Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kind sterb
hat nach 1 Millisekunden 229 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'kinderen»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
. Schaffe mir Kinder, wo nicht, so sterbe ich, 1 Mos. 30, i. Kaufet uns Getreide, daß wir leben, und nicht sterben, i Mos.
42, 2.
Ich will hin, und ihn (Joseph) sehen, ehe ich sterbe, 1 Mos.
45, 23.
Ich will nun gerne sterben, nachdem ich dein
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
. 5,12. sondern von begangenen wirklichen Sünden. Wenn nur der Sohn keine Gemeinschaft mit den Sünden des Vaters hat, oder sie nicht nachthut, so heißt eS:
Die Väter sollen nicht für die Kinder, noch die Kinder sür die Väter sterben, sondern ein
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
mir 100 Jahre alt ein Kind geboren werden? 1 Mos. 17, 17.
Denn ich weiß, er wird befehlen seinen Kindern und seinem
Hause nach ihm, daß sie des HErrn Wege halten, i Mos.
18, 19.
Schaffe mir Kmder, wo nicht, so sterbe ich, 1 Mos. 30, 1. Gieb
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
die, welche zum Leben anf-erweckt, als GMtes Kinder ewig bleiben und nicht mehr sterben.
Denn sie können hinfort nicht sterben; denn sie sind den Engeln gleich, und GOttes Kinder, dieweil sie Kinder sind der Auferstehung (zum Leben).
§. 15. Die Engel sind
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
wir närrisch gethan, und uns versündigt haben, 4 Mos."
12, 11. Wenn du das Geloben unterwegen lässest, so ist dirs keine
Sünde, S Mos. 23, 23. Die Väter sollen nicht für die Kinder, noch die Kinder für die
Väter sterben, fondern ein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
, 9.
Ahitophel beschickte sein Haus, und erhing sich, 2 Sam. 17, 23.
Beschicke dein Haus, denn du mußt sterben, 2 Kön. 20, 1.
Es beschickten (Matth. 14, 12.) aber Stephanus gottesfürchtige Männer, A.G. 8, 2.
Beschirmen
Ist so viel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
1046
Verlust ? Vermessen.
Wenn nimmer Holz da ist, so verlöscht das Feuer, Sprw.
26, 20.
Ihr Wurm wird nicht sterben, und ihr Feuer wird nicht verlöschen, Gsa. 66, Z4. Marc. 9, 44. Unsere Lampen verlöschen, Matth, 25, 8.
§. 2. c
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
sterben,
2 Mos. 21, 17. Matth. 15, 4. c. 19, 19. Gph. 6, 2. Wie sich ein Vater über Kinder erbarmet, so erbarmet sich der
HErr über die, so ihn fürchten, Ps. 103, 13. Welchen der HErr lieb hat, den strafet er; und hat Wohlgefallen an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
. vergl.
Pf. N2, 6.
Um tragen
Wir tragen um das Sterben JEsu an unserm Leibe, 2 Cor. 4, 10. Paulus mochte sich hinwenden, wo er hin wollte, so warteten Bande und Verfolgung auf ihn. Trübsal hatte ihn elend gemacht, er starb täglich und ward
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
. Der Tag müsse verloren sein, tziob 3, 3. Unter ihn müssen sich beugen die stolzen Herren, tziob 9, 13. Ich muß flehen den Kindern meines Leibes, tziob 19, 17. Ich muß lügen, ob ich wohl recht habe, tziob 34, 6. Plötzlich müssen die Leute sterben, tziob
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kindersparkassenbis Kinderschutz |
Öffnen |
. d.) eingetragen. In Deutschland nimmt eine Novelle zur Gewerbeordnung vom 23. Juni 1879 die Erziehung von Kindern gegen Entgelt ausdrücklich von der Gewerbefreiheit aus. Von 20,000 Pflegekindern, welche Paris jährlich in die Provinzen sendet, sterben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
lag, der übermenschliche Anstrengungen hinter sich hatte und mit Gott und dem
Teufel auf persönlichem Fuße stand, war ruhig und lieblich. Gern weilt er im Kreis der Seinen; Kinder gelten
ihm als der höchste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
der Gläubigen geweiht. Mein Werk und meine Gedanken sollen einmüthig bemüht sein mit dem Grabe Jesu. Er ist todt. Ich sterbe mit; daß ich ihm gefalle, will ich tödten mein sündliches Fleisch. Alle meine Begierden und Lüste will ich gefangen nehmen. Ich will
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
allein, 5 Mos. 8, 3. Da das Kind lebte, fastetest du, 3 Sam. 13, 31. 33. Was ist es noch, das ich zu leben habe, 3 Sam. 19, 34. Lieber, laß meine Seele leben, 1 Kön. 30, 33. Ich weiß, daß mein Erlöser lebet, Hiob 19, 35. Warum leben denn die Gottlosen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
du hast mit GOtt und mit Menschen gekämpft und bist
obgelegen, 1 Mos. 32, 28.
Wer IM den Menschen den Mund geschaffen? 2 Mos. 4, 11. Wer einen Menschen (vorsätzlich) schlägt, daß er stirbt, der soll
des Todes sterben, 2 Mos. 21, 12. 3 Mos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Auffensteinbis Auffütterung der Kinder |
Öffnen |
Lebensjahr, welche von der eignen Mutter gestillt werden, nur 8, von solchen, welche von Ammen gestillt werden, 29 und bei künstlicher Auffütterung sogar bis zu 47 sterben. Wenn man genötigt ist, die Ernährung des Kindes ohne Mutter- und Ammenmilch zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder mangelhaft gekochte Milch gefährdet, und es ist bekannt, daß die Durchfälle der Säuglinge, an denen unzählige der Kinder sterben, hauptsächlich auf schlechte d.h. verunreinigte Milch zurückzuführen sind.
Endlich müssen wir hier auch das Obst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
Rechten der Kinder des N^iches GOttes.' Christus, obgleich auch der Heiden Heiland, war doch in seinem kurzen irdischen Leben nicht berufen, auch nicht im Stande, in eigener Person den Heiden zu predigen; sein Nuf ging nur an die verlorenen Schafe ans
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
Seele ist fröhlich in
meinem GOtt, Esa. 61, 10. Ich will die müden Seelen erquicken, und die bekümmerten
Seelen sättigen, Ier. 31, 25. So wird er (der Gottlose) um seiner Sünde willen sterben; aber
du hast deine Seele errettet, Ezech. 3, 19
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Offenbarenbis Ohne |
Öffnen |
Blöße, Offb.
3, 18.
Dhne. (Fehlt.) Ohne Kinder sollen sie sterben,
3 Mos. 20, 20. 21. Die Gemeine des tzerrn nicht sei wie die Schafe ohne Hirten, 4 Mos. 27, 17. Es ist kein Erbe ohne du, Ruth
4, 4. Soll denn das Schwert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
sein kann.
Muß nicht der Mensch immer im Streit sein? Hiob 7, 1.
Der Gerechte muß viel leiden, Ps. 34, 20.
Lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen, auf daß wir klug
werden, Ps. 90, 12.
Weil du GOtt lieb wärest, so mußte es so sein, Tob. 12, 13
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abschätzungbis Abschoß |
Öffnen |
des einen nicht sofort
zwischen dem überlebenden und den Kindern als Miterben des verstorbenen Gatten zu teilen. Es bleibt vielmehr der
überlebende Gatte mit den Kindern aus dieser Ehe, die er zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
hiernach durchschnittlich nur ein Kind, und auf 100 Familien kamen in Frankreich überhaupt nur 259 Kinder.
Unter den segensreichen Folgen der E. wird auch aufgeführt, daß sie die Lebensdauer verlängere. Thatsächlich sterben von 1000 verheirateten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
), die Heil- und Pflegestätten für skrofulöse Kinder, und die Heilanstalten für Lungenschwindsüchtige. Über die verschiedenen Einrichtungen zum Wohle der Kinder s. Kinder schütz (Bd. 9). Die eigentlichen Kind er-Hospize (Kindersanatorien)für schwächliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
und
? den Gottlosen auf den Kopf fallen, ib. c. 23, 19. Wenn ich dem Gottlosen sage, du mußt des Todes sterben; und
du warnest ihn nicht, uno sagst es ihm nicht, damit sich der
Gottlose vor seinem gottlosen Wesen hüte, auf daß er lebendig bleibe: so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
? Gin Jeglicher murre
wider seine Sünde, Klagel. 3, 39. Die Missethat der Tochter meines Volks ist größer, denn die
Sünde Sodoms, Klaget. 4, 6. So wird der Gottlose um seiner Sünde willen sterben; aber
sein Blut will ich von deiner Hand fordern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
Ungchorfams, daß du fo gestrafet wirst, Ier. 2, 19.
So kehret nun wieder, ihr abtrünnigen Kinder; fo will ich euch heilen von eurem Ungehorfam, I?r. 3, 22.
Ihrer Sünden find zu viel, und bleiben verstockt in ihrem Ungehorsam, Ier. 5, 6.
Nnfer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
etwa 80mal beide Kinder, 15mal lebt nur ein Kind, und 5mal sind beide Kinder tot. Nach Hecker sterben 15 Proz. der Z. in den ersten 8 Tagen nach der Geburt. Die Zwillingsgeburten mit nur weiblichen Kindern zeigen die größte, die mit nur männlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0233,
Erblichkeit |
Öffnen |
und erkranken dann auf einmal und gewöhnlich viel schwerer als bei erworbener Tuberkulose; freilich sterben viele auch schon in den ersten Lebensjahren. Es kommt nicht selten vor, daß beide Eltern zur Zeit, wo sie die Kinder zeugten, noch ganz gesund
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
690
Lebenlang ? Lechzen.
Heutigen TageZ haben wir gesehen, daß GOtt mit Menschen
redet und sie lebendig bleiben, 5 Mos. 5, 84. 26. Theilet das lebendige Kind in zwei Theile, 1 Kön. 3, 25. 26. Der Tod ist das bestimmte Haus aller
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Eklatbis Eklektiker |
Öffnen |
entfernt werden, besonders am Hals; man legt das Kind so, daß es sich keinen Schaden zufügen kann, gibt reizende Klystiere, macht kalte Umschläge oder Begießungen auf den Kopf und gibt, sobald das Kind wieder schlucken kann, Baldrianthee oder ähnliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
die Schrift haben, Sprw. 30, 5. 6. Gal. 1, 8. 9.
Das
Die drauf wohnen, werden dahin sterben, wie Das, Esa. 51, 6. Luther erklärt es von einem Schnippchen oder Schnaller, den man mit dem Finger schlägt; doch ließe sich es fast noch besser geben, eben also
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
kann auch nach deutschem Recht über Stamm-, Lehns- und Fideikommißgüter sowie über das Vermögen, welches nach dem ehelichen Güterrecht dem überlebenden Ehegatten oder den Kindern verbleiben muß, nicht oder doch nur in beschränkter Weise letztwillig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
, wobei den Kranken plötzlich unter heftigster Beklemmung das Gefühl befällt, als gehe ihm der Atem aus und er müsse sterben. Oft sind dabei intensive Schmerzen vorhanden in der Herzgegend oder auch in der linken Schulter und dem linken Arm. Derartige
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
) heißt die Ehefrau nach dem Tode des Ehemanns, solange sie nicht wieder
geheiratet hat. Ihr verbleibt der Name und Stand des verstorbenen Ehemanns. Wegen der nach dem Tode des Ehemanns geborenen Kinder s.
Nachgeborene . Wegen des Erbrechts der W
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch die Anwesenheit von drei Bandwürmern sterben sehen. Ein viel gefährlicherer Bandwurm aber entwickelt sich aus Finnen, die in Fischen leben, besonders im Hecht, der Quappe und dem Zander. Dieser, Bottriocephalus genannt, wird bis zu 14 Meter lang
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
. 18. c. 6, 17. Wer sie (die Weisheit) fleißig suchet, wird große Freude haben,
Sir. 4, 13. Wer seinen Vater ehret, der wird auch Freude an seinen Kindern
haben, Sir. 3, 6. Eine böse Stunde macht, daß man aller Freude vergifset, Sir.
11, 28
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Kaiserschwammbis Kaiserslautern |
Öffnen |
auftretenden Bauchfellentzündung. Die Gefahr der Operation ist durch die modernen antiseptischen Verbandmethoden erheblich verringert worden. Die Kinder werden durch den K. nicht immer lebend zur Welt gebracht. Trotzdem ist die Zahl der glücklich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
der HErr nimmt mich auf, Pf. 27, 10.
Der HErr wird seinem Volk Kraft geben; der HErr wird sein Volt fegnen mit Frieden, Ps. 29, 11.
Der HErr machet zunichte der Heiden Rath, Pf. 33, 10.
Der HErr fchauet vom Himmel und siehet aller Menfchen Kinder, Pf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
(Gottlosen) ein Spott werden, Ps. 39, 9. Denn man wird sehen, daß solche Weisen doch sterben, sowohl
als die Thoren und Narren umkommen, und müssen ihr Gut
Andern lassen, Ps. 49, 11. Daß ich muß ein Narr sein, und nichts wissen und muß wie
ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
, 7. (S. Htrauholeu §. 2.) Selig sind die Todten, die in dem HErrn sterben, Offb.
14, 13.
Die Todten wurden gerichtet nach der Schrift w den Büchern
nach ihren Werken, Offb. 20, 12. Und das Meer gab die Todten, die darinnen waren, ib
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0688,
Gehirnwassersucht |
Öffnen |
mäßigern Graden der Krankheit kann das Leben zwar erhalten bleiben, doch sterben die Kinder meist früh; nur sehr wenige erreichen ein höheres Alter. Gewöhnlich bleiben solche Kinder hinsichtlich der geistigen und körperlichen Fähigkeiten bedeutend
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
, ihr haltet euch Alle für klug (ihr sehet e« Alle vor
Äugen), Hiob 27, 12. Wo wärest du, wie ich die Erde gründete, sage mirs, bist du
so klug? Hiob 38, 4. Der HErr schauet vom Himmel auf der Menschen Kinder,
daß er sehe, ob Jemand klug
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
jedoch auch Greise von 70 Jahren noch infolge derselben sterben sehen. Im allgemeinen besteht die Befürchtung, daß die mit der B. Behafteten kein hohes Alter erreichen; die meisten Bluter sterben schon als Kinder an Verblutung. Am gefährlichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
ist die Schilderung der rührenden
Liebe zweier Kinder. Vlancheflor wird vom König
von Spanien, der sie von seinem Sohne Flore
trennen will, an einen babylon. Admiral verkauft;
Flore findet sie nach langen Mühen; entdeckt,
werden sie zum Feuertod
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
ihre Kinder auf den Schooß legen und trösten, Hiob 3, 12. hergenommen. Abrahams Schooß war die damals für die Juden verständlichste Ausdrucksweise, um die selige Gemeinschaft mit den vollendeten Frommen zu bezeichnen, welche für Christen, die den Abraham
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
. sich wagen, 2 Sam. 23, 17. Daß man mit Pfeilen und Bogen dahin gehen muß, Esa.
7, 24. S. unter Gogen s. 1.
z. 2. II) Den Weg alles Fleisches gehen, sterben.
Ich (Hbram) gehe dahin, ohne Kinder, 1 Mos. 15, 2. Iosua geht dahin, wie alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
. Wer die Ehe bricht mit Jemandes Weibe, der soll des Todes
sterben, 3 Mos. 20, 10. Der mit einem Weibe die Ehe bricht, der ist ein Narr; der
bringet sein Leben ins Verderben. Sprw. 6, 32. Gotteslästern, Lügen, Morden, Stehlen und Ehebrechen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
dem Menschen den Mund geschaffen? 2 Mos. 4, 11.
Du sollst zu ihm reden, und die Worte in seinen Mund legen (ihm in meinem Namen zu reden befehlen), ib. v. 15.
Auf zweier oder dreier Zeugen Mund soll sterben, wer des Todes werth ist, aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
angenommen. Wer sich nun selbst niedriget, wie dies Kind, der ist der Größeste
im Himmelreich, Matth. 18, 4. In sei?er Niedrigkeit ist sein Gericht erhaben, A.G. 8, 33. (S.
Gericht Z. 9.) Er niedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
Plündern ? Pracht.
791
Hebet euch aus dieser Gemeine, ich will sie plötzlich vertilgen, 4 Mos. 16, 45. 21.
Plötzlich müssen die Leute sterben, Hiob 34, 20.
Es müssen alle meine Feinde zu Schanden werden plötzlich, Ps. 6, 11.
Und dein Grimm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
. Die Unvorsichtigen (««bedachtsamen Heiden, die sich blindlings
baben verführen Inssen) werden Klugheit lernen, Esa. 32, 4. Es find unvorsichtige Kinder, Hos. 13, 13. Gin grober ungezogener Mensch plaudert unvorsichtig, Sir.
20, 21
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
,
ehe denn ich sterbe, Sprw. 30, 7. Wegert ihr euch aber und seid ungehorsam, so sollt ihr vom
Schwert gefressen werden, Esa. 1, 20. Denn so jene nicht entflohen find, die sich wegerten, da er auf
Erden redete; vielweniger wir, so wir uns deß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
, 7.
Zwei
Auf zweier oder breier Zeugen Munde soll sterben, wer des
Todes werth ist, 5 Mos. 17, 6. So ist es besser zwei deun eins; denn sie genießen doch ihrer
Arbeit wohl, Pred. 4, 9. Einer mag überwältigt werden; aber zween mögen widerstehen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Lebende Bilderbis Lebendige Kraft |
Öffnen |
1034
Lebende Bilder – Lebendige Kraft
jener Lebenseigenschaften (Sterben, Tod) dem zerstörenden Einwirken der allgemeinen physik.-chem. Kräfte anheim (Verwesung, Fäulnis). Im Gegensatze zu diesen Eigentümlichkeiten sind die leblosen Körper
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
wir muthwillig sündigen ? haben wir fürder kein Opfer für die Sünde (übrig), Ebr. 10, 26.
Mutter
§. 1. I) Ein Weib, welches Kinder empfangen und geboren hat.
Darum wird ein Manu seinen Vater und Mutter verlassen 2c.,
1 Mos. 2, 24. Eph. 5, 31
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
vorkommt und meist mit Idiotie und Kropf verbunden ist. Zwerge werden meist sehr klein geboren, stammen in der Regel jedoch von normalen Eltern ab und haben oft normale Geschwister. Selten haben normale Eltern mehrere zwergige Kinder. Bisweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
verleitet, den Zeus veranlaßte, in seiner gött-
lichen Majestät, unter Blitz und Donner, sich ibr
zu nahen, noch vor der Geburt des Kindes den
Tod fand. Zeus selbst soll hierauf die noch unreife
Frucht in seine Hüfte verschlossen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Frühjahrbis Frühreife |
Öffnen |
erforderlich, da gewaltsame und rohe Manipulationen leicht die schwersten Nachteile für Mutter und Kind zur Folge haben. Über die widerrechtlich herbeigeführte F. s. Abtreibung der Leibesfrucht.
Frühjahr, s. Frühling.
Frühlein, s. Flachs.
Frühling
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
338
Kind
des Kindes von der Mutterbrust reichend; in das eigentliche Kindesalter vom Zahnausbruch bis zum Zahnwechsel (Milchzahnperiode, vom Ende des 1. bis zum 7. Jahre), und in das Knaben- und Mädchenalter, vom Zahnwechsel bis zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
. 8. und nun dem vollkommenen Maaß des Alters JEsu Christi immer näher gekommen, unaustößig waudeln, und bereits in dem Stande sind, geistliche Kinder zu erziehen, 1 Cor.
4, 14. 15. 1 Thess. 2, 11. Phil. 2, 20. Besonders
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1103,
von Wiederkäuenbis Wille |
Öffnen |
nach dem Geiste lebt, Röm. 8, 1. nicht vorsätzlich sündigt, sondern recht thut, 1 Joh. 3, 9. 2, 29. sich vor dem Argen bewahrt, c. 5, 18. GOtt und seine Kinder liebt, 1 Joh. 5, 1. die Welt überwindet und Früchte des Geistes bringt, Gal. 5,22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
. 4, y. c. 25, 4. HErr, du bist meine Stärke und meine Zuflucht in der Noth,
Ier. 16, 19. Der HErr wird seinem Volk eine Zuflucht sein, und eine Feste
den Kindern Israel, Joel 3, 21. Auf daß wir durch zwei Stücke, die nicht wanken, einen starten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
und der Gewerbliche Centralverein der Provinz Westpreußen, im ganzen 250 Vereine und Gesellschaften; ferner 30 Berufsgenossenschaften, 12 Innungen, 18 Kranken-, Sterbe- und Unterstützungskassen, 22 Betriebskrankenkassen und 26 Centralkranken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
.
Es ist trauern (Ps. 119, 71. Esa. 28, 19.) besser, denn lachen, ib. v. 4.
Das Ende eines Dinges ist besser, denn sein Anfang, ib. v. 9.
Besser ists, keine Kinder haben, so man fromm ist, Weish. 4, 1.
Es ist nichts bessers, denn GOtt fürchten, Sir. 23, 37
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0505,
Gläubiger |
Öffnen |
zum Zeugniß, daß er von dem Licht zeugete, auf daß sie Alle durch ihn glaubten, Joh. 1, ?.
Wie viel ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, GOttes Kinder zu werden, die (nämlich) an seinen Namen glauben, Joh. i, 12.
Und seine Jünger glaubten an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
Seele.
891
Jemand, 3 Mos. 2, 1. c. 4, 2. c. 5, 2. 4. c. 17, 15. ein leibeigener Knecht, 3 Mos. 22, 11. Jens Kinder machen, i Mos. 4y, 15. Jacob mit gezählt, v. 8.
dreiunddreißig Seelen. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele, i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
sterben; denn der HErr hat Heute Heil gegeben in Ifrael, 1 Sam. 11, 13.
Wifset ihr nicht, daß auf diesen Tag ein Fürst und Großer gefallen ist in Israel, 2 Sam. 3, 38.
Dieser Tag ist ein Tag guter Botschaft, 2 Kön. 7, 9.
Das ist ein Tag der Noth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0981,
Todt |
Öffnen |
das Nnsterb-liche das Sterbliche verschlnngen, zu erwarteu haben. Sie müssen sterben, Ebr. 9, 27. und wenigstens, wie Henoch und Elias, auch erfahren, daß der Tod der Sünden Sold.
z. 11. Obgleich bei der Gewißheit des Todes nichts ungewisser
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
Zustandes der Organe für den Arzt von großer Wichtigkeit ist. Den wichtigsten Anhalt für das Bestehen tuberkulöser Zerstörungen der Lungen bietet das Vorhandensein der von Koch 1882 entdeckten Tuberkelbacillen (s. Bakterien). Kleine Kinder werfen gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0011,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
11
Gehirnhautentzündung.
sich die Zeichen fortschreitender und zuletzt allgemeiner Lähmung ein, und die Kranken sterben meist schon nach wenigen Tagen, seltener erst in der zweiten oder dritten Woche. Der Tod ist der fast regelmäßige Ausgang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
, steigern sich die krankhaften Erscheinungen, bei Kindern treten nicht selten Konvulsionen hinzu, und es erscheint nun die Hautröte meist zuerst in den Schläfen und in der Nackengegend, verbreitet sich dann nach dem Gesicht und der Stirn und allmählich über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Kindersterblichkeit: von 1000 Gebornen sterben in Rußland 263,4 Kinder unter einem Jahr. Die Heiratsfrequenz für das europäische Rußland beträgt (1885) 8,4 pro Mille (in Polen 7,9); in den einzelnen Gouvernements schwankt die Ziffer zwischen 12,2 und 6,5
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Teleskopbis Tell |
Öffnen |
der österreichischen Hoheit aufgesteckten Hute die befohlene Reverenz nicht erwies, gebot ihm der Vogt als berühmtem Armbrustschützen, einen Apfel von dem Haupt seines Söhnleins zu schießen. Auf die Drohung, das Kind müsse sonst mit ihm sterben, that T. den Schuß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
. Versicherungen fremder Leben mit Ausnahme desjenigen der Frau und der Kinder sind selten, in manchen Ländern auch verboten, weil sie zu Verbrechen Anlaß gegeben haben. Neuerdings haben besonders in England, dann auch in Deutschland und andern Ländern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
der Eltern zur Zeit der Zeugung mit derselben behaftet ist
( hereditäreS. ). In vielen Fällen sterben die Kinder zeitig, in andern bleiben die Kinder
siech und kränklich. (S. Skrofulose .) Bei der angeborenen S. finden sich auf der Haut
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
- und
Untcrstützungskassen in Krankheits - und Sterb c-
fällen, Arbeitsnachweis, Arbeitslosenversicherung
u. s. w.; 5) sie wollen eine edle Geselligkeit und
treue Kameradschaft unter ihren Mitgliedern pflegen.
In der Unterlassung der ausdrücklichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
, wie eines Engels, A.G. 6, 15.
Im Schweiß deines Angesichts sollst du dein Brod essen. 1 Mos. 3, 19.
Wir (die Kinder Jacob) dürfen des Mannes Angesicht nicht sehen (vor seine Augen kommen), 1 Mos. 44, 26.
Die Wolkensäule machte sich von ihrem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
und betteln, Ps. 109, 10.
Um der Kälte willen will der Faule nicht pflügen, so muß er in der Ernte betteln, und nichts kriegen, Sprw. 20, 4.
Mein Kind, gieb dich nicht aufs Betteln (bei Müßiggang aufs Schmarotzen), es ist besser sterben, denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
Ersterben - ErMng.
365
Ersterben
I) Von der Auflösung des Bandes zwischen Leib und Seele : sterben, Hiob 14, 8. c. 29, 18. II) Die Empfindlichkeit verlieren, erstarren. * III) Erstürben, überhaupt a) die Kraft und b) insonderheit, Kinder zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
mit Moses, 4 Mos. 20, 3.
Wer um ihn (Ban!) hadert, der soll dieses Morgens sterben, Richt. 6, 31.
Hadere nicht mit Jemand ohne Ursache, Spnv. 3, 30.
Die gerne hadern, sind allzumal Narren, Sprw. 20, 3.
Siehe, ihr fastet, daß ihr dabei hadert, Esa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
, Gsa. 32, 4.
Klugheit unter den Menschen ist das rechte graue Haar, WeiZH. 4, 9.
Nach ihr (der Weisheit) trachten ist die rechte Klugheit, WeiZH. 6, 16.
Und er wird vor ihm hergehen, zu bekehren die Herzen der Väter (sammt) den Kindern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
sind nicht aus vergänglichem, sondern aus unvergänglichem Samen, nämlich aus dem lebendigen Wort GOttes, das da ewiglich bleibet, 1 Petr. 1, 23.
Von I Joh. 3, 9. s. Geboren §. L.
z. 7. V) Die Frommen und Gläubigen, geistliche Kinder GOttes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Verknüpftbis Verkürzen |
Öffnen |
Verkläre mich du, Vater, bei dir selbst mit der
Klarheit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war, Joh.
17, 5. Der GOtt Abrahams ? hat sein Kind IEsum verkläret,
A.G. 3, 13. 3) Derselbige wird mich verklären, denn von dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
(ein)
Wer sein Kind in der Zucht hält darf sich seiner bei den Bekannten nicht schämen, Sir. 30, 2.
Die Eltern JEsu suchten ihn unter den Bekannten, Luc. 2, 44.
Als die Unbekannten und doch bekannt, 2 Cor. 6, 9.
Bekehren
§. 1. Nach den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
196
Bofor - Botschaft.
Ich kenne deine Vermessenheit wohl, und deines Herzens VoZ-
heit, 1 Sam. 17, 28.
Kinder der Bosheit (d. i. gottlose Lcute), 2 Sam. 7, 10. Du (Simei) weißt alle die Bosheit - die du meinem Vater
David gethan hast, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
Mos. 31, 23. Bei welchem du deine Götter findest, der sterbe hier vor unfern
Brüdern, ib. v. 32.
Lege das dar vor meinen und deinen Brüdern, ib. v. 37. Ihr werdet durch die Grenze eurer Brüder, der Kinder Efau,
ziehen, 5 Mos. 2, 4. 6. Da
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
sind, je stärker der Eindruck ist, den sie hinterlassen, um so geringer gestaltet sich die Aussicht auf Genesung. Wenn aber auch Epileptische nur selten vollkommen von ihrer Krankheit befreit werden, so sterben doch nur sehr wenige während
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gehirnabsceßbis Gehirnentzündung |
Öffnen |
auf, so daß der Hirnbruch in die Nasen oder Rachenhöhle, zuweilen sogar aus dem Mund hervortritt. Die mit angebornem Hirnbruch behafteten Kinder sterben gewöhnlich frühzeitig, weil sich der Bruch leicht entzündet und die Entzündung sich auf das Hirn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
gestorben sind. Nach den Entscheidungen des frühern preußischen Obertribunals sind also nur ausgetragene und bei der Geburt lebensfähige Kinder, welche während oder nach der Geburt sterben, mit zu den toten Menschen zu rechnen und im Obduktionsprotokoll
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
-Antoinette" (hrsg. von Arneth und Geffroy, Par. 1871, 3 Bde.); "Briefe der Kaiserin M. Theresia an ihre Kinder und Freunde" (hrsg. von Arneth, Wien 1881, 4 Bde.); A. Beer im "Neuen Plutarch", Bd. 2 (Leipz. 1875).
[Bayern.] 2) M. Friederike Franziska
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
der Hochzeit gestorbene Braut besucht den Bräutigam in der griechischen, von Goethe umgedichteten Sage, die Wöchnerin das nachgelassene Kind. Besonders häßlich ist die noch immer sehr verbreitete Sage von den im Grab weiterlebenden Vampiren (s. d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
beider Geschlechter mehr weibliche Kinder geboren werden. Freilich macht sich in dem Zahlenverhältnis beider Geschlechter noch ein andrer Faktor geltend: die Ein- oder Auswanderung. Subjekte der Ein-, bez. Auswanderung sind Männer weit mehr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
Paran und Sur.
Die Israeliten reisten da durch, 2 Mos. 15, 22. Gal. 4, 25.
Hier erhielt Elisa den Joram, Josaphat und den König der Edomiter, welche vor Durst sterben wollten, 2 Kön. 3, 8 etc.
Maria, Joseph und das Kindlein JEsus sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
Mos. 6, 13. 1 Kon. 8, 31. Ps. 63, 12. Ier. 4, 2. c. 5, 7. Kinder,
Narren und Unsinnige werden dazu nicht gelassen, weil sie das, was sie beschwören sollen, nicht verstehen. Wie er denn auch, wenn GOttes Ehre und die Wahrheit dabei nicht befördert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
, und es wäre daher unrecht gewesen, wenn Ionathan hätte sterben sollen, v. 45. Sanl aber mußte für seine Unbedachtsamkeit mit der Angst, seinen Sohn zu verlieren, büßen.
z. 9. II) Van GMt ist es eine heilige und nn-Nügliche Bedeutnng dessen, was sein Mund
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
Etwas ohne oder mit Mühe oder durch ein anderes Mittel erhalten, überkommen.
Freiheit, 3 Mos. 19, 20.
Der Cananiter Gebirge, Ios. 17, 16.
Dachrinnen, 2 Sam. 5, 8.
Die Weisheit, Sir. 4, 14. 17.
Darum ließ er sie dahin sterben, daß sie nichts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
erschlüge, wer ihn fände, 1 Mos. 4, 15. Ich habe einen Mann erschlagen mir zur Wunde lc. 1 Mos.
4, 23. (S. Beule ß. 2.)
Wer irgend einen Menschen erschlägt, der soll des Todes sterben,
3 Mos. 24, 17. Wer aber ein Vieh erschlägt, der solls bezahlen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
anzu-denten, Matth. 18, 8. 9. Marc. 9, 43. Br. Ind. 7, 23. Offb. 14, 10. c. 21, 8.
Ihr Wurm wird nicht sterben, und ihr Feuer wird nicht verlöschen :c., Esa. 66, Z4. Marc. 9. 44. 46. 48.
Welcher Baum nicht gute Früchte bringet, wird abgehauen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
in mein Heiligthum kommen, aus allen Fremdlingen, so unter den Kindern Israel sind, Ezech.
44, 9.
8- 4. Die Juden waren GOttes Eigenthum, und die Heiden in Ansehung dessen Fremdlinge, und von der Bürgerschaft Israels ausgeschlossen, außer Christo
|