Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach königin charlotte'
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
offen steht (vgl. Thronfolge); eine Figur im Schachspiel.
Königin Charlotte-Inseln, 1) Inselgruppe an der Küste von Britisch-Columbia, von dem die Vancouverstraße sie trennt, aus der Graham- und Moresbyinsel und den kleinern Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
); Seiden- und Baumwollspinnerei
und Weberei. In der Umgegend Weinbau.
Charlotte, in einer Form gebackener Pudding
aus Semmelschnitten oder feinerm Gebäck und Obst.
Charlotte (fpr. schährlott), Hauptstadt des
County Mecklenburg im nordamcrik. Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
: Iähns, Die Schlacht bei K. (Lpz.
1876), und von Schleinitz, Vergleichende Betrach-
tungen über die Schlachten von Belle-Alliance und
K. (Berl. 1876).
Königin, in der Bienenzucht, s. Biene.
Königin-Charlotte-Inseln, Gruppe an der
Westküste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
, Leibniz legt der Königin Sophie Charlotte den Plan zur Akademie der Wissenschaften vor, Christus am Kreuz und außerdem viele Porträte.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
Charlotte, Königin von Preußen, geb. 20. Okt. 1668 als Tochter des Herzogs und spätern Kurfürsten Ernst August von Hannover, erhielt eine vortreffliche Erziehung und lebte eine Zeit lang in Paris bei ihrer Tante, der Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
952
Charlotte Amalia - Charlottenburg.
demselben vermählt. Die Ehe war keine glückliche, die förmliche Trennung derselben erfolgte aber erst 1805. Wegen Teilnahme an einer Verschwörung gegen Johann, seit 1792 Prinz-Regent, wurde sie nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
. 1722, gest. 13. Jan. 1780, Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig, ist als Mutter Friedrich Wilhelms II. die Stammmutter des jetzigen deutschen Kaiserhauses geworden.
Luise, Auguste Wilhelmine Amalie, Königin von Preußen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
559
Elisabeth (Frankreich).
Eheprojekte verhandelt, so mit dem österreichischen Erzherzog Karl, mit den französischen Prinzen von Anjou und Alençon. Das Privatleben der den äußern Schein jungfräulicher Ehrbarkeit anstrebenden Königin ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
, vermählte sich 1824 mit dem Erzherzog Franz Karl von Österreich und starb 28. Mai 1872. S. war die Mutter des jetzigen Kaisers von Österreich, Franz Joseph, und einflußreiche Gönner in der ultramontanen Bestrebungen.
[Preußen.] 4) S. Charlotte, Königin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (*Dito und Idem).
Felicitas - Charlotte von Ahlefeld.
Felicitas - Eliza Wille.
Felicitas - Felix Dahn.
Felicitas - Luise Huyn (*M. Ludolff).
Felix - Robert Prutz.
Fels von Erz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Felder.
Sonnenberg - Georg Döring
Sonnenwirt, der - Hermann Kurz.
Sonne nnd Schatten - Nilhelm Ienfen.
Sophie Charlotte, die philosophische Königin - Julius Bacher. ^Timoihcus Hernies.
Sophiens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
, weibl. Name, dem männlichen Karl entsprechend (franz. Charlotte). Die namhaftesten Trägerinnen desselben sind:
1) K. Mathilde, Königin von Dänemark, Tochter des Prinzen Friedrich Ludwig von Wales und jüngste Schwester des Königs Georg III. von England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
, und (1881) 982 Einw.
Queen Charlotte Islands (spr. kwihn scháhrlott eiländs), s. Königin Charlotte-Inseln.
Queens (engl., spr. kwihns), weiche Biskuits (s. d.).
Queen's Bench (engl., spr. kwihns benntsch), seit der Thronbesteigung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
); "Andachtsbuch L. Henriettes von Brandenburg", herausgegeben von Runge 1653 (neu bearbeitet von Irenäus, Berl. 1879).
2) Auguste Wilhelmine Amalie L., Königin von Preußen, eine der edelsten Frauen der Geschichte, Tochter des Herzogs Karl Ludwig Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
279
Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark)
begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in-
siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr
und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward
Strucnscc gestürzt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
: Winckelmann als Bibliothekar des Grafen von Bünau sowie Leibniz vor der Königin Sophie Charlotte. Viele dieser Bilder wurden lithographiert oder gestochen. Er illustrierte die »Wurzelprinzessin« (mit Robert Reinick), das »Deutsche Balladenbuch« (1852
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
1552 zum Generalobersten der Infanterie. Durch Vermählung mit Charlotte von Laval erwarb er die Herrschaften Tinteniac und Becherel in der Bretagne. 1552 machte er an des Königs Seite den Feldzug nach Lothringen, durch den die Bistümer Metz, Toul
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
Gerüchte über ihren Umgang mit dem Italiener Bergami, den sie als Kurier in ihre Dienste genommen hatte. Als ihr Gemahl 1820 den Thron Englands bestieg, stellte er die Forderung an sie, sich künftig des Namens und der Rechte einer Königin von England zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg)bis Elisabeth (Königin von England) |
Öffnen |
27 Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg) – Elisabeth (Königin von England)
Ihr Sohn ist der Kurfürst Albrecht Achilles, und so wurde sie Stammmutter des Deutschen Kaiserhauses. Sie starb als Witwe 13. Nov. 1442 zu Ansbach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
gestiftete Akademie der bildenden Künste sollte seine Residenz zu einem Mittelpunkt der Kunst machen; endlich zog er auf Veranlassung seiner geistvollen Gemahlin, der philosophischen Königin Sophie Charlotte, das größte Genie seiner Zeit, Leibniz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
das Verhältnis des Königs zu seiner Gemahlin: Charlotte Bury, Diary illustrative of the times of George IV. (mit Briefen der Königin, 2. Aufl., das. 1844, 4 Bde.); Herzog von Buckingham, Memoirs of the court of George IV. (das. 1859, 2 Bde.); Fitzgerald
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
England. 1815 folgte er einer Einladung nach England, wo ihn die britische Thronerbin Charlotte Auguste im März 1816 zu ihrem Gemahl wählte. Er ward durch die Parlamentsakte vom 27. März 1816 naturalisiert und erhielt einen Jahrgehalt von 50,000 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Berthold *, Franz (Adelheid Reinbold)
Bettina, s. Arnim 4)
Birch-Pfeiffer, Charlotte, und Wilhelmine v. Hillern
Bissing, Henriette von
Bölte, Amely
Brachmann, Karoline Luise
Brun, Fr. S. Christiane
Büchner, 2) Luise
Bürger, 2) Elise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
später wurde in Berlin die Akademie der Künste er-
richtet. Auf Anregung des Philosophen Leibniz
und der Königin Sophie Charlotte entstand die
Societät der Wissenschaften (1700). F. selbst nahm
an der Pflege der Künste und Wissenschaften leb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
historischen Genres, deren Komposition und Tiefe der Empfindung sehr gerühmt wird, wie: Verzweiflung der Königin Henriette Marie beim Tod Karls I.' (1862), die Königin Marie von Schottland verläßt das Schloß Stirling, der Töpfer Palissy (1866), Scene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
182
Karoline (Königin von England) - Karolinen
17. Jan. 1772 brachte man sie mit ihrer jungen Tochter Luise Auguste, nachherigen Herzogin von Augustenburg, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
29
Elisabeth (Kaiserin von Österreich) - Elisabeth (Königin von Preußen)
1652 zu Heidelberg als Tochter des Kurfürsten Karl
Ludwig vou der Pfalz, mußte sich 1671, nachdem sie
vouderreform.zur kath. Kirche übergetreten war, aus
polit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
mit Kindern reich gesegneten Ehe mit Sophie, einer Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, stammen sein Nachfolger Georg Ludwig und Sophie Charlotte, die erste Königin von Preußen.
5) E. August, König von Hannover, Herzog von Cumberland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
von Akademien der Wissenschaften nach dem Muster der Pariser und Londoner an diesen Orten zu benutzen. Durch seinen Einfluß auf die geistreiche Königin Sophie Charlotte, die Großmutter Friedrichs d. Gr., setzte er 1700 die Stiftung der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
die Madonna mit dem Kind gruppiert sind, ohne daß eine bestimmte Idee oder eine Handlung der Darstellung zu Grunde liegt.
Santa Cristina, Insel, s. Tau-ata.
Santa Cruz, 1) (Königin Charlotte-Inseln) Inselgruppe Melanesiens, erstreckt sich im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Spanien, auch hielt sie sich als Königin nur wenige Wochen zu Neapel auf. Ihrer Gesundheit wegen vermochte sie nicht, ihrem Gemahl 1815 nach Amerika zu folgen. Sie wohnte einige Zeit zu Frankfurt, durfte sich dann zu Brüssel niederlassen, ging aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
England
in seiner europ. Machtstellung, in Handel und In-
dustrie während der sechzig Jahre seiner Regierung
nahm, ist nicht ihm zu danken, sondern namentlich
dem jüngern Pitt.
Aus seiner 1761 geschlossenen Ehe mit Charlotte
Sophie von Mecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
Mackenzie und zum Eismeer. R. C. Mayne und H. I.^[vermutlich korrekt: H. S. - Henry Spencer] Palmer bereisten Britisch-Columbia, R. Brown erforschte 1863 die Insel Vancouver und 1866 die Königin-Charlotte-Inseln. Britisch-Columbia verdankt seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
infolge seiner jugendlichen Ausschweifungen eine Geistesstörung ein, die sich in den tollsten, rohsten Streichen äußerte und die ihn bald zur selbständigen Regierung unfähig machte, welche nun nach Bernstorffs Entfernung (1769) von der Königin Karoline
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
; der jüngere, Georg, der seinen Vater auf einige Zeit in Rodosto besuchte, erhielt vom französischen Hof eine Pension und starb 23. Juni 1756 in St.-Denis bei Paris. Mit des erstern (Joseph) einziger Tochter, Josephe Charlotte, erlosch das Haus R. 3. Juli 1780
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
Philipp dem Großmütigen von Hessen.
19) Prinz von Sachsen, General der Infanterie, geb. 8. Aug. 1832, zweiter Sohn des Königs Johann und der Königin Amalie, trat frühzeitig bei der Artillerie ein, ward 1856 Major im 3. Jägerbataillon, 1858 Oberstleutnant
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Charlotte Ackermann - Otto Müller.
Charlotte Corday - Karl Frenzel.
Chevalier, der - Theodor Mügge.
Christian Lammfell - Karl von Holtei.
Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte - Wilhelm Raabe (* Jakob Corvinus)
Chronika des Herrn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, Wilms, Gräfe, Henriette Herz, und der alte Dreifaltigkeitskirchhof mit den Gräbern von F. Mendelssohn-Bartholdy, Raupach, Varnhagen von Ense; nebeneinander der neue Dreifaltigkeitskirchhof mit den Gräbern von Kopisch, Charlotte von Kalb, Heinr. Steffens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
in
Hannover eine förmliche Verschwörung, an deren
Spitze der Oberjägermeister von Moltke stand. Die
Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg, die
Tochter E. A.s, von der Aussicht auf die Größe
ihres Hauses durchdrungen, teilte dem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
174
Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von) - Sage
Kunstsammlungen und berühmten: Park, Rathaus,
1879-80 umgebaut, mit alten Kreuzgewölben nnd
einem alleinstehenden Tnrm (14. Jahrh.), königlich
kath. Gymnasium, evaug. Lehrerseminar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
er nun als Kronprinz bis 1812 zurückgezogen lebte. Auch seine Vermählung 1808 mit der Prinzessin Charlotte Auguste, Tochter des Königs Maximilian Ⅰ. Joseph von Bayern, von der er sich 1814 scheiden ließ, änderte in seiner Lebensweise wenig. Als 1812
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
"Messias". F. starb nach langem Siechtum 14. Jan. 1766. Die Asiatische Kompanie ließ ihm durch Sally eine prächtige Reiterstatue errichten. Ihm folgte sein Sohn Christian VII.
19) F. VI., König von Dänemark, Sohn Christians VII. und der Königin Karoline
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
27
Isabelle - Isagoge.
von Montpensier, beschlossen ward: da man aus der königlichen Ehe keine Kinder erwartete, schien die französische Absicht erreicht. Wider Erwarten aber gebar die Königin eine Anzahl von Kindern: Maria Isabella Franziska
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
für die Königin Charlotte von England gefertigten Service.
Quehle (Zwehle), Handtuch, in einigen Gegenden auch Bezeichnung für Tischtuch und Mundtuch.
Queich, Fluß im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, entspringt am Eschkopf im Hardtgebirge, fließt zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
28
Elisabeth (von Frankreich) - Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orleans)
friedenen in England, dnrch engl. Geldzahlungen,
schließlich auch Truppenhilfe für die aufständischen
Niederlande (1587), überall wurden span. Flotten
und Kolonien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0100,
Herbst-Anemonen |
Öffnen |
mit der alten weißblühenden A. Honorine Jobert angepflanzt auf Blumenbeete, macht diese Sorte einen sehr zierenden Eindruck.
Anemone jap. "Königin Charlotte." Eine sehr hübsche Anemone mit halbgefüllten Blumen, die innen fleischfarben rosa, außen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
, ward früh Soldat, focht im Halbinselkrieg 1809-14 mit Auszeichnung, bekämpfte später (1823) die konstitutionelle Partei und erhob, unterstützt von der Königin Charlotte und der klerikalen Partei, 23. Febr. 1823 zu Villareal die Fahne der Revolution
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Joseph Karl von Lothringen und Bar und der Prinzessin Elise Charlotte von Orléans, geb. 8. Dez. 1708, kam 1723 nach Wien, wo er am kaiserlichen Hof erzogen und mit dem schlesischen Herzogtum Teschen belehnt wurde. Im J. 1729 folgte er seinem Vater
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
wurden. G. hatte zwar seit dem September 1783 an dem jüngern W. Pitt einen umsichtigen Leiter der Politik gefunden, aber Bute und die Königin beeinflußten fortwährend seine Entschließungen. Schon 1765 hatten sich vorübergehend Spuren von Geisteszerrüttung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
deren er nach Frankreich floh. Nach Ferdinands Tod (1833) in die Cortes gewählt, zeichnete er sich bald durch seine Rednergabe und seine politische Beweglichkeit aus. Nach mannigfachem Wechsel der Parteien schloß er sich der Königin Christine an, deren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Hamerling.
Assenat, Josephs heilige Staats-, Lieb- und Lebensgeschichte - Philipp von Zesen.
Astra - Mite Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (* Dito und Idem).
Astrolog, der - Isaak Jeitteles (* Julius Seidlitz).
Asylrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
) Charles Philippe, Graf von Artois, später Karl X. Ludwig XVI. hatte von seiner Gemahlin Marie Antoinette von Österreich folgende Kinder: 1) den Dauphin Louis, gest. 1789: 2) Louis, genannt Ludwig XVII., gest. 1795; 3) Marie Therese Charlotte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Georgia Augustabis Georgier |
Öffnen |
. Unter 49° der Breite mündet der Fraser. Im S., wo die Juan de Fucastraße die G. mit dem Meere verbindet, teilen die Inseln des San Juan-Archipels den Kanal in zahlreiche Arme; im N. führt der Königin-Charlotte-Sund zum offenen Meer.
Georgien, bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
. 1798, gest. 9. Sept. 1849, v^mäblt 19. Febr.
1824 mit der Tochter des Prinzen Paul von Würt-
temberg, Friederike Charlotte Marie, spätern Groß-
fürstin Helene Pawlowna, gest. 2. Febr. 1873; ferner
die Großfürstinnen: Alexandra, feit 1799 Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Vancouverbis Vandalen |
Öffnen |
Nordamerikas, zu Britisch-Columbia (s. d.) gehörig, von diesem im N. durch den Königin-Charlotte-Sund, im O. durch die Johnston-Georg-Straße, im S. vom Unionsterritorium Washington durch die Juan de Fucastraße getrennt, erstreckt sich in nordwestl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Daniel v. Kaszoni, Leipzig
Davyl, Louis - Ludovic Poupart, Paris ^
Deene, Kenner - Mrs. Charlotte Smith, England
Dein, Arthur - Arthur v. Lüttwitz, Homburg
Detta Scala - Prof. Francesco Dini, Italien
Delmar, Eva - Frl. Dela von und zu Eisenstein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Romane: "Sophie Charlotte, die philosophische Königin" (Berl. 1857), "Friedrichs I. letzte Lebenstage" (das. 1857) und "Die Brautschau Friedrichs d. Gr." (das. 1857), welch letztern der Verfasser auch in ein Lustspiel umarbeitete. Das 1857
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
jüngern Bruder, Wilhelm (geb. 1848, großbritannischer Legationssekretär z. D.), ab.
Die jüngere westfälische (jüngere englische) Linie wurde gestiftet von Johann Albert (geb. 1737), dem oben erwähnten zweiten Sohn Charlotte Sophiens; er ging nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
maid of New Orleans" (1873), "Arnold and André", "Mirabeau" (1883); "Essays aesthetical" (1875); "A nations birth, and other national poems" (1876); dazu Biographien von Goethe (1872), Rubens (1876), Charlotte v. Stein (1877), Wordsworth (1878
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
2. Dez. 1851 verhaftet, aus der Armeeliste gestrichen und verbannt. Er begab sich nach Belgien, dann nach dem Haag; 1858 vermählte er sich mit einer Enkelin der durch Goethes "Werther" berühmten Charlotte Buff, lebte später in Basel und starb dort 23
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
während der Revolutionszeit als Advokat besonders durch die Verteidigung der Königin Marie Antoinette und der Prinzessin Elisabeth, Charlotte Cordays, Brissots, Mirandas, den er vom Tod rettete, und des Abbé Brottier bekannt, wurde verhaftet und vor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0091,
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) |
Öffnen |
-Glücksburg, vermählte sich 26. Mai 1842 mit Luise, der dritten Tochter des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel und der Prinzessin Luise Charlotte, Schwester Christians VIII. von Dänemark, nahm seinen Wohnsitz in Kopenhagen und erwarb dadurch einige Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
besten seiner spätern Werke gehören: Maria Stuart und Riccio, Charlotte Corday, die sich vor ihrem Tod malen läßt (1869), das Ende Kaiser Josephs II. (1874) und 1876 die Zusammenkunft desselben Kaisers mit Papst Pius VI. im Schloß zu Neiße im April 1782
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
von Neuseeland, von welcher sich an der Küste der Südinsel zahlreiche Arme abzweigen: die Tasmanbai, Admiraltybai, Pelorus- und Königin Charlotte-Sund, Cloudybai u. a., an der Küste der Nordinsel Port Nicholson und Palliserbai. Obwohl Winde und Strömungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
" und "Der Grobschmied von Antwerpen") mit Erfolg kultivierte; Titus Ulrich ("Hohes Lied"), die geistlichen Liederdichter A. Knapp, Ph. Spitta u. a. Als Epiker versuchten sich außerdem O. Gruppe (gest. 1876, "Königin Bertha", "Theudelinde"), Friedr. v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
"), Eckstein ("Schach der Königin", "Venus Urania"), Wolfg. Müller ("Die Maikönigin", "Zauberer Merlin"), Julius Wolff ("Der Rattenfänger von Hameln", "Der wilde Jäger", "Till Eulenspiegel", "Tannhäuser"), Hans Herrig ("Die Schweine", "Mären
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
., jetziger König von Preußen und deutscher Kaiser, Prinzessin Charlotte (gest. 1. Nov. 1860), als Alexandra Gemahlin Kaiser Nikolaus' I. von Rußland, Prinz Karl (gest. 1883), Prinzessin Alexandrine, Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
II. gegründeten Universität Göttingen.
Georgiagolf, ein Meeresarm des Großen Ozeans, zwischen der Vancouverinsel und Britisch-Columbia in Nordamerika, steht im S. mit der Juan de Fuca-Straße, im N. mit dem Königin Charlotte-Sund in
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
); Jules Simon, Thiers, G., Rémusat (1885).
Guizots erste Gemahlin, Elisabeth Charlotte Pauline de Meulan, geb. 2. Nov. 1773 zu Paris, schrieb einige Romane, wie "Les contradictions" und "La chapelle d'Ayton", und Erzählungen für Kinder unter dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
(spr. hahkins), 1) Sir John, engl. Seefahrer, geb. 1520 zu Plymouth, einer der ersten englischen Sklavenhändler, erwarb durch Menschenhandel zwischen Afrika und Westindien großen Reichtum. Von der Königin Elisabeth ausgezeichnet, wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
. Slingeneyer, Vie du prince Charles Alex. de Lorraine (Brüssel 1834).
[Mecklenburg.] 35) K. Friedrich August, Herzog von Mecklenburg-Strelitz, Stiefbruder des Großherzogs Georg von Mecklenburg-Strelitz und der Königin Luise von Preußen, geb. 30
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
) Marie Victor de Fay, Marquis de, franz. General, Bruder des vorigen, geb. 11. Febr. 1766, stand beim Ausbruch der Revolution als Leutnant bei den Gardes du Corps und rettete 6. Okt. 1789 der Königin Marie Antoinette das Leben. Im Feldzug von 1792
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, Prediger der französisch-reformierten Gemeinde in Berlin, Hofprediger der Königin Sophie Charlotte und Oberkonsistorialrat. Er starb 7. Aug. 1728. L. schrieb drei größere historische Werke: "Histoire des conciles de Constance" (1714; 2. Aufl. 1727
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
, organisierte er den königlichen Hofhalt, übernahm daneben 1846 auch die Verwaltung des Departements der königlichen Gärten und Bauten sowie des Privatvermögens des Königs und der Königin und ward 1850 zum Oberhofmarschall, zum Wirklichen Geheimrat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
"Litterarischem Nachlaß und Briefwechsel" (Leipz. 1835-36, 3 Bde.), ferner in seinen Monographien über Fürst Pückler, Hippel, Thümmel, G. Sand, Lamennais, Fr. v. Heyden, in seinem der Charlotte Stieglitz gesetzten "Denkmal" (anonym, Berl. 1835), endlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
. Nach Ferdinands Tod erklärte er sich für die junge Königin und das Estatuto real, ward 1836 zum Herzog von Saragossa, 1837 zum Mitglied des immerwährenden Ausschusses der Granden und zum Generalkapitän der Garden ernannt. Er starb 16. Febr. 1847
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
. Grafschaft Essex, an der Themse, Gravesend gegenüber; dabei das Fort T., ursprünglich von Heinrich VIII. erbaut. Hier hielt die Königin Elisabeth Heerschau über die englische Armee, als die spanische Armada England bedrohte. Oberhalb sind seit 1882 großartige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
in der Schrift "Amyntor" verteidigte. 1701 bereiste er Deutschland, fand hier an der Kurfürstin Sophie von Hannover und der philosophischen Königin Sophie Charlotte von Preußen Gönnerinnen und richtete dann an letztere seine "Letters to Serena" (1704
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
Johnstonestraße und den Königin Charlotte-Sund. Die Küsten sind steil, mit zahlreichen Fjords an der dem Stillen Ozean zugewandten Seite. Das Innere ist größtenteils gebirgig, dicht bewaldet mit riesigen Tannen und Zedern und reich an Bären
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
, daß derselbe sich zurückzog. Nachdem der Kaiser 24. Mai noch der Vermählun l semes zweiten Sohns, des Prin-! zen Heinrich, mit der Prinzessin Irene von Hessen bei- ^ gewohnt hatte, siedelte er 1. Juni von Charlotten bürg nach dem von ihm Friedrichskron
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
), Astronomische In>
strumente 984,i '
Grahame, I., Englische Litt. 651,2
Grahaminsel, Königin Charlotte-Inf
Graham's Dyke, Antoninischer WaU
GraindorvonDouai,Franz. Litt. 593, <
(^l g.ine8 ll6 l)6aut6, Geheimmittel 1021
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
, Westfalen 556,2
Nordhri, Zwerg 1014,2 l571
N0'.dlNlMdrl!ch,AngelsachsischeSprache
No^dinseln, Königin Charlotte-Inseln
Nordtap (Asien), Nordpolexped. 228,l
- (Ozeanien!, Hawai 242
- (KapNorte,Süoamerika),Ama
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
Prevostinseln, Königin Charlotte-Il^
Prew, Vreu lseln
Preyn (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,1, 57,l
Priapos (Schlacht bei), Alexander
Pribor, Freiberg 2) l317,l
Pribyslav, Pribislau
Price (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Skelett, S.-Erde (Landw.), Voden
108,2, Vonitierung 195,2
Skellingfjeld, Färöer 57,2
Skene (griech.), Theater 623,1
Skeppsholm, Stockholm 339,1
Steten, Athos
Ekiddaw, Cumbrian Mountains
Skidegate Inlet, Königin Charlotte-
Skidingi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
jeunesse« ein andrer Akademiker, François Coppée, die seinigen, während Pierre Loti der Königin von Rumänien im »Roman d'un enfant« ein Gemisch von Wahrheit und Dichtung über seine Kindheit widmet. Mitten in die grausame Wirklichkeit des belagerten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Mission (Amerika) |
Öffnen |
Presbyterianer auf3 Stationen mit 4 Missionaren und 1130 Anhängern, die Brüdergemeinde mit ihrer kleinen Gemeinde zu North Fairfield nördlich vom Eriesee. Auch unter den Haida-Indianern der Königin Charlotte-Insel arbeitet die (^liui'cm Ui88i0nai^ society
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
. Württemberg ). Seine zweite Ehe mit der Königin Charlotte, geb. Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (geb. 10. Okt. 1864, vermählt 8. April 1886), ist kinderlos, während er aus der er sten Ehe mit der Prinzessin Marie von Waldeck eine Tochter, Prinzessin Pauline
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
Waldemar 2)
Wilhelm, 2) deutscher Kaiser
Augusta, deutsche Kaiserin
Dorothea *, 4) Kurfürsten
Elisabeth, 5) Gemahlin Fr. Wilhelms IV.
Elisabeth *, II) Kurfürstin, Gemahlin Joachims I.
Liegnitz, Auguste, Fürstin v.
Luise, 1) Königin v. Preußen
3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Amalgammühlebis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) |
Öffnen |
. Juli.
Amalia, Anna, Herzogin von Sachsen-Weimar, geb. 24. Okt. 1739, Tochter des Herzogs Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel und der Philippine Charlotte, Schwester Friedrichs d. Gr., wurde 16. März 1756 mit Ernst August Konstantin von Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
von der Insel Vancouver, an der Juan-de-Fuca-Straße, Fjordcharakter, so daß die vorgelagerten Inselgruppen (Königin-Charlotte-Inseln, Prince-of-Wales-Inseln, Sitka u. a.) wie losgetrennte Stücke der Küstenketten erscheinen. Die Halbinsel Alaska, selbst im S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
die Thlinkit oder Koljuschen. Südlich von ihnen folgen die Naß oder Chimmesyan (Tschimsian), die Haida mit den Kaigani auf den Königin-Charlotte-Inseln und dem Prince-of-Wales-Archipel, die Hailtsuk oder Bellabella an der Festlandsküste des brit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
. Königin von Dänemark. Ihr zweiter Bruder, Prinz Friedrich Emil August, geb. 23. Aug. 1800, wurde von Christian VIII. mit der Statthalterschaft von Schleswig-Holstein betraut, entzweite sich aber mit seinem königl. Schwager, als dieser den Offenen Brief vom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
. Er trat hier mit hochmütigen Herrschaftsansprüchen auf, zwang den König, dem Lande eine Verfassung nach engl. Muster zu verleihen, und zog sich besonders die Feindschaft der Königin Karoline Marie zu. 1813 leitete er eine wenig erfolgreiche Expedition
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
.
Auf den Freundschaftsinseln dient er nur zum Schießen der Ratten, ist mannshoch, aus schön geglättetem
festem Holze und mit starker gedrehter Sehne bezogen. Bei den Melanesiern ist er häufig, so auf den südl.
Salomo-Inseln, auf den Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Britisch-Betschuanenlandbis Britisch-Columbia |
Öffnen |
, namentlich der Königin-Charlotte-Inseln (13215 qkm), 1010 949 qkm. (S. Karte: Britisch-Nordamerika und Alaska.)
Oberflächengestalt. Das Festland von B. besteht aus einem westl. Küstengebiet, dem centralen Stufenland des Fraserstroms und einem südöstl. Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
550
Britisches Central-Afrika-Protektorat - Britisches Museum
worden. Die Kohlenformation ist vom Anthracit bis zum Lignit vertreten und findet sich außer an der Küste in ungeheuren Flözen auf der Konigin-Charlotte- und der Vancouver-Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
eingesenkt haben. Den Westrand dieses Plateau bildet das Cascaden-Gebirge, das mit seinen Parallelketten bis an die Küste herantritt und im Meere durch eine Reihe von Inseln, wie Vancouver und die Königin-Charlotte-Inseln, fortgesetzt wird. Im O. des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
sich außer in Untercanada vor allem in Britisch-Columbia. Von größter Wichtigkeit ist der Kohlenreichtum sowohl in den maritimen Provinzen im Osten als an der pacifischen Küste auf der Königin-Charlotte- und Vancouver-Insel, wo von 1836 bis 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
. berri), Charlotte Suzanne Maria, engl. Schriftstellerin, geb. 28. Jan. 1775 als fünfte Tochter des Herzogs von Argyll, heiratete 1796 den Hauptmann John Campbell, ihren Vetter, wurde bald Witwe und vermählte sich 1818 nochmals mit dem Geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
, einer Enkelin der durch Goethe berühmten Charlotte Buff, lebte er zu Basel, woselbst er am 23. Jan. 1865 verschied. Er hinterließ eine noch nicht ganz vollendete Geschichte des Feldzugs von 1813, welche u. d. T. «Histoire de la guerre de 1813» (Lpz. 1866
|