Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach krieg 1871 hat nach 3 Millisekunden 2056 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0112, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
110 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 tifikation vor. Sein Inhalt war folgender: 1) Frankreich verzichtet zu Gunsten des Deutschen Reichs auf den nordöstl. Teil von Lothringen mit Metz und Diedenhofen sowie auf das Elsaß außer
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0110, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
108 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 zu können. Er überraschte 26. Nov. die bad. Vorposten und drängte sie zurück, wurde jedoch von deren Reserve mit starkem Verlust abgewiesen, worauf seine Mannschaften in wilder Flucht
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0101, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
99 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 tionalgefühl mächtig auf; alle bisherige Parteiung war bei dem Gewaltschritte Frankreichs plötzlich verstummt. Die süddeutschen Fürsten befahlen die Mobilmachung ihrer Truppen, der König
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0108, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
106 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Armeeabteilung gleichfalls bis dicht an die Thore gelangt war. 18000 Gefangene, 74 Geschütze, 4 armierte Kanonenboote auf der Loire fielen den Siegern in die Hände. Die Loire-Armee, deren Korps
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0111, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
109 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 IV. Übergabe von Paris, Waffenstillstand und Friedensverhandlungen. In Deutschland war unterdessen die öffentliche Meinung über das unerwartet lange verzögerte Bombardement von Paris unruhig
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0102, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
100 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 sionen kommandierten. Die Folge davon war, daß die deutsche Kavallerie während des ganzen Krieges großen Unternehmungsgeist zeigte, während die französische an ihre Armeekorps gefesselt
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0109, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
107 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 lation; inzwischen hatte sich 27. Nov. auch La Fère mit 2000 Gefangenen und 70 Geschützen nach zweitägiger Beschießung einer Brigade des 1. Korps ergeben. Kameke war im Dezember zur Leitung des
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0103, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
101 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 dadurch auf lange Zeit die Fühlung mit dem in Auflösung weichenden Gegner. Das Korps Mac-Mahons wurde für die nächste Zeit ganz kampfunfähig. Der Kronprinz konnte nach diesem entscheidenden
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0106, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
104 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 vom 30. Aug. bis 1. Sept. gemachten Gefangenen fielen 14000 Verwundete in deutsche Gefangenschaft, sodaß sich der Gesamtverlust der Franzosen, einschließlich der Toten, auf rund 121000 Mann
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0107, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
105 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 gung von Sedan kriegsgefangen, die Festung, der stärkste Waffenplatz Frankreichs, mit allem Kriegsmaterial übergeben; 53 Adler, 541 Feld- und 800 Festungsgeschütze, 102 Mitrailleusen und 300000
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0104, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
102 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 die Mosel zu überschreiten. Man war im Großen Hauptquartier der Ansicht, daß die Franzosen bereits nach der Maas abmarschiert seien. Auf eine Schlacht zwischen der Maas und der Mosel rechnete
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0105, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
103 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 1. Korps (jetzt unter Ducrot), dem 5. (Failly), dem 7. (Douay) und dem neuformierten 12. (Lebrun); seine Stärke betrug 135000 Mann. Das in Paris gebildete 13. Korps (Vinoy) sollte nachrücken
43% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Deutsches Wappen bis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
98 Deutsches Wappen - Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 siedelung der Slawengebiete (Jena 1879); R. Schröder, Die niederländ. Kolonien in Norddeutschland zur Zeit des Mittelalters (Berl. 1880); M. Beheim-Schwarzbach, Die Besiedelung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0797, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
die Kriegs- oder Friedensfrage zu fassen hätte. Ausgenommen vom Waffenstillstand waren die Departements Doubs, Côte d'Or und Jura, wo die Feindseligkeiten vorläufig fortdauern sollten, weshalb Belfort erst 16. Febr. 1871 bei Erneuerung des Waffenstillstandes
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0528, Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) Öffnen
politischen Geschichte des Krieges liefern L. Hahn, »Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich« (Berl. 1871), und noch mehr das Werk »Die Begründung des neuen Deutschen Reiches durch Kaiser Wilhelm I.« von H. v. Sybel (Münch. 1889-90), welch letzteres auch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0837, von Metze bis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. Öffnen
später wieder mehr auf. Über die Kämpfe um M. 1870 s. Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 (Bd. 5, S. 101 d). (Hierzu eine Karte: Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870.) Nach diesen blutigen Kämpfen fanden nur noch kleinere Gefechte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0025, Helps Öffnen
23 Helps pacht (32 Scheffel Gerste und ein Quantum Öl und Wein für jedes Ackerlos), konnten auch Vermögen erwerben und dienten im Kriege als Schildträger und Knechte, zuweilen auch als Leichtbewaffnete und Matrosen. Da sie infolge ihrer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0211, von Kriegsbrücken bis Kriegsgefangene Öffnen
. 1851); für den Krieg 1864, in Gemeinschaft mit Österreich gestiftet 10. Okt. 1864; das Düppelkreuz 18. Okt. 1864; das Alsenkreuz 7. Dez. 1864; das Erinnerungskreuz für den Krieg 1866 vom 20. Sept. 1866; für den Krieg 1870/71 vom 20. Mai 1871
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Worthen bis Wostokow Öffnen
Geschütze und 5 Mitrailleusen. – Vgl. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 und 1871, redigiert von der kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabes, Heft 3 (Berl. 1873); Hassel, Von der Dritten Armee (Lpz. 1872); Helvig, Das 1. bayr
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0062, Bleibtreu Öffnen
, schon sehr gelungenes Bild dieser Art war eine Zeichnung des Gefechts bei Bau zwischen den Schleswig-Holsteinern und den Dänen (1849), dem dann Ölbilder aus demselben Krieg folgten, unter denen mehrere durch ihre Wahrheit und Lebendigkeit großen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0527, Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) Öffnen
l'armée du Rhin« (zuletzt 1890; deutsch, Posen 1871); wie die gleichzeitig erschienene »Histoire de la guerre de 1870« von V. D(errécagaix) strebt jenes Buch nach Wahrheit und Besserung. Ebenso zahlreich wie in dem ersten Teile des Krieges erheben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0339, von Albrecht (Hochmeister) bis Albrecht (Prinz von Preußen) Öffnen
Fuß in die Armee. Seit dem 20. Lebensjahre gehörte er der Kavallerie an und war seit 16. Juni 1871 als Generaloberst deren höchster Befehlshaber. Im Deutschen Kriege von 1866 befehligte er das Kavalleriekorps der Ersten preuß. Armee und wohnte den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0295, von Neutralität bis Neu-Ulm Öffnen
-Französischen Kriege von 1870 bis 1871 gezeigt. Um die Zeit der Schlacht von Sedan schwebte Belgien, welches keine Veranstaltung getroffen hatte, um Truppenteile der Kriegführenden vom Überschreiten seiner Grenzen abzuhalten oder nach erfolgtem Übertritt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0738, von Kriegsrecht bis Kriegsschulen Öffnen
. Indes erkannte schon das spätere Altertum gewisse völkerrechtliche Schranken der Kriegführung an; die christl. Gesittung hat diese vermehrt, und seit dem Werke von Grotius (s. d.) «über das Recht des Krieges und Friedens» hat sich ein K
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0904, Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) Öffnen
904 Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag). den Wir und Unsre Nachkommen an der Krone Preußen fortan den kaiserlichen Titel in allen Unsern Beziehungen und Angelegenheiten des Deutschen Reichs führen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0218, Kriegssanitätswesen (die freiwillige Krankenpflege) Öffnen
als auch des von Generalen gebildeten Hospitalressorts, somit unter einem mit den Kriegsverhältnissen unverträglichen büreaukratischen Formalismus steht. Nach den Bestimmungen von 1871 werden für die Dauer eines Kriegs formiert: Detachements- (Marsch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0526, Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) Öffnen
510 Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71). spondenten Hozier, welche den Feldzug in Böhmen zum Gegenstand hat; die Schriften, welche das Für und Wider der Kriegführung Lamarmoras behandeln, sind so zahlreich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0212, von Kriegsgemeinschaft bis Kriegsgeschichte Öffnen
die christliche Religion und die fortgeschrittene Bildung mildern Sitten Eingang verschaffte. Bis in den Dreißigjährigen Krieg hinein wurde jeder Soldat wie auch der Einwohner einer durch Sturm genommenen Festung gewissermaßen als Eigentum des Feindes
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0101, Rußland (Geschichte 1855-81) Öffnen
und wurde auch durch die panslawistische Richtung, die in der öffentlichen Meinung R.s immer mehr Boden gewann, nicht erschüttert. Beim Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 erklärte R. seine Neutralität (23. Juli) und zwang
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0011, von Adam-Salomon bis Adamo Öffnen
Feldmarschalls Radetzky (1859, Wiener Arsenal). Als er sich 1859 eine Zeitlang im österreichischen Hauptquartier zu Verona und Villafranca befand, um die Ereignisse des Kriegs zu malen, wurden ihm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0252, von Heger bis Heilmayer Öffnen
Kardinals, das Geständnis, die in der Akademie zu London 1871 ausgestellten: der Frühling und An den Ufern der Seine, der Herbst der Liebe (1871 in Berlin ausgestellt) und 1878 in Glasgow das landschaftliche Genrebild: am Ufer der Themse. Sehr geschätzt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0027, von Bache bis Bacon Öffnen
interessanten Zügen aus der Zeit des deutsch-französischen Kriegs, und » Album de l'est en Suisse 1871 «, das die bunten Typen der aus allen Waffengattungen gemischten Armee Bourbakis enthält
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0213, von Kriegsgesetze bis Kriegskunst Öffnen
großen Kriege hauptsächlich vom preußischen Generalstab herausgegebenen aktenmäßigen Darstellungen der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71. Sie bringen, was das ganze Volk in seinen Tiefen bewegt hat, mit höchster Unparteilichkeit und in mustergültiger
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0419, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
und mit der Umwandlung des Norddeutschen Bundes in ein ganz Deutschland umfassendes Deutsches Reich endigte. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 203 b fg., und Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871.) Die preuß. Heeresverfassung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
. Flügel, der mit dem Theater abschließt, worin 1871‒79 erst die Nationalversammlung, dann der Senat tagten. Hier befinden sich Gemäldesammlungen (große Schlachtenbilder aus dem algerischen, Krim- und ital. Kriege) und Skulpturen. Der Mittelbau enthält
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0382, Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
(Leipz. 1868); Rüstow, Der Krieg von 1866 (2. Aufl., Zürich 1867); W. Menzel, Der deutsche Krieg im Jahr 1866 (Stuttg. 1867, 2 Bde.); Fontane, Der deutsche Krieg (2. Aufl., Berl. 1871, 2 Bde.); (May) Taktische Rückblicke auf 1866 (4. Aufl
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0523, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) Öffnen
»Geschichtsquellen der Hussitenkriege« (das. 1871) ein. Die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, welchem vor vielen andern eine gründliche und unparteiische Darstellung not thäte, ist namentlich von zwei eine solche anstrebenden Schriftstellern behandelt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0103, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
Lorbeerzweige liegen. Der weiße Mittelschild ist von einem blauen, weißen und roten Reifen umgeben; in dem ersten stehen die Worte: »Praemium meriti«. Verdienstkreuz für Aufopferung und pflichttreue im Krieg. 1) Badisches Erinnerungskreuz für 1870/71
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0748, von Handelskunde bis Handelsmarine Öffnen
der Bankatte nötig machte. Die eigentümlichste Krisis der neuern Zeit ist die von 1873, welche auf die deutsch - österr. Gründer- periode von 1871 und 1872 folgte und, mit einer amerik. Katastrophe zusammentreffend, in allen Kulturländern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754, Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
Kriegs auf dem Wilhelmsplatz, der Grafen Brandenburg und Wrangel auf dem Leipziger Platz, das Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (von Wolff) im Lustgarten, enthüllt beim Truppeneinzug 1871; ferner die Denkmäler von Schinkel, Beuth und Thaer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0875, von Degen (schwarzer) bis Degenfeld Öffnen
) die nachher reichsgräfl. Linie. Letzterer kämpfte im Dreißig- jährigen Kriege unter Wallenstein und Tilly, wurde 1622 bei Höchst Oberstwachtmeister, focht dann in den Niederlanden unter ^pinola vor Bergen op Zoom lmd bei Lutter am Varenberge
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0892, von Militärstraßen bis Militärtransportordnungen Öffnen
Eisenbahnen in Feindesland den Betrieb führte. Auf dem europ. Festlande errichtete zuerst Preußen Feldeisenbahnabteilungen (s. Eisenbahntruppen). Als ein sehr wichtiges Mittel zur Kriegführung bewiesen sich die Eisenbahnen im Kriege von 1870 und 1871
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0649, von Feldpost bis Feldsalat Öffnen
und im Mittelalter finden sich Anfänge einer folchen Nachrichtenbeförderung im Kriege. Eine eigentliche F. aber entwickelte sich erst rm 18. Jahrh, in Preußen unter dem Einfluß der zahlreichen Kriege, namentlich des Siebenjährigen Krieges. 1778 'bei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0983, von Molto bis Molukken Öffnen
des Krieges wurde M. 28. Okt. 1870 in den Grafenstand erhoben, empfing das Großkreuz des Eisernen Kreuzes und wurde 16. Juni 1871 Generalfeldmarschall. 1872 wurde er zum Mitglied des preuß. Herrenhauses ernannt und bei Verteilung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0114, Frankreich (Geschichte 1870-73) Öffnen
übertragen hatte. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 und 1871 (s. d.) enthüllte überraschend schnell die äußere und innere Schwäche des zweiten Kaiserreichs. Gleich nach den ersten Niederlagen trat das Ministerium Ollivier vor einem Mißtrauensvotum des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0468, von Großbulgarien bis Großdeutsche Partei Öffnen
25 5 1871 68,6 13,7 3 480 23 4 25 6 1871 68,6 13,7 3 480 23 4 25 5 1871 68,6 13,7 3480 20 4 25 6 1871 75 16 4 910 30,5 30,5 5 1872 76 16 5 520 30,5 25 8
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0436, Europa (Litteratur) Öffnen
-Französische Krieg von 1870 und 1871 vereinigte sofort bei seinem Ausbruche ganz Deutschland unter der Führung Preußens. Der Kapitulation von Sedan (2. Sept. 1870) folgte 4. Sept. der Sturz des franz. Kaiserthrons und die Umgestaltung Frankreichs zur
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0432, von Wachhabender bis Wacholder Öffnen
. 1871). Dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 und 1871 wohnte er als Korrespondent der «Kölnischen Zeitung» bei; diese Berichte sammelte er in seinem «Tagebuch vom franz. Kriegsschauplatz 1870‒71» (2 Bde., Berl. 1871). Schließlich nahm W. dauernden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
75 Brausewetter - Brend'amour. begab er sich auf die Schauplätze der Kriege von 1866 und 1870/71 und malte für den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0827, Großbritannien (Geschichte 1868-1871) Öffnen
, und Gladstone bildete die neue Regierung, deren bedeutendste Mitglieder Graf de Grey and Ripon (Konseilpräsident), Bruce (Inneres), Graf Clarendon (Äußeres), Graf Granville (Kolonien), Cardwell (Krieg), Lowe (Schatzkanzler), Bright (Präsident des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1009, von Napoleondor bis Naquet Öffnen
gallischen Krieg wertvoll ist. Nach seinem Tod erschienen: "Œuvres posthumes; autographes inédits de N. III en exil" (Par. u. Lond. 1873). Vgl. Gottschall, N. III. Eine biographische Studie (2. Aufl., Liegn. 1871); v. Sybel, N. III. (Bonn 1873); Delord
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0567, von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von) bis Mantik Öffnen
. Mit dieser schlug er die im Norden Frankreichs neu gebildeten Heere in den Schlachten bei Amiens und an der Hallue, besetzte Rouen und drang bis an den Kanal siegreich vor. (S. Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871, Bd. 5, S. 107 a.) Am 9. Jan. 1871
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0893, von Militärtribunen bis Militärverdienstorden Öffnen
Formanoir, Des chemins de fer en temps de guerre (Brüss.1871); Hoffmann-Merian, Die Eisenbahnen zum Truppentransport und für den Krieg im Hinblick auf die Schweiz (2. Ausg., Bas. 1871); Hirschberg, Die bayr. Spitalzüge im Deutsch-Französischen Kriege
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0118, von Feldprediger bis Feldspat Öffnen
118 Feldprediger - Feldspat. hier nachgeschickt worden. Nach den "Jahrbüchern für die deutsche Armee und Marine" sind durch die F. nach und von der Armee in dem Zeitraum vom 16. Juli 1870 bis 30. März 1871 befördert worden: ^[Liste] Briefe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0843, Deutschland (Heerwesen) Öffnen
. Für die Jahre 1872-74 war das Pauschale durch Reichsgesetz vom 9. Dez. 1871 auf 90,373,275 Thlr. pro Jahr festgestellt. Seit 1875 werden die Ausgaben für das Reichsheer gleich den übrigen Ausgaben jährlich veranschlagt. Allerdings
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0569, Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) Öffnen
hervor. Während nach Abschluß des Waffenstillstandes 28. Jan. 1871 die Pariser Regierung die Wahlen zur Nationalversammlung ausschrieb, die über Krieg und Frieden entscheiden sollte, erließ auf Gambettas Betreiben die von Tours nach Bordeaux
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0369, von Helps bis Helsingland Öffnen
369 Helps - Helsingland. waren. Einzelne verzweifelte Maßregeln, wie z. B. die Vertilgung von 2000 H. während des Peloponnesischen Kriegs, sowie das verrufene Institut der Krypteia finden in diesem gegenseitigen Argwohn ihre hinreichende
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0304, von Wachenhusen bis Wacholder Öffnen
. Mein Fellahleben« (das. 1871, 2 Bde.) gesammelt, als ihn der große deutsch-französische Krieg von 1870 wiederum als Korrespondenten der »Kölnischen Zeitung« auf einen gewaltigen Kriegsschauplatz rief. Seine Berichte von demselben, als »Tagebuch vom
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0668, Belfort Öffnen
von Vauban angelegt, sind später mehrfach verändert worden. Zur Zeit der Belagerung im Kriege 1870‒71 bestanden die Befestigungen aus der eigentlichen Stadtumwallung, einem bastionierten Fünfeck, der südöstlich derselben auf einem Felsen gelegenen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0244, Baden (Geschichte der letzten Jahre) Öffnen
1870 statt. Baden als Glied des Deutschen Reichs. Als der Krieg gegen Frankreich 1870 ausbrach, war B. zunächst bedroht. Aber da es vortrefflich vorbereitet war, so gingen die Rüstungen und die Mobilmachung in aller Ruhe vor sich. Der Großherzog
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0751, von Levold von Northof bis Lewald Öffnen
die Ebene des polarisierten Lichts nach links. Levy, 1) Jakob, jüd. Gelehrter, geboren im Mai 1818 zu Dobrzyze (Posen), studierte in Breslau, wurde 1845 Rabbiner zu Rosenberg in Oberschlesien, 1850 Rabbinatsassessor in Breslau, 1871 Stiftsrabbiner
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0531, von Baumsegler bis Baumstark Öffnen
kirchenpolit. Schriften sind noch zu nennen: "Die kath. Volkspartei in Baden und ihr Verhältnis im Kriege gegen Frankreich" (1. u. 2. Aufl., Freib. i. Br. 1870), "Der erste Deutsche Reichstag und die Interessen der kath. Kirche" (ebd. 1871), "Unsere
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0354, von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) bis Friedrich (Joh.) Öffnen
eines Dragonerregiments ernannt. 1753 vermählte er sich mit des Königs Nichte Friederike, Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg- Schwedt, nahm dann mit Auszeichnung am Sieben- jährigen Kriege teil, wurde Ende 1757 Gcneral
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Belgard bis Belgien Öffnen
von B. 1870/71 (das. 1875-78, 4 Bde.); Thiers und de la Laurencie, La défense de B. (Par. 1871); Belin, Le siége de B. (das. 1871). Belgard, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, an der Persante, Station der Berlin-Stettin-Danziger Bahn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0984, Bismarck (Fürst) Öffnen
984 Bismarck (Fürst). Staaten zur Vernichtung. Am Krieg nahm B. im Gefolge des Königs teil. Das in der Konfliktszeit scharf geschliffene Schwert Preußens bewährte sich auf dem Schlachtfeld in glänzendster Weise. Nachdem Sieg wollte B
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Eisernes Thor bis Eisfeld Öffnen
worden sind. Die Form des Eisernen Kreuzes kehrt auch nach dem Krieg vielfach in den Attributen des Deutschen Reichs wieder. Vgl. v. Troschke, Das Eiserne Kreuz (Berl. 1871); Schneider, Das Buch vom Eisernen Kreuz (das. 1871). S. Tafel "Orden". Eisernes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0154, Niederlande (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
Frage zu lösen. Während des Kriegs zwischen Preußen und Österreich 1866 hatten sich die N. neutral verhalten, obwohl die Sympathien der höhern Kreise und des Hofs, an dem die Königin Sophie, eine württembergische Prinzessin, als entschiedenste Feindin
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0394, Baracke und Barackensystem Öffnen
(1862-65) und im Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871. Während des letztern wurden in 84 Orten Deutschlands bei 114 Lazaretten 481 Krankenbaracken mit 13978 Lagerstellen nach den verschiedensten Systemen errichtet. Infolge
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
Eifenbahnbau und die Grund- legung zu felbständigen vertragsmäßigen Handels- beziehungen mit dem Auslande. Die Sympathie der Rumänen für Frankreich sowie der zugleich mit dein Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871 erfolgte Zusammenbruch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0094, Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) Öffnen
deutsch-französischen Kriegs verhielt sich Rußland neutral und hielt dadurch Österreich von einem Einschreiten zu gunsten Frankreichs ab. Zum Dank dafür bewirkte Bismarck, daß auf der Pontuskonferenz in London (Januar bis März 1871) der § 11 des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0996, von Deutsche Altertümer bis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft Öffnen
. Mai bis 26. Juni trat Waffenstillstand ein, während dessen in London unter Mitwirkung Beusts, des Vertreters des am Kriege nicht beteiligten Deutschen Bundes, Verhandlungen stattfanden, die jedoch erfolglos blieben, da Dänemark die Anerkennung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0129, von Daiwaille bis Daly Öffnen
123 Daiwaille - Daly. bedeutende Bauten aus, darunter (mit Ove Petersen) das neue königliche Theater (1872-74). 1871 wurde er Mitglied der Akademie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0732, von Deutsch-dänische Kriege bis Deutsche Legion Öffnen
732 Deutsch-dänische Kriege - Deutsche Legion. sieben Jahren wieder bevölkert wurde, dann an die Ritter von Lipa und (1620) an Österreich kam. Im J. 1637 wurde D. zur königlichen freien Stadt erklärt. Am 13. Nov. 1639 wurde sie von den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0580, Bayern (neuere Geschichte 1871-86) Öffnen
seines Herrschers durch eine großartige Huldigung. Am 19. wurde jener Antrag von dem Kammerausschuß mit 89 gegen 58 Stimmen verworfen und der Kredit zum Kriege bewilligt. Dieser Beschluß wurde am 20. Juli von der Kammer der Reichsräte einstimmig
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0050, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
Krieg von 1870 und 1871.) Der 19. Juli 1870 an Preußen erklärte Krieg war für die deutschen Waffen siegreich. Vorzugsweise die geschickte und entschlossene Politik B.s, der in der Begleitung des Königs dem ganzen Feldzuge beiwohnte, hielt alle
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0455, von Ewald (Herman Frederik) bis Ewald (Johs.) Öffnen
und in dessen engerm Ausschich. Nach dem Deut- schen Kriege von 1866 wurde er wegen seiner Wei- gerung, dem Könige von Preußen den Huldigungs- cid zu leisten, 1867 in den Ruhestand versetzt und ihm im Okt. 1868 wegen Äußerungen, die er in seiner
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0180, Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) Öffnen
schwer leidend, 28. Juli 1870 mit seinem Sohne nach Metz und übernahm das Oberkommando. (S. Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871.) Aber schon 9. Aug. legte er dasselbe nieder, und am 14. begab er sich nach Châlons zur Armee Mac-Mahons
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0060, Deutscher Landwirtschaftsrat Öffnen
., Wenigen-Jena 1867); Fontane, Der deutsche Krieg (2 Bde., 2. Aufl., Berl. 1871); Trinius, Geschichte des Kriegs gegen Österreich und des Mainfeldzugs 1866 (ebd. 1886); v. d. Wengen, Geschichte der Kriegsereignisse zwischen Preußen und Hannover 1866 (Gotha
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0619, Fechtart Öffnen
Krieg von 1870 und 1871 war epochemachend für die F. aller drei Waf- fen. Zum erstenmal standen sich zwei mit Hinter- ladern bewaffnete Infanterien gegenüber; das Re- sultat der hierbei gemachten überaus blutigen Er- fahrungen war das völlige
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0849, von Selke bis Sella Öffnen
" (Braunschw. 1840); "Quellenkunde des römischen Rechts" (Bonn 1846); "Römische Lehre der dinglichen Rechte" (2. Aufl., das. 1852); "Grundriß der Institutionen des römischen Rechts" (4. Aufl., das. 1871); "Vorlesungen der Institutionen des römischen Rechts
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0844, Deutschland (Heerwesen) Öffnen
des Kriegs noch bedeutende Verstärkungen zugeflossen. Durch die Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs wurde die Zugehörigkeit der süddeutschen Heeresteile eine dauernde. Der § 2 der Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 erklärt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0210, von Kriegk bis Kriegsbereitschaft Öffnen
210 Kriegk - Kriegsbereitschaft. nissen und Vereinsfesten bewilligt. Nach den Kriegen von 1864 und 1866 belebte sich das schwindende Interesse für diese Vereine, die dann infolge des deutsch-französischen Kriegs von 1870/71 einen ungeahnten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0921, Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) Öffnen
der Pforte. Vor Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 arbeitete er an dem Zustandekommen eines österr.-franz.-ital. Bündnisses. Nach Ausbruch des Krieges betrieb er eifrig Rüstungen und wurde nur durch Rußlands Haltung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0186, Chile (Geschichte) Öffnen
März 1839 und endete mit dem Sturz des Generals Santa Cruz und der Auflösung der Verbindung von Peru und Bolivia, um derentwillen der Krieg hauptsächlich geführt war. Zwar war C. durch seine außerordentlichen Anstrengungen in Schulden geraten, aber
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0349, von Friedrich III. (König von Preußen) bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
. Garderegiment gethan hatte, wurde er 1848 dort Hauptmann und Compagnicchef und bald darauf im Kriege gegen Dänemark dem Stäbe des Generals von Wrangel zugeteilt, wo er für feine perfönliche Auszeichnung im Treffen von Schleswig sich den Orden pmn- 1s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0192, von Hindi bis Hindubewegung Öffnen
Frieden entwickelte er eine sehr erfolgreiche Thätigkeit zur Abstellung der im Kriege hervorgetretenen Mängel und errichtete insbesondere die Artillerieschießschule. Die Überlegenheit der preuß. Artillerie im Kriege von 1870 bis 1871 über
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0212, von Hirt (Ferdinand) bis Hirzel (Patriciergeschlecht) Öffnen
in Augsburg und seit 1871 in München. Neben Schriften über das Turnwefen veröffentlichte H. den "Parlamentsalmanach" (1867-87), die "Annalen des Deutfchen Reichs" (1868-71 u. d. T. "Annalen des Norddeutschen Bundes"; seit 1882 gemeinsammit Max
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0987, von Ronsdorf bis Roos (Joh. Heinr.) Öffnen
sein Werk. Auch diesmal begleitete er den König in den Krieg, und dieser erhob ihn 16. Juni 1871 in den erblichen Grafenstand. Nachdem das Marineministerinm dem Reichskanzler uutergeordnet war, wurde R. 31. Dez. 1871 dieses Portefeuilles
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0038, von Bayard bis Beaume Öffnen
. darstellt, der, mit der Cigarette im Mund, über die Leichen der deutschen und französischen Krieger wegfährt (1872). 1870 wurde er Ritter der Ehren legion. Beard (spr. behrd) , James
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0080, von Brandelius bis Braun Öffnen
), dann: die Kühe im Krautacker (1868), ein Ochsenzug (1870, Kunsthalle in Hamburg), heimkehrendes Vieh und ruhende Schafe (beide 1871), Schafherde im Wald (1872), Herde am geschwollenen Bach (1873), besonders meisterhaft die vor einem Gewitter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0261, von Herterich bis Heubner Öffnen
der Antigone (kaiserliches Schloß zu Berlin), Denkmal für die gefallenen Krieger in Spandau und das 1879 auf dem Friedhof in Brüssel enthüllte Erzdenkmal für die im Krieg 1870/71 gefallenen Deutschen, außerdem mancherlei dekorative Bildwerke
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0422, von Pfnor bis Pichon Öffnen
), Niederlage der Cimbern, Schlacht bei Montebello, Belagerung von Puebla (1864), und aus den letzten Kriegen und letzten Jahren: Verteidigung von Paris gegen die Deutschen, das große Panorama: Bombardement von Paris im Januar 1871, Begegnung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
er sich nach Massachusetts zurück, wo er 26. Nov. 1871 starb. Von seinem auf 8 Bände berechneten "Catalogue of the Astor library" erschienen nur 2 Bände (New York 1857-58). Cohen, Emil, Mineralog und Geolog, geb. 12. Okt. 1842 zu Aakjals in Jütland
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0588, von Crema bis Crémieu Öffnen
Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 Adjutant des Brigadegenerals Clinchant. Er nahm an den Schlachten um Metz teil, wurde infolge der Kapitulation vom 27. Okt. 1870 lriegsgefangen, aber gegen schriftlichen Revers (vom 31. Okt. 1870
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0131, von Frankstadt bis Fransecky Öffnen
Kaiserreichs und des Königreichs Italien (Berl. 1890; in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen"). 8) Die dritte Republik seit 1870: Über den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 und 1871 s. d. Vgl. ferner J.^[Jules] Favre, Le
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0781, von Sedanschwarz bis Sedes Öffnen
. Französischerseits betrug der Verlust in der Schlacht 17000 Mann an Toten und Verwun- deten und 21000 Gefangene. Die Festung wurde noch am Abend befetzt. (S. Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871, Bd. 5, S. 103d.) Vgl. D63 can868 hui ont am6N6
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0398, Algerien (Litteratur) Öffnen
396 Algerien (Litteratur) gänzlich. Der Rest des Jahres 1867 und die beiden folgenden Jahre verliefen ruhig. Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges veranlaßte neue Aufstände, namentlich da die franz. Regierung seit Anfang Juli 1870
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0352, Braun Öffnen
.), sein bekanntestes Werk; "Gegen Gervinus" (Leipz. 1871); "Während des Kriegs. Erzählungen, Skizzen und Studien" (das. 1871); "Tokai und Jokai, Bilder aus Ungarn" (Berl. 1873); "Aus der Mappe eines deutschen Reichsbürgers. Kulturbilder und Studien" (Hannov. 1874
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0572, von Hirth bis Hirzel Öffnen
" (15. Ausg. 1884) und 1868 die "Annalen des Norddeutschen Bundes", seit 1871 "Annalen des Deutschen Reichs", die er seit 1882 gemeinschaftlich mit M. Seydel herausgibt. 1869-1870 war er Mitglied der Kommission zur weitern Ausbildung der Statistik des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0089, von Neu-Lattaku bis Neumann Öffnen
); die Sonettensammlung "Lazarus. Trost und Rat für Leidende" (das. 1858); "Geharnischte Sonette" (das. 1859); "Herzenslieder" (Leipz. 1870); "Krieg dem Kriege", Kanzonen (Bresl. 1871), und "Deutsches Schwert und Lied" (das. 1871). Mit minderm Glück versuchte