Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lavater hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0578, von Lavandula bis Lavater Öffnen
578 Lavandula - Lavater. sie ihren Einfluß nur, um Wohlthaten zu spenden. Von der Montespan aus der Gunst des Königs verdrängt, ging sie 1674 in das Kloster der Karmeliterinnen zu Paris, nahm 1675 unter dem Namen Louise de la Miséricorde den
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1026, von Lavalette bis Lavater (Joh. Kasp.) Öffnen
1024 Lavalette - Lavater (Joh. Kasp.) Quarantanehasen, breite, lavagepflasterte Straßen und an den Quais schöne Prachtgebäude. Wichtige Bauwerke sind: der ehemalige Palast des Groß- meisters, jetzt Residenz des brit. Gouverneurs
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1027, von Lavater (Louis) bis Laveleye Öffnen
1025 Lavater (Louis) - Laveleye deportiert. Nach einigen Monaten entlassen, nahm er in Zürich seine Amtsthätigkeit wieder auf, bis sie 26. Sept. 1799, als Masstna Zürich wieder ein- nahm, für immer gehemmt wurde. Während er auf der Straße
37% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0211, von Manukaption bis Manytsch Öffnen
gegenüber als M. gedruckt" einen ausdrücklichen Vorbehalt des Rechts der öffentlichen Aufführung. Unbefugter Abdruck eines Manuskripts wird als Nachdruck bestraft (s. Urheberrecht). Manus manum lavat, lat. Sprichwort: "eine Hand wäscht die andre
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0579, von Lavatera bis Laveleye Öffnen
. selbst gab seine "Vermischten Schriften" (Winterth. 1774-81, 2 Bde.) sowie seine "Sämtlichen kleinern prosaischen Schriften" (das. 1784-85, 3 Bde.), Geßner "Lavaters nachgelassene Schriften" (Zürich 1801-1802, 5 Bde.) und Orelli "Lavaters ausgewählte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0407, von Ooms bis Ortlieb Öffnen
(im Städelschen Institut), Lavater und Lessing bei Moses Mendelssohn (1846), Noah und seine Familie, Cyklus aus dem altjüdischen Familienleben (bekannt durch photographische Nachbildung), Umrisse zu Goethes »Hermann und Dorothea« u. a
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0198, von Bonnat bis Bonnet Öffnen
hrsg. von Migne in den "Démonstrations évangéliques", Par. 1845) übersetzte Lavater teilweise unter dem Titel: "Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum" (Zürich 1771) und eignete es Moses Mendelssohn zu, um diesen zur Widerlegung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0039, von Physiognomie bis Physiokratisches System Öffnen
in neuester Zeit Anhänger und Nachahmer gefunden. Als begeisterter Prophet einer neuen physiognomischen Ära trat Lavater auf, und seine orakelhaften, mit großer Zuversichtlichkeit verkündeten physiognomischen Urteilssprüche machten bei Gebildeten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0525, von Laokai bis Layard Öffnen
in Berlin. Laufen, 2) Kanton Zürich, als Gemeinde mit Uhwiesen (1888) 778 Einw. - 3) Kanton Bern, (i.^ 1290 Einw. Laufenbttl F, ttsäs) si s Einw. Laupcn, (1688) 923 Einw. Lausanne, Stadt, (1888) 31,049 Einw. Lavater, 1) Johann Kaspar
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
Stolberg, mit denen er 1775 eine genialische Schweizerreise unternahm. Bedeutsamer waren seine Beziehungen zu Lavater, an dessen "Physiognomischen Fragmenten" er sehr stark beteiligt war (vgl. von der Hellen, G.s Anteil an Lavaters physiognomischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0612, Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) Öffnen
, 800 Inkunabeln, 26,000 Landkarten und Plänen, verbunden mit der vom Kaiser Franz I. angelegten Privatsammlung von mehr als 100,000 Kupferstichen und Handzeichnungen (darunter Lavaters Porträtsammlung); die Bibliothek des Erzherzogs Albrecht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0998, Zürich (Kanton und Stadt) Öffnen
., mit hohem Spitzturm; die (altkatholische) Augustinerkirche, mit schönen Altarblättern; die St. Peterskirche, an welcher Lavater Pfarrer war, und die Predigerkirche; das 1851 aufgeführte Gebäude der Töchterschule, mit architektonisch merkwürdigem Kreuzgang
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
) Hardegger Hegner Hirzel, 3) Heinrich Hunold, 2) Balthasar Keller, 6) Gottfried Lavater Mähly Manuel, 1) Nikolaus (Deutsch) Meyer, 9) Konrad Ferd. Olivier, 5) Juste Daniel Platter *, Thomas Felix * Salis Töpffer, Rudolf Usteri, 1
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0710, Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
. Privat- und Fideïkommißbibliothek mit großer (ursprünglich von Lavater stammender) Porträtsammlung; die Stadtbibliothek (50800 Bände) mit einer reichen Sammlung von Abbildungen, auf die Topographie und Geschichte W.s Bezug nehmend; die Bibliothek des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1044, Zürich (Stadt) Öffnen
.); das Fraumünster im 12. Jahrh. im roman. Stil begonnen, im 13. und 14. gotisch ausgebaut; die St. Peterskirche, an der Lavater 23 Jahre Pfarrer war; die spätgot. Wasserkirche mit der reichen Stadtbibliothek (130000 Bände, darunter zahlreiche Inkunabeln
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0191, von Unknown bis Unknown Öffnen
. 50.000 eingenommen. Wie viel Kummer und Leid kann dadurch gemildert, wie manchem kranken Kind kann da geholfen werden! "Zürich, deine Wohltaten erhalten dich!" Tiefes prophetische Lavater-Wort hat auch heute noch seine Gültigkeit und gewiß werden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0222, von Unknown bis Unknown Öffnen
benötigen. Th. R. An M. in B. Waschmaschine. Die seit einiger Zeit von mir bezogene "Diemer'sche Waschmaschine" ist als sehr gut zu empfehlen und kann bei Frau Wild-Lavater Richterswil im Betrieb besichtigt werden. G. W.
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0418, von Basedowsche Krankheit bis Basel (Kanton) Öffnen
am wenigsten entbehren kann. Bekannt ist die Parallele, welche Goethe in "Wahrheit und Dichtung" zwischen B. und Lavater, seinen beiden Begleitern auf einer Rheinreise (1774), entwirft. In religiöser Beziehung war B. leidenschaftlicher Rationalist
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0058, von Chodshent bis Chodzko Öffnen
von Braunschweig; General Zieten vor dem König sitzend; 12 Blätter zu "Minna von Barnhelm"; 12 Blätter zum "Don Quichotte"; die Blätter zu Lavaters "Physiognomischen Fragmenten"; 12 Blätter zum "Landprediger von Wakefield"; 13 Blätter zu Gellerts Fabeln
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0746, Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) Öffnen
einen "Daniel in der Löwengrube" (Heldengedicht in Prosa), S. Henning einen "Joseph", Joh. Kaspar Lavater (1741-1801), der mit frischen und patriotischen "Schweizerliedern" im Stil der Gleimschen Grenadierlieder begonnen hatte, einen zweiten "Jesus Messias
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0748, Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) Öffnen
logische Kritik Kants, die machtvolle, lebenswarme Dichtung Goethes und die wesenlose poetische Rhetorik der Stolberg und Schubart, der scharfe Realismus Justus Mösers und die Phantastik Lavaters neben und mit-^[folgende Seite]
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0944, von Gaßmann bis Gastein Öffnen
für tierischen Magnetismus" verteidigt, wie schon Lavater sie der größten Aufmerksamkeit wert gefunden hat. Jedenfalls verfuhr G. uneigennützig und glaubte wohl selbst an seine Kuren. Vgl. Semler, Sammlung von Briefen und Aufsätzen über die Gaßnersche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0034, von Geistesgabe bis Geisteskrankheiten Öffnen
Aufschwung, den man wohl als eine Reaktion gegen die Bemühungen der Aufklärer ansehen darf. Es kamen die Zeiten, in denen Swedenborg Anhänger für seine durch den Verkehr mit Geistern erhaltenen religiösen Offenbarungen warb, in denen Lavater und Jung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0547, Goethe (1773-75) Öffnen
, seiner Gattin und Johanna Fahlmer geschaffen. Die Lösung seiner verworrenen Zustände, die G. weder auf einer Schweizerreise, welche er mit den beiden Grafen Stolberg unternahm, und auf der er den Freundschaftsbund mit Lavater fester knüpfte, noch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0557, Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) Öffnen
., Stuttg. 1855), an Merck (in den drei Wagnerschen Sammlungen, Darmst. 1835 u. 1838 und Leipz. 1847), an Lavater 1774-1785 (hrsg. von H. Hirzel, das. 1833), an die Gräfin Auguste von Stolberg (das. 1839, neue Ausg. 1881), an Johanna Fahlmer (hrsg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
); Steck, G. und Lavater (Bas. 1884); Wachsmuth, Weimars Musenhof 1772-1807 (Berl. 1844); Diezmann, G. und die lustige Zeit in Weimar (Leipz. 1857); Derselbe, Goethes Liebschaften und Liebesbriefe (das. 1868); G. Grimm, G. in Italien (Berl. 1861); H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0116, von Handschriftendeutung bis Handschuhe Öffnen
Zügen seiner Handschrift zu erkennen. Nachdem schon in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. der Professor Baldos in Bologna, später Lavater in seinen "Physiognomischen Fragmenten" Andeutungen dieser Kunst gegeben, interessierte sich namentlich Goethe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0283, von Hegesias bis Hegner Öffnen
. 1798 in das Appellationsgericht nach Zürich versetzt, lebte er hier in Lavaters Haus. Nachdem er einige Jahre in Paris zugebracht, trat er 1805 in den Rat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0284, von Hegumenos bis Heiberg Öffnen
1818); das kunsthistorische Werk "Hans Holbein der jüngere" (Berl. 1827); "Beiträge zur nähern Kenntnis und wahren Darstellung J. K. Lavaters" (Leipz. 1836). Seine gesammelten Schriften erschienen Berlin 1828-30, 5 Bde. Vgl. Schellenberg-Biedermann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0217, von Jesus Maria bis Jesus Sirach Öffnen
epischen Unter- und Hintergrundes. In der neuern deutschen Dichtung begann die epische Behandlung des Lebens Jesu mit Klopstocks "Messias" (1748-73), an den sich Lavaters "Jesus Messias" (1783), v. Halems "Jesus, der Stifter des Gottesreiches" (1810
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0629, von Kaufmännische Hochschulen etc. bis Kaufunger Wald Öffnen
629 Kaufmännische Hochschulen etc. - Kaufunger Wald. Lavater, der in seiner Physiognomik großes Wesen von ihm machte und ihm einen Platz gleich nach Christus gab, das Deutsche Reich, Hohen und Niedern, Weisen und Gelehrten eine Zeitlang
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0736, von Kinderhorte bis Kinderlieder Öffnen
hoch, da komm' ich her etc."); auch Graf Zinzendorf und J. K. ^[Johann Kaspar] Lavater verfaßten Lieder für den Mund der Kleinen. Sehr beliebt wurde dann diese Art der Dichtung im Zeitalter der Philanthropen; aber es war jenem rationalistischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0759, von Kirchengesang und Kirchenlied bis Kirchengeschichte Öffnen
von J. A. ^[Johann Adolf] Schlegel, Cramer, Dietrich und Lavater, bei dem noch ein gewisses phantastisches Element unvermittelt neben nüchterner Lehrhaftigkeit vorwaltet. Einen Aufschwung erfuhr das geistliche Lied wieder durch die Belebung des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0840, von Klettenberg bis Klettgau Öffnen
Friedr. K. v. Moser (gest. 1798) und dem Frankfurter Arzt G. W. Müller, welch letzterer sie und die Mutter Goethes sowie diesen selbst zum Studium alchimistischer Werke veranlaßte. Durch Goethe ward sie auch mit Lavater bekannt. Sie starb 16. Dez
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0766, von Lichtenau bis Lichtenberg Öffnen
"Anschlagzettel im Namen von Philadelphia", der sich wider Lavaters thörichten Bekehrungseifer wendende "Timorus" und das köstliche "Fragment von Schwänzen", in welchem sich desselben Schwärmers dithyrambisch-hyperbolische Ausdrucksweise im Text seiner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0777, Lied Öffnen
. In der neuern und neuesten Zeit sind als bedeutendste Dichter in gleichem Gebiet außer Gellert zu nennen: Klopstock, Hermes, Hiller, Claudius, Lavater, Kosegarten, Schenkendorf, Arndt, Novalis, Albertini, Knapp, Spitta, Sturm, Gerok sowie die Frauen Luise
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
(Lippstadt 1876). ^[Abb.: Wappen von Lippstadt.] Lips, 1) Johann Heinrich, Maler, Zeichner und Kupferstecher, geb. 29. April 1758 zu Kloten bei Zürich, bildete sich unter Lavater und 1780 auf der Akademie in Mannheim. Dann ging er nach Düsseldorf, wo
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
Bekehrungsversuch Lavaters in entschiedener Weise zurück. Der in der jüdischen Religion ausgeprägte Monotheismus war ihm Herzenssache und sein Widerwille gegen Pantheismus und (wahren oder vermeintlichen) Atheismus so stark, daß er ihm das Leben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0489, von Merck bis Mercy Öffnen
empfingen von ihm unmittelbar und mittelbar geistige Förderung und Beratung. Außer mit Goethe stand M. mit Herder, G. Schlosser, Boie, Wieland, Nicolai, den Brüdern Jacobi, Claudius, Lavater, G. Forster, Lichtenberg u. a. m. in eifriger Korrespondenz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0910, von Musafaser bis Muschelkrebse Öffnen
gleichnamigen Roman des Engländers Richardson satirisch entgegenwirken wollte. Dann folgten die gegen Lavater gerichtete Satire "Physiognomische Reisen" (Altenb. 1778-79, 4 Hefte) und die "Volksmärchen der Deutschen" (Gotha 1782-87, 5 Bde., u. öfter; neue Ausg
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0135, von Nickelsmaragd bis Nicolai Öffnen
gegen ihn, wie sie namentlich von Herder, Goethe und Schiller in den "Xenien", von Lavater und Fichte ausgingen. Die nüchterne Beschränktheit und polternde Rechthaberei des alternden Schriftstellers, der sich gern für den geistigen Erben Lessings
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0336, von Pressieren bis Prestel Öffnen
und Bilder von Battoni kopierte. Von 1769 bis 1775 war er in Nürnberg ansässig, zeichnete dann eine Zeitlang bei Lavater in Zürich Porträte und kehrte darauf
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0716, Religion Öffnen
verschiedenartiger Weise, Jacobi und Fries an; der erste zugleich in der Nachfolge jener Richtung auf Ungebundenheit und Genialität, welche in Männern wie Hamann, Lavater, Herder schon der einseitigen Verstandesherrschaft des Rationalismus sich entzogen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0760, Schweiz (Geschichte 1574-1798) Öffnen
, der Berner Albrecht v. Haller, die Züricher Bodmer, Breitinger, Lavater und Pestalozzi, der Schaffhauser Joh. v. Müller, die Genfer Bonnet, de Saussure, Rousseau u. a., verliehen ihr einen geistigen Glanz, der das gesunkene politische Ansehen ersetzte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0060, von Spachtel bis Spalato Öffnen
, 3 Bde.); das Drama "Heinr. Waser" (das. 1875); "Zur Geschichte der modernen französischen Litteratur" (das. 1877); "Dramatische Bilder aus Straßburgs Vergangenheit" (das. 1876, 2 Bde.). Unter dem Pseudonym Louis Lavater verfaßte er mehrere Romane
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0157, von Böhringer bis Bondeli Öffnen
). Bondeli, Julie, Berner Patrizierin, geb. 24. Dez. 1731 zu Bern, blieb unvermählt, starb 8. Aug. 1778 in Neuchâtel. Durch ihre Beziehungen zu J. J. Rousseau, Wieland, Lavater, Sophie von La Roche, Zimmermann und andern hervorragenden Naturen gehört
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0596, von Müller-Guttenbrunn bis Münsingen Öffnen
« (Münch. 1879); »Lessings persönliches und litterarisches Verhältnis zu Klopstock« (Frankf. 1880); »Johann Kaspar Lavater« (Stuttg. 6); > Fr.Gottl. Klopstock, Geschichte seines Lebens und seiner Schriften« (das. 1888). Mit K. Hofmann gab
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0657, von Nesselrode bis Niederlande Öffnen
während der folgenden Jahre in Verbindung mit den Jacobis in Düsseldorf, mit dem Münsterschen Kreise Fürstenbergs und Overbecks, mit Klopstock, Claudius, Graf F. L. von Stolberg, Lavater, Pestalozzi, Goethe, dessen Nichte Luise Schlosser er heiratete
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0140, Brief (die Briefform in der Litteratur) Öffnen
Briefstiles erreicht ist. Hervorragend individuelle Briefschreiber sind Lessing, Merck, Claudius, Lichtenberg, Lavater, Goethe. Nachdem sich das aufgeregte Treiben beruhigt hatte, Zeigt sich der deutsche B. so auf seiner Höhe. Ganz ausgezeichnete Briefe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0292, von Bonne bis Bonneval (Stadt) Öffnen
, worüber er von Voltaire arg angefeindet wurde. Lavater verdeutschte einen Teil des Werkes als "Philos. Untersuchung der Beweise für das Christenthum" (Zür. 1771). B. selbst gab seine "Œvres complètes d'histoire naturelle et de philosophie" (8 Bde., Bern
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0189, von Chilisalpeter bis Chillon Öffnen
. Aber erst mit Joh. Albr. Bengel (s. d.) eroberte sich der C. gewissermassen Bürgerrecht in der luth. Kirche. Bengel berechnete die Zeit, in der das Reich Christi anbrechen werde, auf das J. 1830. Ähnliche Weissagungen machten Lavater und Jung-Stilling
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0254, von Chodov bis Chodzko (Ignacy) Öffnen
, Claudius’, Geßners, Matthisons, Höltys, Blumauers, Nicolais, Klopstocks, Goethes (s. Tafel: Deutsche Kunst VIII, Fig. 5) und Schillers; zu Basedows "Elementarwerk", Salzmanns "Elementarbuch", Lavaters "Physiognomischen Fragmenten". Im ganzen hat
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0787, von Danj bis Dannemarie Öffnen
und eine Psyche (1814), die er später für König Wilhelm Ⅰ. von Württemberg wiederholte. Außerdem gehören zu seinen gelungensten Arbeiten die Büsten des Königs Friedrich von Württemberg, Lavaters, des Prinzen Paul von Württemberg, der Großherzogin
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0018, Deutsche Litteratur Öffnen
. Casp. Lavaters, und hat fortgewirkt bis in die Zeiten der Romantik, die in mancher Hinsicht das Erbe des Sturmes und Dranges antrat. Ihr konnte nicht einmal die kritische Methode Immanuel Kants (1724-1804) etwas anhaben, da er Glauben und Verstand
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
., Weim. 1857); der Briefwechsel mit Fr. H. Jacobi (hg. von M. Jacobi, Lpz. 1847); Briefe G.s an Sophie La Roche und Bettina Brentano (hg. von Loeper, Berl. 1879); an Lavater (hg. von Hirzel, Lpz. 1833); an Merck (hg. von K. Wagner, Darmst. 1835); an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0875, von Hang (Martin) bis Haugwitz Öffnen
1752 auf dem väterlichen Gute Peuke bei Öls in Schlesien, studierte in Halle und Göttin- gen die Rechte, trat während seiner Studien und Reisen in freundschaftliches Verhältnis zu den Brü- dern ^tolberg und Lavater und in Beziehungen zu mystisch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0213, von Hirzel (Christoph Heinr.) bis Hischâm Öffnen
aus seinem Leben, mit zarten Seelengemälden der Liebe und Freundschaft ver- webt. H. gab auch die "Briefe Goethes an Lavater aus den 1.1774-83" (Lpz. 1833) heraus. Ludwig H., Literarhistoriker, geb. 23. Febr. 1838 zu Zürich, studierte in Zürich, Jena
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0252, von Kaufhandel bis Kaufmann (Joh. Gottfr.) Öffnen
Bern. Von Lavater, der ihn gleich nach Christus setzte, empfohlen, durchzog er 1776 in auffallender Tracht und mit affektiert einfacher und naturgemäßer Lebensweise Deutschland, um sich nach dem dessauischen Philanthropin zu begeben, wurde in Weimar
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0100, von Mus bis Musca Öffnen
"Physiognomischen Reisen" (4 Hefte, Altenb. 1778-79) sind gegen Lavater gerichtet. M.' Hauptwerk sind die vortrefflichen "Volksmärchen der Deutschen" (5 Bde., Gotha 1782-86; neu hg. von Moritz Müller, Lpz. 1868; 3. illustrierte Prachtausgabe, hg. von Klee, 2. Aufl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0542, Offenbarung Öffnen
. als übernatürlicher gött- licher Mitteilung fertiger Verstandeserkenntnisse un- angetastet. Aber auch diese Vorstellung wurde durch die nachkantische Philosophie vernichtet. Nachdem schon Hamann, Lavater, Herder und Goethe (die beiden erstern in der Absicht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0130, von Physikus bis Physiokratismus Öffnen
Händen Lavaters (s. d.) gegen Ende des 18. Jahrh. die Physiognomik eine ziemlich inhaltlose Spielerei, die mit der Phrenologie (s. d.) Hand in Hand ging. Erst mit dem Anfange des 19. Jahrh. suchte man durch Beobachtungen, anatom. Studien und physiol
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0385, von Preßordonnanz bis Preston (Municipal-County) Öffnen
in Nürnberg nieder und war 1775 vorübergehend in Zürich thätig, wo er für Lavaters physiognomische Fragmente zeich- nete und stach. Bedeutung erlangte er durch eine von ihm erfundene und auch nach ihm benannte Manier der Wiedergabe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0728, Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) Öffnen
, Lavater, Pestalozzi, Zimmermann u. a. Die schweiz. Litteratur muß sich, um in weitern Kreisen Eingang zu finden, an die deutsche, französische und italienische anschließen; eine selbständige, freilich sehr kleine Litteratur haben nur die Rhätoromanen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0077, von Soxhletscher Milchkochapparat bis Spach Öffnen
Honorarprofessor an der Universität zu Straßburg ernannt, wo er 16. Okt. 1879 starb. Unter dem Pseudonym Louis Lavater schrieb er die Romane "Henri Farel" (2 Bde., Par. 1834, den er später auch ins Deutsche übersetzte), "Le nouveau candide" (2 Bde., ebd. 1835
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1004, von Tripotage bis Triptychon Öffnen
durch sein allegorisches Denkmal zur Verherrlichung der Schweiz und einige andere Arbeiten, darunter ein Christuskopf für Lavater, wurde es ihm möglich, 1776 nach Rom zu reisen. Dort schuf er unter anderm das Grabmonument des Grafen Tschernitschew
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Weide (spanische) bis Weidmannsche Buchhandlung Öffnen
von Wieland, Gellert, Lessing, Lavater, Heyne, Joh. Müller u. a. wurden verlegt. 1822 wurde das Geschäft von Georg Andreas Reimer (s. Reimer, Georg) übernommen, der es 1832 seinem Sohn Karl Reimer (geb. 26. Okt. 1801 in Berlin, gest. 29. Juli 1858 daselbst
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Christus Öffnen
KhnstuZ. 227 so stark, daß er (IEsum in seinen Gedanken für bloßen Menschen ansehend) um deßwillen nicht an ihn glauben wollte, weil er sich eine Ehre angemaßt, die nur dem höchsten GOtt gebühre; s. Lavater's Antwort an Mendelsohn, S. 13. - Joh
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0152, von Lichtenberg (Georg Christoph) bis Lichtensteig Öffnen
mehrere wichtige Entdeckungen auf dem Gebiete der Elektricität (Lichtenbergsche Figuren [s. d.] u. s. w.). Seine scharfen satir. Angriffe gegen die verschiedensten Zeitrichtungen zogen ihm vielfache litterar. Kämpfe zu; so mit Lavater wegen dessen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0320, von Nicolai (Otto) bis Nicolsches Prisma Öffnen
). Schillers und Goethes Angriffe in den «Xenien» (1797) riefen sofort eine breitspurige Gegenschrift N.s hervor. Auch gegen Hamann, Herder, Garve, Lavater, vor allen aber gegen Kant und Fichte war sein Groll gerichtet. Er starb 8. Jan. 1811
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 661 b). Manus manum lavat (lat.), eine Hand wäscht die andere, eine aus dem Griechischen übernommene sprichwörtliche Redensart, welche sich in des Seneca "Apocolocyntosis" und in des Petronius "Satiren" (45) findet. Manus mortua
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Jules Valles, Paris Larwood, Jakob - I. R. Sadler, London Laßvery, Sepp v. - Ioh. Nep. Sepp, München La Touche, John - I. Crawfurd, London Latreaumant - Knrl May, Dresden (KötzschenbiOöa'» Lllvant, Aug. v. - August Gugl, Graz Lavater, Louis