Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lama
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
419
Lalo - Lama.
Königs und der Indischen Kompanie verraten habe, und am Tag darauf enthauptet. Nach zehn Jahren bewirkte Lally-Tollendals Sohn, besonders von Voltaire unterstützt, die Revision des Prozesses. Die Unschuld des Verurteilten wurde so
|
||
84% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
.
Lama , ein dem Flanell (s. d.) ähnlicher weicher Stoff aus Streichwolle, welcher lose gewebt, sehr
wenig gewalkt, auf der rechten Seite gerauht und etwas geschert wird. Das Gewebe, welches durch das nicht sehr dichte Haar
|
||
83% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
mit dem Spondeus bildet der D. das größere epische und elegische Versmaß, den Hexameter und Pentameter, die wichtigsten unter den sogen. daktylischen Versen.
Dal (schwed.), Thal.
Dalai Lama ("Priester-Ozean"), ursprünglich mongolische, dann
|
||
82% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
sich der T. als Zimmerpistolen und Salonflinten, zur Jagd auf kleine Vögel, zum Scheibenschießen auf Volksfesten u. s. w.
Teschmès, Ruinenort bei der Stadt Arisch (s. d.).
Teschu Lama, s. Lamaismus.
Teskere (arab.), Billet, Note
|
||
82% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0309,
von Lackmusbis Laminaria digitata |
Öffnen |
im Anh. Nr. 20 a, unechter Nr. 19 c. Lahnband d. h. Metalldraht in Verbindung mit Spinnstoffen wird den letzteren entsprechend gem. Nr. 2 d 3, Nr. 22 h; 41 d 6 α oder 30 e verzollt.
Lama. Das hirschgroße zahme Schafkamel der südamerikanischen
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
905
Lama-miao - Lamarck
Im Gegensatz zu dieser hierarchischen Erbfolge begründeten zwei Schüler Tsong-kha-pas ein neues, ebenfalls nicht dem ursprünglichen Buddhismus eigentümliches System. Nach den Ansichten der ältern Lehre waren es 16
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
).
Alpaka , die mittlere der in den
südamerikanischen Hochlanden, besonders in Peru,
vorkommenden dreierlei Lamaziegen oder Schafkameele,
Lama
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
Tishoo Lama in Tibet (Lond. 1800; deutsch Weim.
1801); Bose, Some account of the country of B. ( «Asiatic researches» , 1825, Bd.
15); d'Ochoa, Ambassade au B. ( «Nouvelles Annales des voyages» , 1840, Bd. 2);
Griffith, Journal of the
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Reglise - und
Süßholz .
Lama , s.
Alpaka u.
Vicognewolle .
Lamachello
richtig
|
||
5% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419a,
Kamele |
Öffnen |
0419a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kamele.
Dromedar (Camelus Dromedarius). 1/25. (Art. Kamele.)
Trampeltier (Camelus bactrianus). 1/25. (Art. Kamele.)
Lama (Auchenia Lama). 1/18. (Art. Lama.)
Pako (Auchenia Paco). 1/20. (Art. Lama
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0066b,
Kamele. II. |
Öffnen |
0066b Kamele. II.
Kamele II
1. Vicuña (Auchenia vicunna). Höhe 0,95m.
2. Lama (Auchenia lama). Höhe 1,20m.
3. Alpaka (Auchenia pacos). Höhe 0,80m
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
), der die Menge des zu Wissenden und zu Verrichtenden in acht Gebote zusammenfaßte und unter der Geistlichkeit eine feste Hierarchie begründete, welche der Kitt der bestehenden politischen Verhältnisse wurde. Obenan steht der Dalai Lama
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
, s. Antilopen
Gemse
Giraffe
Gnu, s. Antilopen
Goral, s. Antilopen
Guanako, s. Lama
Haartebeest, s. Antilopen
Hippopotamus, s. Flußpferd
Hircus
Hirsche
Hirscheber
Huanako, s. Lama
Ibex
Jak, s. Rind
Kaama, s. Antilopen
Kabri, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
, Mumienbeigabe. 16. Gewebemuster. 17. Ohrpflock aus gebranntem Thon. 18. Lama
aus Thon, Kinderspielzeug? Grabbeigabe (Ancon). 19. Henkelkrug aus Thon (Chimbote). 20. Schwarze Thonflasche (Truxillo). 21. Doppelflasche aus Thon (Lambayeque).
22
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Tibetdoggebis Tibullus |
Öffnen |
Herrschaft, und der oberste Lama Tson-kha-pa (geb. 1355) aus dem alten königl. Geschlecht (s. Lamaismus) herrschte auch im westlichen T. bis nach Ladach. Mit Anfang des 16. Jahrh. begannen die Einfälle der Westmongolen (Oirat, Ölöt). Um 1566 wurde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
. Brahmanen
Citraga
Dewedaschies
Dschogi
Lingam
Satti
Buddhismus
Bonzen
Dagopa
Dalai Lama
Dschaina
Fo
Gautama
Gebetmaschine
Guru
Kandschur
Lama, s. Lamaismus
Lamaismus
Lingaiten
Nirwana
Tope
-
Iranische Mythologie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
der lamaischen Kirche stehen nämlich seitdem zwei oberste Bischöfe, der Dalai Lama zu Lhassa und der Bogdo Lama zu Taschi Lhunpo, beide an Heiligkeit und Würde einander gleich. Sie sterben nicht, sondern wechseln nur die körperliche Hülle und werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
und weiter südlich von Cuzco, Puno und vom
Titicaca stammen, stellen zum Teil auch Tierfiguren
< Puma, Lama) oder Menschenfiguren dar. Besonders
charakteristisch sind aber flaschenartige Gefäße von
! oft gewaltigen Dimensionen (s. Taf. II, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
fortpflanzen. Der Preis beträgt für das Stück etwa
600 M., für edlere Dromedare 800 M. i
Auch die Gattung Lama (s. d., ^uclisnm) gehört i
zu den K. Hierher zählt das Vicuna (^nciieni^ ^
vicuM". ^sc/ier, s. Tafel: Kamele II, Fig. 1j
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Kaschmirshawls, s. Shawl
Kasimir
Kassinett, s. Cassinet
Kattun
Keper, s. Köper
Kerntuch, s. Tuch
Kersey
Klöppeln, s. Spitzen
Klosterleinwand
Köper
Kord
Kotzen
Kreas, s. Leinwand
Krempelgarn, s. Garn
Krepp
Lama
Lancirte Stoffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
der Alten Welt. Erwägt man, daß von solchen Tieren, die wirklich gezähmt wurden oder die doch hätten gezähmt werden können, nur Renntier, Bison, Lama und Vicuña, Nabel- und Wasserschwein, Tapir, der stumme Hund, Truthahn, Hokkohuhn und Moschusente
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
staatliche Zersplitterung, wie dort durch die Abgeschlossenheit der Alpengaue, so hier durch die insulare Natur bedingt oder begünstigt. Theokratisch ist die Regierung in Tibet; der Dalai-Lama, der inkarnierte Gott, ist Herr des Landes; sein erster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
haben die russischen K. einen vor 1800 vom Dalai-Lama, seitdem von der russischen Regierung eingesetzten Lama, welcher in Bazar Kalmuk an der Wolga bei Astrachan wohnt und jeden Sommer eine Rundreise durch die Steppe macht. Das Christentum hat hier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
und zähmt sie, doch zeigen sie sich im Alter meist sehr störrig. Das L. (A. Lama Desm., s. Tafel "Kamele") ist etwas größer als die vorige Art, etwa 1,2 m hoch und zeichnet sich durch die Schwielen an der Brust und an der Vorderseite des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0888,
Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
ist dagegen die Zucht der einheimischen Auchenien (Lama und Alpako) und die Schafzucht, die sich jedoch auf das Hochland beschränken, wo das Ichugras die Hauptnahrung für diese Tiere bildet. Das Lama, welches vollkommen gezähmt ist, während das Alpako
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
), Australien 146,1
Bogoanowltsch (Rel>ender), Asien
(Bd, 17) 56,1
Vogdoin Dobassu, Vogdo, Elton
Vogdo Lama, Dallli Lama
Boaenhammerklauier, Bogenflügel!
Bogenkämpfer, Bogen 124 !
Bogermanns, Ioh., Arminianer
Bogesund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
), Leder 609,i
Terziani, Tcresa, Ferretti 1)
Tesauro,Alcssandro,ItalienischeLitt.
T^sbih, Derwisch l^91,2
Tescha, Arsamas
Tescho Lama, Talai Lama
Tesselschade, Anna und Maria,
Niederländ. Litt. 156,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
den Traum (Bonn 1878).
Alpaka, Legierung, s. Alfénide.
Alpaka, Art des Lama (s. d.).
Alpakagarne, Alpakagewebe, Alpakamixtur, s. Alpakawolle.
Alpakawolle, das Haar des amerik. Alpaka (s. Lama), ist länger, aber nicht so fein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
mit Tibet, sind sie ganz teilhaft dieser Kultur, sie erkennen die geistliche Oberherrlichkeit des Dalai-Lama an und werden von einem inkarnierten Heiligen, dem Dharmaradscha, regiert. Aber im Gegensatz zu der gelben (reformierten) Religion Tibets
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
in einer Anzahl einschneidender Reformen auf die alte Lehre des Buddhismus zurück. Von seiner Zeit an giebt es in Tibet zwei Päpste, den Dalai
Lama, der zu Lhassa residiert und der eigentliche Regent von Tibet, der weltliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
), Wladimir Iwanowitsch, s. Dahl.
Dalai-Lama, s. Lama.
Dalai-nor (d. h. der heilige See), der Ku - lun -
^ ee der Chinesen, See in der nordöstl. Mongolei, im
Lande der Chalcha-Mongolen, in der Nähe der russ.
Grenze, ist etwa 60 km lang, 40 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
., ist einer der wich-
tigsten Verkchrsorte Tibets. Der amphitheatralisch
sich aufbauende Ort hat meist zweistöckige, dunkelrote
Häuser und ein großes Kloster, welches der erste
Dalai-Lama 1-147 gründete. Nur 1,6 km entfernt
liegt Taschi-Lunpo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
, 128).
Vicuña (spr. wikúnja), Säugetier, s. Lama.
Vicuña (spr. wikúnja), chilen. Stadt, s. Elqui.
Vicuñawolle, das feine, seidenartig weiche und glänzende, rötlichbraune Haar der amerik. Lamaart Vicuña (s. Lama), das früher zu Tuchen verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
Trampeltier oder zweihöckerigen Kamel (Camelus bactrianus Erxl., Fig. 3), der Vicuña (Auchenia vicunna Fischer, s. Taf. Ⅱ, Fig. 1), dem Lama (Auchenia lama Brandt, Fig. 2), Alpaka (Auchenia pacos Desm., Fig. 3) und Guanaco (Auchenia huanaco Smith, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
. 1 km westlich liegt auf einem dreigipfeligen Kegelberge die berühmte, 1643 erbaute Residenz des Dalai-Lama (s. Lamaismus), eine ganze Tempel-, Kloster- und Palastgruppe, altindisch Potala, tibetisch Grundzin, Dundzin oder Ri-wo-dundzin genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bezirksadjutantenbis Bezoarziege |
Öffnen |
. Sie finden sich bei den Bezoarziegen (Paseng, wilde Ziege, Capra aegagrus Gmel.) und bestehen hauptsächlich aus Lithofellinsäure. Die occidentalischen B. sind unscheinbarer, bestehen aus dicken Lagen, enthalten Phosphate und rühren von dem Lama und Vicuña her
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
Menschen gezüchtet werden.
Die wichtigsten sind^Hund, Katze, Schwein, Rind,
Büffel, Dak, Zebu, ^chaf, Ziege, Renntier, Kamel,
Elefant, Lama, Pferd, Maultier, Esel, Kaninchen,
Hühner, Enten, Gänse, Tauben, Pfauen, verschiedene
Singvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
.
Das Wappen ist ein geteilter Schild; im ersten blauen Felde der obern Hälfte ein Lama im zweiten silbernen ein Chinarindenbaum,
in der untern roten Hälfte ein Füllhorn. Die Flagge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Guajakol , s.
Guajakharz .
Guajaven , s.
Obst .
Guanaco , s.
Lama
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0374,
von Naphthalinrotbis Natrium |
Öffnen |
aus Streichwollengarn gewebt, jetzt meistens mit Kette von Baumwollenzwirn und Einschuß von Streichgarn. Die ganz wollenen, welche eine Art feiner Flanell sind, heißen auch Lama. Diese sind schlichte, die halbwollenen geköperte Gewebe und es herrscht in diesen, da
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0606,
von Vielfraßfellebis Wachholderöl |
Öffnen |
s. Marderfelle.
Vigognewolle. Die Vicunna (Auchenia vicunna) ist der kleinste Vertreter der in den Alpen Südamerikas heimischen Lamatiere (vergl. Alpaka und Lama), nur von Schafgröße und nur im wilden Zustande in Rudeln von sechs bis zehn Stück
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
).
Alp (besser Alb), Schwäbische oder Rauhe, s. Jura, deutscher.
Alpaka, s. Lama.
Alpakametall, s. v. w. versilbertes Neusilber.
Al pari, s. Pari.
Alpbalsam, s. Rhododendron.
Alpdrücken, s. Alp.
Alpen (wahrscheinlich v. kelt. alp
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
sich in den goldführenden Sanden und Kiesen menschliche Werkzeuge mit den Knochen diluvialer Tierformen, wie Elephas, Mastodon, Pferd, Löwe, Lama, vermischt. Steinäxte und Lanzenspitzen sind ferner in Mexiko in quartären Ablagerungen mit Knochenteilen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
desselben hatten die Eingebornen, namentlich in den Kordilleren, kein andres Haustier als das Lama oder Guanako. Mendoza führte 1536 das Pferd ein; 1550 kamen die Ziege und das Schaf aus Peru herüber; endlich 1553 wurde auch Rindvieh aus den brasilischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
926
Asien (Religionen).
bigkeit an die übernatürliche Herkunft des Dalai-Lama, der zugleich Herr des Landes ist. Im Himalaja hat sich eine große Zahl von Resten der ältern vorarischen Bewohner erhalten. Die Kopfzahl der einzelnen Stämme ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
. Vgl. Lafforgue, Histoire de la ville d'A. (Auch 1851, 2 Bde.).
Auchenĭa, Lama.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
872
Bezoarwurzel - Bhartpur.
abendländische B. ist weniger groß und glänzend als voriger, zerreiblich, aus ziemlich dicken Lagen bestehend, zuweilen gefleckt, geruch- und geschmacklos, enthält viel Phosphate und findet sich im Magen des Lama
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
allein 1500. Vgl. Turner, Account of an embassy to the court of the Teshoo Lama in Tibet (Lond. 1800; deutsch, Weim. 1801; nicht veraltet); "Reports of missions to Bhotan" (Lond. 1865); Rennie, Bhotan and the story of the Dooar war (das. 1866
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
versa et exoticis characteribus plerumque expressa" (1806). Ein "Manuale tipografico di Giamb. B." mit Proben seiner verschiedenen Typen erschien 1818 in 2 Bänden. Seine Biographie und ein Verzeichnis seiner Drucke gaben J. ^[Joseph] de Lama (Parma
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
diesen Verkörperungen Padmapani, der im Dalai Lama (s. d.) einen menschlichen Körper bezieht.
Es muß den Artikeln über die einzelnen Länder vorbehalten sein, die Verhältnisse der Priester, die Form des Kultus etc. vorzuführen; hier sollen nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0020,
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) |
Öffnen |
Christentum allen Vorschub, nahm aber selbst die Taufe nicht an. Er stellte sich vielmehr auf gleichen Fuß mit den Kaisern von C. und Japan wie mit dem Dalai Lama (s. d.) in Tibet und proklamierte sich als jüngerer Bruder von Christus. Nanking wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
des Tibetischen in Europa Bahn. Er selbst sprach das Tibetische so geläufig, daß die Kunde hiervon nach Lhassa gelangte und ihm, was sonst noch jedem Europäer versagt blieb, vom Dalai Lama die Erlaubnis zur Reise dahin erwirkt wurde. Doch starb C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Difficile est satiram non scriberebis Digerieren |
Öffnen |
. Gr., 126 km westlich von Lhassa gelegen. Der Ort ist amphitheatralisch gebaut, mit meist zweistöckigen, braunroten Häusern, und enthält das Kloster Gedur Grab, eine Stiftung des ersten Dalai Lama (1445). In der Nähe ist das berühmte Kloster Taschi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Antilopenarten Haustiere bei den Ägyptern. Das Renntier ist für die Lappen, Samojeden und Tungusen, das Elentier für die Eskimo, die Krik und Tschippewäer, das Kamel für die Araber und das Lama für die Peruaner von größter Wichtigkeit. Die Giraffe wird von den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
Konsuls. Es wurde 1554 gegründet.
Guanako, s. Lama.
Guañape (spr. uanjape), Guanoinsel an der Küste von Peru unter 8° 35' südl. Br.
Guanare (spr. uanare), Hauptstadt des Staats Zamora und der Sektion Portugueza in der südamerikan. Republik Venezuela
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
gebunden sind. Dahin rechnet man außer den genannten noch Büffel, Zebu und Yak, Kamel, Lama, Renntier, Maultier, Esel, Frettchen, Kaninchen, Meerschwein, Haushuhn, Puter, Pfau, Perlhuhn, vier Arten Fasanen, Taube und Turteltaube, Gans und Ente je
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
auf Jahrhunderte mit Salz versorgen könnten. S. Karte "Peru".
Huamachuco (spr. -tschuko), Binnenstadt im Departement Libertad (Peru) mit Silbergruben und (1876) 2987 Einw.
Huanako, s. Lama.
Huanca, Volksstamm, s. Peru.
Huancavelica, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
mit den Hufen, sondern mit der schwieligen Sohle auf, Afterklauen fehlen; Hals lang; obere Schneidezähne vorhanden; am Magen fehlt der Blättermagen. Lebend nur 2 Gattungen: Camelus (s. Kamel), mit 2, und Auchenia (s. Lama) mit 4 Arten; erstere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
Kamelotts, die oft gar keine Angorawolle enthalten, bisweilen selbst Baumwolle oder Leinen als Kette. Dahin gehören die Orleans mit wollenem Einschlag und gezwirnter Baumwollkette.
Kamelschaf, s. v. w. Lama.
Kamelziege, s. v. w. Angoraziege, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
Einw., welche Weinbau und Handel mit Schinken betreiben. L. ist Bischofsitz. - In L. (dem römischen Lama) wurde 1143 jener berühmte Reichstag abgehalten, der die Erbfolge im Königreich und die Einsetzung von Feudalcortes bestimmte. Daher Cortes von L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
ganz aus Rinder- und Widderhörnern aufgeführt. Die bedeutendsten Gebäude der Stadt sind die Tempel, von denen der merkwürdigste etwas westlich auf einem 100 m hohen Plateau, dem Potala, liegt. Hier ist der großartige Palast des Dalai Lama, in dessen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
.
Llama, s. v. w. Lama.
Llan (kymr.), s. v. w. umschlossener Raum, Dorf.
Llandaff (spr. länn-), Stadt in Glamorganshire (Wales), 3 km von Cardiff, am Taff, Bischofsitz (seit dem 5. Jahrh.), mit schöner, 1861 restaurierter Kathedrale und (1881) 1900
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0747,
Mongolei |
Öffnen |
zugleich mit den darauf weidenden Nomaden besitzen die vom Dalai Lama installierten, aber von der chinesischen Regierung bestimmten 10 Khutuktu und Obern der zahlreichen Klöster, deren Insassen je nach der Sekte, der sie angehören, gelbe oder rote Röcke
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
, Erdnuß- und Anisöl; zur Einfuhr (1,536,277 Haikuan Tael) kommen besonders Opium, rohe Baumwolle (aus Anam), Schirting, Glaswaren, Lampen und Zündhölzer (aus Europa).
Pakington, Sir John Somerset, s. Hampton.
Pako, s. Lama.
Pākosch, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
die Maca fort; Gerste wird bis zu 4200 m gesäet. Wald fehlt, nur hier und da begegnet man einzelnen verkrüppelten Bäumen der Quinoa; große Strecken bedeckt der die Ratanhawurzel liefernde Strauch der Krameria. Diese Region ist das Heimatland des Lama
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0889,
Peru (Industrie und Handel) |
Öffnen |
von 60-100,000 Stück haben. Ihre Wolle ist fein, wird aber meist im Gebirge selbst zu einem groben Zeug (bayeta) verarbeitet. Bei gehöriger Zucht und Pflege könnten das Alpako, das Lama, das Schaf und selbst die Vicuña allein P. reich machen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
durch die liturgische Musikgeschichte der katholischen Kirche", das. 1887); "Abt Georg Jos. Vogler" (Augsb. 1888).
Schafkamel, s. v. w. Lama.
Schafkopf, deutsches volkstümliches Kartenspiel, das seinen Namen dem Gebrauch verdankt, beim Ankreiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
Kammwollstoffe und Trikotagen sowie ungeschorne Stoffe, wie Lama und Fries, verwendet. Lumpen, die Pflanzenfasern enthalten, liefern das sogen. Extrakt, werden karbonisiert, d. h. mit Schwefel- oder Salzsäure erwärmt, dann mit Alkalien behandelt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
Equénse, Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Castellammare, in reizender Lage an der Nordküste der Halbinsel von Sorrent, hat ausgezeichneten Weinbau, Fischfang und (1881) 2859 Einw.
Vicognewolle (Vigognewolle), s. Lama.
Victimae paschali
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
bewältigenden Göttin, besonders von Sulla, Pompejus und Cäsar verehrt. Auch Minerva hatte diesen Beinamen nach Analogie der griechischen Athene.
Vicuña (spr. wikúnja), s. Lama.
vid., Abkürzung für videatur, man sehe.
Vida, Marco Girolamo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
durch die Engländer und Holländer unter Admiral Rook. - 2) (V. di Fassa) s. Fassathal.
Vigognewolle, s. Lama.
Vigor (lat.), Lebenskraft, Vollkraft, Rüstigkeit; vigorös, vollkräftig, rüstig.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
goldener Löwe.) - Landesfarben: Weiß, Blau.
Belgien (s. Tafel). In Schwarz ein goldener Löwe, Wappen des Herzogtums Brabant. - Landesfarben: Schwarz, Gold, Rot.
Bolivia. Landschaft mit schneebedecktem Berg im Hintergrund, rechts vorn ein Lama
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, der von einem Lorbeerkranz umgeben ist. - Landesfarben: Rot, Weiß, Blau.
Persien. In Blau ein silberner, auf Felsen ruhender Löwe, hinter dem die Sonne aufgeht. - Landesfarben: Grün, Gelb, Weiß.
Peru. Halb gespalten und geteilt: 1) ein silbernes Lama in Blau; 2) grüner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
Wickelwolle von unbekannter Abstammung, vielleicht aber nur eine geringere Sorte des persischen Ziegenhaars. Über die Angoraziege, welche das Kämelhaar (Mohair) liefert, s. Ziege, S. 895; über Vigognewolle und Pakohaar s. Lama. Das Haar unsrer Hausziege
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
von 2800 engl. Meilen Länge. Ihm verdankte man zuerst die Gewißheit, daß der große Fluß von Tibet, der Iarudsangpo, nichts andres sein konnte als der Oberlauf des indischen Brahmaputra. Erst 1886 traten die Resultate eines andern Punditen, des Lama U. G
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Lamartine, Alphonse de, Dichter - Falguière, Mâcon; Marquet de Vasselot, Passy (Paris)
Lanna, Industrieller - Pönninger, Budweis
Lannes, Jean, Herzog von Montebello - Callamaro, Versailles
Lama, Arzt uud Patriot - ..., Foggia (Unteritalien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
Lhassa führt, durchzieht die Provinz. K. ist nur zum Teil faktisch China unterworfen, fünf Landschaften im NO. sowie eine im SW. stehen unter unabhängigen Häuptlingen, welche nur die geistliche Oberhoheit des Dalai Lama anerkennen. Der chinesische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
das Tier zur Zeit der Eroberung durch Pizarro neben Lama, Alpako und Kund als Haustier gezüchtet wurde. Das M. war das hauptsächlichste Schlachttier des gemeinen Mannes, ohne dessen Besitz er nur selten Fleischnahrung erlangt haben würde. Das Tier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Stadtplan) XVI 75
Lagunenriffe X 78
Lahr, Stadtwappen X 413
Laibach, Stadtwappen X 413
Laichkraut (Taf. Schutzeinrichtungen, F. 3) XVII 741
Lama (Taf. Kamele) IX 419
Lamellenräder VI 737
Laminaria (Taf. Algen, Fig 6-8) I 341
- Cloustoni (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Fonte«, »Amor de perdição«, »O bem e o mal«, »Caryota Angela«, »Duas épocas na vida«, »Volcões de lama«, »O judeu« und zahlreiche andre kürzere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
vermehrende Lama ist in den Anden Haus- und Lasttier. Schweine zieht man wenig, Federvieh überall. Auch Bienen-, Seiden- und Cochenillezucht findet sich hier und da. Zu den Ausfuhrartikeln aus dem Tierreiche gehören die Felle des Fischotters und des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
oder 40 Jahre kommt wohl einmal ein wolkenbruchartiger Regen, dessen Wassermassen zuweilen das Meer erreichen. Der östl. Teil hat mehr Niederschläge und ab und zu Oasen mit reichlichem Viehfutter für kleine Lama- oder Eselherden. Ziemlich häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
. Lama.
Auch ich war in Arkadien, s. Et in Arcadia ego.
Auckland, engl. Stadt, s. Bishop-Auckland.
Auckland (spr. ahkländ), bis 1876 Hauptstadt der Provinz A. (66424 qkm, [1891] 133267 E.), auf der Nordinsel von Neuseeland, an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
(8471 E.), Bastia-Terravecchia (15326 E.), Borgo (114,12 qkm, 2340 E.), Brando (73,33 qkm, 3535 E.), Campile (47,66 qkm, 4316 E.), Campitello (98,75 qkm, 2815 E.), Cervione (49,70 qkm, 2073 E.), Lama (91,38 qkm, 1633 E.), Luri (87,75 qkm, 5160 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
Sammlung der verschiedensten Schriften. - Eine Lebensbeschreibung und ein Verzeichnis seiner Drucke haben J. de Lama (2 Bde., Parma 1816) und Bernardi (Saluzzo 1873) geliefert.
Bodrizen, s. Obotriten.
Bodrog, Fluß im nördl. Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
finden wir in China zwei Schulen oder Kirchen nebeneinander, die der Foisten oder
Hō-schang und die der Lamas. Fo ist chines. = Buddha, Lama ist tibetan. bLama und bedeutet «Oberer»,
Lamaismus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
zusammengesetzten Götzenbilder sind höchst originell und mit Ruß schwarz
gefärbt. Das Haupt ihrer Kirche, Chambo-Lamá, wohnt auf dem See Gussinoje. In neuerer Zeit wird auf ihre Bekehrung von seiten der
griech.-orthodoxen Mission großer Eifer verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
sich hierauf mehrere Jahre hindurch dem Studium der tibetischen Sprache erst bei dem Lama von Zanskar, dann in einem lamaitischen Kloster in Kanum am obern Satladsch. 1831 endlich wandte sich C. nach Kalkutta, wo er Bibliothekar der Asiatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
.
Dardschiling (engl. Darjeeling oder
Darjiling , vom tibet. Dar-rgjas-glin, d. h. Land des diamantenen Donnerkeils, des Scepters der Lama),
Distrikt der indobrit. Präsidentschaft Bengalen, zur Division Kotsch-Bihar gehörig, mit 3196 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
erscheint. Vstalpen.
Dolomitalpen (Südtiroler), Dolomiten, s.
Dolon-nor (d. h. die sieben Seen) oder Lama-
miao (d.h. Lamakloster), Stadt in der südöstl. Mon-
golei, im Gebiet der Keschikten-Mongolen, 42" 16^
6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
Industrie erstreckt sich ebenso wie im anstoßenden Gunnersdorf (47-2 E.) auf Fabrikation von wollenen, halbwollenen und seidenen Webwaren (Teppiche, Portieren, Cachenez, Cheviot, Flanell, Lama, 26 Fabriken), Cigarren (34) und Cigarrenformen, Parkett
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
Lama
sLam aw olle), des Alpaka s A l p a k a w o l l e), des
Vicuna sVicunawolle) und des Kamels sKa-
melwolle) als G. verwendet. Die Seide ist ein
Sekret der Kopfdrüsen verschiedener Schmctlerlings-
raupenund heißt echte Seide, wenn sie vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
, nahe dem Meer an der Linie Habana-Matanzas gelegen, hat (1887) 28 043 E., bedeutende Garnison und Seebäder.
Guanacaste, Stadt in Costa-Rica, s. Liberia.
Guanaco, s. Lama.
Guanahani, s. Watlingsinsel.
Guanaja (spr. -cha), s. Bai-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
Vulkan in den Anden, an
der Grenze von Chile und Volivia, einer der vier
Trachytkegel der Sajamagruppe, unter 18° 30^
südl. Br. und 69° westl. L. von Greenwich, ist etwa
6000 m hoch.
Huanaco oder Guanaco, s. Lama.
Huancaveliöa (spr. uank
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
kamilw
(ebd. 1891); E. Deschanel, I.3iu3rtiii6 (2 Bde., ebd.
Lamawolle, s. Lama. ^1893).
Lamb (spr. lamm), Charles, engl. Schriftsteller,
geb. 10. Febr. 1775 zu London, war 1792-1826
bei der Ostindischen Compagnie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
Orte).
Llactacunga (spr. ljak-), Stadt in Ecuador, s. Latacunga.
Llama, soviel wie Lama.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
,
Die Verdienste der M. um die Wissenschaft (in der «Theol. Quartalschrift», Tüb. 1833–34); Lama,
Bibliothèque des écrivains de la congrégation de St. Maur (Münch. 1882).
Maurischer Stil , s. Arabische Kunst und Islamitische Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
Buschwerkplatten, welche durch Würste, Holznägel und Flechtzäune zusammengehalten sind und durch Steinbelastung zum Versinken gebracht werden.
Paco, Säugetier, s. Lama.
Pacos (span.), s. Erzlagerstätten.
Pacotille (spr.-tíj), Pacotillevertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
) , John Somerset, engl. Staatsmann, s. Hampton , Lord.
Pako , Säugetier, s. Lama .
Pakosch , Stadt im Kreis Mogilno des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, ehemals ein berühmter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
der öamatempel Hwang-sse
mit dem großen Marmordenkmal, das der Kaiser
Kien-lung zum Andenken an den in P. verstorbenen
Teshu-Lama errichtet hat, der Tempel der Erde
(Ti-tan) und der Tempel der Sonne (Schih-tan).
Schon 1121 v. Chr. soll auf der Stelle
|