Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leder pressen
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kammerpressen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
Km nordwestlich von Gerona, links am Fluvia,
in einem Thalkessel (mit Basaltdurchbruch) der Ost-
pyrenäen, hat (1887) 8158 E.; Baumwollspinnereien
und Fabrikation von Seiden-, Woll-, Baumwoll-
waren, Tuch, Papier, Messern, Seife und Leder
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
und Anziehen in die Presse kommt.
Zum Überziehen des Einbandes benutzte man früher lohgares Leder, welches in feuchtem Zustand und mit Kleister befestigt werden muß. Man verwendet jetzt zubereitetes Leder, wie Chagrin, Juchten, Maroquin und Saffian
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
. Färberei S. 283. Farben S. 284. Fette, Parfümerien S. 285. Gährungsgewerbe S. 285. Gewebe S. 286 und Textilindustrie S. 287. Glas S. 287. Heizung und Beleuchtung S. 287. Holz, Kautschuk, Leder etc. S. 288. Luftschiffahrt S. 288. Maschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0378,
Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
376
Pressen (in der Technik)
Buchbindereien, Schmiedepressen und Ziehpressen der Metallbearbeitung, Ziegelpressen, Röhrenpressen u. a.) oder das Volumen des Werkstückes. Im letztern Falle ist die Volumenänderung entweder die Folge
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0317,
Putzpasta |
Öffnen |
, mit einem Leder oder Tuche abreiben lässt. Man kann mit demselben sowohl trocken als feucht putzen. Sollen die Stücke dichter und daher von besserem Aussehen geliefert werden, so lassen sie sich leicht mittelst einer Presse zusammenpressen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lederne Kanonenbis Ledochowski |
Öffnen |
im 16. Jahrh. geltend, die aber im 17. Jahrh. wieder verfiel. Später wurden Ledermosaikarbeiten selten ausgeführt, öfter aber nach alten Mustern durch Farbendruck und Goldpressung auf Leder imitiert; in neuester Zeit hat man indes das alte Verfahren
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
-förmig gebogen wurden. Wenn auch auf dem Weg des Presiens aus einem Stück Pappe unzählige Gegenstände / Schachteln, Teller, Schalen,Atrappen2c.)mit ebenso vielfacher Verzierung (Imitation von Strohgeflecht, Hirschhorn, Leder 2c. sowie Prägungen aller
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
die Franzosen; im Juni 1849 fanden
hier Gefechte zwischen Reichstruppen und bad. In-
surgenten statt.
Handschuhe werden gegenwärtig aus Pelzwerk,
Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen, hauptsächlich
aber aus Leder verfertigt, die waschledernen aus
Reh
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Rauchwackebis Rauchwarenzurichterei |
Öffnen |
641
Rauchwacke - Rauchwarenzurichterei
dem Wege der öftern Bekanntmachung u. dgl. ge-
schehen. Geeignete Brennstoffe, wie Koks und Preß-
kohlen, vermindern die Ranchbildung. Die Abfüh-
rung der Rauchgase in die Kanalisation ist teilweise
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
, Photographierahmen, Serviettenbändern u. dgl. angewendet. Man verfährt jetzt so, daß die Vorlagen auf Pauspapier durchgezeichnet und von diesem auf das angefeuchtete Rindsleder übertragen werden. Die in halber Dicke des Leders eingeritzten Umrisse werden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0189,
von Hai-Thaobis Handschuhe |
Öffnen |
und in Deutschland, Italien, Frankreich und der Türkei verbraucht werden. - Zoll: Die Felle sind zollfrei; ungefütterte Pelzfutter gem. Tarif im Anh. Nr. 28 b.
Handschuhe (frz. gants, engl. gloves). - Dieselben werden bekanntlich aus Leder, Pelzwerk, Seide
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, als Vergolde- ,
Blinddruck- und Prägepressen , baut man heute mit Hebeleinrichtung
( Taf. II , Fig. 16), wenn man nicht Dampfbetrieb wählt. Zu außerordentlich schweren Drucken, wie zum
Vergolden von Buntpapieren, zum Pressen von Leder, Tapeten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
117
Handschuhe.
schuhen Reh-, Hirsch- u. Schafleder, auch Gems-Bock-, Kalb-, Ziegen- und Hammelleder. Weit mehr im Gebrauch sind die Glaceehandschuhe (glanzlederne, romanische oder Erlanger H.) aus weißgarem Leder. Dies wird aus Ziegenfellen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
. mit Pressendruck, welche die Produktionsfähigkeit der erstern ins Unbegrenzte steigern. Freilich erfordern sie zur Herstellung noch lithogr. Pressen. Für die ausgiebigste aller Pressen, die Buchdruckerpresse, sind sie nicht geeignet. Dagegen liefert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
der Templer war. Der Ölbaum wird ebenfalls vernachlässigt, und bei der Anwendung höchst unvollkommener Pressen geht ein großer Teil des wertvollen Materials verloren. Bedenklich wird die Zunahme der Heuschrecken (Stauronotus), die nur mit der Pflugschar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
, Die Eroberung von S. (das. 1876).
Schleuder, Wurfwaffe, aus einem langen, in der Mitte breiten Lederstreif oder aus einem Stück Leder, an dessen Seiten zwei Schnüre befestigt sind, bestehend. Die S. wurde entweder unmittelbar mit der Hand erfaßt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
verbunden hat, muß entfernt werden. Dies geschieht soweit thunlich auf mechanischem Wege, durch Ausringen und Pressen, und die hierbei abgesonderte Substanz bildet die Primasorte von Degras. Das noch Rückständige entfernt man durch Auswaschen der Felle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0952,
Guttapercha |
Öffnen |
sie an der Luft sehr langsam wieder abgibt. Die erwärmte G. läßt sich in jede Form pressen, nimmt die feinsten Details derselben an und bewahrt dieselben auch beim Erkalten. Sie leitet Wärme und Elektrizität sehr schlecht, und durch Reiben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
Wirkerei (geschlossene, reguläre, Ringelware etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
der Kulierwirkerei durch Bildung von Schleifen in den Kettenfäden und Verbindung derselben mit den Schleifen der Nachbarfäden zu Maschen. Die zur Ausführung dieser Arbeit nötigen Teile sind ebenfalls Hakennadeln, Platinen und Presse (Fig. 6). Die Platinen haben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
158
Gérardmer - Gerbert von Hornau.
"Presse". Von seinen durch Phantasie ausgezeichneten Gedichten führen wir an: "Élégies nationales et satires politiques" (1827); von seinen Theaterstücken: "Tartuffe chez Molière", "L'alchimiste" (mit A
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
und Schweden zerstört und kam 1795 an Rußland. Hier Treffen 23. Mai 1831 zwischen Polen und Russen.
Liderung (abzuleiten von Leder; Verpackung, Dichtung), Vorrichtung, welche das gegenseitige dichte Anschließen zweier Maschinenteile hervorbringen soll
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
758
Reliefkarten - Reliefperspektive
in großer Vollendung von den lithogr. Kunstanstalten
geliefert werden. Erzeugt wird der R., indem von
der vertieften Platte aus geeignetem Material (Gutta-
percha, Schellack, Leder, Kitt u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
und durch scharfes Pressen auf den kleinstmöglichen Raum
gebracht werden.
Je nach dem Spinnmaterial unterscheidet man als wichtigste Arten der S. die Flachs-, Hanf-, Jute-, Seiden-, Baumwoll- und Wollspinnerei. Über das Spinnen des
Flachses
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Rhabarber .
Buchdruckerschwärze , s.
Leinöl ; -pressen, s.
Maschinen .
Buche , s.
Holz , vgl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Hausenblase .
Preßburger , s.
Wein (617).
Pressen , s.
Maschinen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
in der Bereitungsweise erlangt worden war, begann man das P. auf einer einfachen, aus einer Reihe bleierner oder gläserner Walzen, einem Troge mit Schwefelsäurehydrat, einem zweiten mit stets zu- und ablaufendem Wasser, einer Filzleitung mit Pressen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
- und Heilbutt) gibt weiches, biegsames Leder, das dem feinsten Ziegenleder ähnelt. In der Nähe von Calais in Frankreich besteht übrigens schon eine Fabrik, die diesen neuen Industriezweig mit großem Erfolg betreibt und prachtvolles Handschuhleder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
, mit einem Bezirksgericht, Schuhfabrikation, Mineralquelle und (1880) 1910 Einw. B. kommt urkundlich zuerst im 13. Jahrh. vor. Dabei die Ruinen des alten Bergschlosses Hartenstein auf dem Hungerberg.
Buchbeutel, ein aus Leder, Seide, Samt, Brokat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0469,
Rüböl |
Öffnen |
oder Trommeln erwärmt wurden, durch Schlagen auf Keilpressen oder neuerdings durch hydraulische Pressen. Ein reineres Öl wird durch Ausziehen des Pulvers mittels Schwefelkohlenstoff oder Benzin und nachgehends Wiederabdestillieren desselben gewonnen. Statt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0556,
von Stickereienbis Strohwaren |
Öffnen |
Nr. 30 e, für Wolle Nr. 41 d 7, für Leder, Papier, Pergament Nr. 20 c 3. S. unter Glas und Rahmen werden ebenfalls nach Tarif Nr. 20 c 3 verzollt.
Stiefmütterchenkraut (Dreifaltigkeitsblume, herba violae tricoloris, herba jaceae); das getrocknete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
- und Wollenstoffe, Hüte, Leder). Berühmt ist B. durch die 1217 von dem Grafen Raimund von Toulouse gestiftete Messe (Magdalenenmesse), die jährlich vom 15. bis 20. Juli hier gehalten wird, früher von 300,000 Fremden besucht wurde und zum Abschluß der Geschäfte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
, Pferdezeug etc. dient, kommt jetzt kaum noch im Handel vor; doch imitiert man es seit 1834 in England, Frankreich und Deutschland durch Pressen von feuchtem lohgaren Leder zwischen Kupferwalzen, in welche kleine Vertiefungen graviert sind. Dies
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0475,
Gold (Technik der Gewinnung: Seifen- oder Waschgold) |
Öffnen |
dem Glühen des beim Pressen durch Leder zurückbleibenden festen Amalgams das G. resultiert. Gegenwärtig wird das meiste G. durch Amalgamation gewonnen. Das roheste, ursprünglichste Handwerkszeug des Goldgräbers ist eine flache Schüssel (batea), welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
von Löchern in Blech, Leder u. dgl. durch Ausschlagen der entsprechenden Teile, wobei sowohl die mit Löchern versehenen Platten, Bleche etc. als auch die herausgestoßenen Teile benutzt werden. So verfertigt man durch L. Nietlöcher, Löcher in Platten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
mit Laub, Figuren und Knöpfen versehen wurden. Das den Überzug der Holzdecken bildende Leder wurde seinerzeit figürlich wie ornamental verziert, und zwar in leichtem Relief durch Schneiden, Heben und Punzieren, was im nassen Zustande des Leders
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
) für Schüler und Led-
rer, ein Lehrerseminar mit Prüparandenanstalt,
höhere Mädchenschule mit Fortbildungskursen und
zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten, darunter das
Laurentius-, Wende- und Nikolaihospital, Bürger-
witwenkonvent, die Fickertstistung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
Leders etc., um derselben für den Gebrauch, die Bestimmung oder für den Markt gewisse Eigenschaften zu verleihen. Die Appreturarbeiten im weitern Sinn zerfallen in chemische und mechanische, da man zu ihnen auch die Färberei und Bleicherei rechnen muß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Appreturverfahrenbis Apraxin |
Öffnen |
Wasserdampf unterstützt wird. Beim Pressen legt man zwischen die einzelnen Lagen Glanzpappe und bedeckt den Stoß oben und unten mit heißen eisernen Platten. Nach 1-2 Tagen wird das Tuch umgelegt und nochmals gepreßt; es erlangt hierdurch einen sehr starken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
. Als Justizminister entwarf er die sogen. provisorischen Gesetze über die Presse, die Vereine, das Associationsrecht, hob die Patrimonialgerichte auf, errichtete neue Gerichte aller Instanzen, führte die Ablösung durch und setzte in allen Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
Blumentaues. Die wichtigsten Werkzeuge sind Ausschlageisen (Blumeneisen), Matrizen, Pressen und Modelle, deren außerordentlicher Zartheit und Korrektheit, welche die feinsten Blattnerven, Spitzen und Ränder botanisch treu nachzuahmen gestatten, die B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
547
Buchbinderleinwand - Buchdruckerkunst.
Moden in Umlauf gebracht, welche selten Billigung verdienen. Die Benutzung des gerippten Kalikos, welcher haltbarer als der Papierüberzug und weniger kostspielig als Leder ist, hat wesentlich dazu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bulgarisbis Bull |
Öffnen |
Morgenstern" zu erscheinen; 1844 wurde die Zeitschrift "Philologia" begründet, und neuerdings ist die periodische Presse in rascher Zunahme begriffen (1875 zählte man bereits 14 Zeitungen in bulgarischer Sprache). Auch an selbständigen Werken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
Verfahren zur Herstellung von Druckplatten für die Buchdruckpresse von direkt auf Metall gemachten Zeichnungen. Eine veränderte Behandlung gestattet auch ihre Verwendung zur Reliefpressung von Luxuspapieren, Tapeten, Leder etc.
Eidomusikon (griech
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
. Das E. wird schweißwarm Hämmern, Walzwerken, seltener Pressen zugeführt, um in Stabeisen, Blech oder Draht verwandelt zu werden. Als die wirksamste Maschine hierfür dient das Walzwerk. Man teilt das Schmiedeeisen je nach der Form und den Dimensionen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
Schnelligkeit in die Erde. Es wirft ein Junges, welches sehr lange von der Mutter gesäugt wird. Das Fleisch ist dem des Wildschweins ähnlich; die dicke, starke Haut wird zu Leder verarbeitet.
Erdsteine, aus lehmiger Erde durch Pressen oder Stampfen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0882,
Galvanoplastik |
Öffnen |
Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. Der galvanische Niederschlag stellt also eigentlich nicht eine ganz homogene, dichte Masse dar, wie das geschmolzene Metall; kann man ihn aber ausglühen und hämmern oder pressen und polieren, so erlangt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Geweihbaumbis Gewerbebetrieb |
Öffnen |
-, Handels-, Preß-, Schenk-, Versicherungsgewerbe, ja selbst von den gelehrten Gewerben der Schriftsteller, Lehrer, Ärzte etc. Ein von beiden verschiedener Sprachgebrauch ist derjenige, welcher in den Ländern deutscher Zunge den meisten sogen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
die Futterbereitungsmaschinen erfahren, und selbst der Weinbau hat sich durch Anwendung der hydraulischen Presse gehoben.
Auch die kleinern Betriebszweige, Hühnerzucht etc., sind rentabler geworden und bilden nicht mehr nur die Liebhaberei der Hausfrauen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Minebis Mineralien |
Öffnen |
. Sie werden mit Wasser und Öl benutzt, sind meist sehr dauerhaft, häufig aber giftig.
Mineralfeilen (Schmirgelfeilen), Schleifinstrumente, die durch Zusammenschmelzen und Pressen von 1 Teil Schellack mit 3 Teilen nicht zu feinem, gleichkörnigem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
Presse zu erheben wußte. Auch hat er sich um die Stadt New York durch verschiedene mildthätige Stiftungen verdient gemacht.
Otténsen, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Stadtkreis Altona, unmittelbar westlich bei dieser Stadt, an den Linien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
. Bei schwererem Gewicht und bei größern Summen muß die äußere Verpackung in haltbarem Leinen, Wachsleinwand oder Leder oder in sichern Kisten, bez. Fässern bestehen. Der Wert der Sendungen muß bei Briefen in der Aufschrift, bei Paketen etc. sowohl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
.
Schnellpresse (hierzu Tafel "Schnellpresse"), im Gegensatz zur Handpresse (s. Presse, S. 331) derjenige Apparat, welcher alle Manipulationen des typographischen oder lithographischen Druckes, mit Ausnahme des Einlegens der Druckbogen, selbstthätig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
, saures schwefelsaures Kali und Zucker) bildet. Der Same enthält auch 18-24 Proz. mildes fettes Öl, welches daraus durch Pressen gewonnen und als Speise- und Brennöl benutzt wird. Außerdem dienen die Samen zu Senfpflastern, Fußbädern, zur Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
- und ein Nonnenkloster, eine weltliche und eine geistliche Schule, Fabrikation von Juften und anderm Leder, Borsten und Lichten und (1885) 7401 Einw. - W., eine der ältesten russischen Städte, wurde 1611 vom falschen Demetrius zerstört. Hier wurde 20
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
auf das Halten und Lesen von Zeitungen. Derselbe ist finanzieller Natur, wenn er nur eine Einnahme abwerfen soll; er dient einem preßpolizeilichen Interesse, wenn er neben der Kaution den Zweck erfüllen soll, Beaufsichtigung und Beschränkung der Presse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
und zweigliederigen Tarsen, ist 8 mm lang, oben schön silberglänzend, weißlich, unten lichtgelb, findet sich in Europa überall häufig in Häusern und soll gern am Zucker naschen, auch Wolle, Leinenzeug, Papier und Leder annagen.
Zuckerharnruhr, s. Harnruhr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
Leder und Lederwaren 10,7 Zucker 2,1
Kupfererz 7,5 Paraffin 2,0
Ölkuchen 6,9 Bücher etc. 1, 7
Steinkohlen 6,6 Wagen und Teile davon 1,6
Fische 5,9 Flachs 1,6
Chemikalien 5,5 Gemüse 1,4
Früchte 5,0 Alle andern Artikel 28,9
Wirkungen der Bill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bungebis Bungener |
Öffnen |
folgen Großbritannien, die Türkei, Rußland, Deutsches Reich, Frankreich etc.; die wichtigsten Gegenstände der Einfuhr sind Baumwoll- und Wollwaren, Tuche etc., Lebensmittel und Kolonialwaren, Drogen und Chemikalien, Metalle, Häute und Leder etc
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
und leinenen Zeugen, Leder, Buntpapier und besonders Segeltuch, berühmte Färbereien, Handel mit Getreide, Mehl, Wein, Branntwein, Hanf, Flachs, gemästetem Geflügel. A. ist Geburtsort der Gelehrten Joseph Scaliger, Lacépède und Bory de St. Vincent
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bleisuboxydbis Bleisuperoxyd |
Öffnen |
in die einer Bleistiftstärke entsprechenden Streifen zerteilt. Hierauf beginnt das Einleimen der Bleistäbe in das Holz; die geleimten B. werden sodann in eine Presse gebracht und dicht nebeneinander durch Schrauben fest eingepreßt. Die so weit fertigen B. sind alle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
beschlagnahmt werden dürfen, wie 1877 von der Türkei versucht wurde. (S. Einschließung.)
Blockbücher nennt man die nicht durch Presse sondern mittels eines Reibers (eines mit Leder überzogenen Holzes) abgezogenen Bücher, wie sie vor und auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
115
Chartograph - Chartres
6) Diäten für die Abgeordneten. Für dieses Pr
gramm wurde lebhaft in öffentlichen Versamr
l5ro-
Versamm-
lungen und in der Presse gewirkt; der von Feargus
O'Connor herausgegebene "^ortksi-u 3tHr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
X. gewann; da er
aber keine Stelle im Ministerium bekam, blieb er
in der Opposition und verfaßte für das ""loui'u".!
ä68 V6da.t8" seine glänzenden Aufsätze über Preß-
freiheit, gegen Censur und für Griechenland ft^ots
8ur la. 6r6C6"). Nnter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
, Eisengießerei und Maschinenfabrik sowie Fabrikation von Tabak, Leder und Baumwollzeugen. – 7 km von der Stadt am Bergabhange das 1811 hergestellte Grabmal des Prinzen Moritz (gest. 1679). Im W. der Stadt zieht sich die Hügelreihe des Tiergartens mit reizenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
, wandte sich aber immer ent-
schiedener dem monarchischen Konstitutionalismus
zu und vertrat diese Schwenkung auch in der Presse
("II I>I-6CNI-801'6", begründet 1860, "1^9, ^iloi'ina",
begründet 1865) und in der Broschüre "156MddIica
6 inon^rcliia
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
Vorschub die
Bremsklötze zum Anliegen an die Räder gebracht
werden können; außerdem ist ein kleiner Luftbehältcr
angebracht, der von der Hauptleitung aus mit Preß-
luft gefüllt wird. Zwischen Hauptleitung, Luft-
behälter und Vremscylinder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
für die Tuchfabrikation
üblichen nur bezüglich der Form und der Bewe-
gungsmeckanismen abweichen), durch Dämpfen
und fchließlickes Pressen hergestellt. In der Türkei
ist der F. statt des Turbans seit 1826 für Staats-
beamte fowie für die reguläre Armee
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
. Hautbremsen.
Hirschhäute, die Häute des Edel- und Dam-
hirsches, auch des nordamerik. Wapitihirsches, der
die größten liefert. Sie werden fämifch gegerbt;
das weiche Leder dient zuBeinkleidern, Handschuhen,
Stiefeln, Kissen, Bettdecken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
können Pferde mit K. in
langsamen Gangarten diensttüchtig gehalten werden.
Knöpfe, Befestigungsmittel für Kleidungsstücke,
bestehen aus Leder, Holz, Horn, Steinnuß, Perl-
mutter, Porzellan und Metallen. K., welche mit Tuch,
Seide u.s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
oder künstlich hervorgerufene Vertiefungen auf der Außenseite des Leders, wonach diese Seite Narbenseite genannt wird. Beim Papier nennt man N. kleine Erhöhungen, die beim Pressen zwischen den Filzen entstanden sind.
Über N. in der Botanik s. Gynäceum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
, Hospital und ein neuesWaisenhaus.
Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Malz,
Leder, Lackleder, Leim, Teppichen, Kassenschrünken,
Möbeln, Lodentuch, Hopfentuch, Lebkuchen, Cement-
waren, Feuerlöschgeräten und Klavieren; ferner
bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
; für Apfel ist eine Obstmühle
zum Zerkleinern erforderlich und eine Presse oder
Kelter, um den Saft von den Trestern zu trennen;
für Beerenobst hat man kleinere Saftpressen her-
gestellt. Der so gewonnene Saft ist aber zu arm an
Zucker und zu reich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
521
Ochrolechia - Ocimum
Bischofs, hat etwa 12 000 zur Hälfte christliche E.,
meist Vulgären, Albanesen, Türken, daneben Makedo-
rurnänen und Griechen, welche Seilerwaren, Leder,
Fischnetze, Strumpfwirkerwaren und Töpfergeschirr
fertigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
er als Feuilleton-
redacteur der Wiener "Presse" und der "Deutschen
Zeitung" an. Seit 1890 ist er ständiger Wiener
Litteratur- und Theaterreferent der Münchener
"Allgemeinen Zeitung". B. machte sich besonders
um die Anerkennung Anzengrubers
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
414
Fiorelli - Fischerei
Verlockungen der slawophilen Presse zum Trotz die
Grm?5grsoj)e F.s verteidigt hatten, scheint endlich in
Rußland den Entschluß gezeitigt zu haben, in schonen-
derer Weise vorzugehen, und 1893 trat in St. Peters
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
-
nationaler Beziehungen zugewiesen. Im Mai 1896
tagte ein zweiter Gewerkschaftskongreß in Berlin.
Was die Gcwer kschafts presse in Deutschland
anlangt, so bestanden im April 1896: 1 dreimal
wöchentlich erscheinendes Blatt, 27 einmal wöchent
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0176,
von Grünspanbis Guajakharz |
Öffnen |
unterliegt, bis es dazu zu dünn wird. Die Weinbauern liefern den feuchten G. sogleich an die Händler ab, die ihn mit etwas Wasser durchkneten und in fußhohe ebenso weite Beutel von weißem weichen Leder eindrücken, in welchen er allmählich trocknet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
565
Schnellräucherung - Schnepfe
Wiener "Presse" und eine große Anzahl anderer Zeitungen von starker Auflage. Neuerdings ist die Benutzung der Rotationsmaschine durch praktische, einfache Konstruktion und billigern Preis noch größer geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
es schriftlich (durch die Presse), abgiebt, wennschon eine eigentliche Versammlung und Abstimmung nicht stattfindet. – Ex voto, einem Gelübde gemäß.
Voucher (engl., spr. wautschĕr), s. Kontrazettel.
Vous l’avez voulu, George Dandin, s. Dandin.
Voûte (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0864,
Papier |
Öffnen |
, Palmen, Agave, Aloe, Halfa, Pifang, Jute, Sabaigras, Yucca, Wolle, Seide, Leder, Amiant, Torf und Kartoffelrückstände.
B. Vorbereitende Prozesse. Die Verarbeitung der Lumpen geschieht durch Zerschneiden, Dreschen, Kochen, Laugen und Mahlen. Vor dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
), oder durch Aufeinanderlegen mehrerer frisch geschöpfter Bogen und Vereinigung durch Pressen (gegautschte Pappe), oder durch Aufeinanderkleben mehrerer Bogen mit Kleister oder Leim (geleimte Pappe) erzeugt werden. Die erstere Methode giebt niemals eine schöne Pappe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
, dann mit Holzkohle und Wasser geschliffen, endlich mit dem Polierstahl oder Tripel poliert. Andere Kupferwaren werden bronziert oder braun gemacht und erhalten den gewünschten Glanz durch Blankhämmern und Abreiben mit auf Leder aufgetragenem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
Journalistentruppe «Francstireurs de la presse» legte er bald nieder. A. starb geistesumnachtet 20. Juni 1883 zu Paris.
Aïmco, eine der Gcsellschaftsinseln, s. Eïmeo.
Aimore, Aimure, Guaimure, Bezeichnung der Botokuden (s. d.) bei den Tupi-Stämmen.
Ain
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Cypergrasbis Cypern |
Öffnen |
oder levantischen Krapp und Südfrüchten. Auch ist C. die Heimat des Blumenkohls. Besonders wird Johannisbrot gebaut; die Viehzucht ist unbedeutend, ebenso die Bienen- und Seidenzucht. Die Industrie verarbeitet Seide, Leder und Baumwolle. Noch jetzt stehen in hohem
|