Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hindeuten
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Windruten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Schiefer, kristallinischebis Schießen |
Öffnen |
. überall an der Basis der normalen Sedimentformationen als sogen. Grundgebirge auftreten und zum Teil unter Verhältnissen, welche darauf hindeuten, daß zur Zeit ihrer Bildung bereits Organismen auf der Erde vorhanden waren, wenn man auch streng
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf die angebliche Abstammung des julischen Hauses, zu dem Augustus gehört, von Venus hindeuten.
Reiterstandbild Marc Aurels (Fig. 170). Das Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel steht an künstlerischem Wert hinter dem Standbilde des Augustus zurück
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
"; "Er ist über den Rubikon gegangen" für: "Er hat das Äußerste gewagt wie Cäsar, da er über den Rubikon ging"). Zuweilen bezeichnet sie die versteckte Hindeutung auf etwas, wodurch dasselbe scheinbar zufällig und ohne bestimmte Bezeichnung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
oder mit krankhafter Furcht vor Verfolgungen verbunden. (S. Größenwahn, Verfolgungswahn.)
Wahnkante, s. Kantholz.
Wahnsinn, im populären Sinne jede Geisteskrankheit mit schon äußerlich auffallenden und darauf hindeutenden Erscheinungen, wie Aufregung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spektralapparate |
Öffnen |
Verschiebung derselben. Die Nebelflecke zeigen meistens ein Spektrum von drei lichten Linien, die auf glühende Gasmassen hindeuten; nur einzelne Nebelflecke scheinen ein Spektrum in kontinuierlicher Folge aus Lichtstrahlen der verschiedenen Farben zu haben
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
Rücken hat. Mit dem Namen S. bezeichnet man häufig die Stinkdachse (Mydaus) des südl. Asiens, die kürzere Gestalt, stummelartigen Schwanz und mehr auf Pflanzennahrung hindeutendes Gebiß haben. Die Pelze der S. kommen als Skunks (s. d.) in den Handel. Über
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, oder durchbohrte Muscheln und Knochen, die auf eine Erzeugung von Feuer durch bohrenartiges Reiben hindeuten.
Erst durch das Kochen wurde der Mensch weiter, zum Äckerbau geführt. Denn daß das Jäger- und Nomadenleben eine ältere und darum tiefere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
auf einen längern Aufenthalt von Menschen hindeuten.
Abălus , eine von Plinius u. a. erwähnte Bernsteininsel der Alten, wahrscheinlich das Samland in Preußen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
Frühgottesdienstes unter Absingung von Psalmen gebraucht wird. Der Zweck dieses Feststraußes ist Hindeutung auf die alte Heimat und Erweckung freudigen Danks für die um
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
des Adels mit dem Grundbesitz hindeutend), bevorzugter Stand, welcher sich in allen europäischen Ländern, mit Ausnahme von Norwegen und der Türkei, vorfindet. In übertragener Bedeutung wird die Bezeichnung A. allerdings auch auf Personen angewendet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
Chrysostomos oft hindeuten. Ähnliches geschah noch im Mittelalter. Auch Beschlüsse und Wahlen geschehen "durch A." (franz. par acclamation, engl. by acclamation), indem man bei der Einmütigkeit einer beratenden Versammlung die Entscheidung durch gleichzeitigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bänkelsängerbis Banken |
Öffnen |
- und Räubergeschichten etc., meist unter Hindeutung aus ein den Gegenstand darstellendes Gemälde, teils singend, teils erzählend vortragen. Die Bänkelsängerei ist ein Abkömmling des Meistergesanges; der Name rührt daher, daß der Sänger gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
. Ellbogen, s. Arm.
Elle, bekanntes Längenmaß, welches der Länge des Unterarms (Elle, s. v. w. Ellbogen) entlehnt ist, worauf auch das lateinische cubitus sowie das französische au[l]ne (v. lat. ulna, Ellbogen, Arm, E.) hindeuten. Entsprechende Namen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
auf die Burg zurückbrachten, ohne Zweifel eine Hindeutung auf den erquickenden nächtlichen Tau.
Errhīna (griech.), Niesemittel.
Error (lat.), Irrtum, Fehler, Versehen; e. calculi oder in calculo, Rechnungsfehler; e. facti, ein eine Thatsache betreffender
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
als Hindeutung auf die Blutfahne. Im Gegensatz zur letztern gab es noch eine Reichsrennfahne, mit deren Führung das Kurhaus Sachsen in der Würde des Reichserzmarschalls belehnt war; sie war schwarz und weiß quergestreift, darin zwei gekreuzte rote Schwerter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
von Wasser in sehr geringer Tiefe hindeuten. Die Ebene der Wüste bilden gelbroter Sand und Sandstein, welcher Gips und Steinsalz einschließt, zugleich mit Schichten von Dolomit und Kalk. Auch Soda, Alaun, Salpeter und Schwefel finden sich vor. Die Höhen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
250
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen).
Fiebern beobachtet und ist ein Beweis hochgradiger Erschöpfung des Herzmuskels.
In dritter Reihe stehen diejenigen Fiebererscheinungen, welche auf eine Störung in der Gesamtökonomie des Körpers hindeuten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Gehirnkrankheitenbis Gehirnquetschung |
Öffnen |
Tuberkulose hindeuten: so sind dies schlimme, Besorgnis erregende Zeichen. Mit dem eigentlichen Ausbruch der Krankheit werden die Klagen über Kopfschmerzen lebhafter, die Kinder zeigen sich lichtscheu und empfindlich gegen Geräusche, knirschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
Argonautenzug hat hindeuten wollen. Die Stiftungsurkunde datiert aus Rethel vom Januar 1431; die ersten Statuten erschienen in 66 Kapiteln zu Lille 27. Nov. 1434, denen im Haag 1456 noch 21 hinzugefügt wurden. Von Anfang an war es Bedingung der Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Harmoniemusikbis Harmonische Teilung |
Öffnen |
auf die successiven Explosionen hindeuten. Ein in der Nähe einer chemischen Harmonika erregter musikalischer Ton, der mit dem der Harmonika nahezu im Einklang steht oder um eine Oktave höher ist, übt nach Schaffgotsch (1857) auf die schwingende Luftsäule im Rohr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
Nachrichten nicht ohne Grund bezweifelt worden, und jedenfalls könnten nur Stücke oder Vorarbeiten des Ganzen den Gegenstand der Vorlesung gebildet haben, da sich in dem Werk mehrfach Hindeutungen auf Ereignisse einer spätern Zeit finden. Noch gibt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
. Doch da H. ein einfacher, "Geisel" oder "Bürge" bedeutender Eigenname ist ohne jede symbolische Beziehung oder Hindeutung auf die Poesie, so liegt in dem Namen kein Grund, an der Existenz des H. als einer historischen Persönlichkeit zu zweifeln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
hindeutenden Handlungen hervorgeht, welche bei den Vereinigungen zahlreicher Individuen zu gemeinsamem Wirken in sogen. Tierstaaten (Bienen, Ameisen, Termiten) mit ausgeprägter Arbeitsteilung besonders auffällig werden. Die Zahl der bekannten Arten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
Stelle bleibt und nur das obere Ende hin- und hergeweht wird. Dies würde auf ein aus dem Boden sich entwickelndes Gas hindeuten. Ist letzteres die Ursache der I., so können dieselben nicht hüpfen, ebensowenig, wie die Flamme von einem Lampendocht sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
473
Kante - Kantharidenpflaster.
damit auf die wesentliche Rolle hindeutend, welche darin die Instrumente spielen.
Kante, in der Stereometrie und Kristallographie sowie im gewöhnlichen Leben der Durchschnitt zweier Begrenzungsebenen eines Körpers
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
578
Karyophylleen - Kasan.
zu öffentlichen Arbeiten gebraucht und dann von den Architekten zur Hindeutung auf ihre Dienstbarkeit als Lastträgerinnen dargestellt wurden. Lessing dagegen leitet ihren Ursprung von den Jungfrauen ab, welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
. Hesperos); bei den Kirchenvätern auf Grund der Stellen Jes. 14, 12, Luk. 10, 18 Bezeichnung des Fürsten der Finsternis, da man dort eine Hindeutung auf den Fall des Satans aus dem Himmel fand, während unter dem Morgenstern einfach der gestürzte König
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
) tiefer begründet worden, wobei hervorgehoben wurde, daß die lokale Verehrung der einzelnen Gottheiten in den polytheistischen Systemen darauf hindeute, daß es sich dabei um die Stammgottheiten einzelner vereinigter Stämme handle, die sozusagen unter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476,
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) |
Öffnen |
, bei der Eheschließung, Feste beim Mannbarwerden, religiöse und abergläubische Handlungen etc.) kann oft auf gegenseitigen Austausch hindeuten; doch wird man noch häufiger wahrnehmen, daß unter gleichen Umständen und Verhältnissen die verschiedensten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Omskbis Oenanthe |
Öffnen |
arg übertrieben worden; doch pflegen sich, zumal bei Kindern, mannigfache Zeichen einzustellen, welche darauf hindeuten, daß dieselben der O. frönen. Diese Zeichen bestehen vorzugsweise in Magerkeit und Blässe bei sonstiger Gesundheit und gutem Appetit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
bestimmte. Juden, Griechen und Römer kehrten, wenn sie den Zorn der Gottheit sühnen wollten, immer von neuem zu dem grausamen Brauch der Vorzeit zurück, worauf die O. Abrahams, Jephthas, Agamemnons u. a. hindeuten. Am längsten hielten sich dieselben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
424
Ordalien - Orden.
durch welche man eine Entscheidung der Gottheit selbst über Schuld oder Unschuld herbeizuführen glaubte. Schon in der Bibel und in den ältesten persischen Religionsschriften finden wir zahlreiche Hindeutungen auf allerlei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sahara (Bevölkerung, Handel etc.) |
Öffnen |
zahlreicher alter Flußläufe, die auf ehemalige reichere Bewässerung und damit verbundene größere Fruchtbarkeit hindeuten, aus dem Vorkommen von Krokodilen in Seebecken der S., von Elefanten und Rhinozerossen, welche man in den Felsen von Fezzan, Algerien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
Preston begründete. Die Vorsilbe scheint auf den an die Stelle des streng verbotenen Branntweingenusses empfohlenen Thee hindeuten zu sollen. Vgl. Mäßigkeitsvereine.
Tef, s. Eragrostis.
Teffe (früher Ega), kleine Stadt in der brasil. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Skelett mit stark abgenutzten Zähnen, die auf vorwiegende Körnernahrung hindeuten. Zum Schluß legte Borsari die Statuten der neugegründeten italienischen amerikanischen Gesellschaft vor und bat um Mitwirkung der Kongreßmitglieder namentlich behufs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
und einem noch unbekannten Körper hindeutendes Spektrum geben. Hieraus darf man vielleicht schließen, daß die Elemente aus noch einfacherer Materie hervorgegangen sind, daß zwischen ihren Eigenschaften und dem Alter der Erde eine gewisse Beziehung besteht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
sich Hindeutungen auf noch ältere Versuche zur Berechnung der Kreisfläche, die hier gleich einem Quadrat gesetzt wird, welches über dem um den neunten Teil verkürzten Durchmesser derselben beschrieben würde. Ein solches Quadrat ist aber stets zu groß
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) |
Öffnen |
. 1891) u. a.
Mensch. Merkmale tierischer Bildung. Eigentümlichkeiten der menschlichen Körperbildung, die auf die Abstammung des heutigen Menschen vom Tiere hindeuten und wenigstens teilweise an die Körperbildung der Affen erinnern (daher pithekoide
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
auf eine direkte Steuer hindeuten, so bezeichnete man doch von Anfang an, wie auch jetzt noch, mit A. vorwiegend innere Verbrauchssteuern (s. d.), namentlich von feilgebotenen Verbrauchsgegenständen. Solche Steuern bestanden schon im Römischen Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0429,
von All'ottavabis Alluvium |
Öffnen |
bei Pferden; Allüren, Benehmen, Lebensart.
Allusion (lat.), Anspielung, Hindeutung.
Alluvialbildungen, s. Alluvium.
Alluvion (lat.), Anländung (frz. lais). Wird durch Anschwemmung oder infolge dauernden Sinkens des Wasserstandes der früher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
) 7441 E.,
Reste alter Ringmauern, die auf den früher größern
Umfang hindeuten, eine prächtige spätgot. jetzt
restaurierte St. Johanniskirche, eine Lateinschule,
königl. Ackerbauschule, Bibliothek, Museum mit
röm. Altertümern; Leder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
und entweder (in der Gruppe
der Sauropoden) hakig, scharf, also auf Fleisch-
nahrung hindeutend (VleFkIozauruL) vaco3Hui'U8),
oder breit, spatelförmig mit faltigen Kronen, ähn-
lich wie beim Leguan, der von Pflanzennahrung
lebt (Iguanodon, f. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
, die von Lögan in den
krystallinischen Kalksteinen der Nrgneis- oder Lau-
rentischen Formation Canadas gefunden und von
ihm und andern Naturforschern für Neste einer rie-
sigen Foraminifere gehalten wurden. Der Name
E. sollte darauf hindeuten, daß dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
hindeuten. Meist geht aber auch in diesen Darstellungen die Idealisierung in das eigentliche Porträt, d. h. in die Gesichtszüge, nicht mit über, die den natürlichen Ausdruck des Lebens behalten. Diesen kennen wir von sämtlichen Kaisern, wie aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
Unfruchtbarkeit erzeugt haben, offenbar eine Hindeutung auf frühere vulkanische Ereignisse.
Telde, span. Stadt unweit der Ostküste der canar. Insel Gran-Canaria, südlich von Las Palmas, hat (1887) 9403 E.
Teleangiëktăsie (grch.), s. Angiom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
Fische, die vielleicht entlang der skandinav. Westküste, durch das Kattegatt, die Belte oder den Sund von Norden her eingewandert sind, vielleicht aber auch auf einen uralten unmittelbaren Zusammenhang der Ostsee mit dem Weißen Meer hindeuten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
auf die Entstehung des Vogeltypus aus Reptilien hindeuten. Der älteste Vogel wurde in den lithogr. Schiefern von Solnhofen gefunden (Archäopteryx, s. d.); andere Gattungen (Hesperornis, Ichthyornis) in der Kreide von Kansas (Nordamerika). Alle diese
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
die Mythen der verschiedenen Kulturvölker hindeuten) die Erfindung der Frauen, wie sie ja auch in den frühesten Zeiten ausschließlich Frauenarbeit war. Die ursprüngliche, noch heute im Orient vorkommende Form des Webstuhls ist ein Rahmen, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wollindustriebis Wollkäfer |
Öffnen |
von nur 15,4 Mill. eingeführt, in Österreich für 19,9, in Frankreich für 32,7 Mill. M.
Geschichtliches. Die Wolle scheint am frühesten als Gespinstfaser Verwendung gefunden zu haben, worauf namentlich die biblischen Überlieferungen hindeuten. Im 10
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0630,
Japan |
Öffnen |
, die Unabhängigkeit Koreas antasten zu lassen, worauf bedeutende Verstärkungen des Heers und der Marine hindeuten, die 1895 und 1896 im Parlament sogar von der sonst unversöhnlichen Shimpoto-(Fortschritts-) Partei mit großer Mehrheit beschlossen wurden.
J
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
E.). Das M. (von mons = Berg und Savo = hinten) ist durch herrliche Scenerie und seine Wiesen berühmt; die Bewohner sind rhätischen Ursprungs, worauf noch viele Ortsnamen hindeuten. Die Rindviehzucht liefert eine schöne Rasse. Die Rhätikonkette
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
2
Aaron - Abaddon.
Aaron
§. 1. Bedeutet in seiner Sprache einen Bergigten, oder Starken. Es kann wohl sein, daß dieser Name des Hohenpriesters Aaron auf sein hohes Ansehen unter dem israelitischen Volke hindeuten sollte. Wie er in seiner
|