Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kurz über Goethe
hat nach 2 Millisekunden 275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
gab Heinemann heraus (4 Bde., Stuttg. 1894-95). Goethes Briefe an Frau von S. gehören nicht nur zu den wichtigsten Zeugnissen über Goethes Persönlichkeit, sondern sind auch für sich betrachtet eins der schönsten Denkmäler der klassischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
enthaltend); Herbst, Goethe in Wetzlar (Gotha 1881).
Buff, Heinr., Physiker und Chemiker, geb. 23. Mai 1805 zu Rödelheim bei Frankfurt, studierte in Göttingen und Gießen und siedelte in der Folge nach Paris über, wo er, durch den Verkehr mit Gay
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
, in einen phantastischen Kultus über und nahm schließlich krankhaften Charakter an. Nach dem Selbstmord der Günderode faßte sie zu Goethe, den sie 1807 auch persönlich kennen lernte, eine schwärmerische Neigung, die, obwohl er sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
daselbst ungefähr gleichzeitig mit Goethe und Lenz die Rechte, kam 1775, nachdem er kurze Zeit Hofmeister im Haus des Präsidenten v. Günderode zu Saarbrücken gewesen, nach Frankfurt a. M., wo er 1776 Advokat ward, sich verheiratete, aber bereits 4. März
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
Scenen aus Dichtern, z. B. aus Shakespeares »Cymbeline«, aus Goethes »Faust« und außerdem Elisabeth das Todesurteil der Maria Stuart unterzeichnend, worauf dann Illustrationen zu Scheffels »Ekkehard« und 50 Kartons zu Goethes »Faust« sowie neuerdings 32
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
Dichter das letzte Hauptwerk seines Lebens, den zweiten Teil des "Faust", ein Gedicht, über dessen Wert wohl ewig die Meinungen weit auseinander gehen werden, und von dem sich Allgemeingültiges schwerlich viel mehr in Kürze sagen läßt, als daß wir darin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
Gedicht zu verwandeln und darüber mit mir selbst abzuschließen." Begreiflicherweise schlug Goethes Vater diese Fortschritte nicht hoch genug an, um über die mangelhaften juristischen Studien und die erschütterte Gesundheit des Sohns rasch hinwegzukommen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
von seinem "F.", zu dem er um 1759 zwei Pläne entworfen, nur einzelne Szenen vorhanden. Nach Lessing und noch vor Goethe (wenigstens vor der Publikation des ersten Fragments seiner in den ersten 70er Jahren begonnenen Faustdichtung) verarbeitete ein Wiener
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
Hausarchiv zu Weimar aufbewahrt, neuerdings durch die Goethe-Gesellschaft (Weim. 1886) veröffentlicht wurden. Ihre eignen Briefe an Goethe hatte Frau v. S. sich zurückgeben lassen und kurz vor ihrem Tod verbrannt. Zahlreiche Briefe derselben sind in dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0415,
Herder |
Öffnen |
415
Herder.
änderte Lage günstig auf ihn, und wenn er auch herkömmlich über mancherlei Bürden seines Amtes klagte, so nahm gleichwohl seine litterarische Produktivität einen großen und immer gewaltigern Aufschwung. Der Läuterungsprozeß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
. Schon 1785 hatte G. Karlsbad besucht, im Juli 1786 begab er sich wieder dahin. Kurze Zeit zuvor hatte er mit dem Verleger Göschen in Leipzig einen Vertrag über die Herausgabe seiner "Sämtlichen Schriften" geschlossen, deren erste Bände die früher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0480,
Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) |
Öffnen |
die neue Vaterfreude nur kurze Zeit genießen. Im September meldete er an Körner, daß er sich so unwohl fühle wie nie nach seinen schwersten Krankheiten. Zwar gelang ihm das zwischen 4. und 8. Nov. zur Begrüßung der weimarischen Erbprinzessin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
(in "Götz" und "Clavigo") lebt ihr liebliches Bild poetisch verklärt fort. Goethe sah Friederike nur noch, als er im Herbst 1779 Karl August von Weimar nach der Schweiz begleitete und 29. bis 30. Sept. von Straßburg aus einen kurzen Besuch in Sessenheim
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0275,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
267
die Mutter versprach dem Sohne, ihm "alle Woche aus der besten Fabrik" die so sehr ersehnten Schwartenmagen nach Weimar zu schicken. Mit der ersten Sendung bewirtete Goethe Frau von Stein, Corona Schröter und Wieland. Man saß bis tief
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
Peter, Dichter und Schriftsteller, bekannt durch sein vertrautes Verhältnis zu Goethe und seine Mitteilungen über ihn, geb. 1792 zu Winsen im Hannöverschen, mußte sich in seiner Jugend von Handarbeit nähren, wurde später Schreiber, 1812 Mairiesekretär
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
. Die Trümmer des Stammschlosses nebst dem gleichnamigen Dorf liegen im preußischen Regierungsbezirk Erfurt, westlich von Nordhausen.
Klettenberg, Susanne Katharina von, bekannt durch den Einfluß, den sie als Freundin der Mutter Goethes auf diesen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0854,
Klopstock |
Öffnen |
, welche die Landgräfin Karoline von Darmstadt, und die inkorrekte, welche der Dichter Dan. Schubart kurz vorher veröffentlicht hatten, eine selbständige Ausgabe derselben, die bei Bode zu Hamburg erschien. Nach Bernstorffs Tod wohnte K. eine Zeitlang
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0544,
Goethe (1764-1768) |
Öffnen |
544
Goethe (1764-1768).
sephs II. zum römischen König wurde die Entdeckung gemacht, daß einige der Teilnehmer jener fröhlichen Gelage sich bedenklicher Vergehen, ja Verbrechen schuldig gemacht. G., der eben zugleich im großen Eindruck
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
. 1861 in Naumburg. Obgleich nicht Theolog von Fach, ist G. doch für die Stellung des Hegelschen Systems zur Theologie entscheidend geworden. Schon seine anonym erschienene Schrift "Über Goethes Faust und dessen Fortsetzung" (Leipz. 1824) bewies seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
näherm Verständnis" (Leipz. 1843); "Briefe über Goethes Faust" (Heft 1, Vorwort und drei Briefe enthaltend, das. 1835); "Goethe und seine Bedeutung für diese und die künftige Zeit" (Festrede, Dresd. 1849), dem sich ein größeres Buch unter demselben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
. 1868),
"Über die Entstehung und die Entwicklungsformen
des Witzes" (ebd. 1871; 2. Aufl., Lpz. 1889), "über
die menschliche Freiheit" (Heidelb. 1888), "Goethes
Iphigenie. Über die Erklärungsarten des Goethe-
! schen Faust. Goethes Tasso" (ebd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
489
Merck - Mercy.
die Angriffe gegen den Klassizismus systematisch zusammengefaßt und Racine und Boileau, ja sogar Molière aufs äußerste bekämpft werden, und "L'an 2440" (das. 1770; 1786, 3 Bde.), eine Phantasie über die Verwirklichung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
26
Deutsche Litteratur
burg 1866; 6. Aufl., hg. von Seeber, ebd. 1889) der kath. Standpunkt des Verfassers stark hervor. Kurz' "Geschichte der D. L." (4 Bde., Lpz. 1851-69: 7. Aufl. 1876) fügt in die Darstellung Biographien und Proben ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
Goethes empfingen, noch nie zur öffentlichen Kenntnis gekommen, und es wird deshalb diese Notiz in litterarischen Kreisen Interesse erregen.
E. v. Bülow in B. Die Sache ist keineswegs übersehen, da über die sogen. Arbeiterkolonien im Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
verschlossen. Die reine Natürlichkeit, die stille Genialität, die allumfassende Ausbildung Goethes, dem jede Forcierung fern lag, erkannte er ehrlich bewundernd als überlegen an. Aber gerade das stürmische Feuer, das den über seine Kräfte Strebenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
, nach Karl Otfr. Hermanns
hinterlassenen Papieren herausgegeben» (Bd. 1, Heft 1, Frankf. 1843), «Sophokles, sein Leben und Wirken» (ebd. 1842), «Gründlicher Unterricht über die
Tetralogie des attischen Theaters» (Lpz. 1859). Hieran reihten sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
546
Goethe (1771-73).
Wetzlar und Frankfurt.
Ins väterliche Haus nach Frankfurt zurückgekehrt, wurde der junge Doktor, an dessen litterarischen Plänen und Arbeiten der alte Rat G. lebhaften, ja leidenschaftlichen Anteil zu nehmen begann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
von der Länge zur Kürze absteigenden, Maßes, um einerseits den Gefühlswechsel durch den Wechsel langer und kurzer Silben wie anderseits das Überwiegen der Lust über die Unlust durch die Voranstellung der betonten vor der unbetonten Silbe zu versinnlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
) herausgab. Er rief darin zur Wachsamkeit gegen überspannte Lobredner der heidnischen Mystik auf und hatte noch kurz vor feinem Tode die Freude, an Lobeck einen wohlausgerüsteten Waffengenossen zu gewinnen. Fast gleichzeitig entbrannte der Kampf über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
"Aus der Altertumswissenschaft" (Bonn 1868). Wertvolle Beiträge zur deutschen Litteraturgeschichte bilden die Abhandlung "Über Goethes Iphigenia" (Greifsw. 1843), die Ausgabe von "Goethes Briefen an Leipziger Freunde" (Leipz. 1849, 2. Aufl. 1867), denen sich die "Briefe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
bald durch die Revolution zur Flucht genötigt und übernahm nach kurzem Aufenthalt in Deutschland eine Buchhandlung und Druckerei in Basel. 1814 erhielt er auf die Empfehlung Alexanders v. Humboldt eine Anstellung im Kabinett des Königs von Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
und trat hier in ein engeres Verbältnis zu dem Koadjutor von Dalberg und zu Schiller, dem in spätern Jahren ein nicht minder nahes zu Goethe sich anschloß. Mit dem Titel Legationsrat, den er während eines kurzen Aufenthalts in Berlin (als Referendar
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
, Gräfin zu, Schwester von Christian und Friedrich Leopold S., geb. 7. Jan. 1753 in Bramstedt, wurde durch ihre Brüder mit Klopstock, Miller und andern Mitgliedern des Göttinger Dichterbundes bekannt und trat auch mit Goethe in einen kurzen, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
Goethe-Archiv (s. d.) bereits reichliche Anfänge zu einem solchen Litteraturarchiv vorbanden. Dilthey möchte ein ähnliches Litteraturarchiv in Heidelberg für die Periode des Humanismus, in Berlin für die Litteratur der Aufklärung und der Romantik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
639
Rauchapparate - Rauchtopas
schaft und ungetrübt andauernde Frische. Er ist das würdige aus G. Schadow folgende Haupt der Berliner Bildhauerschule, in der über 200 Schüler nacheinander idre Ausbildung fanden. N.s Marmorstatue von Drakes
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
geführt wurde und durch Vermittelung von Cornelius es durchsetzte, nach Düsseldorf zu gehen. Hier verbrachte er, mit Ausnahme eines kurzen Aufenthalts in Antwerpen (1867), die nächsten Jahre und wählte nach Sohns Tod (1867) Lasch zu seinem Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
Vereinigungspunkt der ausgezeichnetsten Männer.
Cr war Schillers vertrauter Freund und stand mit
Goethe im Briefwechsel. Auf seinem in Loschwitz
bei Dresden gelegenen Weinberge schrieb Schiller
seinen "Don Carlos". K.s Gattin Marie (gewöhn-
lich Minna
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
größere Ansprüche
an die korrekte Ausführung gestellt, über Vermehrung s. die einzelnen Obstarten. – Vgl. Goethe, Die Obstbaumschule (2. Aufl.,
Stuttg. 1884).
Obstbrecher , s. Gartengeräte .
Obstdarre , s. Obstverwertung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
202
Bonus vir semper tiro - Boot.
Bonus vir semper tiro (lat.), "Ein guter Mensch bleibt immer ein Lehrling", ein von Goethe unter seine "Reflexionen und Maximen" aufgenommener Spruch aus Martials Epigrammen (XII, 51), wo er im Zusammenhang
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
Widerwärtigkeiten vom Steinmetzgesellen durch eigne Kraft und ohne Lehrer zu einem geachteten Künstler empor; denn sein Besuch der Stuttgarter Kunstschule und später der Ateliers von Widnmann und Knabl in München war ein zu kurzer, um dauernden Einfluß zu üben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
gehörte er fast ununterbrochen dem Abgeordnetenhaus des Reichsrats sowie dem mährischen Landtag an; das Gesetz über die Tierseuchen und das 1882 in Kraft getretene Rinderpest- (Grenzsperr-) Gesetz waren vor allem sein Werk.
Proskribieren (lat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
in das bayrische Leibregiment König Max ein, mit dem er dem kurzen Feldzug von 1815 beiwohnte und bis 1817 bei der Okkupationsarmee in Frankreich verblieb. Nach der Heimkehr empfand der jugendliche Offizier die Leere des Garnisondaseins und den Drang zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
256
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie)
»Essays and reviews« über George Eliot, Matthew Arnold, Browning und den Kardinal Newman kritisch ausgesprochen. W. W. Story unternahm »Excursions in art and letters«. Lady Wilde, eine Irländerin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
) hervorzuheben sind. Eine neue Ausgabe seiner "Abhandlungen über Geschichte und Politik" erschien Berlin 1870. Sein Briefwechsel mit Goethe wurde herausgegeben von Bratranek (Leipz. 1876), seine Briefe an F. G. Welcker von Haym (Berl. 1859), die Briefe an Chr. G
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
für Klavier) die höchste Bewunderung des Meisters, welcher derselben in einem begeisterten Artikel in der "Neuen Zeitschrift für Musik" (28. Okt. 1853) Ausdruck gab. Nachdem er sich dann kurze Zeit bei Liszt in Weimar aufgehalten, übernahm er die Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
. Keil, Vor hundert
Jahren, Mitteilungen über Weimar, Goethe und
Corona S., Bd. 2 (Lpz. 1875); Düntzer, Charlotte
von Stein und Corona S. (Stuttg. 1876).
Schröter, Joh. Hieronymus, Astronom, geb.
30. Aug. 1745 zu Erfurt, studierte in Göttingcn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
besten Schüler erklären konnte. Als solchen stellte er ihn seinem Freund Goethe in Weimar vor, dessen Interesse die Leistungen des Wunderknaben mächtig erregten (vgl. Karl M. [sein Sohn], Goethe und Felix M., Leipz. 1871). Auch zu I. ^[Ignaz] Moscheles
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Epigrammatischbis Epigraphik |
Öffnen |
. Litteratur aber ging es allmählich in die Form des Madrigals, zum Teil auch des Sonetts über. Am meisten war es in Frankreich beliebt, besonders seit Marot (s. d.). Weniger künstlerisch vollendet, aber schärfer und wirksamer waren in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
851
Grotta Ferrata - Grotto.
mittelung von Cornelius es durchsetzte, nach Düsseldorf zu gehen. Hier verbrachte er, mit Ausnahme eines kurzen Aufenthalts in Antwerpen, die nächsten Jahre und wählte nach Sohns Tod (1867) Lasch zu seinem Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
und Kunstschriftsteller, geb. 2. Okt. 1814 zu Konstanz, war erst Lithograph, ging dann zum Porträtzeichnen über und bildete sich seit 1839 in Paris unter Delaroche zum Maler aus. Nachdem er die Jahre 1851-54 in Italien zugebracht, ließ er sich in München nieder. Sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
829
Rießling - Rietz.
Vorparlament zu Frankfurt teil. In der Nationalversammlung selbst erschien er als Vertreter des Herzogtums Lauenburg, wurde in den Verfassungsausschuß und zweimal auf kürzere Zeit zum Vizepräsidenten der Versammlung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
Sprache ist rein, klar und edel; im Vers zeigt er eine Herrschaft über die Form, die unübertroffen ist. Eine vorzügliche Selbstbiographie hat er in seinem leider unvollendet gebliebenen Werk "J. Ewalds Levnet og Meninger" gegeben. Die beste Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
verschieden ist die Fortpflanzungsweise der Tannenlaus (Chermes abietis), von welcher man keine Männchen, sondern nur zwei Formen geschlechtlicher Weibchen kennt, welche ohne Befruchtung Eier legen. Über die Fortpflanzung der Reblaus s. d. Unter noch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
in Deutschland geblieben. Die Behandlung desselben von seiten unsrer Klassiker ist eine verschiedene (vgl. Zarncke, Über den fünffüßigen I. mit besonderer Berücksichtigung auf seine Behandlung durch Lessing, Schiller und Goethe, 1866). Jedenfalls
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
von 1840 bis 1844 in Düsseldorf, vornehmlich unter J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer, der Landschaftsmalerei und bereiste 1843 und 1847 Norwegen, später die Schweiz, Tirol, Oberbayern, Steiermark und Italien. Kurze Zeit wohnte er in Brüssel, kehrte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0832,
Metrik |
Öffnen |
germanischen Versbau. Der altdeutsche Vers beruht nicht auf dem Wechsel von Länge und Kürze, wie der antike, sondern auf dem von Hebung und Senkung. So viel Hebungen der Vers hat, so viel Takte; die Senkungen dürfen unter Umständen fehlen; Hebung und Senkung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
Violine), Bernhard M. (geb. 24. Febr. 1825, Bratsche) und Wilhelm M. (geb. 1. Juni 1834, Cello). Die Brüder, sämtlich zu Braunschweig geboren, wurden als Hofmusiker in Meiningen angestellt, siedelten aber 1866 nach Wiesbaden über, und als Karl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
das Doppelstandbild Schillers und Goethes (von Rietschel) in Weimar enthüllt. Andre Statuen von ihm sind zu Mannheim (von K. Cauer, 1862), Mainz (von Scholl, 1862), München (von Widnmann, 1863), Frankfurt a. M. (von Dielmann, 1864), Hannover (von Engelhard
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
601
Schönebeck - Schoner.
tersuchungen über das Leben der Sappho" (1867); "Eusebii Chronicorum libri duo" (Berl. 1866-1875, 2 Bde.); "Analecta philologica historica" (Leipz. 1870); "Thucydidis libri I et II" (Berl. 1874) u. a. Auch gab er den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
seinem 25. Nov. 1887 erfolgten Tod. B. ist durch seine Schrift »Das Mutterrecht, eine Untersuchung über die Gynäkokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur« (Stuttg. 1861), deren Bedeutung erst infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
, das die sicherste Übersicht über das gewaltige wissenschaftliche Material giebt und in den kurzen Einleitungen und Charakteristiken ebenso wie in der Gruppierung den Meister der Forschung zeigt. G. lieferte ferner die Biographien und Einleitungen zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
-
dam, 1826 in das zu Berlin und 1829 als Lieute-
nant nach Mainz. Wegen einer satir. Novelle über
den Militärstand wurde er 1830 kriegsgerichtlich
zur Kassation und zu 10 Jahren Festung verurteilt;
nach kurzer Haft begnadigt, wurde er nach Trier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
(mit Therese Krüger, Berl. 1895);
außerdem gab er ein "Goethe-Brevier. Goethes
Leben in seinen Gedichten" (Münch. 1895), sowie
ausgewählte Epigramme des "Angelus Silesius"
(Dresd. 1896) heraus. - Vgl. Cäsar Flaiscblen,
O. E. Hartleben. Beitrag
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
318
Nicolai (Otto) – Nicolsches Prisma
Bürger gegenüber, das Volkslied lächerlich machen. Gegen Goethe und dessen «Werther» schrieb er «Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werther des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespräch» (Berl. 1775
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
625
Tarudant - Taschenspieler
Tarudant, Hauptstadt der marokk. Provinz Wad Sus, am rechten Ufer des Wadi Sus, 180 m über dem Meere, an der großen Karawanenstraße, die von Marokko durch den Paß von Bibauan über T. und Tenduf nach Timbuktu führt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
Hildesheim, kam, nachdem er längere Zeit in Hannover, Hamburg, Kassel und Lübeck verweilt, nach Berlin, wo er die Gunst des Fürstbischofs Kraschinski von Ermeland gewann, der ihn auf eine Kunstreise nach Italien sandte. Goethe lernte ihn in Rom kennen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
Spitzen gegen die lebendige, schönheitsfreudige Dichtung Goethes und Schillers. Nur die Qual eines Zustandes, der ihn tief niederdrückte, und in dem er sich selbst bald als "dürrer Baum und verlechzte Quelle", bald als "Packesel und blindes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
deutschen Theaters in Petersburg ernannte. Der kurze Aufenthalt in Sibirien gab K. Gelegenheit zu einer romanhaften Beschreibung, die er unter dem Titel: "Das merkwürdigste Jahr meines Lebens" (Berl. 1801, 2 Bde.) veröffentlichte. Nach Pauls I. Tod nahm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
(die älteste, später dem Grafen Ferdinand von S.-Wernigerode vermählte Tochter ausgenommen) zur römisch-katholischen Kirche über. Von Stolbergs alten Freunden machten namentlich Voß und Jacobi ihrem Unwillen über den Abtrünnigen durch den Druck, ersterer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
wirklichen Abschlüssen fällt der zum Teil zurückgezogene, zum Teil aufgeraffte Hauptvorhang hernieder. Sämtliche Veränderungen der Szene während der Akte werden entweder durch das Schließen des Mittelvorhangs bewirkt, so daß dann die nächste kurze
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
nach England. Von da ging sie seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. auch nach Deutschland über, wo sie besonders während der letzten Jahrzehnte in Aufnahme kam. An die Stelle des anfänglich überwiegenden wissenschaftlichen Interesses trat mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
erstenmal die Bühne. Er
spielte später mehrere Jahre zu Danzig, seit 1819
in Königsberg, gastierte 1821 mit vielem Beifall in
Leipzig und siedelte 1822 nach Weimar über, wo er
im Verkehr mit Goethe seine künstlerische Ausbil-
dung erlangte. Seit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
Kongresses werden in den im Druck befindlichen Vorträgen hervortreten, über die bei dem Kongreß selbst nur ganz kurze Bulletins veröffentlicht wurden, doch mögen hier einige Vorträge von allgemeinem Interesse hervorgehoben werden, die teils in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
, in welchem Voß und der jüngere Stolberg später in Eutin beisammenlebten, löste sich mit einem gewaltsamen Bruch. Inzwischen war die kurze Periode hochfliegender Hoffnungen und Pläne, gemeinsamer Begeisterung für die talentvollsten Jünglinge des Göttinger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
imponierend, selbst dem Herzog Karl August und Goethe in Weimar, welch letzterer indessen ihn bald durchschaute. Ein wahrer Panurg, "alles könnend, was er will, alles wollend, was er kann", gab er vor, mit einem frühern Menschenalter in Berührung gestanden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
berechnet, worauf er seine Untersuchungen über die Uranusbewegungen begann, die ihn 1846 zu dem Resultat führten, daß die Störungen des Uranus durch einen jenseit desselben stehenden Planeten hervorgebracht werden; er bestimmte auch den Ort dieses
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lentzebis Leszczynski |
Öffnen |
und Frankreich berufen, um über die Eigenschaften der Schießbaumwolle Aufklärung zu geben.
Lentze, August, preuß. General, geb. 22. Juni 1832 als der Sohn des 1864 zu Neu-Ruppin verstorbenen Obersten z. D. Lentze, trat 1851 als Avantageur beim 26
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
die Aufmerksamkeit Goethes erregt hatte. Manzonis Bedeutung, auch als Meister histor. und litterar. Kritik, ist noch immer im Steigen begriffen. Zwischen 1883-89 sind 4 Bände seiner "Opere inedite o rare" erschienen. Etwas später trat Giacomo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
-Priest.
Schöne Künste, f. Kunst.
Schönemann, Anna Elisabeth, als Lili be-
rühmt durch Goethe, geb. 23. Juni 1758 zu Frank-
furt a. M. als die Tochter eines reichen Kaufmanns,
verlobte sich im Frühjahr 1775 mit Goethe, hob
aber diese Verlobung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
249
Stange - Stanhope (Familie)
Schüler von Jos. Keller, an dessen Platte nach Raffaels Disputa er einige Jahre arbeitete. Für das im Bruckmannschen Verlag in München erscheinende Prachtwerk "Goethes Frauengestalten" von Kaulbach stach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Probiergutbis Probus |
Öffnen |
Geltung. – Über die verschiedenen Arten des Probierens s. Nasser Weg, Trockner Weg, Feinprobe, Goldprobe. – Vgl. Kerl, Probierbuch (Lpz. 1880); ders., Metallurgische P. (2. Aufl., ebd. 1882); ders., Die Fortschritte in der metallurgischen P. (ebd. 1887
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
Oberhoheit als Herr über einen Teil des Zululandes wieder eingesetzt. Doch starb er schon 8. Febr. 1884 in Ekhowe.
Ketta, 1) Ort in Belutschistan, s. Quetta. -
2) Stadt in Westafrika, s. Keta.
Kette, eine Reihe kurzer, ineinander greifender
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Ausschlagbis Ausschuß |
Öffnen |
Volksliedern"; der Spaziergang aus Goethes "Faust"; zwölf Blätter zum "Faust"; Blätter zu Shakespeares "Sommernachtstraum"; Blätter zum Bilderbuch "Schwarzer Peter"; Blätter zu "Falstaff und seine Gesellen" von H. Kurz; "Zerstreute Blätter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
der illustrierten Blätter und der Leihbibliotheken geschriebenen Romane hereinzuziehen begönne, womit noch nicht gesagt sein soll, daß alle aufgezählten Arbeiten sich weit über das Niveau bloßer Unterhaltungslitteratur und in die reinern Regionen poetischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Blatt (Jägersprache)bis Blätterschiefer |
Öffnen |
für die botanische Morphologie so fruchtbringend gewordene Gedanke, dem man in der Bezeichnung Metamorphose des Blattes einen kurzen Ausdruck gegeben hat, ist zwar mehr oder minder deutlich schon von Linné und von Wolff ("Theoria generationis", Halle 1759
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Epigonenbis Epiktetos |
Öffnen |
Aufschluß gibt. Indessen eignet sich auch der kurze Iambus mit passenden Reimverschlingungen zum Träger des Epigramms. Die Theorie des Epigramms behandelten Lessing in den "Anmerkungen über das E." und Herder in der Abhandlung "Über das griechische E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
61
Müller (Ludwig August von) – Müller (Peter Erasmus)
1889), eine kurze «Metrik der Griechen und Römer» (Lpz. 1880; 2. Ausg. 1885) u. s. w. Eine kurze Selbstbiographie bietet die 1892 erschienene Schrift «Ein Horazjubiläum».
Müller, Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
in den Vordergrund.
Dem 17.Jahrh. war S. das Urbild elender Reimerei. Erst Goethe hat den Meister in dem wunderbar kongenialen Gedicht «Hans Sachsens poet. Sendung» (in Wielands «Deutschem Merkur», 1776) wieder zu Ehren gebracht. Durch Rich. Wagners
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
", "Der siebenzigste Geburtstag"), Eberhard ("Hannchen und die Küchlein"), Baggesen ("Parthenais"), Kosegarten ("Jukunde"), Ulrich Hegner ("Die Molkenkur"), Maler Müller u. a. Goethes "Hermann und Dorothea" ist durch den welthistorischen Hintergrund viel mehr Epos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
352
Kurvenmesser - Kurz.
diese Gleichungen algebraisch sind, also die Koordinaten nur in Form von Summen, Differenzen, Produkten, Quotienten und Potenzen enthalten, so nennt man die Kurven algebraische; im entgegengesetzten Fall heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
, der spöt-
tische Äußerungen über den König und die Frau von
Maintenon enthielt, wurde er nach Chantilly ver-
bannt. Nachdem sich Conds noch auf dem Sterbebette
für seine Begnadigung verwandt hatte, diente C.
unter dem Befehl des Marschalls
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
. Ziehfeder.
Kurverein, s. Kurfürsten. ^(s. d.).
Kurvimeter (lat.-grch.), soviel wie Kurvenmesser
Kurlvenal, in der Tristansage der Erzieher und
treue Begleiter Tristans.
Kurz, Heinr., Literarhistoriker, geb. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
einer Geschichte der Kupferstechkunst" (ebd. 1826),
"Briefe aus Italien" (Gera 1830), "Vorträge über
Ästhetik" (ebd. 1844), "Briefe aus Spanien" (ebd.
1853). Auch lieferte Q. eine gute Übersetzung von
Lanzis "Geschichte der Malerei in Italien" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
. 1883) und «Die biblischen Geschichten» (2 Bde., Stuttg. und Tüb. 1824; neue Aufl., Karlsr. 1873) sind Muster volkstümlicher Darstellung, in der H. sich an Math. Claudius anschloß. Goethes in der «Jenaischen allgemeinen Litteraturzeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Frackbis Fra Diavolo |
Öffnen |
Gesellschaftsformen.
Selbst das weibliche Geschlecht trug eine Zeit lang
eine Art F., als I'olouaiso bezeichnet, über dem
weiblichen Rock, von gleichem Schnitt wie der männ-
liche und mit denselben Schößen, die nur kürzer, oft
sehr kurz, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
der
klassischen Philologie daselbst und veröffentlichte
den "Grundriß zu Vorlesungen über die rom. Litte-
raturgeschichte" (4. Aufl., Verl. 1878), sowie die
Grundrisse zu Vorlesungen über die lat. Grammatik
(2. Aufl., ebd. 1881), über die Geschichte und Ency
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
erworben und förderte die geognostische Untersuchung des Landes unter der Leitung der Bergakademie. Er schrieb: "Mineralogische Geographie der kursächsischen Lande" (Leipz. 1778); "Beobachtungen über die Lagerstätten der Erze, hauptsächlich aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
in die starke Konjugation über, z. B. «preisen», «einladen» (Präteritum mittelhochdeutsch prisete, ladete), und viel häufiger war das Umgekehrte der Fall, z. B. wurden früher die Verba falten, spannen, schaben, hinken, kauen stark konjugiert. Seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein |
Öffnen |
und sperren die Thalschlucht. Am westl. Abhang ist 1856 der zu Ehren der Großherzogin von Baden benannte Luisenturm erbaut worden.
Über die Stadt, die noch im 17. Jahrh. Moelen oder Müelen im Thale und dann kurze Zeit Philippsthal genannt wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
1869); Erco, Notizen über Austernkultur (Triest 1869); Möbius, Über Austern- und Miesmuschelzucht und die Hebung derselben an den norddeutschen Küsten (Berl. 1870); Tolle, Die Austernzucht und Seefischerei in Frankreich und England. Bericht an
|