Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach k o h l e n s ä u r e hat nach 5 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1010, von Chiers bis Chifferschrift Öffnen
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454c, Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere Äußere Ansicht. ^[Liste] A Rumpf B Heck C Bug D Ruder E Schraube F Back G Fockmast H Kommandobrücke I Schornstein K Boote L Großmast M Steuerhaus N Gangspill O Deckfenster P
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454d, Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Pferdekräfte. Äußere Ansicht. Längs-Durchschnitt. a Ruder b Schraube c Beiboote d Achter-Panzerdeck e Schraubenwelle f Panzerquerschott g Maschine h Ventilator i Dampfkessel k Schornsteine l Pulverkammer m Granatkammer n Vorderes
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0393, von Strohstoff bis Strongyliden Öffnen
Metallbügel k l m und n o p sind durch den Glasstab q zu einer Wippe vereinigt, deren mittlere Arme l und o in die Näpfchen b und e tauchen; in diese Näpfchen sind auch die Enden der Poldrähte der Batterie eingesenkt, während die Enden der Leitung r
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. = A. W. Roth Ruepp. = W. P. E. S. Rüppell Rupp. = H. B. Ruppius Rupr. = F. J. Ruprecht Sab. = Sir Edw. Sabine Salisb. = R. A. M. Salisbury Sandb. = K. L. F. Sandberger Sav. = J. C. Savigny Sch. = Ch. J. Schönherr Schaeff. = J. Ch. Schäffer
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0764a, Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
-Torpedos. Fig. 3. Treib-Torpedo. Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0042, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
Lyttelton, 1) G. Macaulay Mackintosh Mahon, Ph. H., s. Stanhope Malcolm Martin, 7) Th. Martineau, Miß Harriet Massey, 1) M. N. May *, Sir Th. E. Merivale, Ch. u. H. Middleton Mill, 1) James Milman Napier, 6) H. E. Newman 1) J. H. 2) Fr. W
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0190, Theater: Schauspieler und Sänger Öffnen
. Redern, v. Reichardt, 1) H. A. O. Riccoboni Schauspieler. Antike. Bathyllos Roscius Deutsche. Ackermann, 1) K. E. Anschütz, 1) H. Barnay Baumeister, 2) B. Beck, 2) Heinrich Beckmann, 2) Fr. Beil Bernbrunn, v. (K. Carl) Berndal
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0184, Festung (detachierte Forts) Öffnen
Traversen; n Dechargen-Kontreskarpe; o freistehende Eskarpenmauer; p Rondengang; q Kehlwaffenplatz; r Blockhaus; s Mittelpoterne; t Geschützbänke.] ^[Abb.: Fig. 13 a. Querschnitt von A nach B durch die rechte Face eines Forts.] ^[Abb.: Fig. 13 b
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
, 3) Landgr. Philipp, 7) d. Großmüth. Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf. Amalia *, 4) Landgräfin Baumbach, 1) M. v. 2) L. u. E. v. Bernhardi, 3) K. Ch. S. Hassenpflug Haynau, 1) W. K. v. 3) F. W. K. E. v. Jordan, 1
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0567, Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) Öffnen
. Das durch internationale Vereinbarungen festgesetzte Morsealphabet besteht aus Punkten und Strichen in nachstehender Gruppierung: ^[Liste] a ·- ä ·-·- b -··· c -·-· d -·· e · f ··-· g --· h ···· ch ---- i ·· j ·--- k -·- l ·-·· m -- no --- ö
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0036, Runen Öffnen
durch die reichere Entwickelung des Vokalismus notwendig wurde) erweitert, bei den Skandinaviern vereinfacht worden, da in den jüngern Inschriften nur 16 Zeichen (f. u. th. o. r. k. h. n. i. a. s. t. b. l. m. y) verwendet werden, denen man erst ganz
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0207, von Unknown bis Unknown Öffnen
mir vorzügliche Dienste, so daß ich sie jeder Hausfrau bestens empfehlen kann. A. W. E. An Th. O. in H. Ausstattungswäsche. Ich rate Ihnen, diese gut gebleicht und gemangelt oder gebügelt aufzubewahren. An A. K. Hausverdienst. Eine Strickmaschine
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0144, von Chemische Meßkunde bis Chemische Orte Öffnen
, G Vorratskammer, H Kammer zur Aufbewahrung der Reagentien, J Wagenzimmer, auch für mikroskopische Untersuchungen, Luftpumpen u. s. w., K Feuerraum mit Schmelzöfen u. dgl., L Garderobe für die Praktikanten des Laboratoriums, L' desgleichen für den
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0152, Bohrer und Bohrmaschinen Öffnen
durch ein von der Welle c aus durch Exzenter und Hebel in Thätigkeit gesetztes Sperrrad e oder mit dem Handrad h durch die in n sitzende Schraubenmutter. Das Arbeitsstück kann je nach seiner Gestalt auf dem Tisch T oder in dem Schraubstock R seine
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0923, von Hazara bis h. e. Öffnen
coliectoi' ^nd ÄM3,ton!' "l oiä I^n^1i3li M^8" (ebd. 1892) u. a. Eine Biographie seines Großvaters gab er in "^lemoii^ ot''VViliig.m H." (2 Bde.^Lond. 1867). Hazor, Chazor (hebr., "Hof, Gehöft"), mehrere Orte des alten Palästinas. Am bekanntesten
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0411, Nordamerikanische Musik Öffnen
. Schmitt ("Atlantis"), E. A. Zündt ("Lyrische und dramat. Dichtungen") und Minna Kleeberg, Mathilde F. Anneke, H. Eyser, C. Märklin, John Straubenmüller, K. H. Schnaufer u. a. Spärlicher ist das Drama vertreten. Butz, Zündt, Schnake, V. Precht, K
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0225, von Drummond bis Drygalski Öffnen
209 Drummond - Drygalski. erfolgt durch die Röhren g, h und i nach der Verwendungsstelle hin. Die Röhren b und g sind durch eine Stange k miteinander verbunden und gemeinschaftlich in den Röhren a und c, bez. c und h der Länge nach
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Otto Böckel, Marburg a. L. ' <^t'lt<'ti»on8 - E. Sendall Carton, Franz - Franz Lnbojatzky, Dresden Carl, Franz - Karl Groschel, Budapest u Carle - Viet. Sardou, Paris , -^?r
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0174, Antworten Öffnen
Schurter, Bahnhofplatz. Schober. Nopfgasse. Hegetschweiler, Spiegelgasse, u. Tobler, Augustinergasse. Frdl. Gruß D. R. An A. H. in Sch. Wollwäsche. Das Waschen geschieht ganz einfach in lauwarmem Seifenwasssr (Schaum), dem einige Tropfen Salmiakgeist
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0181, Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) Öffnen
in umgekehrter Richtung wie Hebel E, und hierbei werden die Stangen M und N, die am Hebel V W bei U angreifen, so verschoben, daß sowohl die Dampfschieber mittels des Hebels X und der Schieberstangen O und P als auch der Wasserhahn C aus ihrer Mittellage, bei
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0378, von Unknown bis Unknown Öffnen
einen angenehmen Geruch verleihen. H. An A. F. Bezugsquellen. Wir empfehlen Ihnen in Basel die Rumpf'sche Kreppweberei A.-G., in Zürich Gebr. Leuthold u. Co., Waffenplatzstr. 18 und Frau A. Zingg, Ausstattungsgeschäft, Paradeplatz 5. An J. S. in N
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
. Gregor 1) g. Honorius 2) a - e. Hormisdas Innocenz 1 - 14) Johann 1) a - x. Johanna 3) ("Päpstin") Julius 1) a - c. Lambertini, s. Benedikt XIV. Leo 1) a - m. - n. L. XIII. * Liberius Lucius a - c. Marcellinus Marcellus 1) a - b. 2
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0365, von Unknown bis Unknown Öffnen
, wodurch sie schönen Glanz erhalten. K. L. An J. O. in A. Husten. Ein Linderungsmittel gegen Husten ist: Jeden Abend eine Tasse Eibischtee zu trinken. Der Eibisch soll mit einem Stück Zuckerkandis einige Minuten gekocht werden. An H. B. in S
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0466, Dampfmaschine (Compoundmaschinen) Öffnen
, daß a von ihm abgleitet, somit der Ventilhebel h frei wird und das Ventil G unter der Einwirkung der Spiralfeder S sich schließt, worauf dann in der Maschine die Expansion beginnt. Nun bildet der Arm m mit n einen Winkelhebel, der vom Regulator
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0967, von Geusen bis Gewächshäuser Öffnen
oder eine erhöhte, der des Vaterlandes gleichkommende Temperatur zu ihrem Gedeihen bedürfen. Man unterscheidet Überwin- ter u n g s h ä u s e r o d e r O r a n g e r i e n u l^ d K u l t u r - Häuser. Erstere sind grohe mit der Front nach
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
Empfindungslaut Epenthese Euphonie Explosivlaute *, s. Lautlehre F, f G, g Gutturales, s. Lautlehre H, h I, i J, j Illiterat (Illiterata) K, k Kakophonie Konsonant (Mitlauter) Kontraktion L, l Labial Laut, s. Lautlehre Lautgesetze
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0293, von Unknown bis Unknown Öffnen
Nachteile nicht selten mit dem Blasen verbunden sein sollen. Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wie es sich damit verhält? Ich wäre dafür sehr dankbar. Von D. R. in S. Puppenköpfe. Wie lassen sich Köpfe von Wachspuppen am besten reinigen? Von L. H
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1011, Chifferschrift Öffnen
, statt b ea u. s. f. Das Wort Feind würde mithin lauten auueaeuuoo. a e i o u a l i r s f e b t c h u i k a m w z o o p g d x u g e v y n Die bis jetzt angeführten Chiffersysteme gehören sämtlich zur Klasse der Buchstabenchiffern, deren wesentliches
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0587, Hobelmaschinen Öffnen
- oder Hauptbewegung) liegt der Riemen auf 1, wodurch eine mit der Büchse b verbundene Welle sowie die Zahnräder n und o und durch Eingriff von o in a die Zahnstange C und dadurch der Tisch A bewegt wird. Bei der Rückbewegung, dem Leerlauf (wo der Stahl
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Holm, Erwin - Iul. Luz r, Temesvcir Holster, Revierförster - Maler L. Beckmaml, Düsseldvis Home, Cecil - Augusta Webster, geb. Davies Ilnm'«o 6« rivu -"Louis Löonard de Lomenie, Pari« hootanit Vee - S. R. Wigram, England Hafte, Ansted - Miß
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Neuhaus, Kleve Neinbart, Tlieodor - Th. Renaud, Rappoltsweiler Neinhold, (5. - Christ. Reinh. Kostlin, Tübingen Neinliold, C. - E. Dö'ring, Berlin N-intlold, Siegfried Georg Zapf, Eger Neinold, A. - H. Sahlmann, Hainburg
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0925, von Geschützbank bis Geschützbronze Öffnen
. .'><>) gestattet und weniger tote Robrlänge bedingt. Was die Mittel zum gas- d i ch t e n A b s ch l u ft der Nobre betrifft, fo findet man beiln Nundleilverfchluß die B r o a dwell - ^ i d e r n n g init ihren Abänderungen, beim Scbraubeuverfchluß
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1021, Laute Öffnen
zweisilbiger (Asjen) konsonantisch; ebenso ist u in lateinisch aqua konsonantisch; immer konsonantisch sind i und u in den Diphthongen ai, au, ei, eu u. dgl. Ferner sind sonantische Nasale (n, m) und Liquidä (r, l) häufig. Auch im Deutschen, wo die Schrift
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0364, Geographische Litteratur (Amerika) Öffnen
in the world's wonderland« (Biddeford 1887); W. M. Thayer, »Marvels of the New West« (Lond. 1888); E. R. Scidmore, »Southern Alaska« (Boston 1885); L. M. Turner, »Contributions to the natural history of Alaska« (Washingt. 1886); H. W. Elliot, »Alaska
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0150, Spinnen (Baumwollspinnerei) Öffnen
Schnur s s die Trommel f und somit durch Schnüre e e die Spindeln c. Das Einfahren des Wagens erfolgt von der um A drehbaren Riemenscheibe I I aus durch Stirn- und Kegelräder i k, Welle l und Schnecke m vermittelst der zweiten um m1 gespannten Wagenschnur
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0027, von Runen bis Runge Öffnen
Alphabet; beide heißen nach den Anfangsrunen Futhark. Jenes, das ältere, besteht aus 24 Buchstaben (f, u, ᚦ [th], a, r, k, g, w; h, n, i, j, eu, p, z, s; t, b, e, m, l, ng, o, d) und war bis zur Mitte des 7. Jahrh. bei fast allen german. Stämmen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0365, Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) Öffnen
, »Reise in den Andes« (Berl. 1888); A. Bertrand, »Las Cordilleras del desierto de Atacama« (Santiago 1885); G. E. Billinghurst, »Geografia de Tarapaca« (das. 1886); R. F. Le Feuvre, »L'agriculture au Chile« (Par. 1885); über Bolivia: J. L. ^[Justo Leigue
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, ?!cllie - Mift E. Marsh, England ', Nemcova, Bozena - Fran Barbara N3mel, geb. Prankl, Praa Nemmersdori, Franz u. - Franziska v. Reitzenstein, München Neoloyide, Christophane - A. R. Rangawrs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0076, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
folgendem h, r, l, n, th, d, t, ʒ und s gesetzt. Daher sagen wir noch heute z. B. «Stein», aber «See», «laufen», aber «hoch», während es im Gotischen stains wie saiws, hlaupan wie hauhs heißt, und entsprechend in der niederdeutschen, fränk
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml) Stelln - Mrs. E. H. Leurs
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1023, von Rothenhans bis Rothschild Öffnen
. Rothenhaus, Schloß bei Görkau (s. d.) in Böh- Nother, K ö n i g N., der Held einer deutschen Dich- tung des 12. Jahrh., in der der Name, das Motiv der Brautwerbung u. s. w. ursprünglich auf langobard. ! Sagen bcrnht; der Verfasser, wohl ein
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0576, von Quotitätssteuern bis Raab (Komitat und Stadt) Öffnen
' u. s. w.; ein kleines l. oder k. I-. in Citaten in bi- bliogr. Beschreibungen heißt recto oder loUo i-scto (d. i. auf der Vorderseite des Blattes). Aus Re- zepten bedeutet 15 soviel als 15"ci^6 (d. i. nimm). Auf dem Revers älterer franz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0409, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
. Palfrey, John R. Brodhead, Timothy Flint, Horace E. Scudder, Henry C. Lodge, J. E.^[John Esten] Cooke, W. Barrows, N. S. Shaler, W. H. Browne, J.^[Josiah] Royce, A. Johnston u. s. w. hervor. Die Geschichte der Urbewohner Nordamerikas haben mit großem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1014, Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) Öffnen
gekommen ist, das bisher einE h r o m a t i s chi e s K e r n n e r ü st. fache Centrosoma in zwei solche Körperchen teilt (Fig. 4). Diese »Tochtercentrosomen« rücken allmählich auseinander und erweisen sich dabei als Attraktionscentren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Hasebroet, Holland Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l ENen - K. H. Ichauenburg, Mors Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M. Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0032, Geschichte: Spanien. Portugal Öffnen
. Raaslöff Scheele, 2) L. N. v. Schuhmacher Struensee, 1) K. G. v. 2) Joh Fr. v Tscherning Uhlefeld Ussing Krieger. Bülow, 5) Fr. R. H. v. Ewald, 4) Joh. v. Krogh, 2) Gerh. Chr. Meza Spanien. Spanien Andalusien Aragonien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0712, Kreislauf des Blutes Öffnen
die linke Vorkammer, g die linke Herzkammer, h die Aorta, i die Schlagadern und k die Blutadern der obern Körperhälfte, l den Bogen und m den absteigenden Teil der Aorta, n die Bauchaorta, o das Haargefäßnetz des Darmkanals, p die Pfortader mit den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0580, von Unknown bis Unknown Öffnen
Von S. G. mW. Schlehen-l i q u e u r. Kann mir Jemand aus dem Leserkreise mit einem probaten Rezepte dienen zu Schlehenliqueur? Von Fr. I. Sch. in Ch. Frauenar -beits schule. Kenm eine der werten Mit-lesermnen die Frauenarbeitsschule in Reut-lingen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Majer, 2>r. - Iof. Winkler, Neuntirchen b. Wien Maler, I. - Herzog Elimar von Oldenburg, Wieil - M'alser, Hans - P.' K. Nofegger, Graz MnltlNls ll. - Ottomar Heinrich Beta (s. d.), Berlin Maltih, Herm. v. F. H. Klencke, Hannover
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0925, von Rohling bis Rohrbach (in Österreich) Öffnen
). Rohmaterialien, s. Rohstoffe. Rohöl, f. Mineralöl und Qlpressung. Rohprotew, s. Futter (Bd. 8, S. 445 a). Rohr, gewöhnlich soviel wie Schilfrohr oder auch wie Spanisches R. Als Spanisckes R. be- zeichnet man die schlanken Triebe
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
. B.: a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z c k z h m y r i a n s d o t b v l e p f q g x u w. Mit Hilfe des dem Empfänger bekannten zweiten Alphabets (des Schlüssels) liest er den zweiten auf das Zeichen + folgenden Teil
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0679, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
, oai) und 19 Konsonanten (nämlich k, kk, k’, ng; tš, tštš, tš’; t, tt, t’, n; p, pip, p’, m; h, s, ss, r). Ob dieses Lautsystem schon im 15. Jahrh., als Korea die Buchstabenschrift erhielt, dasselbe gewesen ist, läßt sich noch nicht nachweisen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0565, von König-Wilhelm-Verein bis Konjunktur Öffnen
1873). Konjektaneen (lat., "Zusammengeworfenes"), soviel wie Notizensammlung. Konjektur (lat.), Vermutung, Mutmaßung, wird vorzüglich von den mutmaßlich richtigen Les- arten gebraucht, die die Kritik (K o n j ek t u r ä l k r i t i k
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Wien Ostmann, Erw. - Wladimir Kuk, Innsbruck Oönald, E. - Frau Bernhardine Schulze-Smiol, Münäien OSwald, S. - C. W. Schmidt, Wahlstatt (Rgbz. Li?gnitz) OSwalt, Kurt - K. O. v. Querfurth, Oschatz Othen, Franz - Herm. Dictmann
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
für erwachsene Männ- chen stellt sich bis auf3000 M., Weibchen sind billiger. Seelolvitz, G r o ß - S e e l o w i tz, czech. ^iäloclio vic6, ^tadt in der osterr. Vezirkshauptmannschaft Auspitz in Mähren, an der Schwarzawa und der Linie Wicn-Lundenburg
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0402, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Von Fr. G. G. in N. Heringe. Wer gibt mir ein probates Rezept, Heringe selbst zu marinieren? Von Fr. W. O. Stockflecken in Stahlstichen. Wie entfernt man diese am besten, ohne daß die Bilder Schaden leiden? Von H. J. in E. Zigarrenkistchen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0968, von Langobardisches Recht bis Langres Öffnen
worden. Vgl. K. Hegel, Geschichte der Städteverfassung von Italien, Bd. 1 (Lvz. 1847); Flegler, Das Königreich der L. in Italien (ebd. 1851); S. Abel, Der Untergang des Langobardenreichs in Italien (Gott. 1859); H. Pabst, Geschichte des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0215, von Nordau bis Nordcarolina Öffnen
und Entomologie von Charles B. Adams, Thom. Say und James Dana. Als Anthropologen sind besonders Morton, E. G. Squier, Pickering, George R. Gliddon und L. H. Morgan anzuführen. In der Astronomie haben sich ausgezeichnet: S. W. Burnham, Benj. A. Gould
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0435, von Unknown bis Unknown Öffnen
durchlöchern, oder der Luft Zutritt zu lassen? Auf welche Weise hält sich die Butter am besten? Antworten. An M. H. in U. K. Tausch. Ich bin geneigt, Ihnen einen jungen, schöngeformten Oleander (rot) gegen eine weiße Tartura umzutauschen. Derselbe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0387, von Frostspalten bis Froude Öffnen
ch e F o r st i n s e k t e n ^ ll,Fig.6,Vd.6, S.999). Auch hier ist das Weibchen ! flügellos. 1861 wurden von diesem F. in einem i hannov. Forstrevier über 9 Mill. Puppen gesammelt. ^ Frostspalten oder Frostrifse der Holzgewächse
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0403, von Non bis Nonne Öffnen
. Nonne, s. Nonnen; N. in der Metallurgie, s. Nonne (I^pai-ig monHcka. ^., s. Tafel: Schäd- lich e F o r st i n s e k t e n II, beim Artikel Forstinsekten; Fig. 1a das Weibchen, d das Männchen, c die Raupe, ä Ei, junge Raupen und Puppe), ein 45
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0363, von Griechische Marine bis Griechische Musik Öffnen
ältere Quintus Smyrnäus. In der Regel schließt man die Geschichte der antiken G. L. mit der Zeit Justinians (527-565) ab und rechnet von da an die Byzantinische Litteratur (s. Byzantiner). Vgl. K. O. Müller, Geschichte der G. L. bis auf das Zeitalter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
688 Pseudonyme der neuern Litteratur EertariuS, E. b. Emil Schneider, Berlni SartariuS, S. - Frl. Selma Schneider, Berlin SataneM, Diavolo - Daniel v. Kuszoni, Leipzig Satyrirus - C. L. Nekham, Wien Sauerampfer, Bonaventura
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0584, von Öls (Kreis und Kreisstadt) bis Ölschiefer Öffnen
, verläßt bei Teschen das Engthal und mündet nach 93 km langem Lauf unterhalb Oderberg. Qlsardine, s. Sardine. Klsäure, auch O l e in s ä u r e oder E l a i' nsäure, findet sich als Glycerinester (Ole'in, s. d.) in fast allen Fetten und besonders
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0462, von Unknown bis Unknown Öffnen
W. in M. Netzgewebe. Die betreffenden Leibchen werden in Seifenwasser lauwarm ausgewaschen; die Sachen dürfen nur gedrückt, nicht gerieben werden. Zuletzt in reinem Wasser gespült, leicht ausgedrückt und getrocknet. J. H. An F. O. L. in R
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0323, von Unknown bis Unknown Öffnen
als vorzüglich geschildert. Wenden Sie sich für Näheres an Spengler Ditting, Rennweg, Zürich I. S. An N. O. in H. Sommersprossen. Befeuchten Sie täglich die Haut 3-4mal mit folgender Auflösung: 8 g Borax in 6 g Orangenblüten- und 6 g Rosenwasser. N. R. An H
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0596, von Hofgesinde bis Höhe Öffnen
seines Hauses; aul daß MN«. » K«n. 18, °. D»°id, » S»m. ««, «, den Vätern, Ps. ZaN "9" '" "° ^° l«°°. "°ß «r dem Unf«ll «nttlnne, 22, 5. dem Hause Aaron, Ps. 11s, 10. Tobias, c. 2, 15
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0755, von Schwimmpfeiler bis Schwimmvögel Öffnen
. Grundbau. Schwimmpolypen, Röhrenpolypen, Nöh- r c n q u a l l e n (3ipN0n0pIi0i's. Tafel: Schwimm - polvpen), eine Gruppe der Polnpomcdusen (s. d.">, deren Arten freischwimmende Polypenstöcke dar- stellen. Die Individuen, die diese Stöcke
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0448, Weben (Handwebstuhl) Öffnen
der Kettenbaum, bei f der Brustbaum und bei i der Zeugbaum. Letzterer wird mittels des Handhebels l mit Sperrzahn und Sperrrad k nach Bedürfnis vom Weber zum Zweck der Zeugaufwickelung, der Kettenbaum a zum Abwickeln der Kette e vermittelst des Hebels g gedreht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, I. E. - Peter Moser, Roveredo WaldhauS, Friedr. - Georg Jäger, Stuttgart WaldhelM, N. - R. Scipio, Gelsentirchen" Waldharst - Rud. Waizer, Klagenfurt Wäldler, Alfr. - A. W. Sellin, Steglitz b. Berlin Walflieb, H. - Hans v. Kaoich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0159, von Enke, Ferdinand bis Enkratiten Öffnen
» und «Ethik»), Kulturgeschichte (Lippert) u. a. Enkelădos, s. Giganten. Enkhuizen (spr. énkheus’n), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, an der Zuidersee und an der Linie Amsterdam-Zaandam-E. (51 km) der Holländ. Eisenbahn-Gesellschaft, hat
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0917, Zink (Gewinnung, Raffination, etc.) Öffnen
den Kanälen h' und durch diese nach den Essen k; o Muffeln, p Vorlagen, l Öffnungen zum Entlassen der Rückstände aus den Muffeln o in die durch ein eisernes Thürchen verschließbaren Behälter m; r Temperraum für die Muffeln, s Kalcinierraum für Galmei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0381, von Gerold bis Geschütz Öffnen
. Deplacement größere Kaliber schnell feuernder Geschütze; so entstanden S ch n e I l f e u e r k a n o n c n. Die verschiedenen, eine gewisse Verwandtschaft besitzenden Geschüyarten, welche aus dieser Ursache hervorgegangen sind, haben zu folgenden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0455, von Norwegisches Recht bis Nossairier Öffnen
. Als Verfasser von Volksschriften sind zu erwähnen: Ole Vig, A. O. Vinje, Chr. Janson, Eilert Sundt, L. K. Daa u. s. w. Die wissenschaftliche Forschung, insofern sie sich auf die Geschichte des Vaterlandes erstreckt, förderten besonders R. Keyser, Chr. Lange
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0199, von Polnischer Bock bis Polnische Sprache Öffnen
Alphabet besteht aus folgenden 44 Zeichen: a, ą, b, b', c, ć, d, dz, dź, dž, e (é, ie), ę, f, g, h, ch, i, j, k, l, ł, m, ^, n, ń, o, ó, p, ^, r, rz, s, ś, sz, t, u, ^, x, y, z, ż, ź, die jedoch nicht alle mehr gebräuchlich sind. Der Gebrauch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0810, von Geographische Breite bis Geographische Gesellschaften Öffnen
einzelner geschichtlicher Epo ch en hatte man schon in der Mitte des 17. Jahrh., bei der vorherrschenden Ricb- tung ans das klassische Altertum, vorzüglich die alte G. bearbeitet. Dagegen ließ die G. des Mit- te l a l t e r s, wenn man von den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0743, Dampfmaschine Öffnen
macht, braucht nur der Winkelhebel m gedreht zu werden. Der andere Arm n desselben kann aber mittels der Zugstange l und des auf der Welle o festsitzenden Hebels p von dem Regulator durch die Zugstange q verstellt werden. Die Austrittsventile werden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
verschieden gefärbten, vokalischen Ersatzlaute); 10) die Aussprache des r vor t, d, s, sch, n oder l; 11) die Aussprache von kn, gn, kl, gl. Es sind dies nur einige der wichtigsten lautlichen Unterschiede, die noch nicht ausgeglichen sind. Dazu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0173, von Sagebaum bis Sägemaschine Öffnen
die Säge c in die neue Stellung vorzuschieben, liegt die Gatterführung auf dem Wagen f mit den Rädern h auf dem Gestell l, das durch den Druckhebel im vermittelst der Exzenter n festgestellt und nach Lösung der letztern nach jedem Schnitt um
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0198, von Unknown bis Unknown Öffnen
schützen? Von L. O. in G. Abendessen. Wer gibt die Zusammenstellung eines außergewöhnlich feinen Abendessens für einen kl. Kreis von Feinschmeckern? Von H. B. in B. Goldseife. Erprobte Jemand die Goldseife von Schuster u. Cie. in Kreuzlingen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0880, Rindviehzucht Öffnen
Etammrassen zurück. Diese sind: 1) das Hrrind (No8 primiZLninZ); 2) das breitstirnigeRind(V08i'i'0iit03u3);3)daskurz- hornige Rind (Lo8 di-Hc1i^c6i-08). Auf Grund von Sckädelmessungen hat Wilckens (s. d.) noch eine vierte Rasse, das ku r z k o p fi g e
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Fusinato, Rom l,(Itnnen) Gaan, N. - Gust. Nentwig, Breslau Oäander, O. - Elise Annuste, Oennhausen i. Westf. Gabriel, Wilhelm - Wilh. Gabr. Lembcke, Hamburg Gabriele - Gabriele Narzissa Zmichowsla, Polen Gaddi
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0163, Spiritus (Maischverfahren) Öffnen
durch p q, r n bewegtes, um die auf dem Lager m ruhende Achse o sich drehendes Rührwerk befindet, welches aus dem Arm t und aus Rahmen mit Querstäben u s besteht, die sich während des Umlaufs der Mittelachse um ihre eigne horizontale Achse s s drehen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0477, von Unknown bis Unknown Öffnen
. H. in W. An A. S. in F. Blechdosen. Ich verwende zur Aufbewahrung von Konfekt sehr hübsche Blechdosen 2-2½ Pfd. fassend, die ursprünglich Kakao enthielten und ganz billig erhältlich sind bei B. Hug-Pfister, Frauenfeld. M. P. An Fr. G. E. und S. T
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0101, Rüstung Öffnen
g Bruststück h Rückenstück i Vorder- und Hinterschurz k Achselstücke l Federstifte zum Festhalten der Achselstücke m Ränder der Achselstücke n Armzeug, Ober- und Unterarmschienen o Ellbogenstücke (Ellbogenkacheln) p Rüsthandschuhe mit Stulpen q
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0738, von Reimchroniken bis Reims Öffnen
von Autoren wie Böckh, Vonitz, Crelle, H. Diels, Du Vois-Neymond, Haeckel, Kronecker, Lachmann, von Moltke, Th. von Mommscn, Niebnhr, Pertz, K. Ritter, Schleicr- macher, von Treitschke, Virchow, Weierstraß, Well- hanscn, de Wette u. a.; "Nelkenbrcchcrs
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0273, von Staub bis Staubgefäße Öffnen
durch eine Walze in eine Kammer übergeführt, aus der er entweder durch Dampf oder durch Luft oder durch beide in den Verbrennungsraum geblasen wird. Nachstehende Abbildung erläutert die S. von R. Schwartzkopff in Berlin. Der Trichter a
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
^Frantrt iu, Dulll, Gustav - Gust. Wißmann, Wiesbaden Dunajew, Wanoa v. - Aurora v. Sacher-Masoch^ geb. o. R»i Tllnanus, Friedr. - Fr. K. Trippe, Erfurt lmelin, Pari? Dünen, Udo - Friedr. Herm. Kanowski, Hannover Tüntleim
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0734, Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) Öffnen
, z) Eta (Η, η, ē) Theta (Θ, θ, th) Iota (Ι, ι, i) Kappa (Κ, κ, k) Lambda (Λ, λ, l) My (Μ, μ, m) Ny (Ν, ν, n) Xi (Ξ, ξ, x) Omikron (Ο, ο, ŏ) Pi (Π, π, p) Rho (Ρ, ρ, r) Sigma (Σ, σ, ς, s, s) Tau (Τ, τ, t) Ypsilon (Υ, υ, y) Phi (Φ, φ
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0401, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
. von Hohenlohe-Waldenburg (s. d.), G. E. F. Lisch (s. d.) und A. Voßberg. Nicht minder bedeutungsvoll auf einem andern Gebiet war das Eintreten Friedrich Hoffstadts (1840), der die H. als Zweig der Ornamentik wiederherstellte und in der Bildung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0571, Lautlehre Öffnen
in der süd- und mitteldeutschen und der rheinischen Aussprache keine tönenden Laute, sondern klingen wie schwächer artikulierte k, t, p; r wird in vielen Gegenden Deutschlands guttural ausgesprochen, ä selbst in langen Silben von e nicht unterschieden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0450, Weben (Maschinenweberei) Öffnen
der Zahnräder 4, 5, 6, 7 die periodische Drehung durch den von den Schwingen s s bewegten Sperrkegel empfängt. Die Schäfte B hängen an Hebeln o p, die in den Aufsätzen u gelagert, vermittelst der Stangen n mit den Tritten t t verbunden sind, welche, zwischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0167, von Japanische Erde bis Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
, und als organisch verschiedene Mitlauter besitzt sie nur k, g; f (h), b, p; t, d (vor i und u: ts und ds gesprochen); m, n, r, s, z; w, y, also kein besonderes h, l etc. Dazu kommt, daß gewisse Silben, wie e, ye, we, fe; i, wi, fi etc., wenigstens
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0404, von Dachstein bis Dachstuhl Öffnen
Dachfirst oder zwischen beiden bez. Fußpfetten l, Firstpfetten f oder Zwischenpfetten g (Fig. 7 u. 8), wovon die erstern meist unmittelbar auf den Dachbalken ruhen. Die First- und Zwischenpfetten werden meist durch Streben n (Fig. 7-9) getragen, welche
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
zu beklagen. Ein uralter Hierodulenstaat, der selbst dem Feind als unverletzlich galt, war auf Delos; andre dergleichen Institute fanden sich zu Delphi, Dodona, Eleusis, Ephesos u. a. O. Vgl. Hirt, Über die H. (Berl. 1818). Hiërodulīe (griech
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0968, Silber (Gewinnung auf trocknem Weg) Öffnen
, mit Blechmantel h umgeben; i Sohlstein; k Gestübbesohle in dem als Sumpfofen zugemachten Ofen; l Quarzsand; m ordinäre Ziegel; n Lehm; o Schlacken; p Wasserformen, aus der Röhre q mit Wasser gespeist; r Düsen, durch Knierohre s mit dem Windleitungsrohr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0282, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
von türkischen Lehnwörtern wimmeln; so haben sie z. B. das ältere n da bewahrt, wo die toskischen es haben in r übergehen lassen. Indessen auch die toskischen haben hier und da größere Altertümlichkeiten. Die albanesische Sprache hat 7 Vokale (a, e, o, i
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0469, Brot (Teigbereitung, Knetmaschinen) Öffnen
von Knetmaschinen ist ungemein groß, zu den bessern gehört z. B. die von Hockinson (s. Tafel, Fig. 1 u. 2). Auf einem Gestell A ruht mit Zapfen in zwei Achsenlagern der Trog B, dessen Boden in der Längsrichtung kreisrund gewölbt ist, und der leicht nach vorn
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
(ph) und Ψ (ps) fallen und behielt somit 21 Buchstaben: A B C D E F H I K L M N O P Q R S T V X Z. Von diesen kam Z allmählich außer Gebrauch und fand erst zu Ciceros Zeit aus dem Griechischen wieder Aufnahme in die Bücherschrift zusammen mit Y