Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach italiana
hat nach 0 Millisekunden 171 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
.
«L’Italiana in Londra» und «L’Impresario in angustie» sind die bekanntesten
derselben. 1787 wurde er von Katharina II. von Rußland nach Petersburg berufen, wo er viele Werke komponierte und ebenso hochgeehrt wurde wie sein
Vorgänger
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
aus Italien nur 0, 93 ) Mill. Lire. Eine strategische Bahn führt nach Saati
(26, 9 km). Regelmäßig verkehren ägypt. Schiffe, der Österr.-Ungarische Lloyd und die
Navigazione Generale Italiana . – Die Stadt gehörte nebst Suakin und dem angrenzenden
|
||
83% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
(Flor. 1862); Cellinis Abhandlungen über die G. (deutsch von Brinkmann, Lpz. 1867); Castellani,
Della oreficeria italiana (Rom 1872); Theophilus, Diversarum artium schedula
(übersetzt von Ilg, in den «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
.
Maschinistenschulen und Schifferschulen .)
Navigatōren , Inselgruppe, s. Samoa-Inseln .
Navigaziōne generāle Italiāna
(spr dsche-) , s. Florio-Rubattino
|
||
83% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
verurteilt wegen Teilnahme an der Gesellschaft
«Unitá italiana» . Erst 1859 erlangte er seine Freiheit wieder. Das Schiff, welches ihn und seine Mitgefangenen nach Südamerika
bringen sollte, landete sie in Irland; hier und in London wurde
|
||
69% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
Monographien veröffentlichen das
Bullettino dell' Istituto storico italiano (Rom), die
Miscellanea di storia italiana (Turin), die Rivista storica italiana , das
Archivio storico italiano (Florenz), die Rassegna nazionale (ebd
|
||
67% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
. Testo inedito del bo un secolo della lingua» (Pisa 1866) und
«Il Paradiso degli Alberti e gli ultimi trecentisti. Saggio di storia letteraria italiana. Scelta di curiosità letteraria inedite o rare»
(Bologna 1867–69). Nach Rußland
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
, irrte er in Italien umher, bis er 1810 zum Sekretär der
Kunstakademie in Bologna ernannt wurde. Als er 1815 dieses Amt verlor, begab er sich nach Mailand, wo er als Mitarbeiter der
«Biblioteca italiana» wirkte. Durch den 1817 erfolgten Tod
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
Hoyos, Zu den Aulihan (Wien
1895); Mocchi, La Somalia Italiana (Benadir) e il suo avvenire (Neapel 1896).
Somasker , ein nur in Italien verbreiteter geistlicher Orden
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
die
«Letter critiche sul perchè la letteratura italiana non sia popolare» (3. Aufl., Mail. 1873). Der schon 1845 veröffentlichten
Übersetzung von Platos «Philebus» und Plotins Schrift «Über das Schöne» folgten nun die
«Opere di Platone» , Bd. 1–2
|
||
59% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
beschrieb
(Lond. 1802, 2 Bde.; deutsch von Weiland, 1803) . Zu der von ihm 1816 in Mailand begründeten
" Biblioteca italiana " lieferte er nach seiner Ernennung zum österreichischen
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
sincrone della storia fiorentina» (Flor. 1841),
«Della diplomazia italiana» (ebd. 1856),
«Bibliografia dei lavori pubblicati in Germania sulla storia d’italia» (Berl. 1863) und
«Saggi di storia e letteratura» (Flor. 1881). In seinem
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
und veröffentlicht); dann die
«Scritti estetici» (2 Bde., Mail. 1864); aus dem Nachlaß gab Ferraro die Komödie «Gli Eudemoni»
(Ferr. 1877) heraus. – Vgl. P. Vilancini, G. B. G. e la tragedia italiana nel secolo XVI. (Aquila 1890).
Girande
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
grammaticali nella lingua albanese (ebd. 1716); Rossi,
Vocabolario italiano-epirotico (ebd. 1866); ders.,
Vocabolario della lingua epirotica-italiana (ebd. 1875); Jungg,
Elementi grammaticali della lingua albanese (Skutari 1881); P. W
|
||
42% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
aus sie
durch die Zeitschriften «Gazetta italiana» und «Ausonia» für Italiens Erhebung zu
wirken suchte. 1842–43 gab sie (anonym) den «Essai sur la formation du dogme catholique» heraus. Nach Pius' IX.
Regierungsantritt errichtete
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
er die von Mocenigo gegründete Buchdruckerei Alvisopoli in Venedig und wurde wenige Jahre nachher
Vicebibliothekar der Marciana daselbst, wo er 3. Mai 1841 starb. Sein Hauptwerk ist «Serie dei testi impressi di lingua italiana»
(Bassano 1805; 4. Aufl
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
); Mazzuchelli, Gli scrittori d' Italia (Bd. 1-6, Brescia 1753-63; alphabetisch, aber nur A und B umfassend); Tiraboschi, Storia della letteratura italiana (14 Bde., Modena 1772-83; 20 Bde., Flor. 1805-13; 16 Bde., Mail. 1822-26 u. ö.), an den sich fast
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Reicher noch ist die "Biblioteca dell' eloquenza italiana" von Giusto Fontanini (gest. 1736). Der erste, wenn auch schwache Versuch einer wirklichen Geschichte der italienischen Litteratur ist die "Idea della storia dell' Italia letterata
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, Handbuch der italienischen Litteratur (Marb. 1854); Cimorelli, Origine e progressi delle belle lettere italiane (Mail. 1845); Giudici, Storia delle belle lettere in Italia (2. Aufl., Flor. 1855, 2 Bde.); De Sanctis, Storia della letteratura italiana
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
. 1875); Rubieri, Storia della poesia popolare italiana (Flor. 1877). Über die Hauptrichtungen der italienischen Litteratur von den Anfängen bis auf die neuere Zeit handelt Fornaciari, Disegno storico della letteratura italiana (3. Aufl., Flor. 1876
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
755
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774)
sind: "L'illustrazione italiana" (seit 1874) in Mailand, der "Secolo illustrato della Domenica" (seit 1889) in Mailand und "La Tribuna illustrata" (seit 1890) in Rom
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
. von Parenti, Reggio 1826). Von neuern Grammatiken mag als beste genannt werden die «Grammatica italiana dell'uso moderno» von R. Fornaciari (Flor. 1881). Auch in Deutschland sind viele ital. Grammatiken erschienen; die meisten aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
lingua italiana" (Rom 1875); "Ciullo d'Alcamo e gli amatori delle romanze e pastorelle provenzali e francesi" (Flor. 1875); "Sulla lingua del contrasto" (Rom 1876); "Sul pronome italiano" (das. 1874); "Studi di etimologia italiana e romanza" (Flor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
er mehrere geschätzte Ausgaben altital. Schriftwerke und schrieb: «I viaggi di Marco Polo» (Mail.1859), «I primi due secoli della letteratura italiana» (ebd. 1870-79), «I precursori del Boccaccio» (Flor. 1876), «I precursori del Rinascimento» (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. stehen in Nanuccis "Manuale della letteratura Italiana del primo secolo" (4. Ausg., Flor. 1883).
Dante-Gesellschaften, Vereine von Gelehrten und Gebildeten, die sich zum Zweck setzen, die Kenntnis von Dantes Werken zu verbreiten. Es bestehen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
erschienen von ihm: "La poesia popolare italiana" (1878), "Studii di critica e di storia" (1880) und "Studii sulla letteratura italiana dei primi secoli" (1884).
Ancre (spr. āngkr), Marschall d', eigentlich Concino Concini, der berüchtigte Günstling
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind namentlich anzuführen: "I viaggi di Marco Polo" (Mail. 1859); "I primi due secoli della letteratura italiana" (das. 1870-79); "L'evoluzione del Rinascimento" (Flor. 1877); "I precursori del Boccaccio" (das. 1878
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
Studien beschäftigt, deren Frucht seine Übersetzung der "Metaphysik" des Aristoteles (Turin 1857) und der Werke Platons war. Auch das wichtige Schriftchen "Lettere critiche sul perchè la letteratura italiana non è popolare in Italia" (3. Aufl., Mail
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
siciliano insorgimento" (das. 1848); "Un saggio di probità e sapienza clericale" (Palermo 1861); "Il cattolicesimo e la chiesa evangelica" (Trapani 1861); "Versi e prose" (Florenz 1862); "Regole per la pronunzia della lingua italiana" (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
und lexikographischen Arbeiten nennen wir: "Studii lessicografici e filologici" (Forli 1868); "Osservazioni sui modi scelti della lingua italiana" (das. 1869); "Correzioni e giunte al vocabolario degli accademici della Crusca" (1869-77); "Bibliografia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
, 1880); "Storie novelle etc." (1880). Außerdem schrieb er eine Anzahl sehr beifällig aufgenommener Komödien (2 Bde.) sowie litterarhistorische Werke, wie: "La commedia italiana del secolo XVII" (1856); "La vita artistica di Carlo Goldoni" (1860); "Le
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
" (Pisa 1872); "Storia della letteratura italiana" (Mail. 1879); "Grammatica portoghese" (Imola 1881); "D'un recente libro del Delbrück, della traduzione italiana del Merio e di due nuove dissertazioni del Whitney. Critica glottologica" (Turin 1882
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
gegen die Accademia della Crusca rühmlich eingeleitet hatte. 1855 veröffentlichte er zu Florenz das hochverdienstliche "Vocabolario della lingua italiana" (2 Bde.), dem ein "Vocabolario dell'uso toscano" und "Vocabolario della pronuncia toscana
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
läßt. Ein sehr brauchbares Werk ist das "Dizionario della lingua italiana" (Bolog. 1819-26, 7 Bde.). Unter den zahlreichen neuern lexikographischen Werken sind die umfangreichsten das "Vocabolario universale italiano" (Neap. 1829-40, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
" (Turin 1842); "Grandezza italiana" (das. 1864); "La storia politica dell' antichità paragonata alla moderna" (Vened. 1867, 3 Bde.; deutsch von v. Reinhardstöttner, Hamb. 1882); "I passati viaggi antartici e l'ideata spedizione italiana" (Genua 1880
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
mit der Schrift "La filosofia di Kant e la sua relazione colla filosofia italiana" (Turin 1860), in welcher er den Nachweis zu führen suchte, daß Rosmini trotz seiner polemischen Stellung zu Kant doch im Wesen seiner Spekulation und in deren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
»Storia della letteratura italiana« zu verzeichnen, deren siebenter, 1890 erschienener Band sich noch mit Dante beschäftigt. Sehr geringen Wert haben Francesco Guardiones »Storia della letteratura italiana dal 1750 al 1850« und »La letteratura
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
456
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte).
Giovanni Mesticas Chrestomathie (»Manuele della letteratura italiana nel secolo XIX«, 1883-87) ein wertvolles Mittel zur Einführung in die i. L. der neuesten Zeit. Für die älteste
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
»Storia della letteratura italiana«. Eine ziemlich brauchbare, aber auf unvollständigen Studien beruhende Arbeit: »Giambattista Giraldi e la tragedia italiana nel secolo XVI«, lieferte Pietro Bilancini, von dem schon 1889 eine Schrift über Giraldis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
effects (Par. 1861); J. Duval, Histoire de l'èmigration européenne, asiatique et africaine au XIXe siècle (ebd. 1862); Leroy-Beaulieu, De la colonisation chez les peuples modernes (ebd. 1874; 3. Aufl. 1886); Scalabrini, L'emigrazione italiana in America
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
kehrte er nach Italien zurück. Seine Forschungen und Berichte über die Neuguinea-Reise sind enthalten im «Bolletino della Società geografica italiana» (1872‒76) und in den «Nuova Antologia di Scienze ed Arti» (Bd. 22‒27; 2. Serie, Bd. 2 und 3). Außer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
); Lorenz, "Catalogue général de la librairie française depuis 1840" (11 Bde., bis 1885, ebd. 1867-88; Bd. 12, bis 1890, 1891-92). - Für Italien: Haym, "Biblioteca italiana" (4 Bde., Mail. 1803); Gamba, "Serie die testi di lingua e di altre opere" (4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0675,
Buchhandel |
Öffnen |
die von dem verdienten Verleger Giuseppe Pomba in Turin gegründete «Associazione tipografico-libraria italiana», deren Organ die «Bibliografia italiana» ist.
Der holländische B. ist in seiner Organisation dem deutschen sehr ähnlich. Der Verleger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
ohne besondere Tiefe in "Scritti vari" (Flor. 1877), "Storia della letteratura italiana della metà del settecento ai giorni nostri" (Mail. 1880), "Paralleli letterari" (Verona 1885), "Della letteratura italiana dell' ultimo scolo" (2. Aufl., Città di Castello
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
88
Unionidae – Universalalphabet
della lingua italiana», die «Enciclopedia italiana» (6. Aufl., 25 Bde.), Encyklopädien der Chemie, der Landwirtschaft u. a., ferner «La Patria», «Biblioteca dell’ Economista», «Biblioteca di scienze politiche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
. Er machte zahlreiche Reisen, durch Europa nach Indien. D. hat viele Zeitschriften («La Letteratura civile», 1859, «L’Italia letteraria», 1862, «La Civiltà italiana», 1865, «Rivista orientale», 1867‒68, «Rivista contemporanea», 1869, «Rivista europea
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
Methode (in seinem Werk «Del rinnovamento della filosofia antica italiana», Par. 1834), wandte er sich der Lehre vom common sense zu, um schließlich in seinen «Confessioni di un metafisico» (Flor. 1865) die letzte Phase seines Philosophierens zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
, Albanesische Studien (Jena 1854); Rossi, Vocabolario italiano-epirotico (Rom 1866); Derselbe, Vocabolario della lingua epirotica-italiana (das. 1875); de Rada, Grammatica della lingua albanese (Flor. 1870); Dozon, Manuel de la langue chkipe ou albanaise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
Erforschung der Alpen wie auch des Apennin verfolgt. Die Publikationen des Zentralsitzes (Turin) sind: "Bolletino del Club Alpino Italiano" (1865-84, 18 Bde.); "L'Alpinista" (1874-75, 2 Bde.); "Rivista alpina italiana" (seit 1882). Außerdem geben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
dei Signori Antinori, B. ed Issel" (Turin 1874); Cora, Spedizione italiana alla Nuova Guinea (das. 1872).
Beccaria, 1) Giacomo Battista, Physiker, geb. 3. Okt. 1716 zu Mondovi, wurde in Rom Ordensgeistlicher, dann Professor der Philosophie daselbst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
durch die Lebhaftigkeit und Treue seiner Darstellung piemontesischen Lebens. Als Geschichtschreiber trat er neuestens auf mit dem Werk "Il regno di Vittorio Emanuele II; trent' anni di vita italiana" (Turin 1878-81, Bd. 1-3).
Bersig, s. Barsch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
"Il Repubblicano della Svizzera italiana" und begann dann 1837 seine "Storia dei papi", ein mutvolles, groß angelegtes, leider unvollendet gebliebenes Werk, das von großer Gelehrsamkeit zeugt trotz gelegentlicher minder begründeter Behauptungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
). In Italien fehlt es an einem nationalen Bücherlexikon ganz und gar. In Ermangelung eines solchen sind wir auf den "Catalogo collettivo della libreria italiana" (2. Ausg., Mail. 1881; Suppl. 1884) angewiesen. Die periodische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
889
Bibliokapele - Bibliomanie.
"Bibliografia Italiana", von der jetzt monatlich zwei Nummern herausgegeben werden, ward 1867 begründet. Für Spanien und Portugal sind in Betracht zu ziehen: V. Salvas "Catalogue of Spanish and Portuguese books
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
globo", "La terra e la sua progressiva conquista"). B. leitet auch die noch im Erscheinen begriffene neue Ausgabe der großen "Nuova enciclopedia italiana" und gibt die "Biblioteca dell' economista" heraus.
Bocca-Tigris (chines. Humen, "Tigerpforte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
système cellulaire" (1876); "Il reato di bancarotta" (1876); "La scuola francese e la scuola italiana di diritto penale" (1877); "Relazione intorno agli studii della commissione pel riesame del progetto di codice penale italiano" (1878-79); "Il nihilismo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
. 1876. Auf wissenschaftlichem Gebiet veröffentlichte er eine Reihe historischer Arbeiten im "Archivio storico italiano" und gab Collettas "Storia del reame di Napoli", die "Documenti di storia italiana" (Flor. 1836-37) u. a. heraus. Auch beteiligte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
potenza italiana nel sistema politico d'Europa" (1849) und "Dei principii del governo libero" (1852, neue Aufl. 1861) machten Aufsehen. Mehr noch trugen ihm Ruhm ein die "Storia del regno di Vittorio Amedeo II" (Turin 1856) und die "Storia del regno di
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
sulla filosofia delle lingue applicato alla lingua italiana" (Padua 1785, 8 Bde.; Pisa 1800) und als neuernanntes Mitglied der Arcadia zu Rom den nicht weniger geschätzten "Ragionamento sulla filosofia del gusto". Im Auftrag der republikanischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
im Unterrichtsministerium und ist seit 1867 Inspektor der höhern Schulanstalten in Livorno. Während seines Aufenthalts in Turin hatte er die "Rivista italiana" redigiert, dann in Florenz, nachdem er mit der Regierung dahin übergesiedelt war, das "Ateneo italiano
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
Reisen nach Korfu, Epirus und Nordafrika. Er veröffentlichte: "Da Brindisi a Suez, attraverso il canale di Suez" (Casale 1869); "Ricerche storiche ed archeologiche sul sito d'Auaris" (1870); "Spedizione italiana alla Nuova Guinea" (Rom 1872); "Cenni
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
Brescia 7. Nov. 1813. Cornianis Hauptwerk sind seine "Secoli della letteratura italiana" (Brescia 1804-13, 9 Bde., u. öfter; neue Ausgaben mit Zusätzen von Ticozzi, Mail. 1832, 2 Bde.; von Predari, Turin 1854-1856, 8 Bde.), nächst dem Werk
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
' assemblea francese" (Par. 1849); "La demagogia italiana ed il Papa Re" (das. 1849); "La natura e la grazia"; "Lezioni esegetiche e morali sopra i quattro evangeli" (Flor. 1874-76, 5 Bde.); "Lezioni sopra il libro di Tobia" (1877). 1877 wurde Pater C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
Linien 86 Dampfer und wird von der österreichisch-ungarischen Regierung mit 1,7 Mill. Gulden subventioniert.
e) Italienische Linien. Navigazione generale italiana, entstand 1882 durch Vereinigung der bis dahin rivalisierenden Gesellschaften Florio
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
, machte seine Studien in Turin und ist gegenwärtig Direktor des Lyceums zu Cuneo. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Vite scelte di Piemontesi illustri" (Turin 1858, 2 Bde.); "La monarchia Italiana sotto lo scettro della casa di Savoia" (1861
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
, die sich in mehreren Sammlungen, namentlich in den "Poeti del primo secolo della lingua italiana" (Flor. 1816, 2 Bde.) und in "Raccolta di rime antiche toscane" (Palermo 1817, 4 Bde.), abgedruckt finden. Vgl. Nina.
Dante-Gesellschaft, s. Dante
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
Weise am Mailänder "Politecnico" und half 1863 den "Circolo della Libreria italiana" gründen. Seit 1866 vorzugsweise der Lehrthätigkeit zugewendet, erhielt er schließlich eine Professur an der königlichen Akademie der Künste in Mailand, die er noch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
von ihm: "Versi" (Flor. 1858); "Leggende del secolo XIV" (das. 1862); "Prose volgari inedite e poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (das. 1867); "Scritti storici di Enrico Cangini" (das. 1876); "La critica italiana dinanzi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind die wichtigsten: die sehr geschätzte "Storia della letteratura italiana" (3. Ausg., Neap. 1879, 2 Bde.), welche leider nur bis zum 14. Jahrh. reicht; "Saggi critici" (das. 1868, 4. Aufl. 1881), die als Meisterwerke der Kritik
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
von der Polizei Mondovi als Aufenthaltsort angewiesen. Dort verfaßte er die Schrift "Della nazionalità italiana" (Par. 1846), die den Gedanken einer einheitlichen Gestaltung Italiens unter einem konstitutionellen Regiment so anschaulich darlegte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
sind zu nennen: "Nuova Enciclopedia italiana" (Turin 1841-51, 14 Bde.; 6. Aufl., hrsg. von Boccardo, 1875 ff., 25 Bde.); "Enciclopedia popolare economica" unter Leitung von Giov. Berri (Mail. 1871 ff.); "Dizionario universale di scienze, lettere ed arti
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
" (Bassano 1864-77, 5 Bde.). Von seinen übrigen Schriften seien genannt: "Di Bassano e dei Bassanesi illustri" (Bassano 1847); "Elogio storico di M. Zaccaria Briesto, arcivescovo di Udine" (das. 1852); "Antologia italiana" (Wien 1858-59, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
in 750,000 Exemplaren verkauft worden sein soll. In Buchform erschienen von ihm: "Viaggio attraverso l'esposizione italiana del 1861" (Flor. 1861); "Fra quadri e statue" (Mail. 1872); "La festa de' fiori" (Flor. 1874); "Sù e giù per Firenze" (das. 1877
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
Italiana) mit dem Sitz in Rom, welche 1882 zu einem Institut verschmolzen wurde aus der 1835 in Genua gegründeten Gesellschaft Rubattino und der zehn Jahre später in Palermo entstandenen Gesellschaft Florio. Sie hat ein Gesellschaftskapital von 100 Mill
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
" (Mail. 1870-72, 3 Bde.); "Nuovi elementi di grammatica generale applicati alla lingua italiana" (das. 1866, 2. Aufl. 1874) und die Broschüre "La caduta del principato ecclesiastico e la restaurazione dell' imperio germanico" (das. 1871).
Franchise
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
); "Statistica della Svizzera italiana" (Lugano 1837-1839, 3 Bde.) und die "Übersichten der Bevölkerung der Schweiz" (Bern 1851).
Franse (Franze, Frange, franz. Frange), Troddelsaum, ein zur Verzierung dienender Besatz an Kleidern, Mänteln, Vorhängen u
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
patriottiche inedite" (Mail. 1870, mit Illustrationen). Die populärste Dichtung von F. und ein Kabinettstück scherzhafter Poesie ist seine Schilderung flotten Studentenlebens: "Lo studente di Padova" (mitgeteilt auch in Heyses "Antologia italiana", Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
alla proprietà fondiaria e al diritto ipotecario" (das. 1874); "Le second mariage de la princesse de Beauffremont et le droit international" (Par. 1877); "Il divorzio nella legislazione italiana" (Pisa 1885).
Gabbro (Euphotid), gemengtes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
als Professor nach Verona zurückberufen, wo er 1868 in den Ruhestand trat. Er schrieb: "La prigioniere del Lago di Garda" (Novelle in Versen, Verona 1834); "Poesie" (1843); "Poesie sacre" (1852); "Principii di letteratura italiana" (1856); "Fede di
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gamasinabis Gambetta |
Öffnen |
lingua italiana" (Bassano 1805; 4. Aufl., Vened. 1839); "Narrazione de' Bassanesi illustri" (Bassano 1807); "Galleria dei letterati ed artisti illustri delle provincie venete nel secolo XVIII" (mit Negri und Zendrini, Vened. 1824, 2 Bde.); "Elogi
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
" (Genua 1849 u. öfter); "Manuale di letteratura italiana" (1852); "La mitologia comparata alla storia" (das. 1853); "Indice cronologico degli illustri Italiani" (Mail. 1857). Auch veröffentlichte G. Poesien, wie die Dramen: "Giulietta e Romeo" (Mail
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
. 1859 ff.); "Historisches Jahrbuch" (hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Münster 1880 ff.); für Frankreich die "Revue historique" (seit 1876) und die "Revue des questions historiques" (seit 1867); für Italien die "Rivista storica italiana" (seit 1884
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
: "Vocabolario della lingua italiana, proposto a supplimento a tutti i vocabolari finora pubblicati" (das. 1878, 6 Bde.) erschien. Von seinen zahlreichen übrigen Arbeiten seien genannt: "Elementi di poesia ad uso delle scuole" (Mail. 1816, 3. Aufl. 1847
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
letteratura italiana" (zuletzt 1855, 2 Bde.). Auch eine "Storia del teatro italiano" begann er herauszugeben, von welcher jedoch nur der 1. Band (1860, später neu aufgelegt) erschienen ist, und welche ihren Gegenstand nur bis auf Lorenzo de' Medici verfolgt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
war, wurde infolgedessen und wegen seiner "Versi di un esule toscano" auch aus Piemont verbannt und wandte sich nun über Bellinzona nach Genf, wo er die "Società italiana di mutuo soccorso" gründete. Später nach Piemont zurückgekehrt, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
' oreficeria italiana (Rom 1872); Davillier, Recherches sur l'orfèvrerie en Espagne (Par. 1879); Kulmer, Die Kunst des Goldarbeiters (Weimar 1872); Luthmer, Goldschmuck der Renaissance (Berl. 1880); Derselbe, Der Schatz des Frei-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
). Gegenwärtig lebt G. als Professor der Litteratur an der Universität zu Turin. Mit Fr. Novati und R. Renier gibt er das "Giornale storico della letteratura italiana" (Turin, seit 1883) heraus.
Gräf, Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
unter anderm bei Manucci, Manuale della letteratura del primo secolo della lingua Italiana, 2. Aufl., Flor. 1856). Sie behandeln ausschließlich die Liebe und zeichnen sich durch ebenso anmutige Bilder wie geistreiche und tiefe Gedanken aus. G
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0063,
Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
(1,035,752), Bari (859,207), Ancona (699,879), Savona (695,799), Cagliari (585,960). Die hervorragendste Schiffahrtsunternehmung Italiens ist die vereinigte Dampfschiffahrtsgesellschaft Navigazione Generale Italiana (früher Florio-Rubattino, s. d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
); Eheberg, Agrarische Zustände in I. (in den "Schriften des Vereins für Sozialpolitik", Leipz. 1886); v. Ernst, Die Montanindustrie Italiens (Wien 1883); Morpurgo, La finanza italiana (Rom 1874); Laveleye, L'Italie actuelle (Par. 1881); Sachs, L'Italie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
) und Mittarelli (Vened. 1771), das "Archivio storico italiano" (Flor. 1838-51, Bd. 1-16 nebst Supplementbänden), Molinis "Documenti di storia italiana" (das. 1836, Bd. 1) und Tostis "Archivio Cassinese" (Neap. 1850, 2 Bde.) zu nennen. Vgl. dazu Balzani, Le
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
- und Telegraphenverkehrs in Italien bedeutende Verdienste; namentlich bemühte er sich sehr für das Projekt der Gotthardbahn. G. ist seit 1870 Mitglied des Senats. Von weitern Schriften sind zu nennen: "Due anni di politica italiana" (Mail. 1868); "Sulle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
.
Lira (in der Mehrzahl Lire, v. lat. libra, "Pfund"), Rechnungs- und Silbermünze der nördlichen italienischen Staaten; seit 1860 als L. italiana im ganzen Königreich Italien = 1 Frank à 100 Centesimi. Mann prägt Silbermünzen zu 5, 2, 1 u. 0,5 L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
"The Edinburgh Review" (seit 1802) und "The quarterly Review" (seit 1809); für Italien die "Rivista critica della letteratura italiana" (seit 1884).
Litthauen (Littauen), s. Litauen.
Little (engl.), klein, unbedeutend, wenig.
Littleborough
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
; von Parenti, das. 1843; von Polidori, das. 1857. Die erste kritische und vollständige Gesamtausgabe veranstaltete die "Società italiana per l'incremento degli studj" durch Passerini, Fanfani u. a. (Flor. 1873 ff.). Eine deutsche Übersetzung lieferte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
1826 zu München. Sein Hauptwerk ist die "Storia della letteratura italiana" (Mail. 1825, 3 Bde.; 3. Aufl., Flor. 1853, 4 Bde.). Auch übersetzte er Dramen von Iffland und Kotzebue sowie Schmids Jugendschriften ins Italienische; starb 15. Mai 1859.
4
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
, Geschichte der altniederländischen M. (deutsch von Springer, Leipz. 1875); Lanzi, Storia pittorica d'Italia (Bassano 1789 u. öfter; deutsch von Wagner, mit Anmerkungen von Quandt, Leipz. 1830-33, 3 Bde.); Rosini, Storia della pittura italiana (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
gewählt. Er starb 21. Mai 1885 in Rom. M. schrieb: "Rinnovamento della filosofia antica italiana" (Par. 1834; 2. Aufl., Flor. 1836); "Poeti dell' età media" (Par. 1842, 2. Aufl. 1848); "Dialoghi di scienza prima" (das. 1844); "Del papato" (das. 1851
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
diesem Zweck die Società Italiana. Bei Beginn der Reformbewegung in Italien überreichte er 21. Dez. 1847 der lombardischen Generalkongregation eine Petition, worin der österreichischen Regierung vorgeschlagen wurde, dem Lombardisch-Venezianischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
der nationalen Bestrebungen ging er nach Paris, schrieb dort 1850 die tiefgedachte Abhandlung "L'idea italiana attraverso i tempi" und ließ sich 1851 nach kurzem Aufenthalt in der Schweiz in Mailand nieder, wo er nun eine Reihe umfangreicher Abhandlungen
|