Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach joel
hat nach 1 Millisekunden 248 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
227
Joel - Johann.
schrecken motivierte Bußpredigt (1, 1-2, 17) und eine Verheißungsrede (2, 18-4, 20). Vgl. Merx, Die Prophetie des J. (Halle 1879).
Joël, Manuel, jüd. Gelehrter, geb. 19. Okt. 1826 zu Birnbaum (Posen), studierte in Berlin
|
||
66% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
226
Jodol - Joel.
Jodol (Tetrajodpyrrol) C4J4NH ^[C_{4}J_{4}NH] entsteht bei Behandlung von Pyrrol, einer im Tieröl vorkommenden Base, mit Jodkalium, bildet ein amorphes, graubraunes, geruchloses Pulver, ist löslich in warmem Alkohol, Äther
|
||
59% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
); »Die Kulturgeschichtschreibung, ihre Entwickelung und ihr Problem« (das. 1878); »Geschichte der Ethik in der neuern Philosophie« (Stuttg. 1882 bis 1889, 2 Bde.); »Volkswirtschaftslehre und Ethik« (Berl. 1886).
Joël, Manuel, jüd. Gelehrter, starb 3
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
.
Ballin , Joel , dän. Kupferstecher, geb. 22. März 1822 zu Veile (Jütland), kam schon früh auf die Akademie nach Kopenhagen, wo er anfangs die Malerei betrieb, bis er 1846 nach Leipzig ging, um sich als Kupfer- und Stahlstecher auszubilden. Von da zog
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
.
Jodzinnober, soviel wie Quecksilberjodid (s.d.).
Joël, der Sohn Pethuels. Auf ihn führt sich eins der jüngsten unter den prophetischen Büchern des Alten Testaments zurück. Sein Orakel wurde durch eine große Dürre und schwere Heuschreckenverheerung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
in der heiligen Schrift angeführt, z. B.
Apfelbaum, Joel 1, 12. Bachweiden, 3 Mos. 23, 40. Buchen und Buchbäume, Esa. 60, 13. Castanienbaum, 1 Mos. 30, 37. Cedern, Sir. 24, 17. Cypressen, ib. Dornbusch, Richt. 9, 15. Feigenbaum, Joel 1, 12. Luc. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
Odemholen ist ein Zeichen eines be-
klemmkn Herzens, da einen Betrübniß oder Mangel
der Kräfte nicht zum Wort kommen läßt. Vom
Vieh vor Hunger, Joel 1, 18.
Ier. 15, 9. c. bi, 52. Klaget. 1, 4. 3. Ezech. 9, 4. c. 24, 17. 23. Nah. 2, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
, 14. Joel 1, 7. Fanget uns die Füchse ? die die Weinberge verderben. Hohel.
2, 15.
Ihr habt den Weinberg verderbet, Esa. 3, 14. Sie werden Weinberge pflanzen, und derselbigen Früchte essen,
Efa. 05, 21.
Weinen, s. Thränen
Thränen vergießen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
. Abimelech, Richt. 9, 35. David, 1 Sam. 18, 27. Adonia, 1 Kön. 1, 50. Simei, 1 Kön. 2, 40. Elia, 1 Kön. 17, 10. Elisa, 1 Kön. 19, 21. Der Herr, Jes. 2, 19. Jeremia, Jer. 1, 17. Ezechiel, Ezech. 3, 22. Die Heiden werden sich aufmachen, Joel 3, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
, 16. Nnd wenn er (Christus, OM. 5, 5. Joel 3, 16.) wird brüllen,
so werden erschrecken (nnd sich Kerbel machen, Esa. 60, 6.) die,
so gegen Abend sind, Hos. 11, 10.
Wenn dieselbigen' dann solches fehen, werden sie graufam er-
fchrecken vor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Heptateuch
Deuteronomium
Exodus
Genesis
Leviticus
Numeri
Prediger Salomo, s. Salomo
Ecclesiastes
Koheleth
Prophet
Amos
Esaias, s. Jesaias
Ezechiel, s. Hesekiel
Habakuk
Haggai
Hesekiel
Hosea
Jeremias
Jesaias
Joel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
. Lindau (1757-1849), L. Bendavid (gest. 1822), Isak Satanow (1732 bis 1805) und Salomo Maimon (s. d.); ferner aus dem 19. Jahrh. Bensew, Pappenheim, Jeiteles, Schalom Cohen, Joel Löwe, Simon Bondi, Johlsohn, Löwisohn, Heidenheim (s. d.), Fürstenthal u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
gesagt, von G. Seilhamer in 2 Bänden (1888) fachwissenschaftlich behandelt worden. Dem ziemlich vergessenen Diplomaten und Dichter der Revolutionsperiode Joel Barlow, den Verfasser des Epos »The Columbiade«, hat C. B. Todd ein umfangreiches Buch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
26. Der Prophet Hesekiel (Ezechiel) 48 1267
27. Der Prophet Daniel 12 356
**Die kleinen Propheten:
28. Der Prophet Hosea (Hoseas, Oseas) 14 197
29. Der Prophet Joel 3 73
30. Der Prophet Amos 9 146
31. Der Prophet Obadia (Obadja) 1 21
32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
.
Und nach diesem will ich meinen Geist ausgießen über alles Fleisch, und eure Söhne und Töchter sollen weissagen etc. Joel 3, 1 f. (Joel 2, 26 f.) A.G. 2, 17. 16. 33.
Ueber das Haus David und über die Bürger zu Jerusalem will ich ausgießen den Geist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
. A.G. 3, 19. und die gnädigen Verheißungen beifügen, Jer. 3, 12. 22. c. 7, 3. Joel 2, 13. Mich. 7, 18. Daher dürfen wir die Bekehrung nicht von einem Tag zum andern aufschieben, Ps. 95, 8. Ebr. 3, 7. c. 4, 7. Sir. 5, 8. c. 18, 22. Der Aufschub macht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
. Er war von Kriegsdiensten befreit, 5 Mos. 20, 7. 1 Macc. 3, 56.
Heule, wie eine Jungfrau, die einen Sack anlegt um ihren
Bräutigam, Joel 1, 6. Der Speisemeister rufet den Bräutigam, Joh. 2, 9.
§. 2. Er bildet EhrMum, den Heiland der Welt, ab, welcher sich mit semer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Durstbis Dürsten |
Öffnen |
, als einer Strafe, heimsuchte, 5 Mos. 28, 22. 1 Kön. 8, 37. 2 Chr. 6,28. AmoS4, 9. Hagg. 1, 11. c. 2, 18. Dürre ist auch oft Bild des geistlichen und bürgerlichen Verfalles und Elendes.
Dürre Einöde, 5 Mos. 32, 10.
Dürres Land, Ier, 2, 6. c. 51, 43. Joel 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
der Kirche Christi), Joel 3, 24.
z. 3. Wenn Esaias Christum beschreiben will, wie er im Kampf und Sieg mit Vlut besprüht, dergleichen Farbe die Tranben in Edom hatten, erscheint, so gebraucht er Edom als Bild der Feinde des Volkes GOttes, und spricht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
. 10. c. 23, 13. Joel 1, 11.
So lange die Erde stehet, soll nicht aufhören Same und Ernte,
i Mos. 8, 22. VaZ Fest der ersten Ernte (Pfingsten), L Mos, 23, is.
Die Erstlinge der Ernte mußten zum Priester gebracht werden,
3 Mos. 23, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
(erschrecken), 2, 10.
die Majestät zu lästern, 2 Petr.
Erzittern
I) So viel als erbeben §. 1. Nicht. 5, 4. Joel 2,10. a) II) als erbeben 8- 2. Joel 2, 1. Mich. 7, 17. b)
a) Die Holle drunten erzitterte vor dir (wird deimtweaen er-reuet), da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
. Cornelius, A.G. 10, 30. Paulus, 2 Cor. 11, 27. nebst Andern, A.G. 13, 2. 3. R.G.
14, 23. Bekehret euch zu mir von ganzem Herzen, mit Fasten, mit
Weinen, mit Klagen, Joel 2, 12. Bar. 1, 5. Wenn du aber saftest, so salbe dein Haupt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
. Bei dem Lncas, c. 13, 6. 7. Hos. 9, 10. wird das jüdische Volk, dem Christus so viel Wohlthaten erwiesen, damit verglichen.
Der Feigenbäume waren viele im gelobten Lande, 5 Mof' 8, 8. Nicht 9, 10. 11. Pf. 105, 33. Hohel. 2, 13. Joel 2, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
402
Firmament ? Flamme.
Ein finsterer Tag, ein dunkler Tag, Joel 2, 2. Zeph. 1, 15.
Amos 5, 30. (nußerordentlich, erschrecklich), Gzech. 30, 3. Zur selbigen Zeit ? will ich ? das Land am hellen Tage
lassen finster werden, Amos S, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
Glänbigen verheißen, Joel 3, 2. und die göttlichen Verheißungen in uns versiegelt; 2) der Gnaden, Ebr. 10, 29. weil er uns durch die Bekehrung zu Gnaden bringt, uns ans Gnaden durch Christi Verdienst anvertraut wird, und wir die Gnadengaben durch ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
. Amos, c. 7, 1. ObadiaZ, 1. ZachariaZ, Luc.
1, 22. Da ich Gesichte betrachtete (nach gehabten Träumen hin und her
dachte), Hiob 4, 13. Sie predigen euch falsche Gesichte, Ier. 14, 14. c. 23, is.
§. 3. Wenn Joel die reiche Erkenntniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerdebis Heftig |
Öffnen |
sich dennoch mein Herz nicht, Ps. 27, 3. vergl. Pf. 3, 7.
Der HErr Zebaoth rüstet ein Heer zum Streit, Esa. 13, 4.
Der HErr wird seinen Donner vor seinem Heer lassen hergehen, Joel 2, ii.
Der König schickte Heere aus, Matth. 22, 7.
z. 2. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
es erfahren, daß ich mitten unter Israel sei, Joel 2, 27.
Du warfest mich in die Tiefe mitten im Meer, Ion. 2, 4.
Siehe, ich sende euch mitten unter die Wölfe, Matth. 10, 16.
Also wird des Mensch ensohn drei Tage und drei Nächte mitten in der Erde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
, 5. 5 Mos. 23, 4. 2) Der HCrr beredet. Joels Vater, Joel 1,1.
Petrus
z. 1. Ein Fels. Dieser Apostel soll vor seiner Berufung zu Christo ein Jünger des Johannes gewesen sein. (S. Absolution.)
Tr hieß Simon, Matth. 10, 2. war von Bethfaida, Joh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
ist wie die, so die Priester schelten, Hos. 4, 4. Die Priester, des HErrn Diener, trauern, Joel 1, 9. Begürtet euch, und klaget, ihr Priester, ib. u. 13. c. 2, 17. Ihre Häupter richten um Geschenke, ihre Priester lehren um
Lohn (als Miethlinge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
, 20. Daselbst wird der HErr deine Starken darniederlegen (HErr,
iaß deine starken Heiden herabkommen in's Thal Iosaphat. die
Feinde zn überwinde«), Joel 3, 16.
z. 4. IV) Vom Teufel i dem Fürsten der Welt, Marc. 3, 27. Luc. 11, 21. (S. Harnisch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
aus dem Snnöenschlaf zn erwecken. Wenn wir nns nun von Süuden-los machen, Dan. 4, 24. in Sack und Asche Buße thun, Ion. 3, 5. so kann ihn der Strafe bald gereuen, Joel 2, 12 ff. daß er sich erbitten läßt, 2 Chr. 20, 9. 2 Sam. 24, 17. die Sünde hinter
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
unter den Heiden aus, Joel 3, 14. Unser Wesen für Sünde ausrufen, Weish. 2, 12.
Aussatz. Hüte dich vor der Plage des Aussatzes, 5 Mos. 24, 8. Aussatz im Hause Joabs nicht aufhören, 2 Sam. 3, 29. Der Aussatz fuhr an Ufias Stirne aus, 2 Chron. 26, 19
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0039,
Groß |
Öffnen |
, Joel 2, 21. Ehe denn der große und schreckliche Tag des Herrn kommt, Joel 3, 4. Sehet, welch ein groß Zetergeschrei, Amos 3, 9. Denn des Herrn großer Tag ist nahe, Ieph. 1, 14. Wer bist du, du großer Berg, Sach. 4, 7. Das Volk, das in Finsterniß saß
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
, Gzech 23, 33. Denn die Freude der Menschen ist zum Jammer geworden, Joel 1, 12.
Fanchzen. Und David führete die Lade des Herrn herauf mit Jauchzen, 2 Sam. 6, 15. Das Roß riecht den Streit von ferne, das Schreien der Fürsten und Jauchzen, Hiob 39, 25
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
. Und zum Hohn in allen Ländern machen, Ezech. 33, 4. Wie ein Spatregen, der das Land feuchtet, Hos. 6, 3. Das Land ist vor ihm wie ein Lustgarten, Joel 3, 3. Fürchte dich nicht, liebes Land, sondern sei fröhlich, Joel 3, 31. Wenn er ein Land anrühret, so
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
. 31, 35. Sonne und Mond werden finster, Joel 3, 10. Der Mond soll in Blut verwandelt werden, Joel 3, 4. Apg. 3, 30. Offb. 6, 13. Und der Mond unter ihren (des Weibes) Füßen, Offb. 13, 1.
MvNltt. Alle Männlein von einem Monat an und darüber, 4 Mos. 36
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Nützebis Offenbar |
Öffnen |
jämmerlich, und das Oel kläglich, Joel 1, 10. Ich will euch Getreide, Most und Oel dce Fülle schicken, Joel 3, 19. 34. Und goß drein Oel und Wein, Luc. 10, 34. Und demOelund WeinthuekeinLeid,Offb.6,6.
Dfett. Und sie nahmen Ruß aus dem Ofen, 3 Mos. 9, 10
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
der Schafe, 1 Sam. 15, 14. Da machte sich David des Morgens frühe auf, und ließ die Schafe dem Hüter, 1 Sam. 17, 30. Der du Joseph hütest, wie der Schafe, Ps. 80,. 3. Die Hügel hüpften wie dle jungen Schafe, Ps. 114, 4. Die Schafe verschmachten, Joel 1, 18
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
ist schwach, tziob 17, 1. Meine Macht
ist schwach, Hiob 23, 2. Die Ameisen, ein schwach Volk, Spr. 30, 25. 26. Wird es zum Theil ein schwach Reich sein, Dan. 2, 42. Der Schwache spreche: ich bin stark, Joel
3, 15. Wir schwach, ihr aber
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Sitzenbis Sprechen |
Öffnen |
. Und haben die Knaben um Speise gegeben, Joel 3, 8. Sein Opfer ist verachtet, sammt seiner Speise, Mal. 1, 12. SeineSpeiseaberwartzeuschrecken, Matth. 3, 4. Daß sie ihnen Speise kaufen, Matth. 14, 15. Daß er ihnen zu rechter Zeit Speise gebe, Matth. 24, 45
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Umsonstbis Urtheil |
Öffnen |
, Unrecht gethan, Dan. 9, 5. Und sahe einen Unrecht leiden, Apg. 7, 24. 27.
Unschnldig. Und unschuldig bleiben großer Missethat, Ps. 19, 14. Der unschuldige Hände hat, Ps. 24, 4. Daß sie unschuldig Blut in ihrem Lande vergossen haben, Joel 3, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
gelassen
werden, Matth. 23, 38. Ein jeglich Reich, so es mit ihm selbst uneinZ wird, das wirb
wüste, Luc. ii, 17.
z. 2. Wüsten sind a) nnangebante Gegenden, Ier. 2, 2. wo keine Stadt und Dorf; aber Weide fürs Vieh ist, 2 Mos. 3,1. Joel 1, 19. b) wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
stets auf deinen GOtt, Hos. 12, 7.
Bekehre dich, Israel, zu dem HErrn, deinem GOtt, Hos. 14, 2. 3.
Belehret euch zu mir von ganzem Herzen, mit Fasten, Weinen und Klagen, Joel 2, 12.
Zerreißet eure Herzen, und nicht eure Kleiber, und kehret euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
, trauern, Joel i, 9. c. 2, 17. Heulet, ihr Diener des Altars, Joel 1. 13. Tychicus, Pauli Diener in dem HErrn, Eph. 6, Ll. Col. 4, 7 Timotheus, ein Diener GOttes, i Thefs. 3, L.
5) Isaac, Diener GOtteZ, 1 Mos. 24, 14. Abraham, Ifaac und Ifrael, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
erretten kann, als dieser,
Dan. 3, 29. Ich will sie erlösen aus der Hölle, und vom Tode erretten,
Hof. 13, 14. Wer den Namen des HErrn anrufen wird, der soll errettet
werden, Joel 3, 5. Er streitet für sein Volk, daß er uns errette von allen unsern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
, 35. Simeon und Levi, c. 34, 30. Hophni und Pinehas, i Sam. 2, 22. vergl. c. 4, 11. Joel und Abia, i Sam. 8, 3. Absalom, 2 Sam. 15, 1 f. vergl. c. 16, 14. txr verlorene Sohn, Luc. 15, n.
z. 6. Fromme Eltern können böse Kinder zeugen* und hingegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
, ? wir haben es erlebet, Klagel. 2, 16. Heulet und sprechet: O wehe des Tages! denn der Tag ist
nahe, ja des HErrn Tag ist nahe; ein finsterer Tag, Ezech. 30,
1. 2. O wehe des Tages! denn der Tag des HErrn ist nahe, Joel
1, 15. c. 2, 1. L
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
vegetabilibus libri VII", Berl. 1867). Vgl. Sieghard Albertus Magnus (Regensb. 1857); Joel, Verhältnis Alberts d. Gr. zu Maimonides (Bresl. 1863); Octave d'Assailly, A. le Grand (Par. 1870); Bach, Des Albertus Magnus Verhältnis zu der Erkenntnislehre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
100,078 T. B. besitzt ein Gymnasium und eine technische Schule. Etwa 7 km westlich von B. fand 216 v. Chr. auf dem sogen. Campo del sanguine ("Blutfeld") die Schlacht bei Cannä statt.
Barlow, Joel, nordamerikan. Dichter, Staatsmann und politischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
Pertschin "Orient und Occident", Bd. 2, S. 261 ff.), die lateinische von Possinus (Rom 1666) und eine altslawische (hrsg. von Bulgakow, Petersb. 1878) hervor. Ein oder zwei Jahrhunderte nach dem Griechen wurde, angeblich durch einen Rabbi Joel, eine noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
997
Cherem - Cherso.
3) Joel, Schriftsteller, Bruder der vorigen, geb. 1806, übernahm das väterliche Geschäft und wurde namentlich als Herausgeber der "Revue critique des livres nouveaux" (Par. 1833 ff.) bekannt. In einer Art von Roman: "Le
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
schrieb er: "Gnostizismus und Judentum" (Bresl. 1846); "Frank und die Frankisten" (das. 1869), Kommentare über das Buch Kohelet (Leipz. 1871), das Hohelied (Wien 1873); "Die Prophetie Joels" (1873); "Kritischer Kommentar zu den Psalmen" (Bresl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
1875 in Croydon.
Headley (spr. héddli), Joel Tyler, amerikan. Schriftsteller, geb. 3. Dez. 1814 zu Walton (New York), wurde, nachdem er seine Studien am theologischen Seminar zu Auburn beendet hatte, Pfarrer zu Stockbridge in Massachusetts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
, die Sprüche Salomos, das Hohelied, das Buch Hiob und von den Schriften der ältern Propheten in chronologischer Reihenfolge Joel, Amos, Hosea, Jesaias, Micha, Zephanja, Habakuk, Nahum, Obadja, Jeremias, Hesekiel an. Vor und während der Vertreibung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
Tempelberg und dem Ölberg, östlich bei Jerusalem, wohin Joel (3, 17) das Weltgericht verlegt.
Josaphat, König von Juda, Sohn Asas, bestieg 873 v. Chr. den Thron, vertrieb die Götzendiener, zwang die Edomiter von neuem zur Unterwerfung und herrschte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
ben Abraham aus Sens (gest. 1230 in Akka), Elieser ben Joel Halevi (Rabia), in rheinischen Städten lebend, Moses ben Jakob aus Coucy (um 1236 in Spanien), Verfasser des "Sefer mizwot gadol" (S'mag), und Elieser aus Tuch. Exegetische Arbeiten liefern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
schätzen wir in Salomo Lurja (Maharschal, gest. 1573), Moses Isserles (Rem), Samuel Edels (Meharscha, gest. 1631), Joel Jafa (Sirks, gest. 1639), David Halevi ("Ture Sahab"), Sabbatai Kohen, in dem aus Polen stammenden Rabbiner zu Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
Bücher: Jesaias, Jeremias und dessen Klagelieder, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jonas, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharja, Maleachi; 27 neutestamentliche Schriften, nämlich: die 4 Evangelien, die Apostelgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
1886); Pann, Das Recht der deutschen Schutzherrlichkeit (das. 1887); Joel, Das Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete (in Hirths "Annalen des Deutschen Reichs", Münch. 1887, S. 191 ff.); Bornhak, Die Anfänge des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
Tretto, Handbuch des österreichisch-ungarischen Konsularwesens (Wien 1879, Suppl. 1882); Joel, Consuls manual and ship-owners guide (Lond. 1879); Mikorios, Les consuls en Orient (Genf 1881). Ein amtliches "Verzeichnis der kaiserlich deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
Arles, machte sich besonders durch Weiterbau der von Maimonides gegebenen Grundlagen verdient in dem Werk "Milchamot adonai" (1560; neue Ausg., Leipz. 1866) und schrieb auch Kommentare zu biblischen Büchern. L. starb 1344. Vgl. Joel, L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
über den religiösen und rechtlichen Stoff der gesamten jüdischen Gesetzgebung. Vgl. Geiger, Moses ben Maimon (Rosenb. 1850); Joël, Beiträge zur Geschichte der Philosophie (Bresl. 1876); Rosin, Die Ethik des M. (im "Jahresbericht" des Breslauer jüdisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
" (das. 1860) und Kommentare zu Joel, Jesaias und dem Hohen Lied. Außerdem war er auf dem Gebiet schwäbischer Sagenkunde thätig, wovon verschiedene Sammelwerke, als: "Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben" (Stuttg. 1852), "Deutsche Volksmärchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
213
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte).
schrieben, ungeheure Verbreitung fand. Im ernsten Heldengedicht versuchte sich Joel Barlow (gest. 1812) in seiner "Vision of Columbus" (1787), die er später zur "Colombiad
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Prophetenkuchenbis Proportion |
Öffnen |
teilt man sie jetzt (anders im jüdischen Kanon, s. Bibel, S. 879) ein in die vier großen Propheten (Jesaias, Jeremias, Hesekiel und Daniel) und in die zwölf kleinen Propheten (Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jonas, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
. 1872-76), Joel und Fuchs (6. Aufl., Frankf. 1881), kürzere von Pihlemann (9. Aufl., Reval 1885), Golotusow (21. Aufl., das. 1888), Boltz (5. Aufl., Berl. 1884), Serno und Solowjewitsch (6. Aufl., Reval 1880), Mieskowski (Petersb. 1887) u. a
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
(Raja mehemna) und 3) dem geheimen Midrasch (Midrasch neëlam). Vgl. Tholuck, Wichtige Stellen des rabbinischen Buches S. (Berl. 1824); Joël, Die Religionsphilosophie des S. (Leipz. 1849); Jellinek, Moses ben Schem-Tob de Leon und sein Verhältnis zum S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
Einw.
Barlow, Joel, amerikan. Schriftsteller. Vgl. Todd, Life and letters of J. B. (New York 1886).
Barmbek, Vorort von Hamburg, (1885) 22,379 Einw.
Barmen, (1885) 103,068 Einw.
Barmstedt, (1885) 2779 Einw.
Barnes, William, engl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Bergen (Norwegen)
Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart
Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London
Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans
Clive, Lord Robert, Gründer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, schwed. Bühnendichter (25. Mai 1890)
Hoff, Karl, Maler (13. Mai 1890)
Homberger, Heinrich, Schriftsteller (August 1890)
Hube, Romuald, poln. Rechtsgelehrter (September 1890)
Joel, Manuel, jüd. Gelehrter (3. Nov. 1890)
Jorissen, Theodor, niederländ
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
sind auch die apokryphen Schriften «Liber secretorum Alberti Magni de virtutibus herbarum etc.» (deutsch u. d. T. «Ausführliches Kräuterbuch», Reutlingen 1871) und «De secretis mulierum». – Vgl. Sighart, Albertus Magnus (Regensb.1857); Joel, Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
419
Barlow - Barmen
Barlow (spr. -loh), Joel, amerik. Dichter und Politiker, geb. 24. März 1764 zu Redding (Connecticut), studierte Theologie, focht im Unabhängigkeitskriege 1780-83, begeisterte die Truppen als Feldprediger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Emendabis Emesa |
Öffnen |
. at home and abroad (ebd. 1882); J.^[Joel] Benson^[korrekt: Benton], E. a poet^[korrekt: E. as a poet] (Neuyork 1883, mit bibliogr. Anmerkungen); O. W. Holmes, R. W. E. (Bost. 1885); E. Emerson, E. in Concord (Lond. 1889); H. Grimm, Neue Essays (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
).
Harris (spr. härrĭs) , Joel Chandler, amerik. Schriftsteller, geb. 9. Dez. 1848
zu Eatonton im Staat Georgia, war anfänglich Lehrling in der Buchdruckerei eines kleinen Provinzialblattes, in dem seine ersten schriftstellerischen Produkte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
Ophir wieder
aufzunehmen, mißlang, da das von den judäischen Baumeistern gebaute Schiff scheiterte (1 Kön. 22, 49 ). Die Nachrichten der Chronik
über J. sind unhistorisch.
Josăphat-Thal , in der eschatologischen Schrift des Propheten Joel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
; vermittelnd trat Josef ben Schemtob (1442) auf. Schroff trat gegen die ganze Aristotelisch-maimunische Weltanschauung Chasdai Creska (1377) auf (vgl. M. Joel, Don Chasdai Creskas religionsphilos. Lehren, Bresl. 1866), dem Joseph Albo in seinen "Ikkarîm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
und der philos. Bearbeitung des Judentums: S. Munk (1867), M. Joel u. s. w.; als Prediger: Salomon in Hamburg (1862), Noah Manheimer in Wien (1865), Sam. Holdheim (1860), Michael Sachs (1864), Jellinek und Goldschmidt. Von Bearbeitern jüd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
dem Ölberg und der Stadt Jerusalem liegenden Teil des Thales seit dem Mittelalter wohl Josaphat-Thal genannt, weil dieser Joel 3, 17
gebrauchte symbolische Name («Ebene des Gottesgerichts») geographisch von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, während die sog. "Conquest of Canaan" (von Timothy Dwight, 1752-1817) und "The Columbiad" (von Joel Barlow 1755-1812) jetzt ebenso vergessen sind, wie die Satire "The terrible Tractoration" von T. G. Fessenden. Das Drama kultivierten Royall Tyler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
) die jüngere syr. Bearbeitung, 2) die griechische, 3) die persische, 4) die hebräische, 5) die alte spanische.
Sehr wichtig wegen ihrer Treue ist die hebr. Übersetzung der arab. Bearbeitung, die um 1250 der Rabbi Joel gemacht hat (hg. zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
christl. Dogmen. - Vgl. Tholuck, Wichtige Stellen des rabbinischen Buches S. (Berl. 1824); Joel, Die Religionsphilosophie des S. (Lpz. 1849).
Sohar, Hafenstadt im arab. Lande Oman, am Golf von Oman, 230 km nordwestlich von der Hauptstadt Maskat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
); Joël, Der echte und der Xenophontische S. (Bd. 1, Berl. 1893); Klett, S. nach Xenophontischen Memorabilien (Cannstadt, Programm 1893); Döring, Die Lehre des S. als sociales Reformsystem (Münch. 1895); Pfleiderer, S. und Plato (Tüb. 1896
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
sich von: Ackerbau nährt, und vornehmlich
Pflügen und Brachen, Esa. 28, 24.
Eggen, Hos. 10, 11.
Hacken, Esa. 5, 6.
Ausreißen, bauen und pflanzen, Jer. 1, 10.
Wässern, Ezech. 17, 7.
Säen, Ezech. 17, 5.
Abhauen, Ps. 37, 2.
Ernten, Joel 3, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
Ackerleute, 2 Chr. 26, 10.
Ich bin tein Prophet, sondern ein Ackermann, Zach. 13, 5.
Die Ackerleute sehen jämmerlich, Joel 1, 11.
b) Bild des Lehrers, 2 Tim. 2, 6. es soll aber der Ackermann, der den Acker bauet, die Früchte am ersten genießen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
. der älteste Sohn, Luc. 15, 25.
Eure Söhne und Töchter sollen weissagen und eure Aeltesten sollen Träume haben, Joel 2, 28. oder c. 3, 1.
Der Aelteste soll reden, denn es gebührt ihm, als der erfahren ist, Sir. 32, 4.
Ihr Jungen, seid Unterthan den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
Lager, 4 Mos. 11, 1.
Die äußerste Grenze, ib. c. 22, 36.
Das äußerste Meer, 5 Mos. 11, 24. Ps. 139, 9. Joel 2, 20. Zach. 14, 8.
Die äußerste Finsterniß (die Hölle), Matth. 8, 12. c. 22, 13. c. 25, 30.
Das Aeußerste des Fingers, Luc. 16, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
sollte, vor, Ezech. 37, 9.
§. 2. Es ist das äußerliche Mittel, wodurch der Heiland seinen Jüngern, welche schon die Heiligungsgaben empfangen, Tit. 3, 6 vergl. Joel 3, 1. nun auch, als Aposteln, die reichliche Mittheilung der zn ihrem apostol. Amte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
.
Die vier Thiere hatten jegliches vier Angesichter, Ezech. 1, 6. f.
Bleich, wie die Töpfe, Joel 2, 6. Jer. 30, 6. Nah. 2, 11.
Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt, und wasche dein Angesicht, Matth. 6, 17.
So Jemand ist ein Hörer des Worts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
. 65, 1.
Ihr werdet mich anrufen, und hingehen, und mich bitten, und ich will euch erhören, Jer. 29, 12.
So rufen sie mich auch nicht an von Herzen, Hos. 7, 14.
Und soll geschehen, wer des HErrn Namen anrufen wird, der soll errettet werden, Joel 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
und fehlen: ihre Bosheit hat sie verblendet, Weish. 2, 21.
b) Ein Gebot zu Susan am Schloß, Esth. 3, 15. c. 4, 8. c. 8, 14, c. 9, 14
c) Schlagt die Sichel an, denn die Ernte ist reif, Joel 3, 18.
d) Offb. 14, 15. 16. 18. 19.
Anschläge
Sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
ist der nutzbare Baum, welcher die angeführte Frucht §. 1. trägt, es wird seiner Joel 1, 2. gedacht.
§. 2. Die Braut Christi vergleicht ihren Bräutigam mit einem Apfelbaum, Hohel. 2, 3. und c. 8, 5. spricht sie: Ritter dem Apfelbaum weckte ich dich, d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
Zion ist wie eine schöne und lustige Aue, Jer. 6, 2.
Die Auen verdorren, Jer. 23, 10. c. 25, 37. sind versäuft, c. 49, 4.
Das Feuer hat die Auen der Wüste verbrannt, Joel 1, 19.
Die Auen der Hirten werden jämmerlich stehen, Amos, 5, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
erheben, oder eigentlich: leiblich auferstehen).
Wacht auf, ihr Trunkenen etc., Joel 1, 5.
Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Todten, so wird dich Christus erleuchten, Eph. 5, 14.
Aufwachsen
Wird sowohl von Kräutern, als auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
barmherzig sein über ihrem Verderben, Jer. 13, 14.
Denn er ist gnädig und barmherzig, geduldig und von großer Güte, und reuet ihn bald der Strafe, Joel, 2, 13,
Ich weiß, daß du gnädig, barmherzig und von großer Güte bist, und lässest dich des Uebels
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
, so bebt sie, Ps. 104, 32. Ps. 114, 7. Jer. 49, 21. c. 50, 46.
Die Berge beben, Esa. 5, 25. Jer. 4, 24.
Die Götzen in Egypten werden vor ihm beben, Esa. 19, 1.
Die Grundfesten der Erden, Esa. 24, 18.
Der Himmel bebet, Joel 2, 10.
Die Pfosten, Amos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
bei den Morgenländern bis auf die Füße ginge, um die Lenden herum fest zusammen binden, damit sie im Laufen, Arbeiten und im Streit nicht hinderlich fallen mögen, 2 Sam. 6, 14. Offb. 1, 13. Es war auch eine Anzeige der Traurigkeit, Joel 1, 13.
§. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
.
§. 4. Der Beruf der Heiden zum Reich Christi wird verkündigt 1 Mos. 12, 3. c. 18, 18. c. 26, 4. Ps. 72, 17. Esa. 11, 10. c. 2, 2. 3. Jer. 3, 17. Joel 3, 2. Zach. 2, 11. mit vielen Sprüchen und Gleichnissen des N. T. bestätigt, Matth. 2, 1. 5. c. 3, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
bewohnet werden, und Jerusalem für und für, Joel 3, 25.
Jerusalem wird bewohnet werden ohne Mauern, Zach. 2, 4. (nach Art der Flecken, welche man immer erweitern kann, und zum Zeichen des göttlichen Schutzes, der aller Befestigung entbehren läßt. Andere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
das Erdreich, 4) zündet an; also ist das Predigtamt 1) von GOtt,
Ps. 68, 12. Joel 2, 23. 2) erschreckt mit dem Gesetz die Sünder, s. auch Ps. 29, 7. 3) erleuchtet die Menschen, 2 Cor. 4, 6. 4) zündet das Licht des Glaubens und das Feuer der Liebe an
|