Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sortiment
hat nach 1 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
, oder auch auf Blätter geschriebene Verse (namentlich des Vergil), die man zog.
Sortie (franz., spr. ssortih), Aus-, Weggang; Ausfall, Ausfallthor; s. de bal, leichter Damenumhang.
Sortieren (franz.), nach Sorten ordnen.
Sortiment (franz
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
).
Sorgho , s.
Zucker (643).
Sorghohirse u. Sorggras, s.
Hirse .
Sortimente , s.
Holz (210
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
im Deutschen Reiche, in Österreich und der Schweiz ist in der Weise organisiert, daß jeder Buchhändler (Verleger, Sortimenter und Antiquar) in Leipzig, als dem Centralpunkt des B., einen Vertreter bestellt, den Kommissionär (s. Kommissionsbuchhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
Hofbuchdrucker und 1780 auch Universitäts-(Sortiments-)Buchhändler. Er starb 1800. Nachfolger wurde in Gemeinschaft mit der Mutter sein Sohn Johann G., geb. 1782, gest. 1806, sowie nach ihm sein Bruder Karl G., geb. 21. Juni 1783, der anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
Geschäftsgang s. Buchhandel und Kommissionsbuchhandel. Für den gegenwärtigen Verkehr des Sortimenters (Sortimentsbuchhändlers) mit Verleger und Kommissionär ist die buchhändlerische Verkehrsordnung (s. d.) vom 26. April 1891 maßgebend. Der Sortimenter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder Grundstücks.
Sichtwechsel = s. Wechselverkehr.
Signum = Bezeichnung, Zeichen, Marke.
Sistiren = einstellen, aufheben, unterbrechen.
Solawechsel = s. Wechselverkehr.
Sortiment = Auswahl, Mustersammlung zusammengehörender Waaren.
Spagat = Bindfaden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
. Da, wo der Pariser Verleger mit dem Provinz-Sortimenter in Rechnung steht, wird die Rechnung alle drei, längstens alle sechs Monate abgeschlossen, und der Verleger deckt sich für sein Guthaben ganz nach kaufmännischem Brauch durch Wechsel. Ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
in Klein-Sulz bei Ansbach, er-
richtete 1817 in Berlin eine Sortiments- und Ver-
lagsbuchhandlung. Das Sortiment ging 182<;
unter der Firma "Enslinsche Buchhandlnng" in
andere Hände über. Der Verlag umfaßte besonders
Werke aus der Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Kommissionsgeschäftbis Kommodore |
Öffnen |
(Auslieferungslager). Der Sortimenter
sendet seine Bestellungen auf einzelnen, die Firma
der betreffenden Verleger tragenden Verlangzetteln
nach Leipzig an seinen Kommissionär, der diese dann
an die Leipziger Verleger und an die Kommissionäre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
der Masseneinheit dadurch, daß bis zu einer gewissen Grenze die stärkern Sortimente in der Regel einen höhern erntekostenfreien Preis erlangen als die schwächern; er wird gemessen durch den um die Erntekosten verminderten Preis der verschiedenen Sortimente zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
herauszugeben begann, aus der sich die "Schlesische
^[Spaltenwechsel]
Zeitung" (s. d.) entwickelte, auch Werke über Rechtswissenschaft, Theologie, Pädagogik verlegte und Sortiment betrieb. Unter seinem Sohn, Wilh. Gottl. Korn (geb. 24. Dez. 1739, bis 1790
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Bücherprivilegium
Kolportiren
Kondition
Leihbibliotheken
Meßkatalog
Sortiment
Verlagskatalog
Buchhändler.
Deutsche.
Asher
Bädeker
Braumüller *
Brockhaus, F. A.
Campe 2), 3), 4)
Cotta 1), 2)
Decker 1)
Du Mont
Duncker, 2) A.
Engelmann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Holzschwammbis Holzstoff |
Öffnen |
. Färberei, S. 42.
Holzsortimente. Bei der Gewinnung und Zurichtung des Holzes, bez. der Rinde im Wald werden gewisse Sorten (Sortimente) nach den Baumteilen, den Verwendungszwecken, den Dimensionen und der Art der Aufarbeitung unterschieden. Nach den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wolle (Eigenschaften, Beurteilung) |
Öffnen |
Messingblechscheibe, welche auf jeder Seite von 2,6 cm Länge so viel Zähne eingesägt enthält, als ein Sortiment (von denen Block sechs annahm) auf 2,6 cm enthält, so daß an einem bestimmten Wollsträhnchen, das nach seiner Feinheit bestimmt werden soll
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
. Das Geschäft ging über an die Witwe Sophie B., gest. 1874, und den Sohn Isidor Adolf B., der 1875 das Sortiment an Looström & Comp. verkaufte und den Verlag allein fortführt. Er ist zugleich Begründer und Vorsitzender des Unterstützungsvereins schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
674
Buchhandel
Sortimenter teil. Der 1883 in Petersburg gegründete «Verein der russ. Buchhändler und Verleger» (Obščestvo russkich knigoprodavcev i izdatelej) sucht feste Normen für den Verkehr zwischen Verleger und Sortimenter herzustellen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
wurde der Verlag vom Sorti-
ment getrennt und letzteres unter der Firma "A.
Dunckers Sortiment" an Wilh. Lobeck verkauft.
1870 ging der Buchverlag (Dichtungen von Gcibel,
Hevse, Pullis, Storm u. a.) zum großen Teil an
Gebr. Paetel (s. d.) über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
sein Sohn
Johann Friedrich F. (gest. 1765) 1710 nach Frankfurt a. M. Nachfolger desselben war sein
Sohn Johann Georg F. ; dessen Sohn,
Johann Benjamin Georg F. (gest. 1803), 1788 eine Sortiments- und
Kommissionsbuchhandlung in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
Buchhandel", Jahrg. 1888).
Eduard F., geb. 16. Juli 1834, gest. 9. Mai
1881, Sohn des vorigen, übernahm 1860 das väter-
liche Sortiment, 1874 auch die Buchdruckerei, und
schrieb: "Aussätze zur Geschichte des Vuchbandels
im 16. Jahrh." (Heft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
und
Unterseite hochgelb.
Hartleben, A., Verlagsbuchhandlung in Wien,
gegründet 1803 in Budapest als Sortiments- und
Verlagsbuchhandlung von Konrad AdolfZ., geb.
26. Aug. 1778 zu Mainz, gest. 5. April 1803. Der
deutsche Verlag wurde 1844 nach Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
zu haben, als das irgendeinem andern
deutschen Übersetzer gelungen ist.
Hertz, Wilh. Ludw., Buchhändler, geb. 26. Juni
1822 in Hamburg, erwarb 1847 die Sortiments- und
Antiquariatsbuchhandlung von Wilhelm Besser (ge-
gründet 1829 vonH
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
-
gebung und Rechtspflege in Preußen" heraus.
Hinftorflfche Hofbuchhandlung. Die H. H.
wurde 1831 in Parchim von Detloff Carl Hin-
st orjf, geb. 2. Juni 1811 in Bruel, gegründet und
1849 nach Wismar verlegt. 1869 wurde der Verlag
vom Sortiment
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
Verlag, namentlich Nnterrichtsbücher von Seydlitz
(Geographie, 21 Auflagen in 900000 Exemplaren),
Schilling (Naturgeschichte), Kambly (Mathematik,
600 000 Auflage), Bock (Volksschullesebücher) u. s. w.,
und Iugendschriften. Das Sortiment, 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
, übergegangen. Dieser trennte den
Verlag vom Sortiment, blieb an letzterm nur
Teilhaber und verkaufte es 1885 ganz unter der
Firma "Hoffmann H Campe Sortiment". "Hoff-
mann H Campe Verlag" umfaßt namentlich Gesamt-
ausgaben der Werke von Heine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
, Werkzeugfabriken, Mahl- und Säge-
mühlen, Landwirtschaft, Viehzucht, Jahr-, Vieh- und
Schweinemärkte.
Lauppsche Buchhandlung, H., Verlags-,
Sortiments- und Antiquariatshandlung in Tübin-
gen, im Besitz von Kommerzienrat Gustav Kötzle
(geb. 2. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
Heinrich
Remigius Sauerländer (geb. 25. Febr. 1821,
Teilhaber seit 1855), dem 1893 sein Sohn Robert
David Sauerländer (geb. 22. April 1866) als
Teilhaber beitrat. 1855 wurde das Sortiments-
geschäft und 1867 die Buchdruckerei verkauft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0276,
Kobalt |
Öffnen |
verzeichnet. Die Namen Smalte und Eschel kommen auf derselben nicht mehr vor, sondern sie heißen zusammen Blaufarben und bilden ein sehr zahlreiches Sortiment, dessen Sorten durch Zusammenstellungen von römischen Buchstaben und zum Teil Ziffern markiert sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
sie zu einem der angesehensten Sortiments-, Verlags- und Antiquariatsgeschäfte Italiens, zugleich mit Filialen in Florenz (seit 1865) und Rom (1870). Er wurde zum Hofbuchhändler der Königin von Italien ernannt und starb 22. Nov. 1892 in Turin. Vom
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
), Sepp, Theiner, Wiseman u. a.; ferner durch die "Allgemeine Realencyklopädie oder Konversations-Lexikon für das kath. Deutschland" (12 Bde., 1840-50-, 4. Aufl., 13 Bde., 1880-90). 1855 wurde das Sortiment und Antiquariat an Alfred Coppenrath verkauft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
Vorsitzender des Süddeutschen Buchhändlervereins u. a.) und Arthur Werlitz (geb. 19. April 1862). 1821 wurde die Buchdruckerei errichtet, 1879 das Sortiment verkauft (Firma: "J. B. Metzlers Sortiment und Antiquarium"). Der Verlag hob sich besonders
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
, beide aus Lyon, als Teilhaber aufnahm. Der Schwerpunkt von Bossanges Thätigkeit lag in einem sehr ausgedehnten Sortiments- und Exportgeschäft. Er errichtete Zweiggeschäfte auf Santo Domingo (1801), in London (1814), in Montreal, Mexiko, Rio de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0452,
Forstwirtschaft (Allgemeines) |
Öffnen |
Gebiet überhaupt rasch ausgleichen, da zur Erzeugung fehlender begehrter Sortimente oft ein Jahrhundert gehört und die Nachfrage vielleicht längst nicht mehr besteht, wenn ihr genügt werden könnte.
Der Wald wird, wie Acker und Wiese, durch den Boden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0089,
von Cyankaliumbis Damast |
Öffnen |
, als die ältesten, umfassen, die frühern
Leistungen mitgerechnet, ein ungemein reiches und mannigfaches Sortiment schöner und
prachtvoller Stoffe; ein- und mehrfarbig, zum Teil mit Goldfäde n, buntseidnen Blumen u
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
und Schachtstangenpfähle zum Bergbau, Joche, Kappen, Stempel, Bolzen, Thürstöcke, Sohlen, behauenes Ganz- und getrenntes Holz für Zimmerung. -
Bretter, Planken, Dielen in vielen Sortimenten: Ausschußdiele, Schalbrett, Herren-, Beschlag-, Kisten-, Mittel-, gemeines
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0241,
Kakao |
Öffnen |
erhalten sollen. So gibt es Isländischmoos-, Caragheen-, Salep-, China-, Zittwer-, Osmazom- (Fleischbrüh-) Schokoladen. Der Form nach wird die Schokoladenmasse nicht nur in Tafeln, sondern auch als Pulver und in reichen Sortimenten von Figuren, Bonbons
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0274,
von Knochenbis Kobalt |
Öffnen |
in Verbindung mit andern Elementen in den Kobalterzen. Das reine metallische K. kommt für gewöhnlich nicht in den Handel, da es auf den Hütten nicht dargestellt wird, dagegen liefert es in seinen Verbindungen verschiedne Beiträge zum Sortiment der Farben
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
, durchgemahlen, oder auch 0, 0 und 1, durchgemahlen. Die Sortimente der Wiener Kunstmühlen sind zahlreicher, aber nicht durchgängig gleich, z. B. Kaiserauszug, Prima M. 00, Prima 0, Sekunda 0, M. I, ditto II. - M. aus Getreide und Hülsenfrüchten Nr. 25 q 2
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0380,
von Nüssebis Nußöl |
Öffnen |
, in Augsburg, Nürnberg, Mannheim, besonders auch in Erfurt fabriziert und auch die italienischen Makkaroni nachgeahmt. Die Sortimente der Händler bestehen gewöhnlich in: Makkaroni, echte und deutsche, kurz und lang; Fadennudeln (Suppenmakkaroni
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
übelschmeckende Arzneimittel verborgen werden. Die Oblatenbäcker finden sich in größern Städten, namentlich in Nürnberg, Fürth, Kassel, Frankfurt, Berlin, Leipzig u. a. O. In neurer Zeit hat sich das Sortiment der Briefoblaten vermannigfacht durch manche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
leicht abfärben.
Es werden solche Waren in Paris, London, Berlin, Wien, in Menge auch in Nürnberg in allen Farben gefertigt, sowohl nackt als in Holz gefaßt, und in Kistchen sortiert in den Handel gebracht. Dergleichen Sortimente kommen auch unter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
, der Tartarei, Griechenland und der Wallachei lediglich um des Pelzhandels willen zusammen. In beiden Messen ist das Sortiment dasselbe, nur die deutschen Wildwaren aus jedem Winter sind meistens schon in der Ostermesse abgesetzt.
Die Amerikaner
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0598,
von Umbrabis Unterschwefligsaures Natron |
Öffnen |
findet sich im Handel in sehr verschiednen Sorten von 80 Pfg. bis 4 Mk. das kg; die Sortimente der Fabriken stimmen nicht überein. Die wohlfeilsten Sorten zum Anstreichen haben Zusätze von Gips und Thon. Die Fabrikation wird in England
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0628,
von Wollstaubbis Xanthogensaures Kali |
Öffnen |
Veloutieren von Tapeten (s. d.). Das Fabrikgeschäft von Schütz und Juel in Würzen (Sachsen), dessen Ware ausgezeichnet ist durch reines Sortiment wie Reinheit und Brillanz der Farben, verarbeitete schon 1868 bis 3300 Ztr. - Zollfrei.
Wundklee
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Kann Ihnen in Strängen Häkelgarne in roh und gebleicht zu billigen Preisen senden. Adresse bei der Expedition. - Auch habe ich ein schönes Sortiment in Häkelmustern, habe mir von schönem himmelblauen Glanzpapier ein Buch gemacht, und alle Muster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
Winterstettiner W*††, weißer Wintertaftapfel W*††C, grüner Fürstenapfel W††!C, Gubener Warraschke W*††!DC, Winterzitronenapfel W*††DC, roter Stettiner W*††DC.
Vielfach hat man Sortimente für bestimmte Zwecke zusammengestellt, eine zweckmäßige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
von Tieck, Uhland, Rückert, Platen, Chamisso u. a.
Assortiment (franz.) oder Sortiment, fachgemäße Vereinigung und Anordnung zusammengehöriger Sachen, besonders ein nach den verschiedenen Gattungen und Arten (Sorten) der Handelsartikel geordnetes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Bleisulfatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
, Grünerde etc., und statt des Thons oft andre Klebemittel (Leim, Gummi arabikum, Hausenblase etc.) zur Anwendung kommen, in welchem Fall natürlich das Brennen wegfällt. Sortimente von Pastellstiften (s. Pastellfarben) sind als Creta polycolor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
unter der Firma "Rohloff u. Komp", welche später in "Kunst- und Industrie-Comptoir" umgeändert wurde. Das Geschäft gewann sowohl für Verlag als für Sortiment bald an Bedeutung, hatte aber unter den Zeitverhältnissen empfindlich zu leiden. Dies
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
die Firma "F. A. B.' Sortiment und Antiquarium" führt, unter welcher sie den internationalen Litteraturaustausch in umfassendster Weise fordert. Von Wichtigkeit war ferner der Ankauf der seit 1693 in Leipzig bestehenden Gleditschischen Buchhandlung, deren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
ebensowenig mit dem Kommissionsverlag oder dem Geschäft, welches sich aus den von den Verlegern den Sortimentern gemachten Kommissionssendungen entwickelt. Der buchhändlerische Kommissionär besorgt alle Geschäfte seines Kommittenten am Kommissionsplatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
Spesen erhält der Sortimenter von dem Verleger einen bestimmten Rabatt.
Die Zahl der mit Leipzig in regelmäßiger Verbindung stehenden Buchhandlungen (einschließlich der in Leipzig domizilierenden) betrug:
im Jahr 1791 1840 1873 Anfang 1885
413 1415
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
der Buchhandlung seines Schwiegervaters Hoffmann, die, 1781 gegründet, nunmehr unter der Firma "Hoffmann u. Campe" ihre bereits bedeutenden Geschäfte immer mehr ausdehnte und namentlich im deutschen, französischen und englischen Sortiment viel leistete. 1823 trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
, Gouvernement Jelissawetpol, Kreis Schuscha. In der Nähe von C. liegt malerisch in einem weiten Thalkessel ein großer Garten der ehemaligen karabachschen Chane, in welchem jetzt ein bedeutendes Seidengeschäft (Sortiment und Verpackung der Kokons zum Versand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
erforderlichen eigenartigen Maschinen. D. hat die Buchdruckerei mit einer außerordentlichen Anzahl künstlerisch vollendeter Einfassungen und Verzierungen sowie mit zahlreichen Sortimenten von Zierschriften bereichert; das von ihm herausgegebene "Album
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
auszeichnet. Die noch heute unter der Firma E. u. Zonen zu Haarlem blühende Firma besitzt in ihrer reichen Sammlung von Schriftstempeln und Matrizen eine Anzahl Sortimente aus dem 15. Jahrh., welche von Johannes E. gesammelt wurde; in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
sich bei 100jährigem Umtrieb zwischen 4 und 10 Festmeter pro Hektar und Jahr und beträgt auf den mittlern Fichtenstandorten gewöhnlich 6 Festmeter. Die in den Durchforstungen zu gewinnenden schwachen Sortimente sind fast sämtlich als kleine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Getreidelaubkäferbis Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
. in verschiedener Maschenweite, bis die gewünschte Sortierung nach der Größe erreicht ist. Die Siebe können ausgewechselt werden, um jede Fruchtart sortieren zu können, zu welchem Zweck der Maschine ein "Sortiment" Siebe beigegeben wird. Abgeschlagene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
besitzen. Man findet die Sortimente auch unter dem Namen Creta polycolor. Die P. kommen nackt oder in Holz gefaßt in den Handel.
Pastellmalerei, diejenige Gattung der Malerei, die sich trockner Farben bedient, welche die Form von langen Stiften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
und Spielkartenfabrik ergänzte, wie auch seine Buchhandlung 1818 durch die Vereinigung mit der ihm von seinem Schwiegervater J. H. ^[Joachim Heinrich] Campe hinterlassenen »Schulbuchhandlung« (Sortiment) eine bedeutende Erweiterung erfuhr. Nachdem 1825 bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
gebraucht der A. meistens nach Wissenschaften geordnete und mit festen Preisen versehene Kataloge, welche er an das Publikum direkt, an Sortimenter und an Antiquare versendet. Ein Hauptunterschied von den andern buchhändlerischen Geschäftszweigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
errichtet, die 1868 nach Brooklyn verlegt wurden und fast ein ganzes Straßenviertel einnehmen. 1881 wurden Sortiment und Import aufgegeben. Der Verlag umfaßt alle Zweige der Litteratur, darunter die hervorragendsten Klassiker der Neuen und Alten Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
die Jurisprudenz pflegte und 1840 das Sortiment aufgab. Es folgte sein Sohn Joseph B., der dem Geschäft eine kath. Richtung gab und sich besondere um die Hebung der kath. Belletristik verdient machte. Dahin gehören «Bachems Novellen-Sammlung» (2 Reiben zu je 20
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
in Witten, gest. 26. März 1880, gründete 1843 eine Buchhandlung in Elberfeld (1852 verkauft) und 1846 eine solche in Iserlohn. Die Nachfolger, seine Söhne Hugo B., geb. 24. Nov. 1847, und Julius B., geb. 22. Mai 1855, verkauften das Sortiment (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
in Wesel eine Buckhandlung und Buckbinderei, die unter der Firma A. Bagel 1843 an seinen Sohn, den spätern Kommerzienrat, Stadtrat und Präses der Handelskammer August B., geb. 2. März 1809, gest. 6. Jan. 1881, überging. 1869 wurde das Sortiment an Bernd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
und Naturwissenschaften auch Sortiments und Antiquariatsgeschäfte.
Baillot (spr.băjoh), Pierre, franz. Violinspieler, geb. 1. Okt. 1771 zu Passy bei Paris, bildete sich in Paris und Rom aus und ging 1791 nach Paris, wo er bis zu seinem Tode (15
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
Verlagsbuchhandlung (s. d.) nach München verlegt, während Oskars Bruder Karl Beck und Vetter Julius Beck das Sortiment, Antiquarium (mit guten Katalogen besonders über kath. und prot. Theologie, Philologie, Geschichte, litterar. Seltenheiten; Gesamtzahl bis Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
bis 1880" (Bd. 1-11 Deutschland, Bd. 12-13 Österreich, Bd. 14 Schweiz; Münst. 1881-83: Bd. 15 Ausland, 1886; Bd. 16 [Ergänzungsband] in 9 Tln., ebd. 1892-94); Weißbachs "Handkatalog des Sortimenters nach Schlagworten" (1863-88; 4. Aufl., Weim. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
., bereiste seit 1814 wiederholt Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland für Einkäufe und gründete 1831 ein Geschäft, das sich rasch zum ersten Antiquariat und Sortiment Londons (Lager von über eine halbe Million Bänden) entwickelte. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0555,
Britisches Museum |
Öffnen |
eine höhere Bedeutung. Durch Georg IV. erhielt sie ein wertvolles Sortiment von Mineralien des Harzes und 1859 die Allan-Greg-Sammlung von mehr als 9000 Stück. Sie umfaßt auch eine vorzügliche Suite von Aërolithen (220 Stück), die größte unter allen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
" geändert wurde. 1811 wurde nach Verkauf des Sortiments der Verlag nach Altenburg verlegt und seit 15. Jan. 1814 dafür die Firma "F. A. Brockhaus" gewählt. Ostern 1818 fand die Übersiedelung nach Leipzig statt und Anfang desselben Jahres wurde mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Buchhandel |
Öffnen |
der Sortimenter das Recht hatte, diese in Rechnung empfangenen Bücher bis zur nächsten Leipziger Ostermesse zu behalten, dann aber verpflichtet war, zu bezahlen oder zurückzusenden (zu remittieren). Diese Geschäftsweise bildet noch gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
"Latein. Grammatik", die sog. Waisenhausische Griech. Grammatik, die Kompendien von Freylinghausen, Freyer u. s. w. Der Bedeutung des Verlags entsprach das Sortiment, das damals zumeist durch Tausch gegen den erstern erworben wurde; es bildete eins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Cotta (Joh. Friedr.)bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) |
Öffnen |
die Cottasche Buchhandlung, die wegen Auseinandersetzung zwischen Geschwistern verkauft werden sollte. Wegen beschränkter Mittel kam er mit Mühe über die ersten Schwierigkeiten hinweg und suchte das Geschäft, bei dem bisher Verlag und Sortiment
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
Nationallitteratur" (1845; 23. Aufl.
1890; in 110000 Exemplaren verbreitet) u. a. ver-
legte. Nach seinem Tode gingen Sortiment ("N. G.
Elwertsche Nniversitätsbuchhandlung") und Vuch-
druckerei über an seinen Neffen Wilhelm Vr au u,
geb. 29. Mai 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
sein Sortiment an Theodor Krische daselbst. Der Verlag ging nach zeitweiliger vormundschaftlicher Leitung 28. Okt. 1874 an den Sohn Ferd. E. s, Alfred Eduard E., geb. 12. Aug. 1852, über, der ihn gleichzeitig nach Stuttgart verlegte. Von den zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Fleischerblumebis Fleischgift |
Öffnen |
888
Fleischerblume - Fleischgift
eigenen Namen, sowie nach des Vaters Tode auch den Verlag, für den aber die Firma "Friedr. F." beibehalten wurde. 1872 wurde das Sortiment verkauft, aber 1881 von den Erben wieder zurückgekauft. Diese nahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
Sortimente deutsche, lat., kursive, griech., arab., malaiische und Schreibschriften.
Fleischmehl, Nebenprodukt bei der Bereitung des Fleischextrakts (s. d.). Die mit Wasser ausgezogenen Fleischmassen werden unter starkem Druck gedämpft und lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
. Specialkarte von
Mitteleuropa" (s. d.). Das Sortiment wurde 1850
verkauft, der landwirtschaftliche Verlag ging 1876
an Hugo Voigt in Leipzig über. F. starb 1. Nov.
1878. Nachfolger warenseineSöhne Carl Martin
F., geb. 18. Aug. 1835, gest. 23. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
. 360a).
Florblumen oder Floristenblumen, Zier-
pflanzen, die aus oft geringwertigen Stammfor-
men durch fortgesetzte künstliche Kreuzung entstan-
den sind und Sortimente mit beständig wachsender
Spielartenzahl bilden. F. sind i Azaleen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
-
logischen Vereins in Berlin und Stettin, viele
Werke deutscher und ausländischer Gelehrter u. s. w.
Über das Sortiments- und Antiquariatslager wer-
den dauernd Fachkataloge in 38 Abteilungen
herausgegeben; so enthält die Zoologie z. B. in
17 Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
- und Sortimentsbuchhandlung von Karl
Groos, geb. 11. Juni 1783/gest. 1839, mit der
1829 eine Vnchdruckerei verbunden wurde. Sein
Sohn und Nachfolger Julius G., geb. 6. Sept.
1822, gest. 1875, verkaufte 1859 das Sortiment.
Verlag und Buchdruckerei blieben 1875-84
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
Sortimentsgeschäft
erweitert worden war, und nach dessen Tod (10. Mär;
1859) Karl Müller-Grote, geb. 31. Okt. 1833.
Er trennte 1865 Verlag und Sortiment und siedelte
mit dem erstern nach Berlin über. Im Börsenverein
der Deutschen Buchhändler war er 18
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
., Verlagsbuchhandlung in Ber-
lin, 1820 unter der Firma "T. Trautwein" von
TraugottTrautwciu gegründet, ging 1842 über
an Immanuel G., geb.'20. Okt. 1817, gest.
21. April 1862, der 185:) das Sortiment verkaufte
(all Martin Bahn) und den Vuchverlag unter eige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
, und Friedr. Iul.
David Rost (seit 1891; geb. 27. Jan. 1865) für das
Sortiment als Teilhabern. Sie wurde 1. Aug. 1791
von August Leberecht Reinicke (geb. 19. Juni
1766 in Leipzig, gest. im April 1834 m Halle) unter
dessen Namen gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
.), das "Centralblatt für die
mediz. Wissenschaften" (1863 fg.), das "Archiv für
Tierheilkunde" (1875 fg.) und elf andere mediz.
Fachzeitschriften, endlich der "Medizinalkalender
für den preuß. Staat" (1850 fg.). - Mit dem Ver-
lag ist eine Sortiments
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
. d.). Er hei-
ratete 1806 die Tochter Hoffmanns (f. Campe,
Elifabeth) und wurde 1808 Teilhaber, 1810 Leiter
und 1818 alleiniger Besitzer der Firma H. & C.
1823 zog er sich vom Sortiment zurück und wid-
mete sich dem Verlag. Er starb 24. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
.) und der
«Musikalisch-litterar. Monatsbericht über neue Musikalien u.s.w.» (1829 fg.). Die Firma beschäftigt sich auch mit Sortiment (besonders Einfuhr
ausländischer Musikalien) und Kommission (1893: 75 Kommittenten).
Hofmetzgerei , soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
das Sortiment der Beckschen Universitäts-, später auch k. k. Hofbuchhandlung (gegründet 1809) daselbst, das er unter dieser Firma fortführt. Der Verlag, einer der bedeutendsten in Österreich, umfaßt Naturwissenschaften (Werke von Brühl, Claus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
H.; je
schneller das H. schwindet, desto mehr reißt es.
Ganz läßt sich dies nicht vermeiden, etwas hilft
langsames Austrocknen des Ganzholzes, Verklei-
nerung der Sortimente, damit das H. schwinden
kann, ohne aufzureißen (z. B. Faßdauben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
ausländischen H. gewonnen. Der Kam-
bialsaft der Nadelhölzer liefert Vanillin u. s. w.
Über die Sortimente des H. s. Holzaufbereitung,
über das Fällen des H. s. Holzfällung, über den
Holzhandel s. d.
Litteratur. Scheden, Rationell-praktische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
in Prag, errichtete 1844 in Olmütz eine Sortiments-
buchhandlung, zu der bald Filialen an andern Orten
Mährens kamen. Verlagsunternehmungen veran-
laßten ihn 1861 eine lithogr. Anstalt in Wien zu
übernehmen und 1871 dahin überzusiedeln. Gepflegt
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Holzharmonikabis Holzindustrieschulen |
Öffnen |
, und besonders
für Stämme und Klötze im Nadelholz; von diesen
Sortimenten gelangen jährlich gegen 500000 Fest-
meter zum Verkauf. Das Jahrzehnt 1880-89 er-
gab im jährlichen Durchschnitt für diefes Holz ohne
Rinde folgende Preife:
Preis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
bestimmte
Litteraturzweige (Fachkataloge), K. über Biblio-
theken und K. über Büchervorräte der Verlags-,
Sortiments-. und Antiquarbuchhandlungen.
Die Fachkataloge bezwecken die Verzeichnung
der Schriften über eine Wissenschaft, einen Gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
auf (1893) 678 und erbaute große Räume für den Betrieb. Mit dem Kommissionsgeschäft ist verbunden Export und Import von Sortiment sowie seit 1888 ein sog. Barsortiment (s. Sortimentsbuchhandel), über das Kataloge sowohl für Händler als fürs Publikum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
dürfen
(f. Nemittenden); 2) für Disponenden (s. d.). Das
K. ist Eigentum des Verlegers. Der Sortimenter
ist für dasselbe bei allen Verlusten und Beschädigun-
gen nur insoweit ersatzpflichtig, als er das K. durch
die Sorgfalt eines ordentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
. d.) betrieben und schließt sich daher auch in seiner
Organisation dem Buchhandel an, indem er sich
wie dieser in Kunstverlag, -Sortiment und -Anti-
quariat teilt und ebenfalls an den Kommissions-
plätzen Kommissionäre unterhält. In früherer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
Vertrieb von Globen, Tellurien, Lehrmitteln für den geogr. Unterricht und geogr. Litteratur. Man unterscheidet Landkarten-Verlag und -Sortiment, beides in der Praxis oft verbunden. Der Verlag beschäftigt sich oft nur mit einer ganz bestimmten Specialität
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
und wird namentlich von F. A. Brockhaus' Sortiment und A. Twietmeyer betrieben.
Von Bedeutung ist auch der Antiquarbuchhandel in L., vertreten durch O. Harrassowitz, Kirchhoff & Wigand,
K. F. Koehler, List & Francke, Simmel & Comp., T. O
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
, Bodenschutzholz (s. d.), unterbaut
werden. Die Verjüngung erfolgt wie beim Hochwald. Der Zweck des L. ist hauptsächlich der, durch starke Lichtung des Bestandes den Zuwachs der stehen
bleibenden Bäume zu erhöhen und dadurch stärkere Sortimente
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
des vorigen,
Ernst Siegfried Wilhelm (geb. 27. Okt. 1820, gest. 6. März 1853). Der jetzige Besitzer ist Enkel von Mittler
sen. und war Teilhaber seit 1862. Das Sortiment wurde 1849 an Alex. Bath verkauft. Filialen bestanden in
Posen
|