Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach köbler
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tobler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
, Geschichte des christl. Lebens in der rheinisch-westfälischen evang. Kirche (3 Bde., Kobl. 1819-60).
Tunkzündhölzchen, s. Feuerzeug.
Tunnage and poundage (engl., spr. tönnĕdsch änd paundĕdsch), s. Tonnen- und Pfundgeld.
Tunnel (engl., ursprünglich
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
sich daneben dem Studium der Arzneikunde sowie der Schellingschen Naturphilosophie. Von seinen Schriften erschienen damals die "Aphorismen über die Kunst" (Kobl. 1802), die "Aphorismen über Organonomie" (das. 1802), die "Exposition der Physiologie
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
gemäßigten Haltung wegen ward er auf Wunsch der preußischen Regierung 1885 zum Erzbischof von Köln ernannt. Als Schriftsteller ist er aufgetreten mit zwei populär-apologetischen Schriften über die katholische Kirche: "Das Haus Gottes" (Kobl. 1854
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
und starb daselbst Ende September 1572 vor Schrecken über die Bluthochzeit. Lambins mit trefflichen Kommentaren ausgestattete Ausgaben des Horaz (Leiden 1561, 2 Bde.; zuletzt Kobl. 1829-30), Lukrez (Par. 1563 u. öfter), Cicero (das. 1566, 4 Bde
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
in Bonn und wurde 1826 außerordentlicher und 1830 ordentlicher Professor daselbst. Seine beiden ersten wichtigern Arbeiten: "Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinns" (Leipz. 1826) und "Über die phantastischen Gesichtserscheinungen" (Kobl. 1826
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
» (Kobl. 1826), «De glandularum secernentium structura penitiori earumque prima formatione in homine atque animalibus» (Lpz. 1830, mit Kupfern), vor allem das «Handbuch der Physiologie des Menschen» (Bd. 1, 4. Aufl., Kobl. 1841‒44; Bd. 2, 1837‒40
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
» (Kobl. 1861), «Israel, Vorbild der Kirche» (Mainz 1865), «Das Evangelium im Buche Genesis» (Kobl. 1867), «Das Leben Jesu» (Freib. i. Br. 1869), «Grundlinien zur Geschichtstypik der Heiligen Schrift» (ebd. 1875), «Die Leiden der Kirche und deren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
die sog. «Cinq codes» (deutsch von Cramer, 12. Aufl., Kobl. 1855; neue Stereotypausg., ebd. 1875). Eine gute Ausgabe ist die von Roger und Sorel, «Codes et lois usuelles» (15. Ausg., enthaltend die Gesetzgebung bis 1883, Par. 1883). Gute Kommentare
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
?, Mctban 37,55, Wasserstoff
46,27, Kohlenoxyd 11,^", Stickstoff 1,oi und Koblen-
süure 0,8i Raumteile. 1 cdin Leuchtgas wiegt
0,5i9"'. kss, was einem spcc. Gewicht von 0,4 entspricht.
Zur Bestimmung des spcc. Gewichts dient die Gas-
wage (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
Phosphorsäure mit koblen-
saurem Natrium bis zur deutlich alkalischen Reaktion
versetzt und die filtrierte Lösung zur Krystallisation
verdampft wird. Die Krystalle werden durch Lösen
in heißem Wasser und wiederholte Krystallisation
von geringen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
-
bogcnlampen glüht die obere positive Kohle stärker
und höhlt sich aus, die negative glüht schwächer und
spitzt sich zn; da der Abbrand der positiven Koble
doppelt so groß ist als bei der negativen, so giebt
man der crstern doppelten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
er sich an der Herausgabe des Schwalbeschen "Jahresberichts für Anatomie
und Physiologie". Mit Fellenberg und Gerwer schrieb er: "Das Hochgebirge von Grindelwald" (Kobl. 1865
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
Festen; für das geistliche Wohl sorgte er durch Reform der Klöster etc. Er starb 21. Jan. 1354 in Trier. Vgl. Dominicus, Baldewin von Lützelburg (Kobl. 1863).
Baldung, Hans, genannt Grün oder Grien, Maler, Kupferstecher und Zeichner für den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
. Mit einer Pension von 100,000 Gulden zog er sich nach Augsburg zurück und starb 27. Juli 1812 zu Oberstdorf im Algäu. Vgl. Dominicus, Koblenz unter dem letzten Kurfürsten von Trier (Kobl. 1869).
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
"Rheinischen Odeon" (Kobl. 1836 u. 1839); mit Simrock und Matzerath das "Rheinische Jahrbuch" (Köln 1840 und 1841); mit Levin Schücking: "Das malerische und romantische Westfalen" (Barmen 1840-42; 2. Aufl., Paderb. 1871); mit Duller: "1842, Gedicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
vue chrétien" (3. Aufl. 1853; deutsch, Kobl. 1844), erhielten einen Preis der Akademie. Außerdem sind zu erwähnen: "Un livre pour les femmes mariées" (2. Aufl. 1852); "Les corporations monastiques au sein du protestantisme" (1855, 2 Bde.); "Les
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
nach Trier und des Teufels Landsturm", zwei Gedichte (Kobl. 1844); "Die arme Pilgerin zum heiligen Rock", Gedicht (das. 1846); "Das deutsche Hausbuch" (Münch. 1846-47, 2 Bde.). Als Dichter schwächlich-romantisch, fehlte ihm auch in seinen politischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
" (das. 1816); "Handbuch der ärztlichen Klinik" (Leipz. u. Kobl. 1817-26, 3 Bde.); "Die sämtlichen Heilquellen und Kurbäder des südlichen und mittlern Europa, Westasiens und Nordafrikas" (Berl. 1846-48, 2 Tle.; unvollendet). Ein Teil seiner kleinern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
scandaleuse Hamburgs ans Licht zog, so viele Feinde, daß er 1706 die Stadt verlassen mußte. Gegen Wernicke, der den Lohensteinschen Schwulst geißelte, schrieb er die gemeine Posse "Der thörige Pritschmeister oder schwärmende Poet" (Kobl., eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
. Der Mord ward ihrer Schwägerin Sibylle zugeschrieben. Vgl. Haupt, Jakobe, Herzogin von Jülich (Kobl. 1820); Stieve, Zur Geschichte der Herzogin Jakobe von Jülich (Bonn 1878).
Jakobäa-Kannetjes ("Kännchen der Jakobäa"), gelbliche und schmutzig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
, Hauptstadt eines Regierungsbezirks und 1822 Sitz der höchsten Behörden für die Rheinprovinz wurde. Vgl. Günther, Geschichte der Stadt K. (Kobl. 1815); Ch. v. Stramberg, K., die Stadt, historisch und topographisch (das. 1854, 3 Bde.); Wegeler, K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
136
Krähenscharbe - Krain.
und Wörtersammlungen enthält des Prinzen von Wied "Reise in das Innere Nordamerikas" (Kobl. 1838-41, 2 Bde.).
Krähenscharbe, s. v. w. Kormoran.
Krahn, s. Kran.
Krähwinkel, fingierter Ort, durch Kotzebues
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
und der Wein" (Kobl. 1864).
2) Christian, Bildhauer, geb. 1823 zu Andernach, begann seine Laufbahn in Köln, führte dann in Mainz und Koblenz einige Arbeiten von vorwiegend ornamentalem Charakter aus und lebt seit 1845 in Köln, wo er längere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
("Elementa physiologiae corporis humani", Laus. 1757-66, 8 Bde.), Magendie (deutsch, 3. Aufl., Tübing. 1836, 3 Bde.), Rudolphi (Berl. 1821-27, 2 Bde.), Burdach (Leipz. 1826 bis 1840, 6 Bde.); Joh. Müller, Handbuch der P. des Menschen (Kobl. 1833-40, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
825
Riesa - Riesen.
unter dem Titel: "Biographische Notizen über L. v. Beethoven" (Kobl. 1838) veröffentlichte.
2) Hubert, Bruder des vorigen, Violinspieler, geb. 1. April 1802 zu Bonn, erhielt seine Ausbildung ebenfalls durch seinen Vater
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
); "Eine Römerfahrt" (Kobl. 1848, 2. Aufl. 1860); "Heinrich v. Gagern, ein Lichtbild" (Köln 1849); die Romane: "Ein Sohn des Volkes" (Leipz. 1849, 2 Bde.); "Der Bauernfürst" (das. 1851, 2 Bde.); "Die Königin der Nacht" (das. 1852); "Ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
. 1873 trat S. als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat in den Ruhestand und starb 16. Sept. 1878 in Freiburg i. Br. Er veröffentlichte: "Der vaterländische Geschichtsunterricht" (Kobl. 1842); "Aktenstücke zur Geschichte und zum Verständnis der drei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
. von Beyer, Eltester und Görz, Kobl. 1860-74, 3 Bde.); Görz, Regesten der Erzbischöfe von T. (Trier 1859-61); Marx, Geschichte des Erzstifts T. (das. 1858-64, 5 Bde.); "Gesta Treverorum" (hrsg. von Waitz in den "Monumenta Germaniae, Scriptores", Bd. 8
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
., Prag 1855); Pasteur, Études sur le vin (2. Aufl., Par. 1873; Pohl, Untersuchungen österreichischer Weine (Wien 1864); Mohr, Der Weinstock und der W. (Kobl. 1864); Neßler, Der W. und seine Bestandteile (Chemn. 1865); Derselbe, Bereitung, Pflege
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
bis 1833, 4 Bde.). 1833 bereiste er die Vereinigten Staaten bis zum obern Missouri. Die Resultate dieser Expedition, auf der ihn einige treffliche Maler begleiteten, erschienen unter dem Titel: »Reise durch Nordamerika« (Kobl. 1838-41, 2 Bde. mit 81
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Zseleznobis Zuccaro |
Öffnen |
., Kobl. 1859); »Kinderkomödien« (Neuß 1870, 3 Bde.); »Rhingscher Klaaf«, rheinfränkische Lieder u. Leuschen (Opladen 1869); ferner »Die deutschen Pflanzennamen« (Berl. 1841); »Naturforschung und Hexenglaube« (das. 1868) u. a.
Zuccaro (Zucchero
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
vornehmlich Baumwolle, Leinsaaten und Weizen bauen. Der Reichtum des Distrikts an Koble und Eisen wird noch nicht ausgebeutet Der gleichnamige Hauptort hat 4207 Einin.
Wurzrltnöllchcn Den an den Wurzeln zahlreicher Leguminosen austretenden W, über welche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
als besonderes Werk u. d. T. "Das Hochgebirge vom Grindelwald. Naturbilder aus der schweiz. Alpenwelt" (Kobl. 1865).
Abydos. 1) Alte oberägypt. Stadt, im Thinitischen Nomos (Gau) gelegen, deren Tempelruinen und Gräber sich bei den heutigen Dörfern el
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
Diederich B. (s. Baedeker, G. D.), eröffnete 1827 zu Koblenz eine Buchhandlung und erlangte durch Kauf den Verlag von Kleins «Rheinreise» (Kobl. 1828, W. Röhling), deren 3. Auflage u. d. T. «Rheinlande» (1839) er selbst bearbeitete. In demselben Jahre gab
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
Bilderwerk: «Die Romfahrt Kaiser Heinrichs VII.», das wohl hauptsächlich auf dessen Mitteilungen beruht (mit erläuterndem Text hg. von G. Irmer, Berl. 1881).
Vgl. Dominicus, Baldewin von Lützelburg (Kobl. 1862); Karl Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
in B.s Geburtshaus zu Bonn.
Litteratur. Wegeler und Ries, Biographische Notizen über B. (Kobl. 1838); Schindler, Biographie von L. van B. (Münst. 1840; 4. Aufl. 1881); von Lenz, B., eine Kunststudie (5 Tle., Kassel und Hamb. 1855-60); Marx, L. van B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
drei canad. Reservationen ungefähr 6000 Indianer (2400 eigentliche B., 2800 Käna, 800 Piëkan), im Vereinigten Staatengebiet 2300, meist Piëkan. – Vgl. Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied, Reise in das innere Nordamerika in den J. 1832‒34 (Kobl. 1838‒41
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
, einem Dorfe in der Graf-
schaft Uork. Von feinem Vater, einem unbemittelten
Landmann, im 13. Lebensjahre bei einem Koblen-
schiffer verdungen, machte er während der sieben-
jährigen Lehrzeit viele Reisen von Newcastle nach
London und bildete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
(s. d.). Der Körper dieser im Devon,
der Koble und dem Dyas vorkommenden Fische
war beschuppt.
(3i-08soptilon, Ohrfasan, s. Fasanen.
Vro88opn8, eine Gattung Spitzmaus (s. d.).
Eroh-Timbers, eine wellige Vnschlandsckaft,
erstreckt sich etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
. Denkwürdigkeiten (Danzig 1860).
virtbeäs (cngl., spr. dörtbedds, "Schmutzlager"),
die von Wurzelfafern durchzogenen Sande oder
Thone unter einer Schicht von" fossiler Koble; sie
stellen den Humusboden dar, auf dem die Pflanzen
wuchsen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
? Mill., Thee mit 0,<; Mill.,
Zucker, Gerste, Neis, Butter, Gewürze und Dro-
guen, Teppiche, Holz, Metalle und Petroleum,
außerdem Bohnen, Tabak und Koble. 1890 liefen
231 Dampfer mit 251666 t ein. In der Ausfuhr
repräsentieren den größten Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
in den Verband der reform. Kirche ein und verschwand somit. - Vgl. Knevel, Entdecktes Geheimnis der Bosheit der Ellerianischen Sekte (2 Bde., Marb. 1751); Goebel, Geschichte des christl. Lebens in der rhein.-westfäl. Kirche, Bd. 2 (Kobl. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Formes (Karl Joh.)bis Formes (Theod.) |
Öffnen |
hatte
nung frei. Nun wird der Kern durch ein rings- ^ weichen müssen, gastierte er auf deutschen, russ. und
herum oder auch im Innern entzündetes Koblen- > span. Bühnen. 1852-57 wirkte er an ocr Italieni-
feuer getrocknet, alsdann ausgebessert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
erfolgt in den
Gasanstalten, wo die hierzu geeigneten Gas-
koblen (s. d.) in Gasrctortcn ff. d.) eingeschlossen
und einer Rotglühhitze von über 10s)<^ ausgesetzt
werden. Solche Retorten werden in horizontaler
oder etwas geneigter Lage in Gruppen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
vue chrétien» (3. Aufl. 1853; deutsch Kobl. 1844); andere Schriften von ihr sind: «Un livre pour les femmes mariées» (2. Aufl. 1852), «Des corporations monastiques au sein du protestantisme» (2 Bde., 1855), «Les horizons prochains» (7. Aufl. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
"Die Gottesfahrt
nach Trier und des Teufels Landsturm" (Kobl. 1844)
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
. Er geHort zu den geistvollsten und
eigentümlichsten Publizisten Deutschlands.
Von seinen weitern Schriften sind zu nennen:
"Aphorismen über die Kunst" (Kobl. 1802); als
Resultat seiner Beschäftigung mit der Schellingschen
Naturphilosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
. Der sifchreiche Tyne fammelt die Ge-
wässer. Die Viehzucht ist nicht bedeutend. Koblen-
talksteine finden sich überall, im W. auch treffliche
Steinkohlen, die man bei Tranent schon feit dem
l3. Jahrh, zu Tage fördert; auch Mineralquellen
fehlen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
. und Kobl. 1817-26) hervorzuheben. In mehrern mediz.-geschichtlichen Arbeiten, wie namentlich der "Geschichte der Hirn- und Nervenlehre im Altertum" (Bd. 1, Erlangen 1801), bekundete er eine vielseitige Kenntnis der antiken Litteratur.
Harleß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
Arzt.
Litteratur. Petri, Wissenschaftliche Begrün-
dung der Wasserkur (Kobl. 1853); ders., Gegenwart,
Vergangenheit und Zukunft der Wasserkur (ebd.
1865); Winternitz, Das methodische Wassertrinken
(Wien 1866): Runge, Die Wasserkur (Lpz. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
. von Ennen und Eckertz (Bd. 1-6, Köln 1860-79); Antiquarius der Stadt K., in "Denkwürdiger und nützlicher rhein. Antiquarius", Abteil. 4, Bd. 1 (Kobl. 1863); Walter, Das alte Erzstift und die Reichsstadt K. (Bonn 1866); Die Chroniken der deutschen Städte vom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
Koblen ausgeführt. Aber auch die Er-
zeugnisse der eigenen Industrie sind wichtig. Es be-
stehen in N. große chem. Fabriken, Glasindustrie,
Fabrikation von Nägeln, Feilen, Schaufeln, von Cha-
mottesteinen und irdenen Waren, Seilerei, Wagen-
bau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
im nordöstl. Teil lieferte (1894)
46 Mill. t, bituminöse Koblen wurden 40 Mill. t
gewonnen. Die größte Bergbaugesellschaft ist Ber-
wind-Wbite Coal Mining Company. Koks werden
hauptsächlich im Connellsville-Distrikt gebrannt,
und zwar (1894) 9 Mill. t
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
) u.s.w.
! und gab mit Ritter die "Iliätoria pdiIo8opkiÄ6
^ FI-Ä6(^6 6t romln^e" (Hamb. 1838; 7. Aufl., von
Schultch, 2 Tle., Gotha 1886 - 88) heraus. Eine
Anzahl "Ausgewählte Aufsätze" veröffentlichte R.
Köbler (Berl. 1864).
Prellschuß, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
.
Raps, Reps, Lewat, Kohlraps, Kobl-
saat (daher frz. und ital. ^0^2.), neben Rübsen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
Gesellschaften und Seevereine den R. mit Dampfbooten und Schleppkähnen.
Vgl. außer den Reisehandbüchern von Baedeker, Meyer u. a. besonders: Denkwürdiger und nützlicher rhein. Antiquarius (39 Bde., Kobl. 1845-71); Kohl, Der R. (2 Bde., Lpz. 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
. In 100 Ge-
wichtstcilen Kohle sinden sich 79-86 Proz. Koblen-
stofs, 4,5-5,i Proz. Wasserstoff, 6,2-12,i Proz.
Sauerstoff und als Asche 1,6-5,5 Proz. minerali-
sche Bestandteile. Die nutzbare Verdampfungskraft
sür 0,51^3 der rohen Kohle schwankt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
627 Iii Cidcr), Getreide (1893:
330447 Iii Weizen, 130 864 Kl Roggen, 11923
Metcrcentner Gerste, 197 462 Metercentner Hafer),
Hülsen- und Gartcnfrüchte; Eisen (1893: 116 t,
! 1892: 209 t), Koblen (1893: 221761 t Stein-, 8582 t
Braunkohlen), Mauer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
ist sein in Prosa geschriebenes, aber mit schönen Liedern durchwebtes "Güldenes Tugentbuch u. s. w." (Köln 1649 u. o.; erneuert und sprachlich überarbeitet von Cl. Brentano, 2 Bde., Kobl. 1829). S. baute, unabhängig von Opitz, seine Verse besser als alle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
. Eine Zusammenfassung älterer Schriften giebt die Bibliotheca oenologica (Heidelb. 1875). Aus der reichen neuern Litteratur sind hervorzuheben: Jullien, Topographie de tous les vignobles connus (5. Aufl., Par. 1866); Mohr, Der Weinstock und der W. (Kobl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
die ersten in Vezng anf Koblen-
produktion. Die Illinoiskohle eignet sich nickt zur
Kotsbereitung und nur 2200 t Koks wurden für ge-
wisse Zwecke hergestellt. Die Zinkhütten lieferten,
einschließlich Indiana, 29000 t (a 2000 Pfd.) Zink.
Kalkstein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Bohrenbis Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
von Springquellen durch gebohrte Brunnen (übersetzt von Frommann, Kobl. 1833); Paulucci, Das technische Verfahren bei Bohrung artesischer Brunnen (Wien 1838); Hagen, Handbuch der Wasserbaukunst, Bd. 1: «Die Quellen, Brunnen u. s. w.» (3. Aufl., Berl. 1870); A
|