Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach industrielle revolution
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'industrielle»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
in Seraing an den König von Holland, welcher nun Johns industrielle Spekulationen mit allem Nachdruck unterstützte. James lebte fortan in Aachen, wo er 8. Mai 1837 starb. Durch die Revolution von 1830 geriet jenes Werk in Verfall, aber nur, um sich 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
. d.), besuchte das Gymnasium in Hildburghausen, war dann in den industriellen Unternehmungen seines Vaters thätig, beteiligte sich an der Bewegung von 1848 und wanderte, um Verfolgungen zu entgehen, 1849 nach Amerika aus. Hier gründete und betrieb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
die Arbeitslöhne herabgedrückt würden; der Staat müsse die industrielle Arbeit an sich ziehen und jeden in gleicher Weise belohnen, dadurch würde dem Egoismus ein Ende gemacht werden und das Individuum im Ganzen aufgehen. Als demokratischer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Internationalbis Internationale |
Öffnen |
und die soziale Revolution vorzubereiten. Auf jenem Meeting wurde ein Ausschuß von 50 Personen eingesetzt, um Programm und Statut der Verbindung vorzubereiten; ein späterer internationaler Kongreß sollte darüber beraten und entscheiden. K. Marx, die Seele
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
. 1819-24) diente dem Werk Passows zur Grundlage. Vgl. Passow, Memoria Schneideri (Bresl. 1822).
2) Eulogius (eigentlich Georg), Führer der Jakobiner im Elsaß zur Zeit der ersten französischen Revolution, geb. 20. Okt. 1756 zu Wipfeld im Würzburgischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0012,
Socialismus |
Öffnen |
. Im Kommunistischen Manifest heißt es, daß die Arbeiter kein Vaterland hätten, daß mit dem Gegensatz der Klassen im Innern auch die feindliche Stelluug der Nationen gegeneinander fortfalle, daß die moderne industrielle Arbeit, die moderne Unterjochung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
Nationalbank, welche jedoch infolge der politischen Konstellation 1838 ihre Zahlungen einstellen mußte, weshalb B., obgleich die Regierung der Bank zu Hilfe kam, 30. April 1839 das Direktorium niederlegte. Aus seiner Ruhe, die er zur Förderung industrieller
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
in Hungersnöten äußerten, lähmten den Handel im 18. Jahrh. außerordentlich. Doch hatte wenigstens der Handel mit Westindien eine gewisse Blüte erlangt, ebenso der mit der Levante. Die Zeit der Revolution und des Kaiserreichs brachte neue Störung, während deren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
Guéronnière. ^[richtig: Laguéronnière.]
Guéroult (spr. gheru), Adolphe, franz. Publizist, geb. 29. Jan. 1810 zu Radepont (Eure) als der Sohn eines reichen Industriellen, war nach beendeten Studien ein begeisterter Anhänger des Saint-Simonismus u
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Handelsgesellschaftbis Handelskammern |
Öffnen |
und industriellen Interessen in einem bestimmten Bezirk. In Frankreich entstand die erste Handelskammer 1650 in Marseille frei aus dem Handelsstand heraus, 1700 und 1701 wurden seitens der französischen Regierung mehrere solcher Institute eingerichtet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
.
Politiker, Volkswirte, Reisende.
16) Joseph, Industrieller, Publizist und Verlagsbuchhändler, Gründer des "Bibliographischen Instituts", geb. 9. Mai 1796 zu Gotha, wo sein Vater das Schuhmachergeschäft betrieb, trat 1809
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
-
sischen Revolution in der Regel zwischen allen
kriegführenden Mächten K. statt, und es galt ein
Hauptmann für sechs, ein Lieutenant für vier und
ein Unteroffizier oder Reiter für zwei Mann Fuß-
volk. Der Überschuß der Gefangenen, die nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Rechnung ab; ferner hat er die Aufsicht über die Geistlichkeit, das öffentliche Unterrichtswesen und die Verwaltung der Gemeindegüter. Außer 18 Friedensrichterämtern und 3 industriellen Schiedsgerichten für Streitigkeiten zwischen Arbeitern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
der Industriellen Gesellschaft (1883) und das Postgebäude (1894). Ferner bestehen ein Gymnasium, eine städtische Gewerbeschule (Oberrealschule mit Handels- und Gewerbeklassen), eine höhere Mädchenschule, Chemie-, Zeichenschule, Schulen für Spinnerei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
und gewärtig zu sein.
Hülfe und Zusammensetzungen, s. Hilfe.
Hulin (spr. üläng), Pierre Augustin, Graf, franz. General, geb. 6. Sept. 1758 zu Genf, kam 1787 als Uhrmacher nach Paris und nahm beim Ausbruch der Revolution an dem Sturm auf die Bastille teil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
279
Alava - Alba.
Tierreich liefert besonders Hornvieh, Schafe und Ziegen. Die industrielle Thätigkeit ist hier geringer als im übrigen Baskenland; doch sind Eisen-, Blei- und Kupferminen in Betrieb, auch gewähren Salzminen und Asphaltgruben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0843,
Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart) |
Öffnen |
Entwickelung bezeichnet das Zeitalter der französischen Revolution. Der alte Feudalstaat mit seinen mangelhaften und ungleichmäßigen Verwaltungseinrichtungen bricht zusammen; die Gutsunterthänigkeit verschwindet auf dem Kontinent. Die modernen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
-Hioudi" (1847) und "Le zéphyr d'El-Arouch" (1850) besonders erwähnt. Auch die Jugendschriftstellerei hat an B. einen gediegenen Vertreter gefunden in "La France historique, industrielle et pittoresque" (1835-37, 3 Bde.); "Histoires pour les petits et
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
Finanzwesen, verlor zwar dieselbe durch die Revolution, ward aber dafür Deputierter des Sarthedepartements in der Gesetzgebenden Versammlung. Hierauf nahm er teil an den telegraphischen Unternehmungen seines Bruders und ward nach dessen Tode Direktor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
von Frankreich erhoben, trat 1821 in die Armee und machte 1823 den Feldzug in Spanien mit. 1828 trat er in russische Dienste und focht unter Diebitsch am Balkan. Nach der Revolution von 1830 verzichtete er auf seine Pairswürde und widmete sich auf seinen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Zimmermann |
Öffnen |
Zimmermanns bestes Werk; »Der deutsche Kaisersaal« (das. 1842, 2. Aufl. 1855); »Die deutsche Revolution« (2. Aufl., Karlsr. 1851); »Die englische Revolution« (2. Aufl., Darmst. 1854); »Weltgeschichte für gebildete Frauen und Jungfrauen« (Stuttg. 1854, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
der Staats- und Kirchengüter) vor die Cortes brachte und dessen Annahme durchsetzte. Schon im Juli d. I. zurückgetreten, saß er in den Cortes auf der Linken, beteiligte sich sodann an der Revolution vom 14. Juli 18 6 und begab sich hierauf ins Ausland
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
anziehende Jugendschriften histor. und naturwissenschaftlichen Inhalts: «La France historique, industrielle et pittoresque» (3 Bde., 1835-37), «Histoires pur le petits et pour les grands enfants» (1863), «Le monde des insectes» (1864), «L'esprit des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
der Revolution war F. in folgende 40 Gouvernements oder Provinzen eingeteilt: Isle-de-France, Paris, Champagne, Lothringen mit Bar, Metz und Verdun, Toul und Toulois, Elsaß, Flandern und Hennegau, Boulogne, Artois, Picardie, Sedan, Normandie, Le Havre
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
in den
Hof- und Dienstrechten für die nicht vollfreien Unter-
thanen der Varonien hervortritt), sondern es schuf
auch die Kirche in ihren Gebieten und die aus der
Entwicklung des industriellen Besitzes hervorge-
gangcne städtische Freiheit sich ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
. Im ehemaligen Refektorium des
Franziskancrklosters das technisch-industrielle Mu-
seum. Der fürstbischöfl. Palast ist nach dem Brande
von 1850 renoviert. Die neue Universität, ein
Prachtbau im got. Stil nach Ksi^zarskis Plänen
(1881 - 87
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
unterzieht, und die "Histoire de la révolution de 1848" (Par. 1851-53, 3 Bde.; neueste Aufl. 1880), welche dagegen die Menschen und die Ereignisse der betreffenden Zeit in das günstigste Licht rückt. Noch vor der letztern Schrift erschienen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
wie Schiffsverkehr sehr gewonnen und auch ein modernes Aussehen erlangt. A. zählt (1878) 34,926 Einw. An industriellen Etablissements finden sich hier ein Eisen- und Stahlwerk, eine Tabaksfabrik (3000 Arbeiterinnen), zahlreiche Papierfabriken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
, Marquis d', geb. 10. Sept. 1771 zu Paris, Enkel von A. 3), trat in den Militärdienst und war nach dem Ausbruch der Revolution Adjutant Lafayettes, dessen politischer Gesinnungsgenosse er auch später blieb. Nach der Katastrophe vom 10. Aug. 1792 zog
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
Hafenstadt Piräeus zurück. Von industriellen Etablissements bestehen in der Hauptstadt selbst nur vier Spiegelfabriken, je eine Fabrik für Wagen, Schokolade, Dampfnudeln und Eis, ferner eine Marmorschneiderei; die einzige Seidenfabrik ist eingegangen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
Verschwörungen eine soziale Revolution zu stande zu bringen. Die Hälfte seines Lebens (37 Jahre) brachte er im Gefängnis zu.
Blanquilla (spr. -killja), eine der "Inseln unter dem Wind" in Westindien, von Venezuela beansprucht, nur 66 qkm groß und von einigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
eine Revolution zuwege zu bringen, Präsident bis 1847, worauf Velasco provisorisch wiedergewählt wurde.
Nach seinem Rücktritt 1848 kam es zu längern Streitigkeiten zwischen den alten und mehreren neuen Prätendenten um die Präsidentenwürde, bis zuletzt General
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
nach Paris, wo er, zuerst bei Arago, später am Crédit mobilier beschäftigt, sich durch Beteiligung an industriellen Unternehmungen ein großes Vermögen erwarb und zu einem der drei Direktoren der Pariser Bank emporschwang. Die Heftigkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
matériels en France" (1837, 7. Aufl. 1843; deutsch, Stuttg. 1838); "Histoire et description des voies de communication aux États-Unis" (1840-42, 2 Bde.); die "Essais de politique industrielle" (1843); "Cours d'économie politique" (Bd. 1 u. 2, 1842-44; Bd. 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
Gesetzes; daher derogieren, schwächen, beschränken, außer Kraft setzen. Das Rechtssprichwort sagt: Lex posterior derogat priori, d. h. das der Zeit nach spätere Gesetz hebt das frühere auf.
Derosne (spr. dörohn), Charles, Apotheker und Industrieller
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
der demokratischen Partei in Nordamerika ein Asyl suchen und kehrte erst nach der Revolution vom 18. Brumaire nach Frankreich zurück, wo er das Direktorium mehrerer gemeinnütziger Anstalten, namentlich das der Bank der Handelskammer, übernahm. Im J. 1814
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
von Nevers und Rethel und somit der mächtigste unter allen Grafen von F., gab 1336 durch seine Härte gegen die nach größerer Freiheit strebenden reichen und industriellen Städte Veranlassung zu dem allgemeinen Bürgeraufstand, welchen der kühne Genter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
auf mehr als 530 Mill. Stück im Wert von 13,5 Mill. Fr. und verteilt sich insbesondere auf das Becken von Arcachon, die Insel Oléron, Marennes, Cancale und Auray. Die Flußfischerei ist infolge der industriellen Benutzung der Gewässer, der in dieselben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Frauendistelbis Frauenfrage |
Öffnen |
Städtchens, das daneben eine eidgenössische Artilleriekaserne, ein in edlem Stil erbautes Regierungsgebäude, ein stattliches Stadthaus, eine Kantonschule, mehrere industrielle Etablissements (auch im nahen Islikon) und (1880) 5811 Einw. hat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
Gestaltungen der Volkswirtschaft die "natürliche Ordnung" von Wirtschaft und Verkehr wiederhergestellt wissen wollte. Die Forderungen der Physiokraten wurden großenteils durch die französische Revolution verwirklicht. Andre Staaten folgten später unter dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Garnisonbis Garnitur |
Öffnen |
und widmete sich teils industriellen Unternehmungen, teils der Abfassung der ausführlichen "Histoire de la révolution de 1848" (Par. 1861-62, 8 Bde.; 2. Aufl. 1866). Im März 1864 ward er wieder von einem Pariser Wahlbezirk in den Gesetzgebenden Körper
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
ist die Zucht von Schafen hervorzuheben. Die mannigfache industrielle Thätigkeit, deren Hauptsitz Bordeaux ist, umfaßt namentlich die Zuckerraffinerie, Eisenindustrie, Fabrikation von Papier, Kerzen, Porzellan und Glas, Tabak, Chemikalien etc
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Krugrechtbis Krumir |
Öffnen |
betraute ihn Kaiser Alexander I. mit mehreren diplomatischen Missionen. Als 1830 die Revolution ausbrach, ward ihm von der Insurrektion als General der Infanterie eine Division anvertraut. Da er aber Skrzyneckis, des Oberbefehlshabers, persönlicher Feind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
Paré und zählt (1886) 4847 (als Gemeinde 30,627) Einw. In industrieller Beziehung ist die Stadt der Mittelpunkt einer bedeutenden Weberei, welche von Gui IX., Herrn von L., durch Berufung flandrischer Weber im 13. Jahrh. begründet wurde, gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
(durchschnittlich 36-80 m, bei der Wertachmündung 390 m breit). Der L. dient daher mehr industriellen Zwecken als der Schiffahrt. Seine ansehnlichern Zuflüsse sind: bei Füssen die Vils, bei Schongau (wo er schiffbar wird) der Halblech und bei Augsburg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
Kaltenleutgeben) gelegen, hat (1880) 4371 Einw., ein Versorgungshaus der Stadt Wien und mehrere große industrielle Etablissements, darunter eine Kerzen- und Seifenfabrik, eine Kattun- und Schafwollwarenfabrik, eine chemische Fabrik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
. Die Zahl der Einwohner beträgt (1886) 56,699 (als Gemeinde 68,477). In industrieller Hinsicht steht obenan die Porzellanindustrie, bei welcher mit Einschluß der Malerei und der dekorativen Thätigkeit über 5000 Personen beschäftigt sind. Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
ist noch besonders merkwürdig durch die seit länger als einem Jahrtausend in Betrieb stehenden Sandsteinbrüche mit ihren unterirdischen Gängen. Die Zahl der meist katholischen Einwohner beträgt (1886) 30,489. In industrieller Hinsicht ist die Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
Lafayettes Expedition nach Amerika teil, schloß sich mit Begeisterung der Sache der Revolution an, war eins der ersten Mitglieder des Adels, die zur Nationalversammlung übertraten, beantragte 4. Aug. 1789 die Abschaffung der Feudalrechte, befehligte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
die Phasen der Entwickelung des Menschheitslebens, als deren Marksteine der Dichter das Heidentum, das Kreuz, den Streit der Päpste und der Kaiser, die Kreuzzüge, Luther, die Knechtung der Völker und den Krieg, die Revolutionen, Italien und Pius IX
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
spielte, insofern dieselben den Eid auf sie ablegen mußten. Erst Peter d. Gr. bei seiner Anwesenheit in Reims 1717 erkannte das Werk als slawisches Schriftstück. In der französischen Revolution wurde der prächtige, mit Edelsteinen geschmückte Band
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
in der Regierung unter der Regentschaft seiner Mutter, ward aber durch die Revolution vom 30. April 1859 vertrieben und lebt in Rom oder auf Schloß Wartegg im schweizerischen Kanton St. Gallen. Er vermählte sich 5. April 1869 mit der Tochter König Ferdinands
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
auf einem Brunnen u. a. Unter den Kirchen, deren Zahl seit der französischen Revolution von 37 auf 14 (dem Gottesdienst gewidmete) herabgesunken ist, sind die hervorragendsten die Kathedrale (Notre Dame) und die Kirche St.-Ouen, zwei gotische Bauwerke, erstere dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0755,
Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, im gegenwärtigen auf 48. Dazu kommen, seit 1815, die Rettungs- und industriellen Armenerziehungsanstalten, 58 an Zahl, 12 Taubstummen- und 4 Blindenanstalten, ferner einige für schwachsinnige und für rachitische Kinder etc.
Staatliche Verhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
Völkerkriegs mit, schied aber 1825 aus dem Militärdienst, um sich der Förderung des geistigen und industriellen Interessen seines Vaterlandes zu widmen. Verdienste erwarb er sich namentlich durch seine Mitwirkung zur Errichtung einer ungarischen Akademie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
oder Palast des Sultans und daneben das Fort Oranien.
Ternaux (spr. -noh), Guillaume Louis, Baron, Industrieller, geb. 8. Okt. 1763 zu Sedan, erlernte bei seinem Vater die Handlung und übernahm 1778 dessen Geschäft. Nach dem Ausbruch der Revolution mußte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
999
Zürich (Geschichte).
28,225 Seelen hat, 91,227 Einw. Wie die Stadt, der Sammelpunkt der industriellen und merkantilen Thätigkeit des Kantons, eine vielseitige eigne Industrie besitzt und das Zentrum des gesamten ostschweizerischen Handels
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
einen Schenkelbruch zuzog, der ihn hinderte, die militärische Laufbahn zu ergreifen. Nachdem er eine Zeitlang als Zeichner in einem industriellen Geschäft thätig gewesen, daneben aber auch in den Ateliers von Cogniet und Pils studiert hatte, widmete
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
César jusqu'à la Révolution« (1859, 2 Bde., mit der Fortsetzung: »Classes ouvrières depuis 1789«, 1867, 2 Bde.); »La France industrielle en 1789« (1865); »L'étude et l'enseignement de la géographie« (1871); »Précis d'économie politique« (5. Aufl. 1891
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
dasselbe durch die Revolution (Gesetz vom 17. März 1791) für kurze Zeit beseitigt. Bald wurde darüber Klage geführt, die Industrie werde durch die vielfach vorkommenden Vertragsbrüche der Arbeiter geschädigt, die Unternehmer wagten nicht mehr, dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
ernannt und den Mitgliedern der Deputiertenkammer, aus der Reihe von Industriellen, Arbeitern, Mitgliedern der Syndikatskammern der Unternehmer, der Arbeiterassociationen, der korporativen Gruppen, der gewerblichen Schiedsgerichte (Conseils des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
gegenüber Nagasaki zwischen 32° 50' und 33° 20' südl. Br. hinziehen. Neben einer wegen ihrer Räubereien berüchtigten Fischerbevölkerung leben hier ganz für sich in 60 Häusern die Nachkommen der in-folge der Shimabara- Revolution (1638) von Kiusiu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
Zollverträge auf der Grundlage autonomer Tarife der industriellen Länder des europ. Kontinents" (Straßb. 1879) u. a.
Bergmann, Julius, Philosoph, geb. 1. April 1840 zu Opherdike in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Duisburg, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
, erhielt in der ersten Französischen Revolution die Bestimmung eines Lustwaldes, verwilderte aber bei gänzlich mangelnder Fürsorge, bis Napoleon I. ihn neu herrichten ließ. Von alters her Krondomäne, wurde das Gehölz 1853 an die Stadt Paris abgetreten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
industrieller Entwicklung infolge der topogr. Lage immer mehr unter der Konkurrenz von Huelva und Malaga. Der Gesamtwert der Einfuhr war (1888) 51835940 M., der der Ausfuhr 63098674 M. Unter den Ausfuhrartikeln steht Wein, vor allem Xereswein (Sherry
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
. Niedernavarra, Guyenne, Gascogne, Béarn leben C. noch in Unterpoitou, in der Bretagne und in Maine, wo sie Caqueur, Cacoas oder Caquins heißen. Verwandt mit ihnen sind die auch C. genannten Colliberts in Niederpoitou. Die Revolution gab ihnen 1793
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
der Konstituierenden Ver-
sammlung zog er sich von dem polit. Leben zurück,
betrieb mehrere industrielle Unternehmungen, leitete
in Spanien die Kanalisierung des Ebro und trat
dann an die Spitze der Finanzgesellschaft des span.
"Credit modilier". Bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
. 1873 zu Paris. Bei
allen polit., wissenschaftlichen und industriellen Fra-
gen beteiligt, hat D. eine außerordentlich große
Menge Berichte, Beiträge, Abhandlungen und
Aufsätze über Geometrie, Seewesen, Volksmoral,
Handel, Staatsbauten u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
Satire auf das bis zur
franz. Revolution beliebte Feennlärchen ist Wielands
"Don Sylvio de Rofalva" (1764). - Vgl. Keightley,
I^aii-^ m^tkolo^ (neue Ausg., Lono. 1851; deutfch
von Wolff, 2 Bde., Weim. 1828); Schreiber, Die
F. in Europa (Freiburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
beträchtliche Erhöhungen.
Seit der Revolution sind alle Zünfte aufgehoben, es besteht vollständige Gewerbefreiheit, es bedarf nur der Lösung eines Gewerbepatents, welches alljährlich erneuert wird. Der Staat, speciell das Handelsministerium (Ministère
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
seien noch erwähnt Banque Parisienne, Compagnie Franco-Algérienne, Banque hypothécaire de France, Banque commerciale et industrielle, Société des immeubles, Rente foncière, Französisch-Italienische Bank, Crédit industriel et commercial, Banque
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
von 1848 hervorgerufenen Blätter erinnerten bisweilen an die erste Revolution: "L'Ami du Peuple en 1848", von Raspail; "Le Peuple constituant" von Lamennais; "Le Représentant du Peuple", von Proudhon, das einflußreichste socialistische Blatt; "La Montagne
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
.), die unter seinem
Namen zuerst sein Oheim, der Abbe Noyon, dann
Grozicr und zuletzt Geoffroy herausgaben. Beim
Ausbruch der Revolution gab er ein polit. Journal
radikalster Färbung, den "(Ii^wiii- än pendle", her-
aus. Er wurde Deputierter der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
).
Girardin (spr. schirardäng) , Cécile Stanislas Xavier, Graf von G., ältester Sohn von René
Louis de G., geb. 19. Jan. 1762 zu Lunéville, wurde jung Kavalleriehauptmann. Als die Französische Revolution ausbrach, wendete er sich
derselben zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
, gelangte bald zu hohem Ansehen, bis sie im Österreichischen Erbfolgekriege von den Spaniern hart mitgenommen und in der Französischen Revolution ausgeplündert und aufgehoben wurde, worauf man 1800 die Gebäude zu einer Fayencefabrik einrichtete. König Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
(grch.), die krankhafte Unterdrückung der Menstruation.
Menotti , Ciro, ital. Patriot, geb. 23. Jan. 1798 zu Miglierina bei Carpi, war Industrieller und versuchte bei Ausbruch der Revolution im Febr. 1831
mit mehrern Mitverschworenen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
. 1891 waren 35 gewerb-
liche Aktiengesellschaften mit 121 Mill. Lire Kapital
vorhanden; die für industrielle Zwecke ausgenützten
Wasserkräfte entsprachen 1483 Pferdestärken; ferner
waren 308 Dampfkessel mit 8753, 35 Gas- und
Petroleummotoren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
bis Barrua am Tsadsee läuft die Grenze der engl. und franz. Interessensphären.
Say (spr. ßä), Jean Baptiste, franz. Nationalökonom, geb. 5. Juni 1767 zu Lyon, widmete sich anfangs dem Handel, kam nach Beginn der Revolution nach Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
sich der Beförderung der geistigen und industriellen Interessen Ungarns zu widmen. Hierher gehörte vorzüglich seine Mithilfe zur Errichtung der Ungarischen Akademie, seine Verwendungen 1832 zur Errichtung eines ungar. Nationaltheaters
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
und Schulkindern, ferner 3 Mittelschulen mit Anschluß an das Universitätsstudium, 19 Mittelschulen ohne Anschluß an das Universitätsstudium, 2 öffentliche Lehrerbildungsanstalten, 4 gewerbliche und industrielle Schulen, 3 Fortbildungsschulen, endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
; kleine Ausgabe 1882), "Voltaire im Urteile
der Zeitgenossen" (Oppeln 1883), "Voltaires Leben
und Werke" (2 Bde., ebd. 1884-85), "Regnard"
(ebd. 1887), "Geschichte der ersten franz. Revolution"
iLpz. 1888), "Die deutfchen Neuphilologentage"
iHeilbr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Garnier-Pagès (Louis Antoine)bis Garnitur |
Öffnen |
Privatleben zurück, um sich industriellen Unternehmungen und litterar. Studien zu widmen. Eine Frucht der letztern ist das umfangreiche histor. Werk «Histoire de la révolution de 1848» (10 Bde., Par. 1861‒72). 1864 trat er wieder auf den polit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
aus dem 11. Jahrh., und an den malerischen Ufern der Durolle eine Menge industrieller Anlagen (Papiermühlen, Schleifereien u. a.). T. hat ein Collège, Spital, Theater, Sparkasse und außer den vielen Messerschmieden Brauerei, Lohgerberei und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
.).
Torlonĭa, röm. Bankierfamilie, deren erster namhafter Vertreter der 1754 zu Siena in niedrigen Verhältnissen geborene Giovanni T. ist. Als geschickter Spekulant erwarb er bei den Umwälzungen der Französischen Revolution große Reichtümer, kaufte
|