Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jamaika
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
624
Jamaika - Jannasch
östl. Japan aus, bis der Krieg mit dem völligen
Siege des Kaisers endete. 1869 und 1870 bereiste I.
Europa und studierte namentlich die deutschen Mili-
täreinrichtungen. Als 1874 der Ausbruch eines Krie-
ges zwischen
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Jalousiegebenbis Jamaika |
Öffnen |
845
Jalousiegeben - Jamaika
Ialousiegeben (spr. schalusih-), ein in der Stra- j
tegie namentlich im 18. Jahrh., so anch vielfach ^
von Friedrich d. Gr. angewandter Ausdruck. "Dem
Gegner für einen Punkt Jalousie geben" bedeutet:
den Gegner
|
||
89% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0282a,
Cuba, Jamaika und Portoriko. |
Öffnen |
0282a
Cuba, Jamaika und Portoriko.
|
||
80% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0078,
Spirituosen |
Öffnen |
72
Spirituosen.
Jamaika-Rum (fein-fein).
Spiritus 7 3/4 Liter
Jamaika-Rum 20 Liter
Rumessenz 30,0
Vanilleessenz 3,0
Johannisbrot 25,0
Rosinen 25,0
Wasser 2 1/4 Liter.
Die hier angeführten Vorschriften nach Dr. Graeger geben Getränke
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
347
King's County - Kingston (auf der Insel Jamaika)
King's Eounty (spr. kauntl, d. h. Königs-
Grafschaft), Grafschaft der irischen Provinz Leinster,
cm schmaler Landstrich, nördlich von Westmeath
un1)Meath, südlich von Queen's County
|
||
42% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0077,
von Fabrikation von Arrac, Cognac, Rumbis Rum (fein) |
Öffnen |
).
Spiritus 18 2/3 Liter
Rum 2 Liter
Rumessenz 100,0
Essigäther 10,0
Butteräther 7,0
Salpeter-Aetherweingeist 7,0
Eichenlohe 133,0
Perubalsam 3,0
Wasser 9 Liter.
Jamaika-Rum.
Spiritus 18 2/3 Liter
Rum 6 Liter
Essigäther 46,0
Thee
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
Man lässt 8 Tage digeriren, presst aus, fügt 1000,0 Zucker hinzu und bringt das Ganze auf 10 Liter.
Curacao, französischer.
Curacaoöl 5,0
Vanilleessenz 0,5
Himbeeressenz 0,5
Jamaika Rum 250,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 1000,0
Wasser zu 10
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
er eine Reise nach Labrador und dem eisigen Norden an und brachte 1863 auf die Londoner Ausstellung das allgemein bewunderte Bild der Eisberge. Nachdem er 1866 noch Jamaika besucht, auch dort viele Studien gemacht und ein großes Bild von Jamaika gemalt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
. II. 222
Buddhismus I. (Chromotafel) 228
Buddhismus II. III. 230
Östliches Canada und Neufundland (Karte) 246
Cuba, Jamaika und Portoriko (Karte) 282
Delagoabai und Umgebung (Karte) 295
Desinfektionsapparate 298
Die deutschen Kriegsschiffe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0470,
Rum |
Öffnen |
; es sind aber auch die echten Fabrikate selbst, abgesehen von aller Verfälschung, unter sich in der Qualität sehr verschieden.
Die eigentlichen Rumlieferanten sind die westindischen Inseln und unter diesen steht Jamaika in der Güte seiner Ware obenan
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0068,
Spirituosen |
Öffnen |
10 Liter beträgt. Wird schwach gelb gefärbt.
Curacao-Likör.
Curacaoschalen 300,0
Orangenschalen, frische 300,0
Macis 2,5
Zimmt 10,0
Vanille 1,0
Spiritus 3 ¼ Liter
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst, filtrirt; dem Filtrat 3/4 Liter Jamaika-Rum
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0072,
Spirituosen |
Öffnen |
werden.
Pfefferminz-Likör.
Pfefferminzöl, engl. 4,0
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 kg
Wasser zu 10 Liter.
Punsch-Likör.
Limonadenessenz (s. d.) 50,0
Spiritus 3 Liter
Jamaika-Rum 1 Liter
Zucker 2 ½ kg
Wasser zu 10 Liter.
Rosen-Likör.
Rosenöl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0073,
von Persiko-Likörbis Punsch-Extrakte |
Öffnen |
67
Persiko-Likör - Punsch-Extrakte.
Thee-Likör.
Peccothee 125,0
Spiritus 3 Liter
werden 8 Tage digerirt, filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt:
Jamaika-Rum 1 Liter
Vanilleessenz 1,0
Zucker 3 kg
Wasser zu 10 Liter.
Wird schwach bräunlich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
als Likör, oder mit gleichen Theilen kaltem Wasser, oder mit Vanille- oder Fruchteis gemischt.
Punschextrakt von Rum (ordinär).
Rumessenz 30,0
Citronensäure 20,0
Citronenöl, feinstes 1,0
Jamaika-Rum ¼ Liter
Spiritus 4 3/4 Liter
Zucker 5 kg
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
Geschmack milder erscheinen zu lassen.
Rum (ordinär).
Rumessenz (s. d.) 30,0
Spiritus 4 3/4 Liter
Jamaika Rum ¼ Liter
Zucker 60,0
Wasser zu 10 Liter.
Wird mit Zuckerkulör braun gefärbt.
Diese Mischung kann nun beliebig verfeinert werden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
. ist Blumen- und Früchtemaler.
Robbins , Horace , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Mobile, wurde mit 21 Jahren Schüler von James Hart in New York, besuchte 1865 mit dem Maler Church die Insel Jamaika, ging
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Großen Antillen Jamaika; ferner die Caymans-Inseln, die Turks- und Caïcos-Inseln, die Bahama-Inseln, die Virgin-Islands, St. Kitts (oder St. Christopher mit Anguilla), Nevis (mit Redonda), Antigua (mit Barbuda), Montserrat, Dominica; Sta. Lucia, St
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ananasbis Anapa |
Öffnen |
, von pyramidaler Form mit hellgrünem Fleisch; die Cavenne mit glatten und mit stachligen Blättern; die violette Jamaika und die bronzefarbige Jamaika mit glatten Blättern: die gerippte A. (nervosa maxima), eine der beliebtesten Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
der von Schweden oder der preuß. Provinz Schlesien gleich. (Hierzu Karte: Antillen.)
Man unterscheidet fünf Gruppen (früher zwei, die Großen und Kleinen A.), nämlich die Inseln Cuba, Haïti, Portoriko, Jamaika, die Caymansinseln mit 216 674 qkm und 4,3 Mill. E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
und steuerte, nachdem er
bereits zwei Schiffe verloren hatte, mit den beiden
letzten, die auch kaum noch die See hielten, ;uerst nack
Cuba, dann nach Jamaika, wo er sie 14. Juni 1503
mußte auf den Strand laufen lassen. Hier gelang
es ibm, sich von den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
eine Anstellung als
Plantagcnaufseher in Jamaika. Bald darauf schiffte
er sich nach der Bai von Campeche ein, lebte dort
." Jahre mit dem Fällen von Färbholz beschäftigt,
bis er 1678 nach London zurückkam. Im Begriffe,
nach Campeche zurückzukehren, traf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
, durch die
Windwardpassage (Kanal von Jamaika) von Cuba
l87 Kni) und Jamaika getrennt und hat, bei einer
Breite von 40 bis 265 km in westöstl. Richtung
660 kni lang, einen Flächeninhalt von 75074, mit
den kleinen dazugehörigen Inseln Tortnga, Gonave
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
Westindiens und Guayanas. In Jamaika, wo ihre Zahl zur Zeit der engl.
Besitznahme (1655) 1500 betrug, später aber durch Zulauf von Stamm- und Leidensgenossen sich bedeutend vermehrte, führten sie lange Zeit einen blutigen
Guerillakrieg gegen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0430,
von Pikrotoxinbis Piment |
Öffnen |
, Bäume und Sträucher bis zu 10 m Höhe (engl. Allspice tree, frz. piment, holl. Jamaika peper). Kultiviert wird P. aromatica Kost. (P. officinalis P., Myrtus P. L.), ein sechs bis neun Meter hoher Baum. Die noch grün geernteten zweifächerigen Beeren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
106 Jamaika 21. Nov. 1845 Kingston-Spanishtown-St. Angil 25 Schweiz 9. Aug. 1847 Zürich-Baden 23, 3 Spanien 30. Okt. 1848 Barcelona-Mataro 28 Canada - Mai 1850 Strecke der St. Lawrence u. Industrial N. R. 19 Mexiko - 1850 Veracruz-Medellin ? Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
Grafen, 1673 Georg Fitzroy zum
Burggrafen von F., und noch fpäter führten engl.
Große diefen Titel.
Falmouth (spr. fällmöth), Stadt an der Nord-
küste der brit. Insel Jamaika, hat (1891) 2517 E.,
einen Hafen mit Depots und Marinehospital
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
in Kalkutta) und haben auf Jamaika und Martinique ganze Zuckerernten vernichtet. Sie beginnen ihre Zerstörungen immer von innen heraus, so daß man diese erst bemerkt, wenn es zu spät ist, und sind äußerst schwer zu vertreiben oder zu vernichten. Manche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0030,
von Baldriansaures Chininbis Bambusrohr |
Öffnen |
Arbeiten. Die Chinesen benutzen
den B. außerdem zur Bereitung von Papier, die jungen Triebe
anstatt Spargelgemüse. Übrigens hat sich neuerlich auch von
Jamaika ein Ausfuhrhandel mit Bambusfaser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0073,
von Calagulawurzelbis Carthamin |
Öffnen |
, einer in
Brasilien und auf Jamaika wachsenden Farre, ist kantig, braun, von faden,
süßlich-kratzendem Geschmack; wird in einigen Ländern medizinisch verwendet. -
Zollfrei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0177,
Guano |
Öffnen |
in Emulsion innerlich gebraucht. Das meiste Guajakharz kommt von Jamaika über England in den Handel. - Zoll für Guajakholz gem. Tarif Nr. 13 c. Das Guajakharz ist zollfrei.
Guano (Vogeldünger). Ein der Hauptsache nach aus den seit Jahrtausenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0225,
von Indischer Hanfbis Ingwer |
Öffnen |
und besteht aus kleinern, rundlichen, ungeschälten Stücken von dunklerer Färbung. Amerikanischer I. kommt meist von Jamaika, dessen Gewächs eine sehr beliebte und verbreitete Sorte bildet. Dieselbe besteht in großen, flachen, rundlichen Stücken mit nur nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
; westindisches oder Jamaika-K. von Coccoloba uvifera; neuholländisches oder australisches, von Bäumen des Genus Eucalyptus. Alle diese Erzeugnisse haben innere und äußere Ähnlichkeit mit einander und unterscheiden sich nur durch Nebenmerkmale. Bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0332,
von Magnesitbis Mahagoniholz |
Öffnen |
anwachsen kann. Jedenfalls bildet er eine der schönsten und stattlichsten Baumformen. Von den Inseln sind Cuba und Haiti am reichsten an Mahagonibäumen; auch Jamaika hatte sie in Menge, doch sind dort die starken Stämme an den zugänglichen Stellen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
Königsmuskatnuß (Pala radja) von den Molukken (Badjan-Insel). -
Monodora Myristica, Anona myn, engl. Americain Nutmey, frz. monodore aromatique, ein den Anonaceen angehörender Baum, liefert die westindischen oder Jamaika-Muskatnüsse, rostbraun
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0444,
von Quarkbis Quecksilber |
Öffnen |
, schmutzig grauen und schwarzfleckigen Rinde. Das Holz ist geruchlos, gelblich, dicht und fast ohne Poren, mit sehr feinen Markstrahlen.
Das Quassienholz von Jamaika kommt von dem viel großartiger sich entwickelnden schlanken Waldbaume Picrasma
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
. Die Innenseite bildet eine graugelbliche, grobfaserige, sehr zähe Bastlage. Die Rinde von Jamaika ist unterseits glatter und heller, fast weiß, die Oberseite ist mit kleinern Warzen dicht besetzt. Die sonstige Beschaffenheit der Rinden ist übereinstimmend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
Landschaften sind zu nennen: der Abend eines bewölkten Tags, aus den Tropenländern (1870), herbstlicher Morgen (1871), Morgen in der Schweiz (1873), Morgen auf Jamaika (1874), überschwemmte Wiesen (1876), der Georgensee, Morgen in den Adirondacs, Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
- - - - - 60 69 300 38 Britisch-Guayana 1864 - - - 35 35 35 35 39 Jamaika, Barbados, Trinidad, Martinique 1845 - 25 25 43 100 228 474 Zusammen Amerika 1829 4 728 15 064 53 896 93 139 174 666 248 389 331 779 III. Asien. 40 Britisch-Indien 1853 - - 1 350 7
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
Stamm und schönen, gefiederten Blättern.
A. sclerocarpa Mart. ( Macawbaum ,
Macoya , Macahuba ), ein 6,2-9,4 m hoher Baum auf Jamaika,
Trinidad und in Südamerika bis Rio de Janeiro
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
Mart., Palmengattung aus dem tropischen Amerika und aus Westindien mit etwa 8 unter sich wenig verschiedenen Arten, von denen besonders A. sclerocarpa Mart., die Macasubapalme, wichtig ist. Sie wächst auf Jamaika, Trinidad und den benachbarten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
1510 zum Chronisten für die Ereignisse in der Neuen Welt ernannt. 1518 wurde er Mitglied des ind. Rates, 1524 Abt von Jamaika und starb 1526 zu Granada. Über die neuen oceanischen Entdeckungen erhielt er stets zuverlässige Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
. von Batavia und Jamaika dagegen aus Reis und Melasse
(Zuckersirup) mit etwas Toddy (nicht aus Reis allein) bereitet. Der Reis wird gemalzt, d. h. in Wasser eingeweicht und dem
Keimen überlassen, sodann getrocknet, mit warmem Wasser eingemaischt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
Bernardo de, span. Epiker, geb. 1568 zu Valdepenas, kam jung nach Neuspanien, wo er in einem Kollegium Mexikos seine theol. Studien vollendete. 17 J. alt zeichnete er sich als Dichter aus. 1608 nach Spanien zurückgekehrt, wurde er bald Propst auf Jamaika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
entfernen. Am besten wird der B. auf St. Thomas und Jamaika bereitet; man benutzt hierzu die frischen Blätter und Beeren des Baybeerenbaumes (Pimenta acris W. et Arn.), die man mit feinem Rum destilliert. In den Vereinigten Staaten fertigt man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
Cundinamarca; allein als der span. General Morillo im März 1815 mit neuen Truppen landete, mußte er sich 10. Mai nach Jamaika einschiffen, landete aber bereits im Dez. 1816 wieder mit flüchtigen Insurgenten auf der Insel Margarita. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
. auf ein engl. Kriegsschiff, das ihn nach Jamaika brachte; dort dankte er ab und begab sich später nach Paris, wo er 9. Juli 1850 starb. (S. Haïti.)
Boyer de F., bei zoolog. Namen Abkürzung für Etienne Laur. Jos. Hippol. Boyer de Foscolombe (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
auf Jamaika
(seit 1754), St. Christopher, Antigua (seit 1756), Barbados (seit 1765), Tabago (seit 1812), in Surinam (seit 1735), in Demerara, unter den
Indianern in Canada und in den Vereinigten Staaten, auf der Mosquitoküste (seit 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
er in schlechte Gesellschaft und verlor seinen guten Ruf; dieser Umstand und der unglückliche Erfolg einer 1781 übernommenen Pacht bestimmten ihn, Schottland zu verlassen. Nach Jamaika als Pflanzungsaufseher verdungen, ließ er, um Reisegeld zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
. d.). Der erste Träger war Charles Howard, dessen Erhebung zum Viscount Howard von Morpeth und zum Grafen von C. 1661 geschah. Er wurde von Karl Ⅱ. in diplomat. Dienst verwendet, später war er Gouverneur von Jamaika. Frederick Howard, fünfter Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
Regimentscommandeur auf und wurde bis 1834 in Neuschottland, auf den Bermudas und auf Jamaika verwendet, worauf er seinen Abschied nahm. Die canad. Empörung rief ihn jedoch 3 Jahre später als Commandeur einer Reiterbrigade in den aktiven Dienst zurück. C. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
folgte England mit dem Anbau in Britisch-Ostindien, und ungefähr zu gleicher Zeit
begannen die ersten Kulturversuche auf Ceylon; später folgten Westindien, Jamaika, und schließlich Südamerika selbst (Bolivia, Ecuador). Im Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
geändert. Noch 1879–80 kamen nach London und
Amsterdam, den Haupt-Handelsplätzen für C.:
von Columbia 6 000 000 Pfd. " Peru und Bolivia 1 000 000 " " Indien und Ceylon 1 172 000 " " Java 70 088 " " Jamaika 21 140
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
Labrador, als deren Ergebnis besonders das
auf der Londoner Ausstellung 1863 bewunderte
Bild der Eisberge gelten kann. Nachdem er 1866
Jamaika befucht, gmg er 1868 über Europa nach
dem Orient. Von den dort gemalten Bildern sind
zu nennen: Ansichten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
. aus Jamaika, C. ferruginĕa Rz. Pav. aus Peru und C. mexicāna DC. können nur im warmen oder temperierten Hause kultiviert werden. Die Arten des freien Landes verdienen mehr, als es geschieht, angebaut zu werden, da sie spät und lange blühen, angenehm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
.
Admiral, geb. 26. Sept. 1750 zu Newcastle-upon-
Tyne, trat 1761 in die Marine und erhielt 1776 als
Lieutenant das Kommando der Sloop Hörnet, die
zur Station von Jamaika gehörte. Hier schloß er
mit Nelson innige Freundschaft. Er befehligte 1781
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
er auf neue Ent-
deckungen aus, besuchte auf einer fünfmonatigen
Reise Cuba, Jamaika und Portoriko und traf bei
seiner Rückkehr seinen Bruder Vartolomeo, welcher
der Kolonie Lebensmittel und andere Bedürfnisse
zugeführt batte. Unterdes war aber unter C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
. kauen), Frederict, engl. Komponist,
geb. 29. Jan. 1852 zu Kingston (Jamaika), lebte seit
1868 in London und ist seit 1882 Dirigent der Musik-
akadrmie in Edinburgh. C. steht an der Spitze der
neuern engl.Instrumentalkomponisten. Seine "Skan-
dinav
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0603,
Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
auf seine Veranlassung den verfolgten Waldensern Piemonts Hilfe geleistet hatte. Zwei
engl. Flotten liefen aus, eine eroberte für England Jamaika, eine zweite unter Blake brandschatzte die Widersacher im Mittelmeer und schlug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
Bahama-Inseln und der
Kanal von Jamaika von der Insel Haiti. Die
größte Längenausdehnung von Kap San Antonio
im W. nach der Punta de Maisi im O. beträgt
1200 km, die mittlere Breite 110 kin, die Küsten-
linie 3750 km. Die meist stachen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
über-
wältigt wurden. Die Folge des Monopols war,
daß der Schleichhandel der Cubauer mit dem brit.
Jamaika so zunahm, daß sich die span. Regierung
genötigt sah, hiergegen mit Gewalt zu kämpfen,
wobei sie oft in Streitigkeiten mit den Engländern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
-
dene Keepfianzen, z. B. die Stachelbeergurke,
St ach elbeer kür bis (0. pi-opIißtHrum ^.), aus
Arabien, mit kugeligen, kirschengroßen, borstig be-
haarten , gescheckten Früchten, l^. an^uri^ ^>. aus
Jamaika, mit kugeligen, sternförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
. Thomas (4095 Seemeilen) in 16 Tagen, jeden 2. Mittwoch, nach Barbados in 12, nach Colon (5370 Seemeilen) in 19, nach Habana in 20 Tagen, jeden 2. Mittwoch, nach Jamaika in 16 Tagen, jeden 2. Mittwoch (Royal Mail Steam Packet Co.).
C. Nach Südamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
stellte er Untersuchungen über brit. Gesteine an und
entdeckte die Überreste eines eidcchsenartigcn Tiers,
dem er den Namen Plcsiosaurus (s. d.) gab. Bald
nachher besuchte er scinc Güter in Jamaika und
teilte seine geognost. Bemerkungen über die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
der Flotte von Jamaika im Sturm 1782
(4 Bildcrs; Kampf der Fregatte St. Margaret und
der franz. Amazone (1785); Die engl. Flotte bei
^pithead vor dem brennenden engl. Linienschiffe
The Boyle fliehend Mai 1795, ein Bild von 30 in
Breite, genannt ^de
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
1866 war er Gouverneur der Kolonie Jamaika, wurde aber infolge der ungesetzlichen Hinrichtung des
aufrührerischen Mulatten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fruchthüllebis Fruchtzucker |
Öffnen |
oder doch hauptsächlich von Früchten und bewohnen Süd- und Mittelamerika von Paraguay bis Südmexiko und in einer Gattung und Art die westind. Insel Jamaika. Hierher gehören die Felsenhähne, Glockenvögel, Pompadours und Regenschirmvögel. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
ausgeschlossen und floh
nack Jamaika, wo er im Febr. 1879 starb.
Geffroy(spr.scheffröä), Mathieu Auguste, franz.
Geschichtschreiber, geb. 21. April 1820 zu Paris, be-
suchte das (^ollö^6 t'nai-l6ill3ttN6 und die Normal-
schule und wirkte als Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Geienbis Geier (Vogel) |
Öffnen |
( Neophron percnopterus
Savg. ) mit schwerer Strafe geahndet, und auf Jamaika die Tötung eines schwarzen Hühnergeiers
( Cathartes atratus Strickl. ) mit einer Geldstrafe von 100 M. belegt. Daß bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
, wandte sich aber nebenbei der Entomo-
logie zu. Auf Gefchäftsreisen 1827-38 sammelte
er in Neufundland, Canada und Alabama, fpäter
auch in Jamaika Infekten. Seit 1850 befchäftigte
er sich vorzüglich mit der Erforfchung des Tier-
lebens in der See
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Neufundland 110670 202100
Britisch-Honduras 21475 31471
Bahama-Inseln 13960 47565
Jamaika u. s. w. 12018 646
Leeward-Inseln 1827 127603
Windward-Inseln 1425 135970
Barbados 430 182306
Trinidad, Tobago 4839 226383
Britisch-Guayana 229600 234887
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0435,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Jamaika, eine andere unter Blake focht siegreich im Mittelmeer, 1658 fiel Dünkirchen den verbündeten Engländern und Franzosen in die Hand. Aber nach wie vor umsonst blieben Cromwells Bemühungen, den Ausgleich seiner Macht mit den Machtansprüchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0447,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) |
Öffnen |
. 1866 Stadt und Grafschaft Dublin in Ausnahmezustand erklärt und die Habeas-Corpus-Akte aufgehoben werden.
Ein Negeraufstand, der 11. Okt. 1865 in Jamaika ausgebrochen war, zog die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich, besonders durch die empörende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
Gerbstoff und eine eigentümliche Substanz, das Hämatoxylin (s. d.). Nach dem Ursprung unterscheidet man Honduras-, Cuba-, Domingo-, Guadeloupe-, Jamaika-Blauholz; Deutschlands Einfuhr (meist über Hamburg) betrug (1892) 472000 Doppelcentner im Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
, im Bruch hellgelblich.
Verpackung in Säcken 2. 50-60 k^ oder in Kisten
ü. 90 K3. Wert 170 - 175 M. für 100 KZ. -
4) Jamaika-Ingwer, geschälte plattgedrückte
Stücke von gelblicher Farbe und ebensolchem Bruch,
häusig jedoch noch künstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
, ^ liiZtor^ ok
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Kanevasbis Kaninchen |
Öffnen |
, Jamaika und auf
den Falklandinseln; in den drei letzten Gegenden
hat es neue beständige, von der (^tammart sehr
abweichende Nassen gebildet. Häusig wird es ge-
zähmt gehalten, und dann ist seine Fruchtbarkeit
außerordentlich groß. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
. Die kriegerischen Verwicklungen der Kontinentalmächte verstand England stets mit großem polit. Geschick zur Erweiterung seiner Kolonialmacht zu benutzen. So entriß es den Spaniern Jamaika (1655), den Holländern Neu-Amsterdam (Neuyork 1667), verdrängte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
. Negierung zum Schutze der nach
Amerika zu exportierenden K. 1871 die "Indische
Emigrationsakte" erließ. Kulikontrakte hat die
ind. Regierung mit den Gouvernements von Mau-
ritius, Natal, Jamaika, Vritisch-Guayana u. a.
brit. Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
439
Normandie - Normannen
1819 trat er ins Unterhaus und geriet wegen seines Anschlusses an die liberalen Reformfreunde mit seiner Familie in Zwist. 1832 wurde er Gouverneur von Jamaika, 1834 Siegelbewahrer, 1835 Lordlieutenant von Irland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
mit purpurrotem Fadenkranz; die gelbe, wie ein
Hühnerei große Frucht ist von süßem Geschmack. Diese Art stammt aus Nordamerika und ist in Süddeutschland winterhart.
Passiflora quadrangularis L. (Jamaika), die
Grenadella der Peruaner, hat bis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
im tropischen Amerika, vorzugsweise auf den westind. Inseln vorkommenden Arten. Es sind baumartige Gewächse mit immergrünen lederartigen Blättern und kleinen Blüten. Die bekannteste Art ist die in Westindien, besonders in Jamaika, wachsende Stammpflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
", die
"Göttingischen Gelehrten Anzeigen" u. s. w.
Pischfwß, s. Pissek.
?i8<3io0ia., s. Fischcgel.
I>i8oiüia or^tkrina. ^., ein auf Jamaika hei-
mischer Baum aus der Familie der Papilionaceen
(s. Leguminoscn), dessen Rinde (^mliicÄ ä0Z>v00ä
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
auf der Süd-
küste der brit. Insel Jamaika, auf einer schmalen
Landzunge, ist Hauptstation der engl. Kriegsmarine
in Westindien, mit Arsenal, befestigtem Hafen,
Schiffswerften, Kafernen und Militärhospital.
Port-Noyal des Ehamps (spr. pohr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
Quassicnholz in Wasser
geweicht und mit Zucker versüßt, giebt ein gefahr-
loses und sicher wirkendes Fliegengift. Das ebenso
wirkende, nach dem Deutschen Arzneibuch auch zu-
lässige jamaikanische oder dicke Quassienholz
stammt von der auf Jamaika und dcn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
und Traubenzucker zerfällt.
/?///., hinter lateinischen naturhistor. Namen
Abkürzung für Thomas Etamford Rafflcs (s. d.).
Raffles (spr. räffls), Sir Tbomas Stamford,
brit.-ind. Staatsmann, geb. 5. Juli 1781 aus dem
Sckiff Anna vor Jamaika, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
ergab. Er
wurde nach Jamaika, 1804 nach England gebracht,
aber erst 1811 ausgewechselt. 1813 erhielt er den
Befehl über eine Division in Lauristons Korps, an
deren Spitze er 18. Okt. bei Leipzig siel.
Rochambeau (spr.roschangboh), Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
de Dieu (Par. 1879); ders., R. M. et l’ami de Dieu (ebd. 1890).
Rülpsen, s. Aufstoßen.
Rum, in Frankreich und England auch Taffia genannt, ein Branntwein, welcher namentlich in Westindien (Jamaika, Cuba, Guadeloupe, Martinique) und in Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
. 2347 die mexik. Hauptstadt von Scott erstürmt wurde, nach Jamaika entfliehen.
Um der zunehmenden Anarchie zu steuern, wurde er Febr. 1853 von seinen Anhängern abermals zurückgerufen und begann nun als Diktator mit großer
Entschiedenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1026,
Sklaverei |
Öffnen |
Sklaven in den engl. Kolonien. Die Zahl der Befreiten belief sich auf 639000, von denen 322000 allein auf Jamaika kamen. Die Freilassung der Sklaven lähmte allerdings einige Jahre das wirtschaftliche Leben der brit. Kolonien; allein die Emancipation selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
71
Soult - Southampton
der größte Teil seines Heers zu den Insurgenten über. Am 15. Jan. 1859 wurde S. in Port-au-Prince gefangen. Er lebte dann in der Verbannung in Jamaika, erhielt 1867 nach dem Sturze des Präsidenten Geffrard die Erlaubnis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
120
Spanish Town - Spannungserscheinungen
Spanish Town (spr. spännisch taun), früher Santiago de la Vega, Stadt auf der brit. Insel Jamaika in Westindien, rechts am Cobrefluß, an der Eisenbahn Kingston-Old Harbour, welche hier nach Angel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
Südamerika von Paraguay bis an die Südgrenze der tropischen Wälder und Jamaika, ist aber nirgends häufig. Der nach Art aller Nachtvögel gefärbte, weichfederige Vogel wird so groß wie ein Bussard. Er brütet in Baumlöchern und legt auf den Mulm zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
. Trikonamalai.
Tring, Stamm der Dâjak (s. d.).
Tringa, s. Strandläufer und Tafel: Stelzvögel IV, Fig. 3.
Trinidad, nächst Jamaika die größte brit. Insel in Westindien, die südlichste der Kleinen Antillen (s. Karte: Antillen), am Ausfluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
. Tataren.
Turksinseln, die südöstlichste Gruppe der Bahama-Inseln (s. d.), stehen mit den Caïcosinseln unter dem Gouverneur von Jamaika. Die T. und Caïcos zusammen haben auf 30 Eilanden mit etwa 270 qkm (1891) 4745 E., die auf den 6 größten wohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
Turnzeitung" (Leipzig), "Jahrbücher der deutschen Turnkunst", Organ der deutschen Turnlehrerschaft, hg. von W. Bier (ebd.), "Monatsschrift für das Turnwesen" (Berlin).
Turner (spr. tör-), Edward, engl. Chemiker, geb. 1796 auf Jamaika, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
-Westindien, mit 32019 qkm und 1475000 E. (worunter reichlich 1,4 Mill. Farbige), also etwa mit ein Achtel der Fläche und ein Viertel der Bevölkerung, zerfällt in die 6 Statthalterschaften Bahama, Jamaika (nebst Turk-, Caicos- und Caymans-Inseln), Leeward
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Zanowbis Zapfendreschmaschine |
Öffnen |
als Bauholz oder zu feinen Drechsler- und Tischlerarbeiten, so das
westindische Gelbholz von
Z. caribaeum Lam. und das aromatisch riechende von
Z. emarginatum Sw. auf Jamaika.
Zanzalos , s. Baradäus, Jak.
Zanzibar , s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
(Cnba) .
(Washington)......
(Honduras).......
(Salvador).......
Black Hills.......
(Jamaika).......
Äppalachen.......
White-Mountains (New-
^ampshirc)......
(Nicaragua).......
(Nicaraguasee)
Adirondacks . .
(Nicaragua
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362a,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
35 35 35 - - - 1,3
Jamaika, Barbados, Trinidad, Martinique, Portoriko u.a. 492 526 535 710 736 255 49,6
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
, hauptsächlich aber Aloë vulgaris gewonnen
wird. Man erhält sie von Jamaika und Barbados in
Kürbisflaschen; sie ist gewöhnlich schwarzbraun,
undurchsichtig, im Bruche uneben
|