Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach japanische kunst
hat nach 1 Millisekunden 260 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0869a,
Japanische Kunst. I. |
Öffnen |
0869a
Japanische Kunst. I.
Japanische Kunst I
1. Affe mit Jungem (19. Jahrh.).
2. Teil eines Wandschirmes (Zitherspielende Dame).
3. Gemälde, mit der in Japan
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0870a,
Japanische Kunst. II. |
Öffnen |
0870a
Japanische Kunst. II.
Japanische Kunst II
1. Vase, ockerfarbige Bronze mit erhabener Tauschierung.
2. Schwertstichblatt, aus Eisen geschnitten.
3. Dolch
|
||
69% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
869
Japanische Bantams – Japanische Kunst
keiten. Der Gegensatz spitzte sich besonders in der letzten Sitzung (1892/93) zu. Das Unterhaus verweigerte die Bewilligung
|
||
61% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Hochasien |
Öffnen |
55 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hochasien.
China und Japan.
Bedeutung und Eigenart der Hochasiaten. Die hochasiatische Rasse - diese Bezeichnung ist dem sonst üblichen Namen "mongolische" vorzuziehen, da letzterer zu Mißverständnissen
|
||
35% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
629 Japanische Kunst – Japanische Mythologie und Religion
Mächten gegenüber gezeigt hatte, hatte ihm die Feindschaft der altjapan. Partei zugezogen, und als sich der Minister des Auswärtigen, Graf Mutsu, Krankheit halber
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
beliebtes Tafel- und Prunkgeschirr. Es giebt große Kannen zum Herbeitragen
von Getränken bis zu den zierlichen Theekannen der Chinesen und Japaner. (S. Tafel:
Chinesische Kunst I, Fig. 7; Tafel: Elfenbeinarbeiten ,
Fig. 1 u. 2; Tafel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
I. Buch |
Öffnen |
1 ^[Seitenzahl nicht im Original]
I. Buch.
Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europa's.
Urgeschichte der Kunst. - Aegypten. - Mittel-Asien (Babylonier. Assyrer. Perser). - Indien. - Hoch-Asien (China. Japan). - Die östlichen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Hochasien |
Öffnen |
Wiedergabe kund. Dies gilt namentlich von der Malerei, die auch in Japan die verhältnismäßig bestentwickelte Kunst darstellt.
Japanische Malerei. Wie die Porzellanbearbeitung wurde auch die Malerei von China her und zwar im 5. Jahrhundert nach Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Italienische Kunst VI. VII. VIII. 784
Italien, Militärdislokation (Karte) 802
Japan (Karte) 856
Japanische Kunst I (Chromotafel) 869
Japanische Kunst II 870
Jerusalem, das alte und das neue (Pläne) 900
Jokohama und Tokio (Pläne) 949
Jupiter Otricoli
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0003,
Inhaltsverzeichnis |
Öffnen |
47
Hochasien: China und Japan 55
Die östlichen Mittelmeerländer (Syrien, Kleinasien) 61
Amerika 65
II. Buch: Die alte europäische Kunst. - Antike.
Mittel- und Nord-Europa 73
Italien (Etrusker) 75
Die hellenische Kunst: Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
die Zugangsstraßen sind seichter als 200 m.
Japanisches Porzellan , s. Japanische Kunst .
Japanische Sprache, Schrift und Litteratur . Die japan. Sprache stimmt in ihrem Wort- un d Satzbau
besonders mit den ural-altaischen, ohne daß sich jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
870
Japanische Kunst
namhaften Meistern gehören Mitsunobu (1496–1593) und dessen Sohn Mitsushige (gest. 1560), deren Nachkommen bis auf die Gegenwart im Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
' von Kamakura (s. Tafel: Buddhismus I, Fig. 5), gehören zu den schönsten Erzeugnissen der japan. Kunst. Der japan. Buddhismus zerfällt in 12 Sekten, aber nur sechs davon sind bedeutend. Die Haupttempel sind in oder bei Kioto. Einige der Sekten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
871
Japanische Mispel - Japanisches Heerwesen
Ancien Japon (Tokio 1888); J.^[Jakob] von Falke, Aus dem weiten Reiche der Kunst: Das chines. und japan. Porzellan (2. Aufl., Berl. 1889).
Einer ähnlichen Beliebtheit wie das Porzellan erfreut
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Hochasien |
Öffnen |
60
Hochasien.
kunst, die im ganzen sich in den gleichen Bahnen bewegte und die gleiche Entwicklung nahm, wie in China. In noch größerer Feinheit der Linienführung, geschmackvoller Farbenzusammenstellung und hauptsächlich in überraschender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches) |
Öffnen |
japanischen Kennern noch heute als die höchsten Leistungen ihrer Kunst gelten. In der Wahl ihrer Gegenstände waren Kana-oka und seine Nachfolger in der buddhistischen Stilrichtung, die sich fast unverändert bis in die Neuzeit erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Cherbourg (Plan) 153
Chicago (Plan) 166
Weltausstellung in Chicago aus der Vogelperspektive 170
China, Korea und Japan (Karte) 190
Östliches China mit Korea (Karte) 192
Chinesische Kunst I. (Chromotafel) 220
Chinesische Kunst II. III. 221
Claude
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Hochasien |
Öffnen |
. Für das besondere Gebiet der Kunst ergiebt sich des Weiteren, daß die hochasiatische Kunst in ihrer Eigenart nur eine "Merkwürdigkeit" bleibt, aber keinen anregenden und fördernden Einfluß auf die allgemeine Fortentwicklung auszuüben vermag.
China. Nur zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
und Randleisten verschiedener Kunstepochen« (Wien 1883), und Derselbe, »Wappenbüchlein für den Kunsthandwerker« (Wien 1883).
An der Litteratur über Japan hat sich jetzt auch Deutschland beteiligt. Von dem Werke von J. ^[Justus] Brinckmann: »Kunst und Handwerk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
491
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft)
Rettungsboote nebst 24 Bojen und 32 Pfosten zur Anzeige von Klippen.
Bevölkerung. Die Einwohnerzahl betrug 1. Jan. 1890: 40,072,020 gegen 35,929,060 Ende 1879, es ergibt sich demnach eine jährliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
unbekanntes Gebiet sind die bronzenen Möbelbeschläge, auf deren sorgfältige Ausführung man ein besonderes Gewicht legt. Neben diesem von den Franzosen selbst als "pariserisch" bezeichneten Bronzestil trat seit 1878 der Einfluß der japanischen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0160,
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) |
Öffnen |
160
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit).
figes Waschen und Baden, im Haus, Garten und Feld sowie an der Arbeit. Das Wohnhaus ist niedrig, leicht aus Holz aufgebaut, ein- bis zweistöckig, mit schwerem Stroh-, Schindel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
Kunstschule existiert in Japan erst seit 1875. Doch ist diese nur dazu bestimmt, die Japaner mit den europäischen Künsten bekannt zu machen.
Das Auftragen der Figuren, Pflanzen und landschaftlichen Teile auf die Lackfläche geschieht folgendermaßen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
und Hilflosigkeit der indischen Kunst dieser Zeit noch mehr auf als bei den sitzenden, denn diese zeigen doch wenigstens Eigenart, während jene fast immer wie verunglückte Nachahmungen anmuten.
Die indische Eigenart kommt später eigentlich nur in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
in verschiedene Perioden oder in Gruppen nach geographischen Gesichtspunkten geteilt wird. Die Geschichte der Kunst im Altertum, welche sich im wesentlichen auf Architektur, Bildhauerkunst und Kunstgewerbe (Kleinplastik) beschränkt, wird so behandelt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
57
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.).
Besitzer benannt, jetzt in München, Fig. 2 der Tafel). Vgl. Conze, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst (Wien 1870-73). Korinth wird nun für lange Zeit Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Kunstdüngerbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
von der Kunst in Europa hat sich die
Indische, Japanische und Chinesische Kunst (s. diese
Artikel) entwickelt; daher hat die K. dieser Länder
trotz ihrer vorzüglichen Leistungen, besonders auf
dem Gebiete des Kunstgewerbes, in allgemeinen
Darstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Urheberrecht |
Öffnen |
auf die bildenden Künste und die vom Ausland eingeführten Bücher folgte bald. Jetzt gilt in England das Gesetz vom 1. Juli 1842 (Eintrag in ein Register und Abgabe von Pflichtexemplaren) mit Novellen und einem Gesetz vom 10. Aug. 1882 über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
804
Kunstgestänge - Kunstgewerbemuseen
wandelnd, vollendeten der Deutsche Jakob Burck-
hardt, die Italiener Lanzi, Cavalcaselle und Mo-
relli (unter dem Pseudonym Lermolieff), der Eng-
länder Crowe das Bild der ital. Kunst, denen sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
, die unter europäischem Einfluß begonnen hat, das Interesse an der Kunst und diese selbst sehr zurückgegangen. Die Blütezeiten gehören der Vergangenheit an. Vgl. Gierke, Katalog zur Ausstellung der japanischen Malereien im Berliner Kunstgewerbemuseum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
.
Sachalin (bei den Japanern und den Aino der Kurilen Krafto, Karafuto), russische, zur sibirischen Küstenprovinz gehörige Insel im Ochotskischen Meer (s. Karte "China"), vor der Mündung des Amur, vom Festland durch die Straße von Mamia Ringo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
.
Candarin, Kandarihn (bei den Chinesen Fen, bei den Japanesen Fung oder Pun), der europ. Name eines kleinen Gewichts in China und Japan, der zehnte Teil des chines. Tsién oder Mas und des japan. Monmeh,1/100 des chines. Liang oder Tael und des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
), "Plinius und seine Quellen über die bildenden Künste" (Lpz. 1877), "Bronzefunde aus Olympia" (Berl. 1879), "Der Satyr aus Pergamon" (ebd. 1880), "Goldfund von Vettersfelde" (ebd. 1883), "Beschreibung der Vasensammlung im Antiquarium der königl. Museen zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
Kingte-tschin gegründet wurde; unter der Ming-Dynastie im 14. Jahrh. nahmen alle Künste in China einen größern Aufschwung, und das 15. ist auch dort die Zeit der höchsten Kunstblüte. (Damals wurde auch der Turm zu Nanking gebaut.) Die Marken aus jenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
japanischen den Vergleich aus. Vgl. Semper, Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, Bd. 1 (2. Aufl., Stuttg. 1876); Bucher, Geschichte der technischen Künste, Bd. 1 (das. 1878); Rein, Japan, Bd. 2, S. 400 ff. (Leipz. 1886); Gonse, L'art japonais
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
, Taschentüchern, Fensterscheiben, Kästen u.s.w. Besondere Erwähnung
verdienen noch die Schnitzarbeiten in Holz, Elfenbein, Stein, Schildpatt, Horn und Perlmutter. (S. Japanische Kunst .)
Handel . Der Außenhandel ist verhältnismäßig noch sehr jung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
(besonders mit dem Vulkan
Fusiiama), Tierbilder, figürliche Scenen, Phantasie-
gebilde u. dgl., die zum Teil im Relief, zu dem Kitt
als Unterlage genommen wird, aufgehöht sind.
(S. Tafel: Japanische Kunst II, Fig. 3,5,7,11.)
Die Entstehung der L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
. Dort allein erhält sich im häuslichen Kleingewerbe alte Kunst, alte Tradition, alter ererbter Geschmack in Formen und Farben. Die Erzeugnisse des Orients, von Marokko über Arabien, Persien, Indien bis zu China und Japan hin, sind daher in neuester
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
der Unterkiefer gesteckt wird. (S. Genette.)
Kandarihn, Gewicht und Geld in China und
Japan, 5. Candarin.
Eisenbabnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landau), Rent- und Forstamtes, einer Steuer- und
Aufschlageinnehmerei, hat (1890) 3554 E., darunter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Hochasien |
Öffnen |
in Verehrung der Ahnen und der Geister, welche alle sinnlichen Erscheinungen beleben, bestand - hatte weder Priester, noch Tempel und Götterbilder.
Es gab somit anfangs keine religiösen Bauten, welche anderwärts das Meiste zur Entwicklung der Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
und Indien (s. Japanische Kunst, Chinesische Kunst, Indische Kunst und die diesen Artikeln beigegebenen Tafeln).
Von Publikationen sind die ältern bei O. Jahn, Beschreibung der Vasensammlung des Königs Ludwig Ⅰ. (Münch. 1851), aufgezählt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Chrysanilinbis Chrysarobin |
Öffnen |
299
Chrysanilin - Chrysarobin
Der Schwerpunkt seiner Thätigkeit ruht in der Kunst Händels, dessen Werke er zum erstenmal nach den Quellen vollständig herausgegeben und beschrieben hat mit dem Zwecke, sie in Deutschland wieder heimisch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
518
Baukonsens – Baukunst
metzentages (ebd. 1888); Gurlitt, Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation (Halle 1890); Neuwirth, Die Wochenrechnungen und der Betrieb des Prager Dombaues (Prag 1890).
Baukonséns, die gesetzlich überall
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0148,
Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) |
Öffnen |
viel bemerkt, daß die Ölmalerei die eigentliche Hauptgattung der M., wenigstens der Staffeleimalerei, d. h. derjenigen M. ist, welche transportable Gemälde schafft. Vgl. Unger, Das Wesen der M. (Leipz. 1851); Völker, Die Kunst der M. nach rein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
für kirchliche Kunst und viele inmitten der Künstler selbst bestehende Genossenschaften. Der Pflege der Wissenschaften sind gewidmet: der Sächsische Altertumsverein, der Verein für die Geschichte Dresdens, die Isis (naturwissenschaftliche Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Tausbis Tauschierung |
Öffnen |
Stufe der Vollendung. (S. Tafel: Japanische Kunst II, Fig. 1.) Ihren Werken nahe stehen die der ind. Goldschmiede, die Schalen, Geräte, Waffen mit dem dichtesten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
Verdienstkreuz und Militärverdienstkreuz. V. wurden auch anläßlich des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 in den meisten deutschen Staaten gestiftet.
Verdienstorden. 1) Anhaltischer V. für Wissenschaft und Kunst, gestiftet und dem Hausorden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
. Nov. 1829 zu Alkmar, widmete sich nach erlangter Schulbildung in Haarlem bei dem Landschaftsmaler Lieste der Kunst und studierte auf häufigen Ausflügen die Natur. Nach fünf Jahren bereiste er Deutschland, die Schweiz und Tirol, setzte dann seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
, Fürstengeschlecht. Fürst Karl v. F.-Babenhausen, Senior des gesamten fürstlichen und gräflichen Hauses, wurde im November 1891 zum Präsidenten des bayrischen Reichsrates ernannt; er gilt als gemäßigt liberal.
Fukuzawa Jutichi, einer der Führer Japans
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
und viele andere Dinge, sind ebenso vollendet fein wie zahlreich, und bewahren, trotz der Eigentümlichkeiten ihrer Art und
Gegenstände, doch ein besonderes Interesse. Die E. Japans (s. Japanische Kunst ) übertreffen sogar an künstlerischem Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
gelanqte. (S. Chi-
nesische Kunst; Japanische Kunst, Abschnitt 3.)
1518 kam das chinesische P. durch die Portugiesen
als kostbarer Handelsartikel nach Europa, und von
da an war man in den verschiedenen Ländern eifrig
bemüht, dasselbe nachzuahmen, ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
auf unsre Tage in China und Japan im Gebrauch geblieben ist; als Gruben- oder Füllungsschmelz (Émail champlevé), welches sich an spätrömischen und keltischen Schmucksachen findet, am Rheine, namentlich in Köln, nachweislich schon im 11. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
des Mittelalters von Indien und China abhängig wurde (s. Tafel IV, Fig. 10-13), der Chinesen (Fig. 1 u. 2) und Japaner (Fig. 3-5). Die Kunst der Ostasiaten, welche vorwiegend eine ornamentale ist, hat später einen eignen Weg eingeschlagen (vgl. Japan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
die 15. Juni in Nürnberg eröffnete Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legierungen, bei welcher vom Ausland besonders Japan sich sehr reich beteiligte. Hier wurde auch 1. Aug. eine sehr gelungene Ausstellung von Kraft- und Arbeitsmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
565
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891
Daneben fehlten nicht die Teppiche aus Japan und ! China, aus Zentralasien, den Chanaten, den Bat- ^ kanländern, Indien und Marokko. Das Bemühen, hier die unterscheidenden Kennzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
(abgeschlossen auf 10 Jahre, dann mit 1jähriger Kündigung); Italien 7. Febr. 1872; Zusatz-B. betr. Befugnis der beiderseitigen Konsuln zur Vornahme von Eheschließungen 4. Mai 1891; Japan 4. April 1896 (über die Gültigkeit wie beim japan. Handels- und Schiffahrts
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0396,
von Panamahütebis Papier |
Öffnen |
(Broussonetia papyrifera) führten.
Um 610 n. Chr. kam die Papiermacherei nach Korea und dann nach Japan, wo der genannte Papierbaum das Hauptmaterial liefert. Die Tataren lernten die Kunst auf ihren kriegerischen Einfällen in die Mongolei kennen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
eingravierte Ornamente mit Goldfäden und Email ausgefüllt werden, ähnlich wie es die Japaner bei ihren Bronzearbeiten thun. Diese selbst mit ihren Gold- und Silbereinlagen und ihrem transluciden Email sind sowohl in Frankreich als in Nordamerika nachgeahmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
. Coix.
Hiogo (Fiogo), Hafenstadt auf der japan. Insel Hondo in der Provinz Settsu, an der Bai von Osaka, seit 1860 dem europäischen Verkehr geöffnet, hat sich seit der Niederlassung der Fremden zu einer ansehnlichen Stadt von (1881) 36,587 Einw
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
165
Japan (Geschichte).
machte. Ein Jahr später wurde Taka-uji Shogun. Das Shogunat der Ashikaga dauerte von 1334 bis 1573. Als wichtigstes Ereignis während desselben ist die Entdeckung Japans durch Mendez Pinto 1542 und die Ausbreitung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
Khordaavesta, über indische Inschriften, über das Werk '(^rilmi'Li^cai'is9.111« u. a. in indischen Zeitschriften und in den Verhandlungen des Leidener Orientalistenkongresses.
" Fukui (früher Sakatu), Stadt in der japan.
Provinz Echizen, auf der Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
558
Matsumoto - Medikomechanische Heilmethode
schwunges von Hakodate als Vertragshafen sehr heruntergegangen.
Matsumoto, Stadt in der japan. Provinz Siknano, im zentralen Teil der Insel Nippon, rechts vom Sai-gawa, mit einem Gerichtshof
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1019
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Japaner (Taf. Asiat. Völker, Fig. 13 u. 14)
Japan Email (Taf. Ornamente I V, 3 u. 4)
Japanisches Gewebe lTaf.Web«,rei,Fig.20)
Jauchenpumpe (Taf. Pumpen, Flg. 11) .
Jaucr, Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, ganz Japan im Mittel 105 E. auf 1 qkm; in China zählen die südöstl. Küstenprovinzen 108, die centralen und untern Provinzen 146 E. auf 1 qkm. Gegen Westen nimmt die Dichtigkeit stark ab, ebenso gegen Norden. Das Mittel des eigentlichen Chinas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
. Die einstmals so ruhmreich betriebene Kunst des
Metallschmiedens und Bronzegießens, welche die Japaner mit so großem Erfolg übernommen haben, ist heute zum großen Teil ganz vergessen. Einen matten Schimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
die Mauern bedeckenden glasierten Ziegeln
(s. Fliesen, Bd. 6), geometr. Motive sowie Voluten-
und Palmettenformen verwendet. Den feinen Sinn
für ebenmäßige, schön geschwungene Linien ent-
wickelt erst die griech. Kunst; das griechische O.
(s. Taf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
besitzt, neuerdings sogar fast ausschließlich mit japanischem Personal besetzt. Vgl. Geologische Karten.
Geologische Profile, s. Geologische Karten.
Geomantië (griech., "Wahrsagerei aus Erde"), die vorgebliche Kunst, aus den Zeichen der Erde, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
eine Zeitlang an der Spitze dieser Republik stand, dann aber eine Schule der Beredsamkeit eröffnete und daher, neben seinem Schüler Tisias, gewöhnlich als der Erfinder der rhetorischen Kunst in ihrer Anwendung auf das öffentliche Leben bei den Griechen genannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
94
Magnoliaceen - Magnusen.
Blüten vor oder mit den Blättern. M. Yulan hort. (Lilienmagnolie), ein baumartiger Strauch aus Japan und China, mit länglich umgekehrt-eirunden, 10-12 cm langen Blättern und vor diesen erscheinenden großen, weißen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
-, Myrtenwachs), das japanische Wachs etc. Über diese und andre feste Pflanzenfette, wie Vateriatalg (Pineytalg), Virolafett, chinesischer Talg, japanisches Wachs, s. Talg, vegetabilischer.
Wachsbaum, s. v. w. Myrica cerifera.
Wachsbeere, Pflanze, s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
.
I , Fig. 10) sowie das Email Cloisonné (Taf.
I , Fig. 1; Taf.
II , Fig. 4).
Daß die vielbewunderte japan. Malerei ans der chinesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
.
Delfter Fayencen , auch Delftware , Delfter Zeug , die
zumeist in Holland gefertigten Nachahmungen des Porzellans in glasiertem Thon. Als die Holländer anfingen das ostasiat. Porzellan von China und Japan in
größern Mengen nach Europa zu bringen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
von Bouillon (s. Tafel: Niederländische Kunst IV , Fig. 4); die Statue der religiösen Freiheit und das
Rundrelief des Genius Belgiens, umgeben von den neun Provinzen, endlich die beiden Löwen für die Kongreßsäule, und die Statue Pippins von Heristal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
langer Zeit (angeblich seit 4000 v. Chr.), ebenso auch in Japan, kultiviert wird. Da die Blätter das beste Nahrungsmittel für die Seidenraupen sind, so ist die Kultur dieses Baumes in Gegenden, in denen Seidenraupenzucht betrieben wird, jetzt eine sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, die Sammluug kunst-
gewerblicher Ehrengaben, vom Kaiser n. a. herge-
liehen, die Gruppe der Eisenwerte von Stumm, der
Münchener Pavillon, die Thüringer Spielwaren,
die Germania von Neinbold Begas, der Pavillon
von Krupp und das Gleise-Museum der Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
der großen Sammlung^des Freiherrn C.
von Rothschild; im Erdgeschoß die Sammlung chines.
und japan. Porzellane, im Obergeschoß die Bücher
(10000 Bände, besonders Kunst, neue Sprachen,
jüd. Theologie, Handelswissenschaften). Der Beth-
mannfche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
.
Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft, königlich bayr. Orden, gestiftet von König Maximilian II. 28. Nov. 1853, vorzugsweise für deutsche Gelehrte und Künstler bestimmt und in Einer Klasse bestehend, mit zwei Abteilungen, für Wissenschaft und für Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
, die der "schöpferischen Kunst im
weitesten Sinne" und allen den Interessen dienen
soll, "die aus der Kunst entstehen und ohne Sonder-
absichten für die Kunst thätig sind". Die ersten Hefte
erschienen in Berlin unter der Redaktion von O. I.
Bierbaum und I
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
, s. Mikroskop (Bd. 17) und die dazugehörige Taf. II, Fig. 7.
Zeichenutensilien, soviel wie Zeichengeräte (s. d.)
Zeichnen, Zeichenkunst, die Kunst, durch Striche mittels eines spitzen Instruments auf einer Fläche einen Gegenstand der Wirklichkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. von Afrika ein fruchtbares, wohlbewässertes, waldreiches Eiland gefunden haben sollen, geben ebensowenig wie die Trümmer altamerikanischer Kunst, welche griechisch- oder phönikisch-ägyptisches Gepräge zutragen scheinen, der Annahme, daß der westliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
der spanischen Litteratur", Bd. 2, Leipz. 1852); Derselbe, Studien zur Geschichte der spanischen und portugiesischen Nationallitteratur (Berl. 1859); Diez, Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie (Wien 1863). Die besten bibliographischen Notizen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
Mitte sich bei der weiblichen Pflanze die großen Fruchtzapfen entwickeln. 15 Arten im tropischen Asien, Australien und Polynesien. C. revoluta Thunb. (s. Tafel "Nahrungspflanzen I"), in China und Japan, mit etwa mannshohem Stamm, bis 2 m langen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
Glaubenseifers umwerfenden Eroberung oder einer schlauen Handelspolitik haben die J. in Ost- und Westindien, in Japan wie in China und Abessinien dem Christentum und ihrer Gesellschaft Tausende von Anhängern gewonnen. Dabei wandte man alle erdenklichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
haben, wenn auch der Unterschied zwischen Ebbe und Flut nur 77 mm beträgt.
Kanadol (Canadol), s. Erdöl, S. 767.
Kanagawa, eine der seit 1859 den Europäern eröffneten Hafenstädte auf der japanischen Insel Nippon, an der Bai von Jedo, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
1027
Korrespondenzblatt zum neunten Band.
chen: Chinesisch, Japanisch, Hindustani, Arabisch, Persisch, Türkisch und Suaheli. In Verbindung mit dem sprachlichen Unterricht werden auch zur Vermittelung des Verständnisses für Land und Leute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
gefüllten Varietäten als Zierpflanze kultiviert. Die schönsten mit sehr großen Blüten wurden von Fortune aus China und v. Siebold aus Japan eingeführt.
Päonĭenporzellan, das in China gewöhnliche, mit Blau, Marsrot und mattem Golde dekorierte Geschirr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
zu finden, und wie sie bis zu uns gekommen ist. Um 610 n. Chr. brachten die vom König von Korea nach China gesandten Priester Donchô und Hojo diese Kunst nach Japan und Korea, und die Tataren, welche sie auf ihren Eroberungszügen um 580 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
von Pennsylvanien, die Akademie der Naturwissenschaften (1817 gegründet, mit bedeutendem Museum und Bibliothek von 40,000 Bänden), das Franklin Institute, ein Verein zur Beförderung von Kunst und Gewerbe und ein Gartenbauverein mit Ausstellungshalle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
der Kultur" (Prag 1875). Von seinen nationalökonomischen Schriften sind hervorzuheben: "Kunst und Wissenschaft und ihre Rechte im Staat" (Berl. 1863) und "Einleitung in das Studium der Volkswirtschaft" (Prag 1871). Als Dichter (unter dem Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
und xylographischen Arbeiten an. Eine Beschreibung derselben begann er unter dem Titel: »Ährenlese auf dem Felde der Kunst« (Leipz. 1836-45, 3 Bde.) zu liefern. Er starb 25. Dez. 1846 und hinterließ das Geschäft seinem jüngsten Sohn, Theodor Oswald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
: > Aus dem Lande der Kunst« (Würzb. 1882); -> Ästhetische Streifereien« (Mannh. 18^'.») u. a.
Köhler, 6) Ulrich, Arch^l,^, wurde 1889 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin
ernannt.
Kokain. Für die beste Koka gilt die grüne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
und die Gesamtform des Schädels wesentlich zu beeinflussen. Der durch eine besondere Knochennaht in zwei Teile gespaltene Jochbogen wird, weil diese Bildung bei Japanern besonders häufig vorkommt, als os Japonicum ( japanisches Bein ) bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
" erscheinen läßt. Von den im Orient bestehenden Gesellschaften dieser Art ist die älteste die Bataviaasch Genootschap von Kunsten en Wetenschappen, 1779 zu Batavia gegründet, welche "Verhandelingen" und eine "Indische Taal-, Land- en Volkenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
in Kunst und Gewerbe und bildeten ein mächtigem Gemeinwesen, das erst unter dem neunten Inka Pachacuti dem herrschenden Stamme
von Cuzco tributpflichtig wurde. Von der Hauptstadt dieses alten Reichs, welche gleichfalls den Namen C
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Endeavourbis Endemie |
Öffnen |
der Künste und der Akademie des Bauwesens in Berlin.
Das erste größere Werk der Firma E. und Böckmann war das sog. Rote Schloß in Berlin (1804), das als Geschäftshaus für die Folge typisch geworden ist. Darauf folgte das Hotel de Rome
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
mohammed. Volks fort, feine Ge-
rechtigkeitsliebe und sein ritterlicher Sinn ist ein be-
liebtes Thema der orient. Volkserzählungen der
"Tausendundeinen Nacht".
Harn no mija, Ioshihito, geb. 31. Aug. 1879
als Sohn des Kaisers Mutsuhito von Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
.
Katakana , japan. Schriftart, s. Japanische Sprache, Schrift und Litteratur (Bd. 9, S. 872b).
Katakaustische Flächen u nd Linien , s. Diakaustische Flächen und Linien .
Kataklysma (grch.), Klystier.
Kataklysmus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
Privatunter-
nehmungen. Aber noch jetzt sind die ältern Erzeug-
nisse der chines. und auch der japan. Porzellanfabri-
kation in der Schönheit und Güte des Materials,
in der geschmackvollen Wahl der Ornamente und
in der Pracht des Kolorits unerreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Satsumabis Satteldach |
Öffnen |
. - Saträpien hießen die Statt-
halterschaften, deren das Persische Reich in seiner
Blütezeit unter den Achämeniden 20 zählte.
Satsüma, Distrikt im ^üdwesten der japan.
Insel Kiushiu; berühmt sind die Fayencen aus S.,
s. Japanische Kunst (Bd. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
, in Jena, bis er
1802 kaiserl. Hoftheatersekretär in Wien wurde. 1804 errichtete er ein Kunst- und Industriecomptoir, das er bis 1814 leitete. Hierauf wurde S. Theatersekretär
und Dramaturg und erwarb sich große Verdienste um die Blüte und den
|