Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fens
hat nach 0 Millisekunden 288 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
955
Roßbote - Rumeli Fener
Roßbote, Herold ^'^'
Noßbrand (Berg), Radstadt
Roßbühl (Verg), Schwarzwald 608/2
Rossendale Forest, Vacup s«i",i
Rosset, C. M. (3teis.), Asien (Vd. 17)
Rossi (päpstl. Minister), Attentat
|
||
74% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
-) Wolf, der beim Weltuntergang Odin im Kampfe verschlingt und dann von Odins Sohn Widar zerrissen wird, war der Sohn Lokis und Bruder der Hel. Vgl. Götterdämmerung.
Fens ("Sümpfe"), Name einer Marschgegend an der "die Wash" genannten seichten Bucht
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
zurecht machen.
Femme (franz., spr. famm), Frau, Weib; f. de chambre, Kammerfrau; f. de charge, Haushälterin, Beschließerin; f. de journée, Tagelöhnerin; f. de qualité, adlige Dame.
Femoral (lat.), den Oberschenkel (femur) betreffend.
Fen
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
. Bein .
Fen , Fan oder
Fahn , Teil, Linie, kleines Längenmaß in China und
Annam, 1/100 des Ellen- und Fußmaßes (des chines. Tschi und des annamitischen Thuok).
In China wechselt das F. zwischen etwa 3 und 4, in Annam zwischen 4 und 6
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
und eine Zunahme von 3, 5 Proz. seit 1881. Das Land ist im ganzen
wellenförmig und verflacht sich nach der Küste, wo, besonders an den Flußmündungen, Sümpfe ( Fens ) vorkommen, die jedoch in
ergiebiges Marschland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
440 Schiffahrtskanäle
fen soll. Das großartigste Projekt ist das einer Kanalverbindung von Duluth und Port-Arthur am Obern See durch den Staat
Neuyork nach dem Atlantischen Ocean. Doch ist dies Projekt auf 148 Mill. Doll. veranschlagt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Farsang
Fathom, s. Faden
Feldmaß, s. Flächenmaß
Fen
Foot, s. Fuß
Fun, s. Fen
Furlong
Fuß
Geira
Gers, s. Göß
Gös, s. Göß
Goß
Gug, s. Göß
Hank
Hath
Hektar, s. Hekto
Hide
Inch
Jochacker, s. Juchert u. Joch
Juchert
Kette
Kiliar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) und, von unbedeutendern Werken abgesehen, 1755 die Gedichtsammlung "Friesche Rymlery" von Jan Althuysen (1715-63) und 1779 das für das fries. Volksleben wichtige Lustspiel "It libben fen Aagtje Ysbrants" von E. Meinderts (4. Ausg., Liouerd [Leeuwarden] 1861
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
251
Bosquet - Bosscha.
und Schloß Rumeli Kawaghi; endlich an der Mündung in das Schwarze Meer, wo im Altertum ein prächtiger Tempel stand, erheben sich zu beiden Seiten alte genuesische Kastelle neben Leuchttürmen (Rumeli Fener
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in die schlanke acht- oder mehreckige Spitze übergeleitet.
Zahlreiche Gesimse mit Rundbogenfriesen darunter teilen die Türme in Geschosse, jedes mit mehreren meist gekuppelten (unter sich verbundenen) Fenstern. Zwischen den Fen-^[folgende Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
Schulabgangszeugnis (^ertiiicat, ä'6wä68
primkir^) besitzen. Kinder von 12 bis 15 Jahren dür-
fen nur 6 Stunden täglich beschäftigt werden, so-
lange sie nicht ein Zeugnis darüber beibringen, daß
sie den ersten Elementarunterricht genossen haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
. (Es ist dies ein Bild davon, daß man bei der Predigt des göttlichen Wortes, beim Gebete nicht von dem wilden Fener der Natur, oder des eignen ehrgeizigen Eifers, sondern aNein von dem heiligen Geiste sich soll entzünden lassen.)
§.4. III) Dag höllische Feuer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Heiden, Steppen etc.
Curragh
Fens
Sedgemoor
Strathmore
Seen.
Allen, s. Shannon
Awe
Coniston
Corrib
Derg
Dochart
Ericht
Katharinensee
Laggan
Leane
Leven, Loch
Lomond, Loch
Ree, Lough
Thirlemere
Windermere
Flüsse.
Avon 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für die-
fen Fall entweder gar keine Vorrichtung oder es muffen die Füße in ein Becken mit heißem Wafser gestellt werden, was umständlich ist und wobei die Füße niemals zum Schwitzen kommen Das Thermal-Kabinet "N e x" ist in zwei Ausführungen erhältlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
.) Flächeninhalt. Das Land liegt fast ganz im Gebiet der Fens (s. d.), und nur im S. bringen Kreidehügel von mäßiger Erhebung (Gog Magog Hills, südöstlich von Cambridge, 170 m) einige Abwechselung in die Oberfläche. Der Nen durchzieht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0121,
England (Gewässer. Geologisches) |
Öffnen |
., durch die Salisburyebene und das Weald getrennt, ziehen North- und South-Downs (s. Downs) von W. nach O. Nur die östl. Küstenstriche, namentlich der Humbermündung, der untern Ouse und vor allen des Washbusens, wo der «Fen-Distrikt» 3370 qkm bedeckt, bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
664
Fenstergeld - Fentsch
Fenstergeld, Fen st erb eschenkung und Fen-
sterbier, Bezeichnungen der Sitte, nach der beim
Ban eines neuen Wohnhauses Verwandte, Nach-
barn und gute Freunde Fenster mit Gemälden,
Wappen und Namen stifteten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Fischereifragebis Fischereipolizei |
Öffnen |
Vertrags hatten nach Ansicht der
canad. Negierung amerik. Fischer nicht mehr das
Recht, in canad. Häfen einzulaufen (außer um
Holz und Wasser einzunehmen) und Köder zu kau-
fen, während die Amerikaner für ihre Fischer alle
Handclsvorrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
sie so mächtig, daß F. mit
Sicherheit auf die Krone selbst rechnete. Als sie
nicht ihm, sondern dem Herzog Lotbar von Sachsen
zu teil wurde, und als dieser außerdem das salische
Erbgut vestritt, da griffen die Brüder zu den Waf-
fen, und F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Schwefelquellen, Bade-
anstalt (Amalienbad); Cigarrenfabrik, Wein-, Hop-
fen- und Tabakbau.
Längenbureau (Lurskw 6e8 lon^ituäeä), In-
stitut für geodätisch-astron. Zwecke in Paris, das die
"^0nng.i883.iic6 ä63 teiupZ" herausgiebt.
Langenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
herausgegebenen "Annalen".-
Vgl. ferner Frommel, I. Ch. P., Leichenrede nebst
eigenbändigen Lebensnachrichten, Reden und Brie-
fen (Berl. 1877).
Poggibonsi (spr. poddschi-), Stadt in der ital.
Provinz und im Kreis Siena, an der Elsa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
, Essig und Mineralwasser, Brauereien,
Dampfziegelei, Jahr-, Rindvieh- und Schafmärkte.
R., einer der ältesten Orte in Franken, erscheint
schon 942 als Stadt und früher noch als Sitz der Gra-
fen von N. Nach dem Aussterben der Grafen (1108
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
die Tragfähigkeit
dar. Während das Eigengewicht von eifernen Schif-
fen zwischen 20-46 Proz. vom Gesamtgewicht be-
trägt, beansprucht das hölzerne 40-57 Proz. Ein
eisernes Schifs von 1000 t Gesamtgewicht wird des-
halb 540-800 t Ladung tragen können
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gefäße (anatomisch) |
Öffnen |
1004
Gefäße (anatomisch).
fen, mit denen nach außen ebenso viele Siebteile (Fig. 7 bei s) abwechseln. Die das G. der Wurzeln zunächst umgebende Schicht (das sogen. Perikambium Fig. 7 bei p l) erzeugt die Anlagen der Seitenwurzeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
. bildet einen der sechs Bezirke des Kantons Schwyz; sie enthält in neun Gemeinden (1880) 11,207 Einw. Hauptort ist Lachen (1636 Einw.).
March (spr. martsch), Stadt in Cambridgeshire (England), auf einem Hügel inmitten der Fens (s. d.), am Nen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
. Ehenilleschneidemaschine) der Länge nach
mitten zwischen den Zwirnfäden hindurch in Strei-
fen zerschnitten ist, werden die an beiden Rändern
liegenden Zwirnfäden ausgezogen, und es wird
jedes dieser schmalen ausgefaserten Bändchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
auch hier zu-
nächst Frucht-
ruten und
Fruchtspieße;
diese stellen aber
nur in der Ent-
Wicklung bcgrif-
" fenes F. dar; an
ihnen wie auch
an den ftarkhol-
zigen Afterleit-
zweigen ss.Fig.5,
Apfelleitzweig
mitFruchtholza,
Fruchtrute d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
in dessen
Stockwerken, die Anordnung der Thüren und Fen-
ster, die einzelnen Bestandteile einer Maschinen, s. w.
Bei Bauplänen spielen die G. eine bedeutende Rolle,
ja sie bilden die eigentliche Grundlage des ganzen
Entwurfs. In ihnen erfolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
gleichzeitiger Druck
auf alle Speisevorrichtungen erzielt ist. Die
Schrauben ^l sind an dem einen Ende mit Traver-
Fig. i.
Flg. 2.
fen ? verbunden, die von den Verbindungsschrau-
ben 15. geführt werden und auf das im Kasten 3
eingelegte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
Kante stehende Bretter. An einer freien Wand-
stelle bringt man eine kleine Raufe zur Aufnahme
des Rauffutters fo hoch an, daß die Kaninchen
sich zum Fressen auf die Hinterbeine stellen müssen;
man kann auch
sreistebende Rau-
fen (f
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
sind die unter dem
Namen Ventilationsöfen,Gesundheitsöfen
u. s. w. in Handel kommenden t)fen zu beurteilen.
Bei den O., welche gleichzeitig zum Heizen
undKochen benutzt werden, ist hauptsächlich darauf
zu sehen, daß die beim Kochen erzeugten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
liegenden Krystalle bewir-
ken, wodurch das spätere Schlei-
fen erleichtert und der Verwitte-
rung, die meist durch Verletzung
desUntergrundes eingeleitet wird,
vorgebeugt wird. Die Firma
Schleicher, Kommanditgesellschaft
für P. in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
in verschiedenen: Niveau deutlich erhalten sind, dür-
fen wir auf mindestens zwei Anschwellungsperioden,
entsprechend zwei E., schließen.
Das mebrmalige Vordringen und Zurückweichen
gewaltiger Eismassen hat natürlich auf den davon
betroffenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
für Candidatus, Kandidat (s. d.), z. B. Cand. phil. (philologiae, Kandidat der Philologie); Cand. Min. oder Rev. Min. (Reverendi Ministerii, Predigtamtskandidat).
Candarin, europ. Name eines chinesischen (Fen) oder japanischen (Fung, Pun) Gewichts à 10
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
. Katten.
Chatteris (spr. tschätteris), Stadt in Cambridgeshire (England), im Bezirk der Fens, mit (1881) 4712 Einw.
Chatterton (spr. tschättert'n), Thomas, engl. Dichter, geb. 20. Nov. 1752 zu Bristol als Sohn eines armen Küsters, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Tsuns = 100 Fens, Wegmaß das Li = 360 Pus = 556,5 m, Landmaß das Mou = 6,13 Ar, Hohlmaß das Scheng = 10,51 Lit. Einheitsgewicht ist für gewöhnliche Ware das Tschin oder Katti = 604,53 g = 16 Liangs oder Taels (100 Tschin = 1 Tan oder Pikul
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien) |
Öffnen |
ist der
Regierung durch Akte vom 9. Aug. 1844 das Recht vorbehalten, jede Eisenbahn nach Ablauf von 21 Jahren gegen Zahlung
des 25fachen Betrags der Durchschnittsdividende der letzten 3 Jahre anzukau fen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
, der inmitten der Fens (s. d.) ansteigt, mit (1881) 8172 Einw. E. ist berühmt durch seine prachtvolle Kathedrale, eine der schönsten von ganz England, die 1082 bis 1553 an Stelle der bereits 673 gegründeten Ethelredakirche erbaut wurde. Sie hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Tafelland von Birmingham ein, 100-200 m hoch, mit dem Wrekin (400 m) als isoliertem Gipfel nahe seinem Westrand. Im O. geht dieses Tafelland in den Distrikt der Fens (s. d.) über, ein kleines "Holland" mit zahlreichen Kanälen und saftigen Weiden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
Yorkshire und Westmoreland, den besten Speck Wilts, Hants und Berks. Ziegen sind selten, dagegen Federvieh überall verbreitet. Berühmt sind die Hühner von Dorking, Sussex und Berks, die Gänse aus den Fens von Lincoln und die Truthähne aus Norfolk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
die Deklination der esthnischen Nomina" (das. 1844) u. a. Auch die "Verhandlungen der Gelehrten Esthnischen Gesellschaft" (seit 1840) enthalten zahlreiche Arbeiten von F. Vgl. Kreutzwald, Robert F. (Dorpat 1852).
Fahn, chines. Längenmaß, s. v. w. Fen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
- und Silbergewicht ist F. in Kochinchina = 0,3756 g.
Fanar (Fanal), eins der Reviere (Mahalles) von Konstantinopel, am Hafen, von dem herein das Fener-Kapussi (Fanarthor) führt, im nordwestlichen Winkel der Stadt, nach dem dort stehenden Fanal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Friesensteinebis Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Dykstra (Amsterd. 1855) herausgegeben wurde. Als neuere Dichter sind zu nennen: Salverda ("Itjtlijcke friesche rijmckes", Sneek 1824), Posthumus ("Prieuwcke fen friesche rijmmelerije", Groning. 1824; "In Jouverkoerke", das. 1836) und vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
) stammt aus dem Anfang des 18. Jahrh. Ein beliebtes Volksbuch ist "It libben fen Aagtje Ijsbrants" (Sneek 1827). Mit der Bearbeitung und Herausgabe westfriesischer Sprach-, Rechts- und Geschichtsdenkmäler beschäftigten sich Hettema in Leeuwarden, E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
, Rauchzimmer, Rauchkoupee.
Fumös (lat.), rauchig, dunstig.
Fun (spr. fönn), s. Fen.
Funambulist (lat. funambulus), Seiltänzer.
Funaria Schreb. (Drehmoos, Wettermoos), Laubmoosgattung der akrokarpen Moose, niedrige, einjährige, monözische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
(England), im Zentrum der Fens (s. d.), mit (1881) 5190 Einw.
Holbein, deutsche Künstlerfamilie, von deren Gliedern folgende hervorzuheben sind: 1) Hans, der ältere, Maler, geboren um 1460 zu Augsburg, bildete sich unter dem Einfluß von Martin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
, Marschlandschaft in Lincolnshire (England), am Wash (s. Fens).
Holland, 1) Henry Richard Fox Vassall, Lord, brit. Staatsmann, geb. 21. Nov. 1773, erzogen zu Eton, studierte in Oxford und unternahm sodann größere Reisen. Dabei lernte er in Italien die Gattin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
zerfällt in die drei Landesteile Lindsay im N., Kesteven im SW. und Holland (s. Fens) im S. Hauptstadt ist Lincoln.
Lind, Jenny, Opernsängerin, geb. 6. Okt. 1821 zu Stockholm, besuchte die Stockholmer Theaterschule, erhielt ihre künstlerische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
224
Nördlinger - Nordostseekanal.
fen von Öttingen verpfändet war. 1347 trat sie dem Schwäbischen Städtebund bei und wußte, 1373 von Karl IV. an den Herzog Otto von Bayern verpfändet, ihre Reichsfreiheit durch Teilnahme am Städtekrieg (1377) zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
m hohe Steilküste. Ein Höhenzug trennt die der See abgewonnenen Marschländer (fens) von dem der Kreidebildung angehörigen westlichen Teil der Grafschaft. Die Hauptflüsse sind die Yare mit ihren schiffbaren Nebenflüssen Bure und Waveney
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
hervorgehoben, und bekannt ist die Erzählung Herodots vom Schatz des R. (vgl. Agamedes). Ihm folgten 1244-1091 noch elf Könige Namens R. Auch die Mumie von R. III. wurde 1886 gefunden.
Ramsey (spr. râmmsi), Stadt in Huntingdonshire (England), in den Fens (s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
in Lincolnshire (England), am schiffbaren Welland, Hauptort des "Holland" genannten Distrikts der Fens (s. d.), hat lebhaften Handel mit Wolle, Vieh und Kohlen und (1881) 9260 Einw.
Spalding, 1) Johann Joachim, protest. Theolog, geb. 1. Nov. 1714 zu Tribsees
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
russ. Getreidemaßes, = 8 Tschetwerik = 64 Garnetz = 2,099 hl.
Tschi (Covid), Längenmaß in China, = 10 Tsun oder Pant à 10 Fen, Fan oder Fahn = 0,3581 m. Auch Getreidemaß, s. Hwo.
Tschibtscha (Chibcha, auch Muisca), amerikan. Volksstamm, welcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
kultiviert ihn in Europa seit etwa 1830. Vgl. Booth, Die Douglasfichte (Berl. 1877).
Tsun, chines. Längenmaß, s. Fen.
Tsungli-Yamên, in China das Ministerium des Auswärtigen, 1860 errichtet, besteht meist aus Präsidenten des exekutiven Departements
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
Walachei (Geschichte) |
Öffnen |
Meistbietenden aus den griechischen, nach dem »Fener«-Quartier zu Stambul benannten Fanariotenfamilien. Die Periode von 1716 bis 1856 war für die W. wie für das Schwesterfürstentum der Moldau eine verhängnisvolle Zeit. Die Herrschaft der Fanarioten zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
(spr. uittl-ssih), Stadt in Cambridgeshire (England), auf einer Anhöhe in den Fens (s. d.), 8 km von Peterborough, mit starkem Obstbau, Produktenhandel und (1881) 3681 Einw.
Whitworth, Fabrikstadt in Lancashire (England), 5 km nördlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
335
Frankreich (Geschichte seit 1880)
1882, Nancy 1887); >8tl^ti8ti^u6 Fener^Ik äk Ili, Planck« (It,68ultlrt8 ciu äenonidremeut c1t5 1886, I, das. 1888); »^.nnnaii-6 8wn«n |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
Ausland,
u. Kolonialpro-
dutte
1885 > 370968 > 213044 58356
1886 ! 349863 ! 212432 56234
In briü- _. .,. ^^ . schen Hä. bullwn n.-pczies
fen um»
geladen
Einfuhr Ausfuhr
10956 ! 22810 10706 "" 20864
59349 ;; 9993
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
441
Hort - Hoyer
Frameries-St. Ghislain, mit Kohlengruben, Eisenwerken, Maschinen- und Zuckerfabriken und (1333) 8530 Einw.
^ßort, Fens 0 n I 0 hn Anth 0 ny, engl. Theolog, geb. 23. April 1828 zu Dublin, wurde 1852 Fellow am Trinity College
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
Panzerschiff fen der Lepantoklasse, oder teilweise, wie an den englischen Schiffen der Admiralsklasse, entbehrlich sei. Schießversuche mit Vrisanzgeschossen haben gelehrt, dcch die Wirkung derselben gegen ungepanzerte Schiffswände ganz furchtbar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
ist, sind einheitliche Verschlußkosten, die bei Öffnung der Schleuse nach Art der Schiebethüren mittels zweier Dampfmaschinen seitlich in tiefe Schlitze gezogen werden. Beim Bau des neuen Ha fens von San Diego in Kalifornien wird ein von Bower
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Familienstatut, -Vertrag, Familien-
Familienzucht, Viehzucht 195,2 lpakt
Familistere, Phalanstcre
i^tl lliiuenr oder minol6, r muH
Fämurgän, Fata Morgana
Fan (chines. Gewicht, Maß 2c.), Fen
Fanado, Minas Novas
Fanejelmbrenner, Leuchtgas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
.), Glasberg
Glasurbänder, Bandweberei
Glasziegel, Dachdeckung 400,2
Glatte Feuerwaffen, Handfeuerwaf-
fen 103, Geschütz 215,2
Giove - Goldsyttditüt.
Glättmaschine, auch Tchich 644,!
Glattnase, Fledermäuse
Glattpflügen, Bodenbearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Erbllch 2)
Scharfer Schuß, Munition
Scharfe Salbe, .ttantharidensalbe
Scharjar, Turkistan 936,1 ",
Scharlachkopf, Bingen " '
Scharmützelsee, Brandenburg 316,2
Scharnierverschlüsse, Handfeuerwaf-
fen 104,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
durchlässigen Lagen zirkulierelide ^... eingeschlossen auf beiden Seiten von undurchlässi.^.. Gestein, gezwungen, in mehr oder minder große .^ fen hinabzusteigen, um später, wenn es die in -.^ Tiese herrschende Temperatur angenommen hat, ..-'^ der an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
.
Bessere Gewähr für die Infektionsmethode mit Pilzen bieten offenbar Insekten mit vollkommener Verwandlung, die nicht während ihrer ganzen Entwickelung (wie die Heuschrecken) fressend umberlau- ^ fen, sondern sich einspinnen und verpuppen, und schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
Telephos. Als ihr Vater dies erfuhr, ward die Mutter mit dem Kinde dem Nauplios übergeben, der sie ins Meer wer fen sollte.
Nach der einen Darstellung wurde sie mit dem Kinde in einem Kasten ins Meer ausgesetzt und trieb in diesem nach Mysien, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
den Schiffen im Spätherbst und Winter, bei dichtem Nebel und stürmischem Wetter
Gefahr, trotz der beiden Leuchttürme Rumeli- und Anadoli-Fener. Seit 1870 sind Rettungsstationen für Schiffbrüchige errichtet und zwar auf
dem europ. Ufer bei Kilia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
, and other stories", später "The foundling of the fens" (1886), "The dangerous guest. A story of 1745" (1886), "The first of the African diamonds" (1887) u. a.
Browne (spr. braun), Georg, Reichsgraf von, russ. Feldmarschall, aus einem alten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
.
Candarin, Kandarihn (bei den Chinesen Fen, bei den Japanesen Fung oder Pun), der europ. Name eines kleinen Gewichts in China und Japan, der zehnte Teil des chines. Tsién oder Mas und des japan. Monmeh,1/100 des chines. Liang oder Tael und des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
), die Sklavensragc, die Mäßigkeit u. s. w. Für
die "I^ortk ^M6rica.n ^6vi6^v" und den "(Hri8tiHn
Nxkmw6i-" verfaßte er mehrere Aufsätze, von denen
die über Milton, Napoleon und Fen^lon am be-
kanntesten sind. Er starb 2. Okt. 1842 zu Benning-
ton (Vermont
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
, ist Sitz eines kath. Bischofs und eines
deutschen Konsuls, hat (1881) 5672 E., einen Ha-
fen, Schiffbau, Austernfischerei und Holzhandel. -
2) Stadt in der Provinz Ontario des Dominion of
Canada, östlich von Detroit, an der schiffbaren
Themse, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
-
stellung einer neueu Verfassung nach Bogota beru-
fene Kongreß, obne diese Aufgabe erledigen zu kön-
nen, 11. Mai 1830 seine Sitzungen sckloß und, wie
schon im Nov. 1829 Venezuela, so nun auch Ecua-
dor sich von dem Bunde trennte. Die drei Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
Ein-
führungsgesetzes' bei den Oberlcmdevgerichten dür-
fen nur ständig angestellte Richte als Mfsrichter
berufen werden (§. 122), bei den Landgerichten darf
die Beiordnung eines nicht ständigen Nichters nur
auf bestimmte Zeit oder die Zcit des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
das aufständische Lyon. Mit Chateanneuf-Randon
und Maignet zur Bestrafung der Stadt abgesandt,
rief er die Einwohner des Departements zu den Waf-
fen, nahm die Stadt mit seinen 60000 Mann ein
und ließ eine Menge Bürger vor feinen Augen hin-
richten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
der Name), jetzt aber meist
geschliffen. Dieses auf der Schleifmaschine geschlif-
fene Messing ist von gleichmähigerm Glänze als das
polierte. Artikel aus 0. p. waren schon in der Re-
naissancezeit in Anwendung, z. B. für die Kirchm-
geräte. Der Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
.,
Dämpfigkeit oder Dämpfigsein, sind: Eng-
brüstig keit, Bauch schlag igkeit,H artschnau-
fen, Herz- und Haarschlechtigkeit.
Dampfaufzug, s. Aufzug (Bd. 2, S. 103a).
Dampfbad, die Einwirkung einer mit Nasser-
dampf gesättigten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
. Im Gegensatz zu den Irvingianern verwer fen sie jede priesterliche Bevormundung, jeden geistlichen Stand und
verkünden das allgemeine Priestertum und das Recht zum Dienst am Wort für jeden Geistbegabten. Die Wiedergeborenen halten sie
vom Augenblick
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
m tief, ohne sichtbaren Abfluß und wird von den
Gewässern des Lämmerngletschers gespeist, der sich
vom Wildstrubel (3253 m) herabscnlt. Der grau-
grüne Wasserspiegel, von Schutthalden umgeben,
überragt vom Ninderhorn (3457 m) und dcn schrof-
fen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
also zwei aus der Natur
dcr D. und der Tecknit des Schießens sich ergebende
Momente, die die Beherrschung des Vorfeldes durck
das Fener des Verteidigers mehr oder weniger un-
möglich machen. Die Beseitigung oder doch Ein-
schränkung dieser beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
") der Erde gehalten wurde.
Nach den Perferlriegen, während deren D. an-
geblich durch unmittelbares, wunderbares Eingrei-
fen der Gottheit von der Zerstörung durch die
Perser verschont blieb, wurde der Tempel durch
attische Künstler mit Bildwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
, ohne Nach-
kommen zu hinterlassen. Erbe des Titels ist sein
Bruder, Frederick Arthur Stanley (s. d.).
Derby-Rennen, das großartigste und berühm-
teste engl.Wettrennen, welches, von dem zwölften Gra-
fen Derby 1780 ins Leben gerufen, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
76
Deutsche Sprache (Geschichte)
brâchte zu «brachte». Hierher gehört auch der Fall, daß eine Fortis die Stelle der beiden Konsonanten einnahm: «lassen» wurde vormals «lās-sen» gesprochen, «schlafen» «schlāf-fen»; im erstern Falle rettete man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
175
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519)
fen Adolf von Nassau, einen tüchtigen Mann, der aber ohne Hausmacht und durch die Gegnerschaft Albrechts von vornherein gelähmt war. Als er aber trotzdem die fürstl. Fesseln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
, welche eine bestimmte Laufzeit überschreiten (in
der Negel 3 Monate), sind nicht lieferbar: auch dür-
fen die Wechsel nach der Börsenusance nur in be-
stimmten Abschnitten geliesert werden, z. B. in Ber-
lin Wechsel auf Belgien in Appoints
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
d. Gr. 804 unterjocht und zum
Christentum bekehrt. Seit 930 gehörte D. den Gra-
fen von (^tade, seit 1062 dem Erzbischof von Bre-
men. Als die D. 1144 den Grafen Rudolf von
Stade erschlugen, wurden sie von Heinrich dem Lö-
wen hart gezüchtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
-
ßwkwx 8ur 16 röFU6 et 1a. eour ä6 ^reäeric 1",
roi äs?ruL86" (Berl. 1833). (Vgl. Voigt, Des Gra-
fen Christoph von D. Hof- und Gesandtschastsleben,
in Raumers "Histor. Taschenbuch", Lpz. 1853.) Die
Söhne des Grafen Christoph wurden Stifter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
die von seinem Oheim
Morton ihm zugedachten Güter und der Titel eines
Grafen von Norton bestätigt. Da er schon 1587
ohne männlichen Erben starb, so gingen seine Titel
auf zwei Seitenlinien über. Die Würde eines Gra-
fen Morton erhielt William D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
. mittels Schnur haltende Knabe derart lau-
fen, daß die rasch bewegte Drachenfläche den Wind
erzeugt. Das Princip der schiefen Ebene findet auch
bei den Luftschrauben Verwendung, mit Hilfe welcher
man versucht hat, dynamische Flugmaschinen in Be
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
, zu welcher er nach allen
Seiten sanft abfällt, und ist, wie diese, völlig eben.
Die Vodcnfläche besteht aus großen Veenen (Fen-
nen), Heidefeldcrn, Torfmooren und mit Steinen
vermischten Sandflächen. Die bedeutendsten Vce-
ncn sind Smildcr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
, damit der hingewor-
fene Stab leichter vom Hunde aufgenommen wer-
den tann.
Dressieren (frz.), abrichten, f. Dressur.
Drefsingmaschine oder Bürstmafchine, so-
viel wie Äufsetzbürste (s. d.); auch foviel wie
Schlichtmaschine (s. d.); außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
jedoch nicht den Beifall
Napoleons III., und nach feiner Rückkehr sah er sich
genötigt, 3. Mai 1855 sein Portefeuille dem Gra-
fen Walewfki zu überlassen. D. zog sich auf sein
Landgut zurück und gab sogar 1856 als Senator
seine Entlassung. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
größern Sammlungen.
Dückdalbe, im Seebau ein zur Befestigung der
Schiffe dienendes festes Gerüst aus eingerammten
und unter sich verbundenen Pfählen inmitten des
freien Wassers eines Hafens. Im Hamburger Ha-
fen werden die D. 4-5m tief eingerammt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Durchmusterungbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
Zurückwcrfungen oder der Zerstreuung
des Lichts an den Luftteilchen einen Teil ihrer D.
ein. Und weil dabei auch eine Auslöschung (Ver-
schluckung oder Absorption) dcr farbigen Strahlen
bis auf die blauen, die vorzugsweise zurückgewor-
fen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
übrigen palästinischen Völkern gerieten sie unter die Botmäßigkeit der Assyrer, später
der Babylonier (Chaldäer). Nebukadnezar hal fen sie beim Kampfe gegen Juda und beteiligten sich an der Ausplünderung des eroberten Jerusalems (586
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Ehrenmarschallbis Ehrenrechte |
Öffnen |
Vollbesitz
dieser Rechte abhängen, sind z. B. die Stellung als
verantwortlicher Redacteur einer periodischen Druck-
schrift Meßgefetz vom 7. Mai 1874, §.8); ferner dür-
fen nach ß. 106 der Gewerbeordnung sich nur solche
Gewerbtreibende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
. In der Nähe Granit- und Basaltsteinbrüche.
Unweit von E. liegt Neu-Ei bau mit 899 E.,
Postagentur, Fabrikation von fertigen Arbeitsklei-
dern, gläsernen Kronleuchtern, baumwollenen Stof-
fen und Handweberei, und der Berg Kottmar
(583 rn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
. Das eigentliche
E. kaufte 1292 der Erzbischof von Mainz den Gra-
fen von Gleichen ab, infolgedessen der Name E.,
als vorzugsweise auf dem mainzischen Territorium
ruhend, seine spätere polit. Bedeutung erhielt.
Der das kurmainzische Fürstentum E. bildende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
die Bauten des
Nordostfeekanals in den Betrieb mehrfach eingrei-
fen mußten, zuletzt etwas abgenommen; 1890
wurde die unterhalb des E. gelegene Rendsburger
Schleuse in Berg- und Thalfahrt zusammen nur noch
von 2206 Fahrzeugen mit 50363 t passiert. Jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Einfuhrprämiebis Einfuhrverbote |
Öffnen |
in neuester Zeit insoweit geändert, als
es auch die Konkurrenz der fremden Rohstoffe und
LedensnnNel durch Beschränkung der E. im Interesse
der inländischen Produzenten vermindert sehen will.
Man wird im allgemeinen nicht behaupten dür-
fen
|