pachtzins, s. Pacht.
Pachuca (spr. -tschuhka), Hauptstadt des mexik. Staates Hidalgo, 88 km im NNO. von Mexiko, 2600 m ü. d. M., hat 32800 E., Eisenbahnverbindung, Amalgamierwerke, Bergbau auf Silber u. s. w. P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
. und O. an Veracruz, im S. an Oaxaca, im
SW. an Guerrero, im W. an Morelos, Mexiko,
Tlaxcala und Hidalgo und zählt auf 32 371 ^km
(1893) 839125 E. (S. die Nebenkarte zur Karte:
Mexiko.) P. ist durchaus vuttanisch und besteht
aus dem Südostende des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
, auch
San Luis genannt .
1) Staat der Republik Mexiko, zwischen Zacatecas im W., Guanajuato, Queretaro und Hidalgo im S.,
Veracruz, Tamaulipas und Nuevo-Leon im O. und Coahuila im N., hat auf 66510 qkm (1894) 516447 E. (S. Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
.
Contreras und Churubusco und erstürmte 14. Sept.
die Hauptstadt Mexiko. Diese Siege sührten zum
Frieden von Guadalupe-Hidalgo, den er 2. Febr.
1848 abschloß und der dem Gebiet der Vereinigten
Staaten einen Länderzuwachs von 1650000 hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
manuscrits espagnols de la Bibliothèque Nationale" (Par. 1879); Whitney, "Catalogue of the Ticknor library" (Bost. 1879); Munoz y Romero, "Diccionario bibliografico historico" (Madr. 1865); D. Hidalgo, "Diccionario general de bibliografia española" (6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
war die Folge (1846-48); Mexiko wurde geschlagen und mußte im Vertrage von Guadalupe-Hidalgo (2. Febr. 1848) die Annexion von T. an die Vereinigten Staaten zugestehen. 1861 schloß T. sich der Secession an. Die gegenwärtige Verfassung wurde 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
874
Tlaxcala - Toberentz
Tlaxcala (d. h. Land des Brotes, des Überflusses), auch Tlascala. 1) Der kleinste Staat der Republik Mexiko (s. Karte: Mexiko), im W. an den Staat Mexiko, im N. an Hidalgo grenzend, im S., O. und NO. von Puebla umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Venusfliegenfallebis Veränderliche Sterne |
Öffnen |
. Anrüchigkeit und Ehre.
Veracruz. 1) Östl. Staat von Mexiko, ein Küstenstrich am Mexikanischen Golf, grenzt im N. an Tamaulipas, von dem es der Rio Panuco trennt, im W. an San Luis Potosi, Hidalgo und Puebla, im S. an Oaxaca, im O. an Chiapas, Tabasco
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1861) |
Öffnen |
äußerst glücklich geführt wurde und mit der Einnahme der Hauptstadt Mexiko (15. Sept. 1847) durch Scott sein Ende fand. Der Friede von Guadelupe-Hidalgo (2. Febr. 1848) überließ der Union Texas, Neumexiko und das von Oberst Fremont (s. d.) und Kommodore
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0764,
Mexiko (Republik) |
Öffnen |
. . .
2 874
Hidalgo . .
548039
23,6
Pachnca ....
52189
Querctaro . . .
227 233
24,2
Qnerctaro . . .
.".2 790
Guauajuato . .
1047 238
36,8
Gnanajualo . .
39 337
Aguascalientes
103 "15
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0844,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
23 648
Morelos 159 800 30,4 Cuernavaca 8 554
Puebla 979 723 30,4 Puebla 91 917
Tlaxcala 166 803 42,8 Tlaxcala 2 874
Hidalgo 548 039 23,6 Pachuca 52 189
Queretaro 227 233 24 2 Queretaru 32 790
Guanajuato 1 047 238 36,8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0847,
Mexiko (Staat) |
Öffnen |
der Förderativrepublik M. mit 19 812 qkm und (1893) 826 165 E., d. i. 42 auf 1 qkm, umfaßt die Hochebene und ihren Abfall nach Süden, wird im N. von Queretaro und Hidalgo, im O. von Tlascala, Puebla und Morelos, im S. von Morelos und Guerrero, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
Schule (Colegio de San Nicolas de Hidalgo), Baumwollspinnerei und Tabakindustrie. M., 1541 von Cristoval de Olid gegründet, ist der Geburtsort Iturbides und vertauschte 1828 seinen frühern Namen mit dem jetzigen zu Ehren des Priesters
|