Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach imperii hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0650, von Maschinistenschulschiff bis Masenderan Öffnen
der Stadt. Er starb 21. Mai 1761 zu Leipzig. Seine «Principia juris publici imperii Romano-Germanici» (Lpz. 1729; 6. Aufl. 1769) wurden lange Zeit auf den meisten Universitäten als Lehrbuch gebraucht. In seiner unvollendeten «Geschichte
98% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0472, von Suberinsäure bis Subjekt Öffnen
hasta , unter dem Speer). Die hasta war bei den Römern symbolum imperii , Zeichen der Staatsgewalt, und wurde nicht nur da, wo die Magistrate (obern Beamten) und Centumvirn (Hundertmänner) zu Gericht saßen, sondern auch da, wo
56% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0251, von Fregattenkapitän bis Freiamt Öffnen
historiae veteris» (Hanau 1613), das früher vielgebrauchte «Directorium in omnes fere chronologos romano-germanici imperii» (hg. von Hamberger, Gött. 1772). Freia , Göttin, s. Freyja . – F. ist auch der Name des 76. Planetoiden
50% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0056, von Abschätzung bis Abschoß Öffnen
und verkündet wurden ( Reichsabschied , recessus imperii ); eine Bezeichnung, welche sich daraus erklärt, daß diese Publikation jeweilig beim Schluß des Reichsta gs erfolgte. Seitdem der Reichstag permanent
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0681, von Reichsfiskus bis Reichsgesetze Öffnen
eine Übereinstimmung erzielt, so war regelmäßig noch die Zustimmung des Kollegiums der Reichsstädte erforderlich. Ein so zu stande gekommener, übereinstimmender Beschluß dieser drei Faktoren wurde Reichsgutachten (consultum s. suffragium imperii
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
an Menschen, Gebäuden und Reichtum nicht unbedeutend zugenommen und daher wurde vielleicht die Gelegenheit ergriffen, daß Ulm ein Reichsdorf (imperii villa) genannt wird. Zudem verlegten diejenigen, welche von den Mauern nicht eingeschlossen in den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0242, von Fick bis Ficker Öffnen
) und die "Beiträge zur Urkundenlehre" (Innsbr. 1877-78, 2 Bde.). Aus dem Nachlaß Böhmers gab er infolge testamentarischen Auftrags "Acta imperii selecta" (Innsbr. 1870) und die "Regesta imperii 1198-1275" (das. 1881 ff.) heraus. In der
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
die «Forschungen zur Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens» (4 Bde., ebd. 1868‒74). Von J. F. Böhmer mit der Verwertung von dessen wissenschaftlichem Nachlasse beauftragt, veröffentlichte er daraus insbesondere die «Acta imperii selecta» (Innsbr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0145, von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser) bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) Öffnen
und Liutgard. Von seinen drei ehelichen Söhnen überlebte ihn nur Ludwig der Fromme. Bekannt sind mehrere seiner Nebenfrauen und deren Kinder. - Vgl. Vétault, Charlemagne (2. Aufl., Tours 1880); Böhmer, Regessta Imperii, Bd. 1 (neu bearb. von Mühlbacher
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0774, von Winiary bis Winkelried Öffnen
correctione ecclesiae epistola» (Berl. 1865), «Des Mag. Petrus de Ebulo Liber ad honorem Augusti» (Lpz. 1874), «Acta imperii inedita seculi ⅩⅢ et ⅩⅣ» (2 Bde., Innsbr. 1880 -85), «Sicil. und päpstl. Kanzleiordnungen» (ebd. 1880), «Über die ersten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0340, von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
. starb 12. Aug. 875 ohne männliche Erben.- Vgl. Böhmer, Regesta imperii, Bd. 1 (neu hg. von Mühlbacher, Innsbr. 1880-89); E. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1887-88). Ludwig III., der Jüngere, Sohn Ludwigs des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
die wertvollen "Acta imperii selecta" (Innsbr. 1866-1868, hrsg. von J. ^[Julius] Ficker); "Die Regesten des Kaiserreichs unter Karl IV." (hrsg. von Huber, das. 1874-1876); "Die Regesten der Erzbischöfe von Mainz" (hrsg. von Will, das. 1878 ff
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
Werken. Als Summarium erscheint das von Augustus hinterlassene B., welches, als B. imperii von seinen Nachfolgern fortgesetzt, statistische Bemerkungen über die Hauptfaktoren des Staats, Armee, Einnahmen etc., enthält. Die spätere Bedeutung hat das Wort
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0535, von Brutus, schläfst du? bis Bruyne Öffnen
(1565), eine Folge von Tieren (12 Blätter, 1583), die Planeten (7 Blätter), eine Folge von Arabesken und die Werke: "Imperii ac sacerdotii ornatus, diversarum gentium vestitus" (1578), "Diversarum gentium armatura equestris" (1577) und "Omnium paene
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
) und der Kurfürst von Sachsen im nördlichen Deutschland (oder in den Landen sächsischen Rechts) Reichsverweser (provisores imperii) sein. Die Kurwürde selbst beruht auf dem wirklichen Besitz des Kurlandes, welches unteilbar und reichslehnbar sein und (in den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0237, von Conches bis Condé Öffnen
aus dem Klagegrund und der Geschichtserzählung, also das eigentliche Gesuch des Klägers. Conclūsum (lat.), Beschluß; C. imperii, im alten Deutschen Reich s. v. w. Reichstagsbeschluß. Concord (spr. kónn-), 1) Hauptstadt des nordamerikan. Staats New
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0251, von Conradi bis Conscience Öffnen
. Durch sein Hauptwerk: "De origine juris germanici" (Helmstedt 1643), begründete C. die deutsche Rechtsgeschichte. Dem deutschen Staatsrecht brach er durch die "Exercitationes de republica Imperii Germanici" (Helmstedt 1674) eine neue Bahn. Auch um
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0763, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Behandlung der ältern deutschen Geschichte anbahnte und in seinen erst neuerdings gedruckten "Annales imperii occidentis" in fast mustergültiger Weise dieselbe behandelte. Ihm schlossen sich Graf H. von Bünau (gest. 1762, "Deutsche Kaiser
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Eckhard bis Eckstein Öffnen
' Tode, dessen "Origines Guelficae" und "Annales Imperii" er fortsetzte und herausgab, Bibliothekar. 1719 vom Kaiser in den Adelstand erhoben, flüchtete er 1723 wegen Schulden aus Hannover, trat in Köln zum Katholizismus über und ward 1724 vom Bischof
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0369, von Eidechsenbund bis Eideshelfer Öffnen
und Boote. Das Fahrwasser des Kanals ist durch das dänische Patent vom 15. Jan. 1813 dem Herzogtum Schleswig zugesprochen. Seit Karls d. Gr. Zeit hieß die E. Romani terminus imperii und wurde 1027 vom Kaiser Konrad II., mit Aufgebung der Mark Schleswig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0635, von Fregattenkapitän bis Freiberg Öffnen
fere chronologos romano-germanici imperii" (neue Aufl. von Köhler, das. 1729). Er gab auch Leunclavius' Werke heraus (Frankf. 1596, 2 Bde.). Freia, s. Freyja. Frei ab (frei dort, ab dort, dort genommen), im Handel s. v. w. ohne Berechnung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0484, von Gold, mosaisches bis Goldblume Öffnen
Ausg. 1674); "Monarchia romani imperii" (Hannov. 1611-14, 3 Bde.); "Commentarii de regni Bohemiae juribus" (das. 1627, 2 Bde.). Er gab auch Wilibald Pirkheimers und de Thous Schriften heraus. Die Reste seiner reichhaltigen Bibliothek werden in Bremen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0533, von Goslawski bis Gospic Öffnen
der sächsischen und noch mehr der salischen Kaiser. 1039 wurde das Domstift St. Simon und Judä, das den Titel Capella imperii führte, von der Harzburg nach G. verlegt und dann von Heinrichs III. Gemahlin Agnes das Stift zum Petersberg gegründet. Ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0473, von Kante bis Kantharidenpflaster Öffnen
in Petersburg; starb 23. Aug. 1723. Er schrieb: "Historia de ortu et defectione imperii turcici", von 1300 bis 1711 (deutsch von Schmidt, Hamb. 1745, 2 Bde.). 2) Antioch Dmitrijewitsch, russ. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 1708 zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0486, von Kapitolinische Hochzeit bis Kapitulation Öffnen
imperii romani, Berl. 1883), wie denn auch der Palast des Vereinigte Staaten-Kongresses in Washington den Namen K. führt. Kapitolinische Hochzeit, antike marmorne Einfassung eines Brunnens im kapitolinischen Museum zu Rom (im 18. Jahrh. vor der Porta
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0647, Leibniz (Leben und Werke) Öffnen
Bde.), "Accessiones historicae" (Leipz. u. Hannov. 1698-1700, 2 Bde.), "Scriptores rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes" (das. 1707-11, 3 Bde.), "Disquisitio de origine Francorum" (Hannov. 1715) und die "Annales imperii occidentis
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0310, von Maschinenmeister bis Masematten Öffnen
Könige" (das. 1726-37, 2 Bde.), worin zuerst nicht die Herrscher, sondern die Nation selbst zum Mittelpunkt der geschichtlichen Darstellung gemacht wurde; "Commentarii de rebus imperii romano-germanici" (das. 1751-53; 2. Aufl. 1757, 3 Bde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0857, von Permutationsrezeß bis Pernice Öffnen
imperii germanici inde ab anno 1806 subjectorum juris privati mutata ratione" (das. 1827); "Quaestionum de jure publico germanico part. I-III" (das. 1828-35). Vgl. "P., Savigny, Stahl" (Berl. 1862). - Von seinen Söhnen ist Hugo Karl Anton P., geb. 9
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0102, von Plache bis Plagiat Öffnen
. Departement Antofagasta in der Atacamawüste, am westlichen Fuß der Kordilleren, 2980 m ü. M. gelegen, mit 2000 Einw. Placĭtum (lat.), Willensmeinung, besonders Gutachten; P. imperii, Reichsgutachten. Plackwerk (Plackage), Bekleidung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0430, von Provisionsreisender bis Prozeßfähigkeit Öffnen
430 Provisionsreisender - Prozeßfähigkeit. Provisionsreisender, s. Handlungsreisender. Provisor (lat.), allgemein s. v. w. Verwalter, Verweser, Vorsteher (z. B. P. imperii, Reichsverweser); in Apotheken früher Titel des ersten Gehilfen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0454, von Puerto Real bis Puff Öffnen
Friderici III." (das. 1695). Er starb 26. Okt. 1694 in Berlin. Großes Aufsehen machte die von ihm unter dem Namen Severinus de Monzambano veröffentlichte Schrift "De statu imperii germanici" (1667 u. öfter; deutsch von H. Breßlau, Berl. 1870). Vgl. O
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0525, von R bis Raab Öffnen
. 1815 daselbst, und J. Pavon (s. d.); bereisten mit Dombey 1779-88 Peru, Chile etc. R. et S., s. Röm. et Schult. R.-I. = Rhode-Island. R. I. P., auf Grabsteinen = requiescat in pace (lat.), "er ruhe in Frieden". R. I. S. A. = Romani imperii semper
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0678, von Reicher-Kindermann bis Reichsamt des Innern Öffnen
, Recessus imperii), s. Reichsgesetze. Reichsacht, s. Acht. Reichsadel, der ehemalige reichsunmittelbare Adel in Deutschland (s. Adel, S. 108). Reichsadler, s. Adler, S. 123, und Deutschland, S. 846 (mit Tafel). Reichsamt des Innern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0688, von Reichsthaler bis Reichsverweser Öffnen
der Berufsgenossenschaften und der Arbeiter auf vier Jahre gewählt. Das R. gibt "Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamtes" (Berl. 1885 ff.) heraus. Reichsverweser (Reichsvikare, Vicarii oder Provisores imperii), sonst in jedem Zwischenreich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0772, von Rezat bis Rezonville Öffnen
Haus abgeschlossenen R. vom 4. Mai 1740; Reichsrezeß, s. v. w. Reichsabschied (Recessus imperii); Rückstand nicht bezahlter Gelder, namentlich bei Streitigkeiten über eine gelegte Rechnung das Guthaben des Rechnungsführers (Aktivrezeß) oder das des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0676, von Winkel bis Winkelried Öffnen
Ebulo, liber ad honorem Augusti« [Heinrich VI.] (das. 1874); »Acta imperii inedita seculi XIII. et XIV.« (Innsbr. 1880 bis 1885, 2 Bde.); »Geschichte der Angelsachsen« (Berl. 1883); »Urkundenbuch der Universität Heidelberg« (Heidelb. 1886, 2 Bde
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Wessely bis Wien Öffnen
die »Excerpta ex registris Clementis VI. et Innocentii VI. summorum pontificum historiam s. r. imperii sub regimine Karoli IV. illustrantia« (das. 1885). Wessely, Joseph Eduard, Kunstschriftsteller, geb. 8. Mai 1826 zu Welletau in Böhmen, studierte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0112, von Achssitze bis Acht Öffnen
Schutz- und Rechtlosigkeit bestand, bürgerlichen Tod, Eröffnung der Lehen, Auflösung der Ehe und Vogelfreiheit nach sich zog. Wer einen Geächteten schützte, fiel ebenfalls in die A. Die Reichsacht (bannum imperii) und des Reichs Oberacht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0926, von Arnstein bis Arnulfinger Öffnen
. 1866), und den Stammbaum bei Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 1, neubearbeitet von Mühlbacher (Innsbr. 1889).
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
. 1854), «Fontes rerum Germanicarum» (Bd. 1‒4, ebd. 1843‒68), eine Sammlung von Geschichtsquellen des 13. und 12. Jahrh. Aus seinem Nachlasse erschienen «Acta imperii selecta» (hg. von Ficker, Innsbr. 1866‒68), «Die Regesten des Kaiserreichs unter Karl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
spätern röm. Kaisern als B. Imperii fortgesetzt, enthält statist. Notizen über die Armee, die Einnahmen u. s. w. Das B. Alaricanum ist eine Sammlung röm. Rechtsbestimmungen, welche König Alarich II. 506 für die im westgot. Reiche lebenden Römer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Dujardin bis Dukaten Öffnen
ledern imperii) hat, wenn man die frühere deutfcheVereins- mark (der Zollvereinsstaaten) zu Grunde legt, das Stück ein Gewicht von 3,4904 3; wenn man im be- sondern die Prägung in Österreich-Nngarn ins Auge faßt, das Stück ein Gewicht von 3,4909 F
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0839, von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel) bis Fischgift Öffnen
imperii RuZLici" (5 Bde., Moskau 1820 - 51), "Ol^ctoZi'gMie äu ^0nv6rn6ili6iit äs Noscou" (ebd. 1830-37), "LidlioArapdiZ. palakoutolo^ica kuimaliuin LMematica" (2. Aufl., ebd. 1834) u. s. w. Fischflutz, Großer (engl. Lack Uiver), Fluß
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0895, Geschichte Öffnen
Nachlaß noch 1870 Ficker die "Acta imperii selecta" herausgab und dem I. E. Kopp, der Begründer der modernen Auffassung der Schweizergeschichte, und Eh. F. Stalin, der Verfasser der als Provinzialgeschichte mustergültigen württembergischen G., nahe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0118, von Kapitolinische Ära bis Kapitularvikar Öffnen
. Provinzen; der Kultus der kapitolinischen Göttertrias (Jupiter, Juno, Minerva) ist an mehrern dieser Orte ausdrücklich bezeugt. Den Namen K. führt auch der Kongreßpalast der Vereinigten Staaten in Washington. – Vgl. Kuhfeldt, De Capitoliis imperii
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0144, Karl I. (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
Reichs 714-741 (Lpz. 1869); Böhmer-Ficker, Regesta Imperii, Bd. 1 (Innsbr. 1889). Karl I., der Große, König der Franken (seit 768), römischer Kaiser (800-814), geb. 2. April 742, der Sohn Pippins des Kleinen und seiner Gemahlin Bertrada (Bertha
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0576, von Konrad III. (deutscher König) bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) Öffnen
Konradin (s. d.) geboren, den er nie gesehen hat. - Vgl. Schirrmacher, Die letztenHohen- ftaufen (Gott. 1871); Vöhmer, I^6F68tH Imperii, Bd. 5,2 (neu bearb. von Ficker, Innsbr. 1882). Konrad von Zütphen, Herzog von Bayern (1049-53), Sohn des lothr
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0579, von Konradskraut bis Konservatorium Öffnen
Modell ausge- führte Marmorstatue K.s in der Kirche Sta. Maria del Carmine zu Neapel, wo K.s Gebeine liegen, 1847 aufgestellt. - Vgl. Schirrmacher, Die letzten Hohenstaüfen (Gott. 1871); Urkunden K.s bei Böhmer, R6Z68ta Imperii, Bd. 5 (hg
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0592, von Konstanze bis Konstituieren Öffnen
1216 dem Gatten nach Deutsch- land , empfing mit ihm zu Rom 22. Nov. 1220 die Kaiserkrone und starb 23. Juni 1222 zu Catania. Ein antiker Marmorsarkophag im Dome von Pa- lermo birgt ihre Neste. - Vgl. Böhmer-Ficker, KeFLLtÄ Imperii, Bd. 5 (Innsbr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0043, Leibniz Öffnen
illustrationi inservientes» (3 Bde., ebd. 1707‒11), die «Accessiones historicae» (2 Bde., Lpz. und Hannov. 1698‒1700) und endlich die «Annales imperii occidentis Brunsvicenses», die erst Pertz aus L.’ Handschrift herausgegeben hat (3 Bde., Hannov
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
(«Nemus unionis»), eine Darstellung der Glanzzeit des Römisch-Deutschen Reichs (Privilegia aut jura imperii), erhalten; ebenso mehrere Traktate und Sendschreiben. Wahrscheinlich ist N. auch der Verfasser der auf Reform in Staat und Kirche dringenden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1028, von Pernau bis Pernice Öffnen
" (Halle 1821: 2. Aufl. 1824), " OIiLervationkZ ä6 principum eo iuituniHU6 imperii geimaniei inäs 9.d H. NDOlÜOVI Ludioctorum.juriä privati mut^ta rations" (ebd. 1827), "Huii68ti0N63 ä6^ui-6 pudlico AsrniÄnico" (3 Hefte, ebd. 1831-35), "OoäEx Mi'i8
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0509, von Puerto-Pozo bis Pugatschew Öffnen
" (Haag 1660), "Oe 8t3,tu imperii
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0733, Reichstag Öffnen
durch Relation und Kor- relation die Beschlüsse der Kollegien in Übereinstim- mung zu bringen, und wenn dies geschehen, wurde der so zu stände gebrachte Beschluß dem Kaiser als Reichsgutachten (collciuLnin imperii) übergeben. Ein solches war also nicht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0816, von Rezeßgelder bis Rhamnose Öffnen
814 Rezeßgelder - Rhamnose abschiede, Recessus imperii). Endlich nennt man R. ein Protokoll oder einen schriftlichen Vertrag von größerm Umfang. Rezeßgelder, s. Rezeß und Bergwerksabgabe. Rezinātwein, s. Griechische Weine. Rezonville (spr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0402, von Scheffer bis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) Öffnen
von Vöhmers "I^6^68tH imperii inä6 ad 1125 U8HU6 ad 1198" beschäftigt, lebte seit 1871 als Mitarbeiter der "^lonuinentg. öeriuHniHs" in Berlin und wurde 1875 als außeroro. Professor der Geschichte nach Gießen und 1876 als ord. Pro- fessor nach Straßburg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0941, von Sicilienne bis Sickingen Öffnen
Ritterstand erhoben, 1889 lebenslängliches Mitglied des österr. Herrenhauses. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Monumenta graphica medii aevi ex archivis et bibliothecis imperii Austriaci collecta" (10 Lfgn., Wien 1858-82), "Schrifttafeln aus dem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0820, von Thymus bis Tiara Öffnen
) zurückgeführt, dürfte aber älter sein. Alexander II. schmückte gegen 1065 die päpstliche T. mit einem zweiten Kronringe (regnum); der eine von den zweien trug die Inschrift: Corona regni de manu Dei, der andere: Diadema imperii de manu Petri. Diese
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0734, von Reichstagsgebäude bis Reid (Thomas) Öffnen
oder Provisores imperii), die einstweiligen Verwalter der Herrscherwürde, die im Deutschen Reiche bestellt wurden, wenn der Kaiser starb und noch kein Nachfolger desselben als röm. König erwählt war, der die Regierung sofort übernahm; ferner wenn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0278, Akademien Öffnen
gestiftet, von Leopold Ⅰ. 1687 zur Sacri Romani Imperii Caeserea-Leopoldino-Carolina naturae curiosorum erhoben, von Karl Ⅶ. 1742 bestätigt wurde, daher die Doppelbezeichnung. Der Sitz der Akademie wechselt mit dem Wohnort des Präsidenten