Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreissparkasse
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arbeitersparkassen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Kreislauf des Blutsbis Kreisverfassung |
Öffnen |
überwiesen sind. Insbesondere ist er zum Erlaß von Kreisstatuten und von Reglements für besondere Kreiseinrichtungen, z. B. für Kreissparkassen, befugt. Ihm liegt die Beschlußfassung über etwanige Kreisanleihen, die Feststellung des Kreishaushaltungsetats
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
(Landgericht Verden), hat (1890) 2930 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Kreissparkasse und 8 Cigarrenfabriken.
Achimĕnes Brown , Pflanzengattung aus der
Familie der Gesneraceen (s. d.) mit gegen 20 tropisch-südamerik. Arten. Viele
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
, Krankenhaus, Vorschußverein, Kreissparkasse, städtische Sparkasse; Eisengießerei, Emaillierwerk, Kunstdrechslerei und 3 Jahrmärkte. - Ursprünglich eine Burg, ist A. seit 1286 als Stadt geschichtlich bekannt. - Vgl. Lösener, Geschichte der Stadt A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Zoll-, Untersteueramt, Aichamt; Kreiskasse, Kreissparkasse, Reichsbanknebenstelle, Karls-Gymnasium, früher Stadtschule (Direktor Dr. Hachtmann, 16 Lehrer, 249 Schüler), Realgymnasium, 1853 als städtische höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
provinziale (Horus und Friedrich zum goldenen Scepter) und 3 Johannislogen (die vereinigte zu den 3 Totengerippen, zur Säule, zur Glocke).
Die Kreissparkasse hat (1890) 9,44 Mill. M. Kapital, 2,11 Mill. M. Einlagen und 377 400 M. Zinsbetrag; die städtische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
Brücken über
die Oder, ein festes Stauwerk, ein Nadelwehr, einen
großen Nmschlagshafen; ein oberschles. Landgestüt;
Privat-Progymnasium, höhere Mädchenschule;
Kreissparkasse, Vorschußverein, Hypothekenver-
sicherungs- und -Tilgungs-Verein; ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
(Landgericht Dessau), Steu eramts und einer
Bauverwaltung, hat (1890) 18215 (8743 männl., 9473 weibl.) E., darunter 518 Katholiken und 230 Israeliten;
Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Kreiskasse, Kreissparkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
und Gerbereien. Der Handel und das Speditionsgeschäft wird unterstützt durch eine Handelskammer für Stadt und Landkreis C. und die Kreise Calau und Spremberg, 2 Vorschußvereine und je eine städtische und Kreissparkasse. 4 km entfernt liegt das Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
Fortbildungsschule, Krankenhaus, Kreissparkasse, poln. Volksbank; Dampfsäge- und Ölmühlen, Wollspinnerei, Kalkbrennereien und Getreidehandel.
Czarny Dunajec (spr. tscharni dunahjetz), Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Neumarkt in Galizien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Halle a. S.), Katasteramt, Kreis-
kasse, Untersteueramt, Vorschußverein, Stadt- und
Kreissparkasse, Echuhmacher-Rohstofsgenossenschaft;
freiwillige Feuerwehr, Kanalisation, Gasbeleuch-
tung und städtische Badeanstalt (seit 1892). Die
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
- und Schneidemühlen. Der Handel erstreckt sich vornehmlich auf Produkte der einheimischen Industrie. D. hat eine Handelskammer für das Herzogtum Anhalt, Reichsbanknebenstelle, Anhalt-Dessauische Landesbank, Kreissparkasse (Ende 1891: 5,68 Mill. M. Einlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
Versicherungsgesellschaften und 14 Zweigniederlassungen auswärtiger Handelsgeschäfte. Bei der städtischen Sparkasse (1823 gegründet) waren (Ende 1892) auf 27964 Bücher 11408448 M. eingezahlt, bei der Kreissparkasse (1883 gegründet) auf (Ende 1889) 2812
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
) mit tönigl. Kompatronat, 1840 als Nealfchule
mit Progymnasium eröffnet, zwei Bürgerfchulen,
Mädchcnmittelschule, Privathandelsfchule, Hand-
werkerschule, Kreissparkasse, Vorschußvcrcin, Frei-
maurerloge, Gasanstalt, öffentliches Schlachthaus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
Gymnasium (Direktor Dr. Schröer, 20 Lehrer,
11 Klassen, 349 Schüler, 1 Vorklasse, 28 Schüler), höhere Mädchenschule, Waisen-, Kranken- und Siechenhaus; Kreissparkasse, Darlehnskasse und
Vorschußverein. Ferner bestehen ein königl. Landgestüt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
) und Katasteramtes, hat (1890)
1927 meist kath. E., Post zweiter Klasse, Telegraph,
Kreissparkasse, kath. Pfarrkirche, ehemals Kirche des
Cistercienserklosters, Neste eines alten Schlosses der
Grafen von Iülich; Baumwollspinnerei und -We-
derei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
Gymnasium (Direktor Dr. Larisch,
12 Lehrer, 8 Klassen, 223 Schüler), private höhere
Mädchenschule, Vorschußverein, Kreissparkasse,
Gasbeleuchtung, Centralgcfängnis für jugendliche
Gefangene; Maschinenfabrik, Kalkwerke.
Großtänchen, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
Mädchenschule, Fortbildungsschule für Handwerker, städtische und Kreissparkasse, einen Spar-, Vorschußverein, Gewerbe-, Gartenbauverein, Land- und forstwirtschaftlichen Kreisverein sowie ein Hospital, Waisenhaus, eine Kinderbewahranstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
und eines Amtsgerichts (Landgericht Glogau), hat
(1890) 4557 E., darunter 1047 Katholiken und 93 Is-
raeliten, Post erster Klasse, Telegraph, Vorschuh-
verein, Kreissparkasse, je 2 evang. und kath. Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
168
Hildburghausen (Prinz von) - Hildebrand (Bruno)
stalt ist, eine Bürger- und höhere Mädchenschule,
landwirtschaftliche Schule (seit 1882), eine Gas-
anstalt, städtische und Kreissparkasse, Vereinsbank
und ein Kreiskrankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
, zwei private höhere Mädchenschulen, Kran-
kenhaus, Schlachthaus, Kreissparkasse; 3 Webe-
reien, 2 Glasfabriken, Dampfmahl- und Schneide-
mühle, 2 Wassermühlen, Fabrik landwirtschaftlicher
Maschinen, Stärkefabrik und in der Nähe Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
, hat (1890) 1484 E., Post, Telegraph,
Kreissparkasse, eine Klosterschule (Gymnasium) mit
Alumnat (Direktor Dr. Schimmelpfeng, 12 Lehrer,
6 Klassen, von Untertertia bis Oberprima, 118
Schüler) in einem 1880-84 errichteten Prachtbau;
Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
, eines
Amtsgerichts (Landgericht Lyck), Hauptzollamtes
und zweier Oberförstereien, hat (1890) 3222 E.,
darunter 117 Katholiken und 148 Israeliten, Post
zweiter Klasse, Kreissparkasse, Kreditverein, bedeu-
tenden Aalfang, Holz- und FisckMndel. Das 1345
erbaute
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
, Überrest des
Schlosses Wogendryssel, Franziskanerkloster, Kloster
der Barmherzigen Brüder, königliches kath. Gym-
nasium, höhere'Mädchenschule, Knüpfschule, Schuh-
macherfachschule, Kreissparkasse, Vorschußverein,
Sparkasse, Schlachthaus; Teppich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
Evangelische und 160Israe-
liten, 1895: 5924 E., Postamt zweiter Klasse, Tele-
graph, Gymnasium, höhere Mädchenschule, Provin-
zialirrenanstalt, Kreissparkasse; Holz- und Getreide-
handel. Um die Stadt stehen 35 Kalvarienkapellen,
wohin große Prozessionen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
für Beamten-
töchter, das Frauenvereinshaus (1894), städtische
und Kreiskrankenhaus, Siechenhaus, serner eine
städtische und Kreissparkasse und Gasbeleuchtung.
15 km entfernt Schloß Sibyllenort (s. d.). Ö. erhielt
1255 deutsches Stadtrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
705
Osteroder Kanal – Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748
Lehrerseminar, Vorschußverein, städtische und Kreissparkasse, Schlachthaus, Gasanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
für höhere schulen, Stadt- und
Kreissparkasse, Vorschußkassc, königl. Domäne; zwei
Znckersabriten, vier Ziegeleien und Kalkbrennereien.
Quergurt, ein Gurtbogen (s. d.).
Querhaupt, Maschinenteil, s. Kreuzkopf.
Querieux (spr. kenöh), Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
715
Reichenbach (Georg von) - Reichenbach (Karl, Freiherr von)
männl., 7046 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, drei Kirchen, Synagoge, Realgymnasium, höhere Mädchenschule, städtische und Kreissparkasse, Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
höhere Mädchenschule, Krankenhaus,
Armen- und Arbeitshaus, St. Georgenhospital,
Wasserleitung, Stadt- und Kreissparkasse, Vorschuß-
verein; je zwei Eisengießereien, Gerbereien, Schlos-
sereien, Brauereien und Ziegeleien, Fabriken für
Glasuren und t
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
Festung, kath. und evang. Kirche,
Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters, Schloß
des Herzogs von Arenberg, Kreissparkasse: Holzsüge-
werk, Holzbiegerei, Mctalldachplattenfabrik, Berg-
bau auf Bleierz und Eisenstein und Kalksteinbrüche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
und 436 Israelitcn, Postamt zweiter Klasse, Tele-
grapb, evang. und kath. Kirche, Schloßruine, land-
wirtschaftliche Winterfchule, Taubstummenanstalt,
Kreiskrankenhaus, Schlachthaus, Kreissparkasse;
Metallgießerei, Getreide- und Wollhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Hirschberg), hat (1890) 1497 E.,
darunter 246 Katholiken, Postamt zweiter Klasse,
Telegraph, Fcrnsprecheinrichtung, evang. und zwei
kath. Kirchen, höhere Mädchenschule, städtische und
Kreissparkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sparkassen |
Öffnen |
zusteht. Spätere Erlasse beziehen sich auf die Anlagen der Gelder und die Förderung der Kreissparkassen neben den Gemeindesparkassen. Für die Anlage der Sparkassengelder sind Hypotheken, inländische Staatspapiere und Pfandbriefe sowie weitere völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
. Kirchen, darunter die Peter- und Paulskirche mit dem höchsten Kirchengewölbe in Schlesien (30 m), ein Progymnasium, eine private höhere Mädchenschule, große Strafanstalt, Kreissparkasse, städtische Sparkasse, Vorschußverein, Kreiskrankenhaus, Armenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
, Josephstift der Borromäerinnen, Kreiskranken-, Kreiswaisenhaus, Knappschaftslazarett,
städtisches Hospital und Rettungshaus, ehemalige bergfiskalische Wasserleitung, 1835 von der Stadt übernommen, Schlachthof, Gasbeleuchtung,
Kreissparkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
, Museum, Krankenhaus, Siechenhaus, Wilhelm-Augusta-Stift, Waisenhaus, Hospitäler, Wasserwerk, Kanalisation, Gasanstalt, Schlachthaus, Vorschußverein, Polnischer Darlehnsverein, Kreditgesellschaft, städtische und Kreissparkasse. Die Industrie liefert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Waldbrölbis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
(1895) als Gemeinde 5409 E., Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Kreissparkasse, höhere Bürgerschule, Wasserleitung; Gerbereien, Dampfmühle, Sägewerk, Ziegelei, bedeutende Kram- und Viehmärkte, in der Nähe Pulverfabriken, Eisen- und Bleierzgruben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Winterschule,
Kreissparkasse,Wasserleitung, Schlachthaus; Papier-, Zuckerfabrik, Brauereien, bedeutenden Getreidebau und -Handel, Kram- und Viehmärkte. 5 km östlich von W.
der Basaltkegel Desenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
, Vorschußverein, Kreissparkasse, Krankenhaus, Siechenhaus, Hospital, Schlachthaus; Eisengießerei, Gerberei, Zeugdruckerei, Ziegeleien und Getreidehandel. Nahebei an der Alle die bedeutende Mahl- und Schneidemühle Pinnau mit Holzschleiferei. - In dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
von Friedrich Wilhelm III. gegründet), private höhere Mädchenschule, landwirtschaftliche Winter-, Gärtner-, Handwerker- und kaufmännische Fortbildungsschule, Hebammenlehranstalt, städtische und Kreissparkasse, Vorschußverein, Spar- und Leihbank
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 3270 E., darunter 93 Katholiken und 126 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, städtisches Krankenhaus, Kreissparkasse; Fabriken für Papier, Konserven, Tabak
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
Befestigungen (Marktturm, 1190), kath. und evang. Kirche, Synagoge,
höhere Knaben- und Mädchenschule, Krankenhaus, Schlachthaus, Kreissparkasse, Volksbank, Kreditverein; Maschinenfabriken, Zuckerfabrik,
Dampfmühle.
Znin-Kleinbahn , im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0218,
Breslau |
Öffnen |
. Das Stadttheater (seit 1877 in
städtischem Besitz) hat 1480, das Lobetheatcr 1800
Plätze. Von Freimaurerlogen sind ferner zu nennen:
Hermann zur Beständigkeit, die Morse-, Moltke-,
Lessingloge und die Loge Friedrich III.
Kassen. Die Kreissparkasse hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
, Rektoratschule, höhere Mädchenschule, städtische und Kreissparkasse; Bildhauerei und Kunsttischlerei, Fabrikation von Cigarren, Seilerwaren, Molkereien, Ackerbau, Viehzucht und Märkte.
Wiedensahl, Dorf bei Loccum (s. d.).
Wiederaufnahme des Konkursverfahrens
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
), höhere Mädchenschule, Mittelschule, kaufmännische und gewerbliche Fortbildungsschule, Korrektions- und Landarmenanstalt im Schloß Moritzburg, der ehemaligen bischöfl. Residenz, Hospital, Krankenhaus, Siechenhaus, städtische und Kreissparkasse, Spar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
, ein Vorschußverein, städtische und Kreissparkasse. Die Oderschiffahrt wird begünstigt durch den neuen großen Hafen mit Schleusen. Die Schleuse im Hafen passierten (1892) 722 Schiffe mit 2765 t Ladung stromauf, 856 Schiffe mit 22058 t Ladung stromab
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
Israeliten, in Garnison eine Eskadron des 10. Husarenregiments "Friedrich Wilhelm III., König von Preußen", ein Bezirksgericht, eine Gewerbevorstehung, Kreissparkasse, fünf Kirchen; lebhafte Schiffahrt (Kohlenverladung) und bedeutende Viehmärkte. - M
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
-Denkmal, Gymnasium, höhere Mädchenschule, Bergschule, Kommunalständische Bank, städtische und Kreissparkasse, Vorschußverein, Stadtbad, Schlachthof; berühmte Porzellan- und Steingutfabrik (Karl Krister) mit 1500 Arbeitern und einer Porzellanmalerei, große
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
Evangelische und 543 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Warendepot der Reichsbank, kath. und evang. Kirche, Synagoge, höhere Mädchenschule, Kreissparkasse, zwei Vorschußvereine, Kreislazarett, Schlachthaus; Fabrikation von landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, Dampferverbindung mit Breslau, je 2 evang. und kath. Kirchen, altes Piastenschloß (jetzt Schule), Rathaus, Gymnasium, Mädchenmittelschule, kaufmännische und gewerbliche Fortbildungsschule, Hospital, Waisenhaus, städtische und Kreissparkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Mindensche Bergkettebis Mine (Gewicht) |
Öffnen |
, Bankverein, Kreissparkasse; Cigarren-, Glaswaren-, Zündschnüren-, Leder-, Lampen-, Cichorien- und Seifenfabrikation, chem. Fabriken, Färberei, Zeugdruckerei, Brauereien, Branntweinbrennereien und Märkte. M. ist Sitz der 2. Sektion der Hannoverschen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
Töchterschule, Maschinenbau-und Webschule, zwei prot. Stifter (Alexanderstift und das zur Jungfrau Maria), ein Waisenhaus, ein großes Bürgerasyl, städtisches Krankenhaus, zwei Armenhäuser; Kredit- und Sparbank, städtische und Kreissparkasse. Das große
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
und Kreissparkasse, Vorschußverein, Festungsgefängnis; Zündschnurenfabrik, Spiritusbrennerei und Ziegeleien. In T., wo früher häufig die sächs. Kurfürsten residierten, wurde 1526 ein Bündnis zwischen Johann dem Beständigen von Sachsen und Philipp von Hessen
|