Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach le havre
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
422
Havre, Le - Healy
College de France. Seit 1880 Mitglied der Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften, starb er 21. Dez. 1889 in Paris. Von seinen Schriften erwähnen wir: »ve lloniei'iooi'uin po^miitum ori^iii6 6t uuitat L
|
||
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
434
Havre, Le - Hawai
Havre, Le. Der Schiffahrtsverkehr dieses Hafens hat sich in neuerer Zeit bedeutend entwickelt. Die Tonnenzahl der gesamten Schiffsbewegung ist von 4,653,452 Ton. im I. 1885 auf 5,470,996 T. im 1.1890 gestiegen, mithin
|
||
63% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
241
Havemann - Havre, Le.
1870); Mürdter, Generalmajor Sir Henry H. (Stuttg. 1859).
Havemann, Wilhelm, deutscher Historiker, geb. 27. Sept. 1800 zu Lüneburg, studierte in Göttingen die Rechte, wurde aber 1823 in die demagogischen
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
d'orgue monumental pour la basilique de St. Pierre de Rome » (1875). - Vgl. Lefebvre, Le grand orgue de l'église St. Michel du Havre, Construit en 1887-88, par M. A. C. (LeHavre 1888).
Cavaillon (spr. kawăjóng
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
. de Cordemoy, Le H. et les Ports de la Seine (Par. 1888).
^[Abb.: Havre (Situationsplan).]
Havre de Grace (spr. haw'r dě graß), Ort im County Hartfort des nordamerik. Staates Mary-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
(nach Berechnung 6311) c^km (1891) 839876
E. (6490 mehr als 1886), darunter 7906 Auslän-
der, also 139 E. auf 1 cikm und zerfällt in 5 Arron-
dissements (Dieppe, Le Havre, Neufchatel, Rouen,
Ivetot) und 51 Kantone mit 759 Gemeinden.
Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Arques
Aumale
Bolbec
Caudebec
Darnétal *
Dieppe
Elbeuf
Eu
Fécamp
Forges-les-Eaux
Gournay en Bray
Grand-Couronne
Harfleur
Havre, Le
Jumiéges
Lillebonne
Longueville
Montivilliers
Neufchâtel en Bray
Rouen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
die Romanschriftstellerin Scudéry, der dramatische Dichter Ancelot und der Paläograph Léon Gautier geboren. Vgl. Morlent, Le H. ancien et moderne (Havre 1825, 2 Bde.); Nerval, Documents relatifs à la fondation du H. (Rouen 1875); Faure, Le H. en 1878 (Havre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
. Romain-de-Colbosc (153,55 qkm, 11 903 E.). - 2) Le H. oder Le Havre de Grâce (spr. grahß), Hauptstadt des Arrondissements H., nächst Marseille der bedeutendste Handelshafen Frankreichs, an der Nordseite der hier gegen 9 km breiten und 6,15 m tiefen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
in nordwestlicher Hauptrichtung die Departements Côte d'Or, Aube, Seine-et-Marne, Seine-et-Oise, Seine, Eure und Niederseine, macht sehr viele Krümmungen und mündet nach 776 km langem Lauf zwischen Le Havre und Honfleur in 10 km breiter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Dieppe, Paris-Rouen-Le Havre, Malan- 1890 u. 1891: je 38,50 Frs. nay-Dieppe-Eu, Mantes-Caen-Cherbourg, Paris [St. La- (einschl. 3½ Proz. Zinsen) zare ] -Versailles-Chartres-Rennes-Brest, Paris [Mont- für die Aktie von 500 Frs. parn ] -Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
303
Bordeaux (Stadt)
Seife, Parfümerien, Weinessig und Liqueuren. Die Bordeauxliqueure gehören mit zu den feinsten und besten, und einige Fabriken genießen Weltruf.
Handel. Nächst Marseille und Havre ist B. der wichtigste Handelshafen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
Lesueur (spr. lössüor), geb. 1. Jan. 1778 zu Havre, Mitglied von Baudins Reise um die Welt 1800-1804, starb als Direktor des Museums in Havre 1857 (niedere Tiere).
Le Sueur (spr. lö ssüör), 1) Eustache, franz. Maler, geboren im November 1617 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
hervorragendsten und charakteristischen seiner Bilder (mehrere derselben in der Grosvenor-Gallerie in London) gehören: le chant d'amour , Pan und Psyche, laus Veneris , der Wein der Circe, der Abend, der Reiter am Kalvarienberg, Liebe unter Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Widnmann, Regensburg
Saint-Arnaud, de, Marschall - Lequesne, Versailles
Saint-Pierre, Bernardin de, Schriftsteller - David d'Angers, Le Havre
Salt, Titus, Fabrikant - Adams-Acton, Bradford
Sand, George, Schriftstellerin - Aimé Millet, Rohan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
Art von aufrecht stehendem Klavier, bei welchem Darmsaiten durch Messingstifte angeschlagen wurden. S. Klavier.
Harfleur (spr. arflör), Seestadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Le Havre, am Ausfluß der Lézarde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
^11, Ataroidharz
Graswüchsigkeit, Vonitierung 195,2
Gratbogen, Gewölbe 312,1
Grätenmuskel, Schultergürtel
lFl'ktias poi'tNZ, Havre, Le
Graticola, Gaeta (Fahrzeug)
lÄ'lltiogH I'68eriptll., Gnadenbliese
GratiosoNn, tt^twia
Gratschanitza (Kloster
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
-Inférieure und früher der Normandie, liegt unter 49° 27’ nördl. Br., 1° 5’ östl. L. von Greenwich, 70 km östlich von Le Havre, an den Linien Amiens-R. (117 km) der Nordbahn, Paris-Le Havre und R.-Elbeuf (23 km, nach Caen) der Westbahn, rechts an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
für Schiffe und Gaskraft, chem. Produkte, Mehl, Spiritus, Seifen, Apfelzucker und Gelees, Kram- und
Seidenwaren, Raffinerie von Salz und Zucker, Lohgerberei, Färberei; Spedition und Wassertransport nach Le Havre, Paris, Reims sowie
nach Bordeaux
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
auszeichnet und einen feinen roten Staub mit sich führt. Dieser und der auf den Canarischen Inseln zuweilen bemerkbare heiße Ostwind werden durch die Wüsten Afrikas bedingt.
Lestris, s. Raubmöve.
Le style c'est l'homme (frz., spr. stihl ßäh lomm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
war ihr Aufenthalt in Madrid kein dauernder, und sie lebte meist im Ausland, wo sie ihr Vermögen in Sicherheit gebracht, bald in Italien, bald in Frankreich. Hier starb sie 22. Aug. 1878 in Le Havre.
Christine de Pisan (spr. -sāng), franz. Dichterin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
mit der Schweiz in nähere Verbindung. Er wirkte lange Jahre als Professor der Litteratur in Genf und starb daselbst 18. April 1885. Außer seinen dramatischen Versuchen, worunter seine Comédies de marionnettes: "Le roi Babolein", "La princesse Danubia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
75
Leland Stanford Junior University - Le Man
erworben durch sein Eintreten für Handfertigkeitsunterricht in den öffentlichen Schulen von Philadelphia (vgl. darüber seine Bücher: "Practical education", Lond. 1888, und "Home arts and industries
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
- und Fischerort im Kanton Criquetot-l'Esneval, Arrondissement le Havre des franz.
Depart. Seine-Inférieure, 27 km nordöstlich von Havre, am Meere und am Ausgange zweier Thäler, hat (1891) 1944, als Gemeinde 2015 E., Post, Telegraph, neu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
.
Harfleur (spr. arflöhr) , Seestadt im franz. Depart. Seine-Inférieure, im Arrondissement LeHavre, nahe der Seine und am Flüßchen Lézarde sowie an den Linien Paris-LeHavre und Le Havre-Montévilliers der Franz. Westbahn, hat (1891) 2116
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
; an dieser war er von 1836 bis zu seinem 18. Juni 1863 erfolgten Tod als Lehrer wie als Schriftsteller wirksam. Von seinen Schriften ist anzuführen: "Le canon des saintes écritures sous le double point de vue de la science et de la foi" (Lausanne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
226
Haut, Fig. 1 u. 2 231
Hautflügler, Mundteile 234
Havana, Situationsplan 237
Havre, Le, Situationsplan 241
Hawai, Karte des Hawaiarchipels 243
Hebel, Fig. 1-3 254
Hebelade 255
Heber, Fig. 1-5 255-256
Hebung (geologisch), Fig. 1-3 262-263
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
er als Dorante im "Menteur" am Théâtre français auf und wurde schon nach zwei Jahren Societär. Unter seinen zahlreichen Schöpfungen auf der ersten Bühne Frankreichs ragen besonders die in Emile Augiers Stücken, z. B. in "Le fils de Giboyer" (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
); "Mardoche" (1866); "Le pasteur de Saint-Blaise"; "Les caprices de l'amour" (1882) u. a.
3) Auguste, franz. Reisender, geb. 31. März 1840 zu Havre, bereiste schon als Knabe mit seinem Vater, einem reichen Reeder, der aus der elsässischen Familie gleichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
, die ein selbständiges Dasein führen, sind zu nennen: die »Gironde« in Bordeaux mit der »Petite Gironde«, das »Journal du Havre«, der »Petit Marseillais«, »Le Sémaphore« in Marseille, »Le Phare de la Loire« in Nantes, »Le Salut public« (klerikal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
aus seinem Leben (ebd. 1878).
Gausta, der höchste Berg im südl. Norwegen, in Telemarken, Amt Bratsberg, ist 1884 m hoch.
Gautăma (Gōtama), Name Buddhas.
Gautier (spr. gotĭeh), Léon, franz. Litterarhistoriker und Paläograph, geb. 8. Aug. 1832 zu Havre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
- und Forschungserlebnisse (deutsch, Lpz. 1883); Cole,
The Peruvians at home (Lond. 1884); Evans, From P. to the Plate, overland (ebd. 1889);
Ydiaquez, Le Pérou en 1889 (Havre 1890); de las Casas, De las
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
-sur-Mer), die Kohlen, Holz und Wein einführen und Fabrikate versenden. Den Hauptteil des Handels vermitteln die 600 km Eisenbahnen, von deren Hauptlinien Paris-Amiens-Abbeville-Calais und Le Havre-Amiens-Brüssel Seitenlinien nach Hornoy, Gamaches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
, ou Rome libre" (1792), "Cincinnatus" (1793) und "Oscar le fils d'Ossian" (1796), wurden beifällig aufgenommen. Im J. 1797 wurde er zum Mitglied des Instituts ernannt und ihm von Bonaparte die Organisation der Ionischen Inseln übertragen. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
gegen die Engländer. Von seinen Liedern ist nichts bekannt, und die unter seinem Namen seit 1811 (zuletzt 1858) veröffentlichten Gedichte gehören dem Advokaten zu Vire, Jean le Houx, an, welcher 1616 gestorben ist. Vgl. Gasté, Étude sur O. B. (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. Einfuhrartikel sind: Holz, Getreide, Mehl, Kohle und Kolonialwaren; zum Export gelangen: Vieh, Butter, Eier, Baumaterialien. Regelmäßige Dampfboote gehen nach Havre und Southampton.
Geschichte. Die Sage läßt C. schon von Cäsars Legaten Sabinus angelegt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
17,032,430 T. Die bedeutendsten Seehandelsplätze (mit Angabe des Tonnengehalts der bei der auswärtigen Schiffahrt im J. 1884 beladen ein- und ausgelaufenen Schiffe) sind:
^[Liste]
Marseille 5,680,897 Ton.
Le Havre 3,282,123 Ton.
Bordeaux 2,974,655 Ton
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
. grängwil), Jean Baptiste François Xavier Cousin de, franz. Schriftsteller, geb. 1746 zu Havre, Schwager von Bernardin de Saint-Pierre, wurde Geistlicher und leistete den von der Revolution geforderten Eid, wurde aber dennoch eingekerkert und rettete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Dijon 60855
Douai 30030
Dunkerque 38025
Grenoble 52484
Havre, Le 112074
Laval 30627
Levallois-Perret 35649
Lille 188272
Limoges 68477
Lorient 40055
Lyon 401930
Mans, Le 57591
Marseille 376143
Montpellier 56765
Nancy 79038
Nantes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
. Der europäische Verbrauch beziffert sich auf 250-300,000 metr. Ztr. Vgl. Gallais, Monographie du cacao (Par. 1827); Mangin, Le cacao et le chocolat (das. 1860); Forest, Du cacao et de ses diverses espèces (das. 1864); Mitscherlich, Der Kakao und die Schokolade
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
. Schriftstellerin, geb. 1607 zu Le Havre, war ein hervorragendes Mitglied des Hôtel Rambouillet und schrieb vielbewunderte Romane, in welchen sie unter antiken Masken und Daten Personen und Sitten ihrer Zeitgenossen schilderte; die gesuchte, schwülstige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Woolner, Birmingham
Delit, Franz, Staatsmann - Huszar, Budapest
Delavigne, Casimir, Dichter - David d'Angers, Le Havre
Demiani, Oberbürgermeister - Schilling, Görlitz
Demidow, Anatolij, Fürst - Bartolini und Romanelli, Florenz
Denserk-Rochereau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
der kath. Kirche in Dresden-Neustadt (1863), baute die Diakonissenkapelle und mehrere Villen. C., seit 1868 königl. Hofmaler, lebt in Dresden.
Chouquet (spr. schukeh), Adolphe Gustave, franz. Musikschriftsteller, geb. 16. April 1819 zu Havre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
, die Seine und die
schiffbare Verbindung mit Paris, Rouen, Havre fehr
fördern. Das Departement besitzt 121 km schiffbare
Wasserstraßen, 465,9 kin Nationalstraßen und wird
von den Eisenbahnlinien Paris-Evreux-Pont-Au-
demer, Versailles-Drcux-Laigle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Gewerbtreibende, Industrielle, Land- und Forstwirte bestehen höhere Handelsschulen (École des hautes études commerciales) in Paris und die École supérieure de commerce in Le Havre, Paris, Lyon, Bordeaux und Rouen und viele mittlere und niedere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. (31101 weniger als 1886) haben. Die N. hatte Rouen zur Hauptstadt. Die Obernormandie, der ebnere, nordöstl. Teil, enthält besonders Rouen, Dieppe, Yvetot, Le Havre, Harfleur, Honfleur, Lisieux, Elbeuf und Evreux; die Niedernormandie, der südwestl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
Bogen) nach der Vorstadt Verno nnet und zum Walde von V. führt, an den Linien Paris-Le Havre und Pacy-sur-Eure-Gisors der Westbahn,
hat (1896) 6951, als Gemeinde 8492 E., in Garnison die 3. Traineskadron, Kirche Notre-Dame aus dem 12. bis 15
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
149791
Saint-Etienne 133443
Nantes 122750
Le Havre 116369
Roubaix 114917
Rouen 112352
Reims 104196
Nizza 88273
Nancy 87110
Amiens 83654
Toulon 77747
Brest 75854
Limoges 72697
Angers 72669
Nimes 71623
Montpellier 69258
Rennes 69232
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
(Niederseine), besuchte die Lyceen in Rouen und Versailles, trat 1840 in die Normalschule ein und wurde Professor der Geschichte an dem Collège in Havre, dann an dem in Chartres und dem in St.-Quentin. Nachdem er die gleiche Stellung an den Lyceen zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
. 1836); "Leçons sur le strabisme" (das. 1841); "Nouvelle méthode des amputations" (das. 1842); "La guerre de Crimée, les campements, les abris, les ambulances etc." (2. Aufl., das. 1862; deutsch von Mencke, Kiel 1864).
Baudin (spr. bodäng), 1) franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
. Departement Niederseine, Arrondissement Le Havre, in malerischer Lage am gleichnamigen Fluß und an der Französischen Westbahn, hat eine katholische und eine reformierte Kirche, (1881) 10,226 Einw., bedeutende Baumwollspinnerei, -Weberei, -Druckerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
Almeloveen (Rotterd. 1709, mit Biographie) heraus. Vgl. Russel, Ephemerides I. Casaubonii (Oxf. 1850, 2 Bde.); Nisard, Le triumvirat littéraire au XVI. siècle (Par. 1852); Jacobi, Aus dem Leben des I. C. (Berl. 1854); Vial, C. (Programm, Hersfeld
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
und errichtete zu Brest, Toulon, Dünkirchen und Havre Seearsenale, um die zum Teil verfaulte Kriegsflotte herzustellen, kaufte er im Ausland mehrere Kriegsschiffe, brachte es aber bald dahin, daß in Frankreich selbst die besten Fahrzeuge gebaut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
geschlagen und gefangen genommen, erlangte er durch den Frieden von Amboise (19. März 1563) seine Freiheit wieder. C. kämpfte darauf für die Regierung vor Havre gegen die Engländer, sah sich aber durch die zweideutige Haltung der Katharina von Medicis zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
entflohen, und letzterer bewaffnete mit dem Herzog von Bouillon die Stadt Bordeaux wider den Hof. Auch Turenne erklärte sich für die Prinzen und rückte siegreich bis auf eine Tagereise von Vincennes vor, von wo die gefangenen Prinzen nach Le Havre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
die Einwohner ihre Häuser wieder aufbauen und zwar auf königlichen Befehl nach einem und demselben Stil, wodurch die Stadt ihre jetzige regelmäßige Gestalt erhielt; aber die Blüte der Stadt konnte man nicht wieder hervorrufen, zumal Le Havres Konkurrenz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
; in der Ausfuhr: Zucker, Wollwaren, Kohle, Branntwein etc. Der Schiffsverkehr belief sich 1883 auf 2647 eingelaufene (und ungefähr ebensoviel ausgelaufene) Schiffe mit 959,558 T. Von D. gehen Dampfschiffe nach Havre, London, Hull, Southampton, Liverpool
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
überrascht, daß sie mit einem Verlust von 6 Offizieren, 149 Mann, 80 Pferden, einem vierpfündigen Geschütz und 2 Munitionswagen sich schleunigst zurückziehen mußte.
Etretat (spr. etretá), Stadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Le
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
, Schlaffheit.
Flachat (spr. -scha), Eugène, Ingenieur, geb. 16. April 1802 zu Nîmes, machte mit seinem Bruder Stephan 1823-30 die Studien zum Kanal von Havre nach Paris, widmete sich dann in England dem Bau der Docks, wandte sich dem Eisenbahnbau zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
. -óng), Camille, Astronom, geb. 25. Febr. 1842 zu Montigny le Roi, begann theologische Studien in Langres und Paris, trat 1858 in das astronomische Observatorium und übernahm 1863 die Redaktion des "Cosmos", 1865 die des wissenschaftlichen Teils des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0510,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
der Kriegshafen von Cherbourg England gegenüber geschaffen worden, während wiederum ein überwiegend durch Kunst geschaffener Flußhafen, der von Le Havre, den Verkehr in sich vereinigt, seitdem Rouen, ähnlich wie jetzt Nantes, für die großen Seeschiffe der Neuzeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
140,289, Nantes 124,319, St.-Etienne 123,813, Rouen 105,906, Le Havre 105,867 Einw. F. hat außerdem 18 Städte von 50-100,000 u. 60 Städte von 20-50,000 Seelen.
Nationalität.
Die französische Nation ist überwiegend keltischen Ursprungs mit im S
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
, seit 1854 mit dem Stadtgebiet von Le Havre (s. d.) vereinigt.
Ingrediens (lat., Ingredienz), Zuthat, Bestandteil einer Mischung (besonders einer Arznei).
Ingremiation (neulat.), die Aufnahme in eine Körperschaft (gremium), besonders geistliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
440
Kanadabalsam - Kanal.
1865, 2 Bde.); Dussieux, Le Canada sous la domination française (2. Aufl., Par. 1862); Smith, Wars in Canada from 1755 to the treaty of Ghent 1814 (Lond. 1862); Parkman, France and England in North America (Boston
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Lannesbis Lansdowne |
Öffnen |
. Aug. 1875 auf Schloß Blorreville bei Le Havre.
Lannion (spr. lanióng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côtes du Nord, am Unterlauf des Guer, welcher hier schon für Seeschiffe zugänglich ist, Kopfstation der Eisenbahn L.-Plouaret
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
, das Interdikt (Museum in Havre), Franz von Borgia am Sarg der Isabella von Portugal (1876), die Exkommunikation Roberts des Frommen (1875, Museum des Luxembourg), der österreichische Generalstab am Totenbett des Generals Marceau (1877), ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
Petersburg entwarf er zwei Kompositionen. Seine zahlreichen übrigen Porträtbüsten und Statuen gehören zu den bessern Leistungen der französischen Plastik.
Lemaître (spr. lömähtr), Frédéric, franz. Schauspieler, geb. 21. Juli 1800 zu Havre, trat zuerst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
; Florenz 1847, 5 Bände; Mailand 1847 in 1 Band. Vgl. das umfangreiche, auf 12 Bände berechnete Werk von Vicchi: "Vincenzo M., le lettere e la politica in Italia dal 1750 al 1830" (Rom 1885 ff., bisher Bd. 5-8 erschienen); Zumbini, Sulle poesie di V
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
199
Saint-Pol - Saint-Quentin.
2) Jacques Henri Bernardin de, ausgezeichneter franz. Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1737 zu Havre, genoß eine freie, aber sehr unregelmäßige Erziehung, machte frühzeitig weite und abenteuerliche Reisen, immer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
Befehlshaber der Fregatte Diamond ernannt, beunruhigte er die französischen und niederländischen Küsten, drang, zum Kommodore befördert, mit einer kleinen Eskadre bis in den Hafen von Brest und fügte den Franzosen vielen Schaden zu. 1796 vor Le Havre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
, S. lès Rouen), Dorf im franz. Departement Niederseine, links an der Seine, Rouen gegenüber, an der Eisenbahn Paris-Le Havre, hat Eisenbahnwerkstätten der Ostbahn, Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabriken für Chemikalien, Seilerwaren, Öl, Seife etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
an der Seine, über welche eine steinerne Brücke führt, und an den Eisenbahnlinien Paris-Le Havre und Pacy sur Eure-Gisors, umgeben von den letzten Weinbergen, denen man stromab begegnet, hat eine schöne Kirche aus dem 12.-15. Jahrh., Militärmagazine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
im franz. Departement Niederseine, an der Eisenbahn Paris-Havre, Sitz eines Gerichtshofs und eines Handelsgerichts, hat eine Bibliothek, einen Gewerberat, Spinnerei und Weberei in Baumwolle und Schafwolle und (1886) 7233 Einw. - Y. bildete ehemals
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
persönlich Erlebtes und Geschautes berichtete, ohne Benutzung der amtlichen Papiere. Dann folgten: »Le cabinet noir« (1887), ein nach den Aufzeichnungen des Barons Mounier, Polizeidirektors der Restauration, entworfenes Bild des schwarzen Kabinetts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hadschin 418
Havre, Le 434
Ithaka 488
Johannesberg (Südafrika) 496
Jürük 502
Kalamata 504
Kandia 505
Kerbela 519
Konstantinopel 548
Kyr-Tschulba 568
Lindscha 583
Liukiu, Inseln 584
Livorno 584
Malatia 598
Mar Chiquita 599
Marseille
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
Vertreter des Klassicismus, bekämpfte er mit Andrieux die Romantiker. Doch zeigen seine letzten Trauerspiele "Guillaume de Nassau" (1826) und "Le proscrit, ou les Guelfes et les Gibelins" (1828) in der Stoffwahl ein Zugeständnis an sie. Für seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
301
Bailli - Baillot
die Bewegung von 1789 ausbrach. Durch diese inaktiv geworden, ließ er sich in Havre zum Mitglied des Konvents wählen. Im Prozeß des Königs stimmte er für die Berufung ans Volk und erklärte sich gegen die Verdammung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
.) im Arrondissement LeHavre des franz. Depart. Seine-Inférieure, an den Linien Paris-Le Havre und Beuzeville-Lillebonne der Franz. Westbahn, anmutig am Abhang eines Hügels, den der Fluß B. bespült, und am Vereinigungspunkt von vier Thälern gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.).
Dominikanische Republik: Monte Christi (A.), Puerto Plata, San Domingo.
Ecuador: Guayaquil, Quito.
Frankreich: Bordeanx, Boulogne-sur-mer (V.), Calais (V.), Dieppe (V.), Dünkirchen (V.), Havre, Marseille, Nantes, Nizza (V.), Paris, Port de Bouc (V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
Fischervorstadt Le Pollet.
Geschichtliches. D. wurde 1195 von Philipp
August zerstört, war aber seit der Mitte des
14. Jahrh., anfaugs unter engl., seit 1433 unter
franz. Hoheit, als See- und Handelsplatz berühmt
und mächtig. Vor der Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
. -lähs’) , die steilen Kreideküsten (bis 100 m hoch) der östl. Normandie, an der franz. Nordküste,
beginnen 20 km südlich von der Sommemündung und ziehen bis gegen Havre. Der Name wird auf ähnliche Bildungen allerorts angewandt.
Falāka (arab
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
, Verrius, s. Verrius Flaccus.
Flachat (spr. -schah), Eugène, franz. Ingenieur, geb. 16. April 1802 in Nimes, bildete sich unter Leitung seines ältern Bruders Stephan, mit dem er 1823-30 das Projekt eines Kanals zwischen Havre und Paris bearbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
die Kreideschichten des Pays de Caux scharf an der Küste ab. Dieselben bilden hier unter dem Namen Falaises (s. d.) Steilmauern und verleihen den Häfen von Dieppe, (St. Valery-en-Caux, Fécamp und Etretat einen malerischen Hintergrund. Zwischen Le Havre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
der Revolution war F. in folgende 40 Gouvernements oder Provinzen eingeteilt: Isle-de-France, Paris, Champagne, Lothringen mit Bar, Metz und Verdun, Toul und Toulois, Elsaß, Flandern und Hennegau, Boulogne, Artois, Picardie, Sedan, Normandie, Le Havre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
133443 E.
Nantes 122750 "
Le Havre 116369 "
Roubaix 114917 "
Rouen 112352 "
Reims 104186 "
Bevölkerungsbewegung in den J. 1885-93:
Jahr Eheschließungen Geburten Totgeborene Todesfälle Überschuß
1885 283170 924558 43958 836897 87661
1886 283208
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Lande. Die wichtigsten Seehandelsplätze mit dem Verkehr von 1892 sind folgende:
Häfen Eingelaufene Schiffe Gehalt in 1000 t Ausgelaufene Schiffe Gehalt in 1000 t
Marseille 4026 3315 3802 3099
Le Havre 2302 2092 1393 1364
Bordeaux 1474 930 1413 940
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
zu Paris mit Sektion in Cayenne,
1874 eine gleiche zu Bordeaux mit 7 Sektionen, 1876
die 8oci6t6 66 F60FrapIii6 zu Marseille, die 80ci6t6
Ü6 wpo^r^iß 6s ^iiinc6 zu Paris mit Sektion
in Le Maus, die 80016^6 6s3 6W663 C0ioniiii68 6t
maritime zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
Nantes, 1876 Clermont-
Ferrand, 1877 .havre, 1878 Paris, 1879 Mont-
pellier, 1880 Reims. Die Schweiz hat geogr. Kon-
gresse seit 1881; der letzte tagte 1890 zu Neuchätel.
Endlich fand 18. bis 22. Sept. 1892 der erste Kon-
greß ital. Geographen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
François Xavier Cousin de, franz. Schriftsteller, geb. 3. April 1746 in Havre de Grâce, war Geistlicher und bekämpfte die philos. Ideen seiner Zeit; nach dem Ausbruch der Französischen Revolution rettete er sich nur durch eine scheinbare Civilehe vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
Küstenpunkte. Auch alle wichtigen Handels-
häfen, wie Dünkirchen, Calais, Boulogne, Le Havre,
St. Malo, ferner die Mündungen der Loire und
Gironde sind durch K. gedeckt.
Italiens Hauptkriegshäfen sind: an der West-
küste La Spezia, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
Unfallversicherungsgesellschaften mit 70 Mill. und schließlich 18 Seetransportversicherungsgesellschaften mit 67 Mill. Frs. Von den größern Finanzinstituten sind ferner hervorzuheben: die Société générale pour favoriser le développement du commerce et de l'industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
, und
die i8iäiiiH6, deren Achsen abwechselnd aus Horn-
und Kaltgliedern bestehen.
Rindenschälc, Nadelholzkrankheit, s.Ningschä'le.
Rindenspannung, s. Spannungserscheinungen
der Pflanzen.
Rindensubftanz, s. Gehirn (Bd. 7, S. 6751)),
Haare (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
E., an der Nordwestseite, hat
dicht aneinander gedrängte Häuser von bedeutender
Höhe, starkes kommerzielles Leben, aber in dem
niedrigen Handelsstadtteil Le Mouillage, namentlich
während der Passate, ungesundes Klima. Öffent-
liche Gebäude siud
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
. d.) in die Seinebai, an den Linien Paris-T. (22 km) und T.-Mézidon (51 km) der Westbahn, hat (1896) 5637, als Gemeinde 6264 E.; tägliche Dampferverbindung mit Le Havre, das 15 km nördlich liegt, Schiffbau, Herings- und Austernfang, Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Verfall geriet, schickte ihn Ludwig XIV. über die Pyrenäen. Er führte Philipp V. nach Madrid zurück und schlug dann den General Starhemberg 10. Dez. 1710 bei Villa Viciosa. V. starb 15. Juni 1712 zu Viñaroz in Catalonien. - Vgl. Le duc de V. en Espagne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
Rouen-Le Havre der Westbahn, hat (1896) 6458, als Gemeinde 7545 E., einen Gerichtshof
erster Instanz, Schiedsgericht, Gewerbe- und Ackerbaukammer, Seminar, Spital, Sparkasse, Theater; Fabrikation von Kaliko, Leinwand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0063,
Arbeiterfrage (Lohnsystem) |
Öffnen |
, von denen 10 in Paris, 5 in den Provinzen thätig sind. Über die Wirksamkeit einer derselben, der Inspektrice von Rouen, die die Arbeiterinnen in Rouen, Le Havre, Dieppe, Elbeuf u. s. w. überwacht, hat der Jahresbericht der Fabrikinspektoren für 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0431,
Frankreich |
Öffnen |
) folgende 12:
Paris. . . Lyon . . .
2 536 834
E.
St. Etienne
136 030
E
466 028
Roubaix . .
124 661
"
Marseille.
442 239
"
Nantes . . .
123 902
Bordeaux.
256 906
"
Le Havre . .
119 470
"
Lille
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Mill. Frs.), Le Havre (1105 Mill.),
Paris (707 Mill.), Bordeaux (470 Mill.), Dün-
kirchen (458 Mill.), Voulogne (293 Mill.), Rouen
<177 Mill.), Calais (168 Mill.), Tourcoing (165
Mill.), Belfort (127 Mill.), Cette (119 Mill.s, Ieu-
mont (114
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
oder vegetabilischen Le-
bens sein. Dauernd trocknes oder dauernd über-
flutetes Terrain ist malariasrei. Ob der Transport
der Malariaplasmodien auf den Menschen wesent-
lich durch die Luft oder durch Vermittelung von In-
sekten (durch Insektenstiche
|