Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hydrogr.
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
89% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. 1884); Rouvier,
Congo français (18 Bl., ebd., Serv. hydrogr. , 1887); Wauters,
État du Congo 1:660 0000 (Brüss. 1887); Langhans, Mittlerer Kongo (Wien 1889, Geographische Gesellschaft); Mechow, Karte der
Kuango-Expedition 1: 81200 (25
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
die Wandkarten: Erdkarte in 12, Europa in 9, Asien in 12, Afrika in 6, Amerika in 10, Australien in 6, Deutschland in 9 Sektionen; in neuer Bearbeitung u. d. T.: «Sydow-Habenicht, methodischer Wandatlas» (in 16 oro-hydrogr. Karten; bis 1896: 16 Nummern). Ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
der Norddeutschen Tiefebene.
Fluß- oder Stromsystem nennt man einen Hauptfluß
mit seinen sämtlichen Quellen, Bächen, Neben-, Zu-, Bei- und Seitenflüssen; die Zeichnung eines solchen hydrogr. Ganzen heißt
ein Flußnetz , das natürlich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
einen großen Teil Chinas, von riesiger Ausdehnung. Steinsalz findet sich ebendaselbst, namentlich in Jün-nan und Sze-tschwan und in Kaukasien. Naphtha liefert die Umgebung des Kaspischen Meers.
Gewässer. Sehr verschieden sind die hydrogr. Verhältnisse
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Panzerschiffe), Küstenwache 44 Schiffe (9), zu
Übungszwecken 14 Schiffe (8), zur Verfügung 268
Schiffe (34), Schulschiffe 42, im hydrogr. Dienst 2,
tönigl. Jachten 3, im Hafendienst 17 Schiffe. 2) Im
Auslande: Übungsgeschwader 4 Schisse, Mittel
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
die Rückkehr Ludwigs XVIII. 24. April 1814. C. ist Sitz eines Handels-und eines Friedensgerichts, eines Gewerberats und einer Handelskammer, hat ein Museum, Bibliothek (12000 Bände), ein Collège, eine hydrogr. Schule, große Arsenale, ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deich |
Öffnen |
zerstört. Es zeigt dieses Beispiel, wie schwer sich mitunter widernatürlich angelegte Dämme erhalten lassen.
Bei neuen Anlagen, welche sorgfältigste Berücksichtigung der hydrogr. und sonstigen Fragen verlangen, muß besonders darauf gesehen werden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
, eine hydrogr. Schule mit Sternwarte, Handels- und Gewerbeschule, städtische Bibliothek (fast 30 000 Bände), ein Museum für Kunst, Altertümer und Naturgeschichte sowie mehrere wissenschaftliche Vereine, ein prot. Konsistorium und eine Synagoge, sowie 4 km
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
Deutschen Reichs" (Berl. 1876), die deutschen Wasserstraßen enthaltend, von Bedeutung. - Vgl. Hydrogr. Mitteilungen, hg. von dem Hydrographischen Bureau der kaiserl. Admiralität (Berl. 1873-74); Annalen der H. und maritimen Meteorologie (ebd. 1875-90
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
1373000, Indienststellung der Schiffe 7194791, hydrogr. Angelegenheiten 526321, Marineartillerie, Torpedowesen und elektrische Beleuchtung 5968107, Schiffbau 19085439, Fabriken und Admiralität 3152153, Miete und Unterhaltung der Gebäude und Bauausgaben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
die zwei Departements des persönlichen und der hydrogr. Angelegenheiten, die Direktion des Marinesanitätsdienstes, das Obermilitärtribunal der Marine, den Marine-Generalstab und das technische Komitee. 5) Das Ministerium des Innern umfaßt die sieben
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
bestimmend geworden ist. Auch das
hydrogr. Vild der betreffenden Gebiete ist beinahe
ausschließlich durch glaciale Vilduugen bedingt, in-
dem diese die Thäler zu Seen aufstauten (Starn-
berger See), Wasserscheiden verlegten (Achensee
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
Schiffen (darunter 2 Schlachtschiffe erster Klasse), 1 Torpedoflottille von 22 Torpedobooten; für Ausbildung des Personals verschiedener Zweige 6 Schulschiffe, 4 Beischiffe und 36 Torpedoboote; für den hydrogr. Dienst 1 Schiff; ferner 4 Schiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
1881): Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria. Land- und Seefahrten im Bereiche des A. M. (ebd. 1882); Stradner, Rund um die Adria. Ein Skizzenbuch (Graz 1893). Küstenkarte des A. M., hg. vom Hydrogr. Amt der k. k. Kriegsmarine (neue Ausg., Pola 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
auf einem Kanonenboot den Niger abwärts von Bammako bis zu dem Hafenplatz von Timbuktu und 1894 durch
die Besetzung Timbuktus unter Oberst Bonnier gekrönt. Über die oro- und hydrogr. Verhältnisse von Futa-Dschalon brachte Bayol 1881 auf seiner diplomat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
San Bonifacio 275 km; der schmalste Durchschnitt ist jener von Chambery nach Avigliana mit 125 km. Mitunter werden die Grenzen des Alpengebietes weiter gezogen, indem jenes ganze Gebiet ins Auge gefaßt wird, das in hydrogr. Beziehung von den A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
jedoch hierbei meistenteils nicht so sehr von orographischen als vielmehr von hydrogr. Momenten leiten lassen und hat das Gebirge solcherart nach Maßgabe der wichtigern Flußläufe wohl in Parzellen zerschnitten, nicht aber in Gruppen zergliedert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
du Rhône (41 km) und der Zweiglinie A.-Fontvieille-Salon (46 km) der Franz. Mittelmeerbahn, in reizender Umgebung zwischen Gärten und Wiesen gelegen, hat (1891) 13 377, als Gemeinde 24 288 E., ein Collège, ein Handelsgericht, eine hydrogr. Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
von der Pointe du Raz, auf der den Busen von Douarnenez südlich begrenzenden Halbinsel, in 49 m Höhe, an der Mündung des Goyen, hat (1891) 962, als Gemeinde 3401 E., hydrogr. Schule, Austernparks, Fischerei (1885 fingen 2382 Fischer 21 Mill. Sardinen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
(Woolwich) zurück. Von 1837 ab war er mit hydrogr. Arbeiten im Irischen Kanal beschäftigt und erhielt 1847 die Leitung des Marinedepartements im Handelsministerium, die er bis zu seinem Tode führte. Nachdem er 1854 Konteradmiral und 1855 Präsident
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Ourthe und Vesdre. Die günstigen hydrogr. Verhältnisse sind mit großem Vorteil zu Kanalanlagen benutzt worden, welche Brüssel und Löwen mit dem Rupel, Brüssel mit Charleroi, Mons mit Condé, Ostende mit Brügge und Gent und dieses mit Terneuzen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
Kunstausstellung zu Berlin 1891 vertreten war. Nach Rußland zurückgekehrt, wurde er Maler des Stabes der Marine und arbeitete als solcher mehrere hydrogr. Atlanten aus. Von seinen Gemälden sind noch hervorzuheben: Eisgang auf der Newa, Reede von Kronstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
, eine Akademie der schönen Künste, vortrefflich eingerichtete Sternwarte bei San Fernando und ein hydrogr. Depot.
Handel und Verkehr. Der heutige Handel ist nur ein Schatten vom vergangenen und leidet durch die Versandung der Bucht und die Unmöglichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
Bibliothek (80000 Bände und 250 Manuskripte), Gemäldegalerie, botan. Garten und ein Naturalienkabinett mit den Sammlungen von Dumont d'Urville und Deslongchamps; ein Lyceum in der ehemaligen Abtei St. Stephan, hydrogr. Schule, Handels
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Beschreibungen Chinas und biswei len auch der Nachbarländer sind schon sehr früh versucht worden. Bereits um Christi Geburt unter der Han-Dynastie
entstand eine hydrogr. Beschreibung Chinas; aus dem Anfange des 9. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
. Eine Menge kleinerer Flüsse
und zahllose natürliche Kanäle, welche die Ströme
untereinander und mit dem Golf von Siam im
Westen verbinden, vervollständigen das hydrogr.
Netz (226832 Km) und bedingen durch die Be-
wässerung sowie durch den Absatz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
von St. Nazaire,
am Atlantischen Ocean und der Linie (Paris)-Tours-
Nantes-St. Nazaire-C. (5201
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
, bereiste 1865-68 Alavka und faßte die Er-
gebnisse seiner Reise in seinem Werke über "^la^ka.
uud its i'680urc63" (Boston 1870) zusammen. Den
Sommer 1880 verwendete D. zu magnetischen und
astron. Beobachtungen an der Küste von Alaska
sowie zu hydrogr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
eigentümliche
horizontale Gliederung und vertikale Oberfläcken-
gcstaltung, wie sie sich in der Verteilung und Bil-
dung des Hoch- und Tieflandes ausspricht, die von
dieser wiederum abhängigen hydrogr. Verhältnisse
oder Verteilung und Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
eines Herzogtums, seitdem den eines Fürstentums. (S. Ostseeprovinzen.)
Litteratur. Possart, Statistik und Geographie E.s (Stuttg. 1846); Rathlef, Skizze der orogr. und hydrogr. Verhältnisse von Liv-, Esth- und Kurland (Reval 1852); Beiträge zur Kunde Ehst-, Liv
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
und von altertümlichem Aussehen, Sitz eines Handelsgerichts, einer Handelskammer und mehrerer Konsulate, hat (1891) 12688, als Gemeinde 13577 E., ein schönes Stadthaus, eine Kirche St. Etienne (16. Jahrh.), hydrogr. Schule, Bibliothek, Museum und großes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
Aufnahme der Küsten von Patagonien und Chile ge-
sandt, wurde 1831 Chef einer Expedition, die die
hydrogr. Untersuchungen auf die Inseln des Stillen
Meers ausdehnen und Längenmessungen rings um
die Erde anstellen sollte. Auf dieser Neise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Centralschule zu Bourges, die Schule für Ärzte und Apotheker des Heers, die Verwaltungsschule zu Vincennes und die Militärturnanstalt zu Joinville-le-Pont. An allen großen Seeplätzen bestehen hydrogr. Schulen. Von hervorragender Bedeutung ist besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
Erforschung (Brem. 1868); Findlay in den "Proceedings of the Geographical Society" (1869); Petermann in den "Geogr. Mitteilungen" (1870); die Berichte über die Challenger-Expedition in Petermanns "Geogr. Mitteilungen" (1874); den "Hydrogr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
' Elementaratlas und Atlas zur Heimatkunde, Taschenatlas, Specialkarte von Afrika, oro-hydrogr. Schulwandkarten der Kontinente und der europ. Staaten u. a. heraus. H. schrieb: "Die Grundzüge im geolog. Bau Europas" (Gotha 1881) und zahlreiche Aufsätze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0742,
Italien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
stärkeres Erdbeben im Jahrhundert. (S. Erdbeben, Bd. 6, S. 248 a.)
Gewässer. Auch in hydrogr. Beziehung unterscheidet sich Festlanditalien von Halbinsel- und Inselitalien. Dort nur entwickelte sich ein großes, das ganze Jahr hindurch wasserreiches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
das Kommando der zweiten deutschen Nordfahrt,
ging 1870 nach Hamburg, wurde 1871 erster Assistent an der Seewarte und bearbeitete in Berlin unter Doves Anleitung die meteorolog.
und hydrogr. Resultate der Expedition («Die zweite deutsche Nordpolarfahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
. d.) und Universal- oder Weltkarten. Nach dem besondern Gebrauche unterscheidet man Gebirgs- oder orogr. Karten, hypsometr. Karten, Fluß- oder hydrogr. Karten, Physik., geolog., ethnogr., zoolog., botan., histor., statist. Karten und Industriekarten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
. Standpunkt Europas", in Petermanns "Mitteilungen", Jahrg. 1857 -71) kritisch berichtet. Ein großer Teil derselben verdankt den Generalstäben der Armeen ihren Ursprung. In den Seestaaten, wie besonders in England, haben die hydrogr. Bureaus treffliche See
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
und
Wissenschaft, ein Lyceum, ein geistliches Seminar,
eine hydrogr. Schule, öffentliche Bibliothek (25000
Bände), Gemäldegalerie, Naturalienkabinett, botan.
Garten, Gesellschaften für Landwirtschaft, Medizin,
Litteratur und Philharmonie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
des Tourelles, wo das Edikt von N. unter-
zeichnet wurde. - N. hat ein Priesterseminar, großes
und kleines Lyceum, höhere Töchter-, Gewerbe- und
Zeichenschule, eine hydrogr. Schule mit Sternwarte,
ein Konservatorium der Musik, ein Taubstummen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
Festungswerke, Wälle und Mauern, mit röm. Altertümern und Inschriften, sind abgetragen; das Innere ist eng und schlecht gebaut, enthält aber die durch Portal, Schiff, Chor und Orgel ausgezeichnete Kathedrale St. Just (1272-1332). N. hat eine hydrogr. Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
und einer
Handelskammer und hat (1891) 24732, als Gemeinde 30935 E., Ruinen eines alten festen Schlosses, an dessen Mauern die Kirche gebaut ist, ein Collège, eine hydrogr. Schule,
Seebäder, Salinen und in der Nähe einen der bedeutendsten Dolmen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
als
Hydrograph und Admiralitätsrat in das neu gegrün-
dete hydrogr. Bureau in Berlin und wurde 1876
zum Direktor der nach seinen Entwürfen 1875 ins
Leben gerufenen Deutschen Seewarte (s. Seewarte),
1881 zum Geh. Admiralitätsrat, 1894 zum Wirkl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
) zur Erforschung
dieses Gebietes. Im Juli und Aug. 1892 be-
suchte das franz. Kriegsschiff Manche mit mehrern
Gelehrten Jan Mayen und Spitzbergen, um dort
hydrogr. und andere Forschungen anzustellen. Der
Schwede Björling, begleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
) die Küsten der Nord- und
Ostsee untersucht; auch bildete sich 1872 eine Kom-
mission zur wissenschaftlichen Untcrsnchung der
deutschen Meere unter Leitung der Professoren
Zensen und Karsten. Bei den Marinen der See-
staaten wurden hydrogr. Amter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
Marinemnseum, eine Marincbibliotbek (12000
Bände), ein Marineobservatorium, eine hydrogr.
Schule, eine Schule für Schiffsärzte und das groß-
artige Marinehofpital, 1783 - 88 für 5 Mill.' Lire
erbaut, mit 800 Betten, einer Bibliothek (6000
Bände
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
) und gab eine vortreffliche «Oro-hydrogr. Karte von Sachsen» (Dresd. 1819) heraus. – Vgl. Generallieutenant R. v. L. (in den «Beiheften zum Militär-Wochenblatt», Berl. 1847).
Ruhmkorffscher Funkeninduktor, s. Induktionsmaschine.
Ruhnken, Dav
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
, eine Kathedrale aus dem
13. Jahrh., die 1837 umgebaute St. Michaelis-
tirche, den 1861 vollendeten Iustizpalast und die
schönen Boulevards Duguesclin (mit dessen Eta-
tue) und Angoulöme, ein geistliches Seminar, ein
Lyceum, eine hydrogr. Schule, Filiale
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
westlicher liegt, dann Saint Lunaire (1357 E.)
und Saint Äriac (2220 E.) mit Hotels und Ka-
sinos. S. M. hat eine hydrogr. Schule, Tabak-
fabrik, Krankenhaus, Spital, Gefängnis, Sparkasse,
Theater, Warenlager, Schiffbau, Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
. Admiralität, Berl. 1873 fg.), von denen die ersten drei Jahrgänge als «Hydrogr. Mitteilungen»
erschienen. Außerdem erscheinen an fortlaufenden Veröffentlichungen des Instituts: die täglichen
Wetterkarten und Wetterberichte (seit 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
.) liefern,
indem sie alle nautischen, hydrogr., maritim-meteo-
rolog., magnetischen sowie auch kommerziellen und
polit. Verhältnisse der Meere, Küstcnländerund Häfen
eingehend erläutern. - Vgl. Segelbandbuch für die
Ostsee (bg. vom Hydrographischen Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
. 1837); Lenk von Treuenfeld, S.s geogr., topogr., statist., hydrogr. und orogr. Lexikon (4 Bde., Wien 1839): Söllner, Statistik des Großfürstentums S. (Bd. 1, Hermannst. 1856); Boner, S. Land und Leute (Lpz. 1868); Reissenberger, Siebenbürgen (Wien 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
Flußmonitor, 1 schwimmende Batterie, 4 Transporter; ferner 11 Schulschiffe, 2 Schleppdampfer, 3 Fahrzeuge für den hydrogr. Dienst.
Im Bau waren 1897: 3 Panzerkreuzer, 2 geschützte Kreuzer II. (I.) Klasse, 1 geschützter Kreuzer IV. (II.) Klasse, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
unterscheiden Hochsudan und Flachsudan; jedoch ist in hydrogr., ethnogr.
und polit. Beziehung eine geogr. Dreiteilung des S. in westlichen, mittlern und östlichen S. vorzuziehen. Der westliche umfaßt die Senegal- und Nigerländer, der
mittlere das Becken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
Untersuchungen Tigres in geolog., orogr., hydrogr. und klimatischer Beziehung vorgenommen und eingehende Berichte darüber an die ital. Regierung eingegeben worden; so von Menotti Garibaldi, der 1891 nicht sehr günstig über das Dreieck Massaua-Asmara-Keren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
,
insbesondere eine Tiefcnkarte des V. in 1:50000
veröffentlichte und zwar in den Schriften des Ver-
eins für Gefckichte des B., seit 1893. Allgemeine
gcogr. sowie die hydrogr. Verhältnisse, die mine-
ralog. und chcm. Beschaffenheit des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rußland |
Öffnen |
, Unterrichtsangelegenheiten 646313, Medizinal- und Hospitalwesen 869760, Besoldung der streitbaren Mannschaften 3615061, Verpflegung 835665, Bekleidung 1319700, Indienststellung der Schiffe 9110604, hydrogr. Angelegenheiten 624243, Marineartillerie, Torpedowesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sicherheitsvorrichtungenbis Sievers |
Öffnen |
, in
welcher Weise die Siedelungen von den Naturbediw
gungen, besonders der orogr. und hydrogr. Lage des
Klimas, der Bodenbeschaffcnheit u. s. w. abhängen,
aber auch beeinflußt sind von den Gesichtspunkten
der Sicherheit, der Verkehrsmöglichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
. Neben seiner dienstlichen Thätigkeit beschäftigte sich T. besonders mit der physik.-geogr. Erforschung Rußlands, ist
Oberleiter der hydrogr. Untersuchungen der Quellen der Hauptflüsse des europ. Rußlands und Vorsitzender der Abteilung für mathem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ecuador |
Öffnen |
(2798), Cuenca (2580), Jubones (2000) und Loja (2220 m). Niedrige Parallelketten durchziehen den Westen des Landes. Edelmetalle sind nur in den südl. Provinzen häufig, werden aber kaum ausgebeutet.
Gewässer. In hydrogr. Beziehung gehört E. zum größten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
gerade Straßen, schöne Plätze, eine herrliche sichere Reede und einen guten Hafen, welchen prächtige Quais und das schönste Stadtviertel umgeben, ein Lyceum, eine Marineartillerie-, eine hydrogr. Schule, Observatorium, große Werfte und Docks für Kriegs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
845
Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf) – Wrangel (Karl Gustav, Graf)
demselben Jahre unter den Befehlen Golownins eine Reise um die Erde antrat. Er nahm thätigen Anteil an den hydrogr. Arbeiten im Beringsmeer und bearbeitete die Resultate nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
ist die Meteorolog. Zentralstelle für Pflege der maritimen und der Küstenmeteorologie die kaiserlich deutsche Seewarte (s. d.). Der Pflege der Meteorologie als Wissenschaft und Leitung der speciellen klimatologischen oder hydrogr. Forschungen dienen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
, als Gemeinde 16300 E., ein Handelsgericht, ein Kommunal-Collège, eine hydrogr. Schule, eine große Tabakfabrik und einen sichern Hafen (2 Bassins), in welchen Schiffe bis zu 400 t einfahren können. Die Bewohner treiben Industrie in Leinwand, Papier, Kerzen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
. Chem., physik. und biologische Laboratorien, Photographenkammern u. s. w. waren vorhanden. Neben hydrogr. Forschungen wurden namentlich auch meteorologische, magnetische, geologische, zoologische und botanische ausgeführt sowie einzelne wenig gekannte
|