Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach losch
hat nach 1 Millisekunden 207 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
sowie die nahen Burgen Winneburg und Beilstein, die heute noch als Ruinen die Umgegend schmücken. Vgl. Pauly, Stadt und Burg K. (Kochem 1883).
Kochemer Loschen (Kochemerloschaun, verderbt Kokumloschen, v. hebr. chacham, klug, und laschon, Sprache
|
||
85% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
in die Moosflächen der Loisach über. Der obere Teil ist von einem schönen Bergkranz (Herzogstand 1757 m, Jochberg 1552 m) umschlossen.
Kochem, preuß. Kreis und Stadt, s. Cochem.
Kochemer Loschen oder Kochemerloschaun, korrumpiert Kokumloschen (d. h. kluger
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
.
Lösche, s. Kohlenklein.
Löschen, s. Feuerschutz; in der Schiffersprache s. v. w. ausladen. Über das L. des Kalks s. d. (S. 401).
Löscher (Löschhorn), ein mit einem Henkel versehenes metallenes Gerät in Form eines Töpfchens oder Hütchens zum
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
um 1485 zu Augsburg. Diesem folgte eine ganze Reihe ähnlicher.
Löschdose, Buchersche, s. Feuerlöschdose.
Löschen, s. Feuerlöschwesen. – In der Seemannssprache ist L. soviel wie ein Schiff entladen (s. Frachtvertrag, Bd. 7, S. 18 a); Löschgeld
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-Lösche schon
1873–76 mit allen Mitteln der Wissenschaft auf das gründlichste erforscht worden war. Nach Osten zum Quellgebiet der Licona und des Ivindo kam 1885 Giac. de Brazza,
und vom Oberlauf des Ivindo nördlich zum Campofluß 1888–89 Crampel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Sprache
Uralaltaische Sprachen
Mandschusprache
Türkische Sprache
Mundarten.
Alexandrinischer Dialekt
Alemannischer Dialekt
Althochdeutsch, s. Deutsche Spr.
Bergmannssprache
Diebssprache, s. Kochemer Loschen
Dorischer Dial., s. Griech
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0327,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
321
Desinfektionsmittel.
Natron, unterschwefligsaur. 30,0
Wasserglas 50,0
Wasser 800,0
unter fortwährendem Umrühren gegossen.
Zum Löschen von Zimmerfeuern.
Salmiak 100,0
Kochsalz 200,0
Wasser 700,0.
Mit dieser Lösung werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0762,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
umgeben. Betritt man mit einer solchen Lampe einen Raum, welcher explosive Gasgemische enthält, so findet nur im Inneren der Lampe eine kleine Verpuffung statt; man hat Zeit, die Lampe zu löschen und den Raum danach durch anhaltendes Lüften von den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0244,
von Kalkbis Kalkblau |
Öffnen |
Hitze erhalten können; dies gibt im ersten Falle tot gebrannten, im zweiten ungaren K., die sich beide schlecht oder gar nicht löschen, sondern als Klumpen oder Grus übrig bleiben. Das Totbrennen besteht in einer teilweisen Schmelzung oder Verglasung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0324,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
Sinne des Wortes unverbrennlich werden, sondern nur, dass sie nicht mehr mit Flamme brennen können. Derartig präparirte Stoffe glimmen nur und sind deshalb verhältnissmässig leicht zu löschen. Man bedient sich der Flammenschutzmittel namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0927,
Koks |
Öffnen |
, und durch die dabei entwickelte Wärme werden die Kohlen verkokt. Zeigt sich noch dünner Rauch, so wird die Esse verdeckt und der Meiler mit nasser Lösche beschlagen. Vor dem Ziehen löscht man die K. mit Wasser, um sie dadurch schwefelärmer zu machen. Man kann
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0023,
Einleitung |
Öffnen |
gerathenes Benzin, Aether, Terpentinöl etc. nicht durch Wasser zu löschen ist, sondern die Flamme höchstens durch nasse Säcke oder durch aufzuschüttenden Sand, Erde, Kreide oder ähnliche Stoffe erstickt werden kann. Bei der grossen Feuergefährlichkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0788,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
775
Geschäftliche Praxis.
sind desshalb verhältnissmäßig leicht zu löschen. Man bedient sich der Flammenschutzmittel namentlich für Koulissen, Theater- und Ballgarderoben, Vorhängen etc.
Es dienen hierzu namentlich Ammonsalze (z. B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
920
Losannete - Lusitzer
R^^ister
I^03HUN6t6, I^ac, Genfer Tee
Losap, Karolinen
Losbäcker, Bäcker ' ,
Lösche, Ambriz
Lösch^tt, Löscher
Lo^chkin, Nordpolexpeditionen 223,1
Löschmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie) |
Öffnen |
und ultraroten, löschen das bereits vorhandene Phosphoreszenzlicht aus, nachdem sie dasselbe zuerst kurze Zeit zu hellerm Aufleuchten angefacht hatten. Nach der Einwirkung erblickt man daher auf der phosphoreszierenden Fläche ein Bild
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Horde
Hürde, s. Horde
Imitation
Ingenieure
Kachiren
Kaschiren, s. Kachiren
Kopiren
Kranz
Kratzbürste
Kunstausdruck
Kunstblumen, s. Blumenmacherei
Kunstprodukte
Kurzwaaren
Lamelle
Lithurgik
Löschen, s. Feuerschutz
Manufakturen, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
aus Holz, Stroh, Esparto oder andern Fasern; graues Lösch- und gelbes, rauhes Strohpapier; Pappe mit Ausnahme der Glanz- und Lederpappe; Schieferpapier und Tafeln daraus ohne Verbindung mit andern Materialien; Schleif- und Polierpapier; Fliegen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0695,
von Pelzwerkbis Petroleum |
Öffnen |
also alles Maschinenpackpapier, weil dasselbe durch die Walzen auf einer oder beiden Seiten geglättet wird.
e) Druck-, Schreib-, Lösch- und Seidenpapier aller Art, auch lithographiertes, bedrucktes, liniiertes, zu Rechnungen, Etiketten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
»Denkmälern der deutschen Kunst«; unter den letztern: »Malerische Ansichten aus Nürnberg«, mit Text von Lösch, und »Erinnerungen an das bayrische Hochland«, nach Scheuchzen.
Pöppel , Heinrich Rudolf Albert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Gaumenbeinbis Gauner |
Öffnen |
und Regeln, unter Anwendung eines besondern Sprachidioms (s. Kochemer-Loschen ^[richtig: Kochemer Loschen]) und geheimer Erkennungszeichen sowie in mehr oder minder regelmäßig organisierter Verbindung und Wechselwirkung betreiben. Die Spuren organisierter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
unerfahrene Menschen zum Glücksspiel verleiten und dabei betrügen. Vgl. Avé-Lallemant, Das deutsche Gaunertum in seiner sozialpolitischen, litterarischen und linguistischen Ausbildung (Leipz. 1858-62, 4 Bde.).
Gaunersprache, s. Kochemer-Loschen ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0355,
Gips (natürliches Vorkommen und Entstehen; technische Verarbeitung) |
Öffnen |
die Fähigkeit erlangt, nach dem Anrühren mit Wasser (Löschen) zu erhärten. Der G. verliert von seinem Kristallwasser fast genau 75 Proz., wenn er in einem mäßigen Luftstrom auf 90° oder in ruhender Luft auf 100-125° erhitzt wird. Über 200° geht auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(Bd. 27); Zunz, Gottesdienstliche Vorträge (Berl. 1832). Die Hilfsbücher zum Erlernen des jüdisch-deutschen Dialekts sind unzureichend. Über das in der Gaunersprache (s. Kochemer-Loschen ^[richtig: Kochemer Loschen]) aufgenommene und verarbeitete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
annimmt, und hat sodann zu diesem Zweck "in L. gelegt"; die L. "löschen" heißt das Schiff entfrachten. Beim Einbringen der L. ist dieselbe in gewissen Fällen durch Holzplanken und Reisigbündel (Garnierung) vor einsickerndem Seewasser zu schützen und so
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Magnatenbis Magnesia |
Öffnen |
wird. Die Abscheidung der M. wird durch einen geringen Zusatz von Zucker (Melasse) sehr gefördert. Die Vereinigten chemischen Fabriken in Leopoldshall löschen gebrannten Kalk in Chlorcalciumlösung. Die erhaltene Lösung enthält neben Chlorcalcium auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
Berge, Westfalen 556,2
Schorfheide, Hubertusstock
Schörfling, Attersee
Schörlschiefer, Turmalin lparate 366,2
Schornsteinventilatoren, Strahlap-
Schornsteinverband, Stcinverband
Schorren, Kochcmcr Loschen l^279,i
Schotenfrüchte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Feuerlöscheimerbis Feuerlöschwesen |
Öffnen |
bestehenden Inhalt beim Löschen kleiner Brände in sparsamer und wirksamer Weise in breitem Strahle auszuwerfen. (S. auch Feuereimer.)
Feuerlöschflasche, s. Feuerlöschgranaten.
Feuerlöschgranaten, eine amerik.-engl. Erfindung, rundliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0020,
Frachtvertrag |
Öffnen |
oder eines verhältnismäßigen
Teils oder bestimmten Raums desselben muß der
Schiffer während derLöschzeit auf die Entlöfchung
warten. Dieselbe beginnt an dem nächsten Tage,
nachdem der Schiffer angezeigt hat, daß er zum
Löschen fertig und bereit sei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
die
Linie zu Sondershaufen, welche schon 1356 er-
losch, worauf Sondershausen an die Grafen von
Schwarzburg vererbt wurde, während der jüngere
Sohn Dietrich III. (gest. 1309) 1280 die Grafschaft
Klette nberg erwarb und den Stamm fortfetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
an
Bord sind. Er hat für die Tüchtigkeit der Gerät-
schaften zum Laden und Löschen, für die gehörige
Stauung der Ladung sowie dafür zu sorgen, daß
das Schiff nicht schwerer beladen wird, als die Trag-
fähigkeit und die jeweiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
ausbessert; engl. norkman; frz. onvrier; ital.
8(^ri^toi'e), die Arbeiter in den Hafenstädten, die an
Bord der Handelsschiffe mit dem Laden und Entladen
(Löschen) der Schiffsfracht beschäftigt werden; auch
besorgen sie das fachgemäße Stauen (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
, Sand und Wasser, die als Bindemittel (Speise) beim Mauern und als Überzug der Wandflächen (Putz, Bewurf) Verwendung findet. Der gebrannte Kalk, dem durch das Brennen die Kohlensäure und Hydratwasser entzogen wurde, verbindet sich beim Löschen unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0400,
Kalk (Kalkbrennen) |
Öffnen |
mit besonderer Feuerung kommt der K. nur mit der Flamme in Berührung, er wird besser, gleichmäßiger, und man kann ihn in größern Stücken brennen, die sich bei der Aufbewahrung weniger leicht löschen. In neuerer Zeit wendet man mit Vorteil Gasfeuerung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0401,
Kalk (gelöschter Kalk) |
Öffnen |
begierig Kohlensäure aufnimmt und sich in kohlensauren K. verwandelt. Beim Löschen muß man den K. mit mehr Wasser übergießen, als er zur Bindung bedarf (2½-3 Teile), weil er nur in diesem Fall einen voluminösen, zarten Kalkbrei liefert. Dieser fühlt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
351
Mauersteine.
keit des Thons und gestattet daher die Anwendung niederer Temperaturen beim Brennen. Kalkknollen verursachen, weil sie sich nach dem Brennen löschen, stets das Zerfallen der Steine. Eisenoxyd wirkt ebenfalls als Flußmittel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0011,
Phosphoreszenz |
Öffnen |
, Disthen leuchten mit rotem Lichte. Die P. wird nur durch die brechbaren Strahlen des Spektrums, Blau, Violett und Ultraviolett, erregt; die weniger brechbaren Strahlen, insbesondere die roten und die ultraroten, dagegen löschen sogar die von jenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, welcher den Schiffen ermöglicht, unmittelbar an den Magazinen löschen zu können. Die Stadt T. mit ihrem Gebiet zerfällt in 12 Bezirke, nämlich 5 innere Bezirke (Stadt), 5 äußere Bezirke (Umgebung) und 2 das übrige Gebiet von T. (13 Dörfer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Kohks
Kohle
Kohlenbrennerei, s. Kohle
Kohlenklein
Kohlenziegel, s. Brennstoffe, künstliche
Kombustibel
Lösche, s. Kohlenklein
Löschkohlen
Luftheizung
Meiler, s. Kohle
Peras, s. Brennstoffe, künstliche
Pultfeuerung
Rauchfang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
aller Zugänge (Verdämmung) und Vermeidung aller Abbauarbeiten in zu großer Nähe läßt sich der Brand löschen oder wenigstens auf ein kleines Gebiet beschränken. Durch einen E. entstehen, abgesehen von dem großen Verluste an Kohlen und von den Gefahren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
738
Feuerluftmaschine - Feuermelder
für den preuß. Feuerwehrmann (Danzig 1892); die Berichte über die deutschen Feuerwehrtage (1874 in Cassel, 1877 in Stuttgart, 1880 ln Dresden, 1883 in Salzburg, 1893 in München); F. Honig, Löschen und Retten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
, davon 30 in Farbendruck, ebd. 1888). -
F. in der Vcrnsteinindustrie, s. d. (Bd. 2, S. 842a).
Fließpapier oder Lösch Papier, ungeleimtes,
wenig gepreßtes Papier, das infolge seines lockern
Gefüges Flüssigkeiten schnell aufsaugt (s. Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0028,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
in der Rolle löschen zu lassen. Es kann aber auch, was sich mehr empfiehlt, das Anerbenrecht als besonderes Intestaterbrecht für Landgüter allgemein oder wenigstens für gewisse Gegenden und Landesteile eingeführt werden, so daß der einzelne nur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
-
reedern das Löschen und Laden der Han-
delsschiffe vergeben wird. Die S. sind
vielfach frühere Schauerleute |
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0554,
von Steinkohlebis Steinzeug |
Öffnen |
. -
Cinders (oft in Zünder umgetauft) bestehen aus den kleinen Stücken Koks, welche brennend durch die Spalten des Rostes fallen und sich in dem Wasserbecken des Aschenfalls löschen. Sie sind eine geringwertige, nur im Kleinverkehr gehende Sorte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0241,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf, die die ohnehin geschwächte Lebenskraft des zarten Menschleins noch mehr reduzieren. Wollen wir den Durst eines fieberkranken Kindes so gut wie möglich löschen, so wählen wir hiefür besser einen harmlosen Thee, wie Lindenblüten, Pfeffermünz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: HerLstluft und Atmungswerkzeuge. Klelne Plauderei über gesellschaftliche Mahlzeiten. Das Kochbuch. Gin Speisezettel für Blutarme. Schnelles Löschen von kleinen Bränden in geschlossenen Räumen. Teebrett. Die Schönheitspflege
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. schnell zu löschen, wird empfohlen, folgendes Löschwasser stets bereit zu halten. Man mischt 60 Prozent Steinsalz, 30 Prozent Alaun und 10 Prozent Soda zusammen. Der Alaun muh fein gepulvert dem Wasser zugesetzt werden; derselbe entwickelt, im Brandfalle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; zuletzt röste man noch einen Teelöffel voll klein geschnittene Schalottenzwiebeln ein wenig mit. Lösche mit guter Fleischbrühe ab, gieße ein wenig Weißwein oder Essig zu, würze mit Zitronenschalen, Pfeffer und Muskatnus und lasse es 1/4 Stunde kochen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, besonders Fleisch, unverdeckt stehen zu lassen oder in beschriebenes oder bedrucktes einzupacken I 9. Petroleum oder Spiritus brennenden Lampen oder Kochern zuzugießen! 10. Brennendes Fett mit Wasser löschen zu wollen! Bedecke die Flamme, daß keine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
246
Loch Ericht - Lochner
Loch Ericht, See, s. Ericht.
Loch Erne Upper (spr. lock örn öpper), See, s. Erne.
Löcherpilz, s. Polyporus.
Loches (spr. losch). 1) Arrondissement des franz. Depart. Indre-et-Loire, hat 179,96 qkm und (1891
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
. Die Reede von A. gilt für die beste der ganzen Küste.
Agalloche-Blindbaum, s. Excoecaria.
Agallocheholz (spr. -losch-), s. Aloeholz.
Agalma (griech.), Weihgeschenk, Bild, Statue.
Agalmatolíth (griech., "Schmuckstein"; Bildstein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
von Südguinea, reicht vom Congo bis zum Fluß A. (Losche) und steht unter dem Gouverneur von Angola. Die
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
449
Ambrones - Ambrosius.
Stadt A., an der Mündung des Losche, war der Hafen eines kleinen Negerreichs (Quibanza) und wurde 1855 von den Portugiesen in Besitz genommen; diese legten daselbst ein Fort und ein Zollhaus an. A. hat zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
im franz. Departement Obermarne, zwischen Aube und Maas, mit der Hauptstadt Langres.
Bassin (franz., spr. -ssäng), künstlich hergestelltes großes Wasserbecken, welches als Binnenhafen (engl. dock) Seeschiffe zum Laden und Löschen aufnimmt im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
. mittels Stößen auf Grund oder an Hafenmauern etc.
Bootsmann, derjenige Deckoffizier (s. d.) eines Kriegsschiffs, dem die Aufsicht über die Takelage (s. d.), Anker und Boote zugeteilt ist, der auch alle beim Laden und Löschen vorkommenden Arbeiten zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
in einen andern Boden, daß die in der Folge sich bildenden Blätter wieder in normaler Beschaffenheit auftreten.
Brandgasse (Feuergasse, Schlippe), Raum zwischen den Häusern, bestimmt, um in Feuersgefahr den Lösch- und Rettungsanstalten schnellern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
das Löschen des Feuers zu verhindern oder zu erschweren, Löschgerätschaften entfernt oder unbrauchbar gemacht hat. Einfache B. wird mit Zuchthaus bis zu 10 Jahren und, wenn mildernde Umstände vorliegen, mit Gefängnis bis zu 5 Jahren und nicht unter 6
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0978,
Chemie (Begriffserklärung; analytische, synthetische C.) |
Öffnen |
vollkommen trockne Pulver wiegt wieder bedeutend mehr als der gebrannte Kalk, der letztere hat sich beim Löschen chemisch mit dem Wasser verbunden, und durch kein noch so scharfes Trocknen ist das chemisch gebundene Wasser auszutreiben. Dagegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
der ungeordnete Rückzug; en d., in Auflösung.
Debankieren (debanquieren, franz.), beim Hasardspiel die Bank sprengen.
Debardieren (franz.), ein Schiff ausladen, Waren löschen; daher Debardage, die Ausladung eines Schiffs; Debardeur, Schiffsauslader, auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
, der Hafenstadt Kandia gegenüber, mit Marmorbrüchen und mehreren Häfen, in welchen die nach Kandia bestimmten Schiffe löschen.
Diabās (v. griech. diabaínein, hindurch-, hinübergehen), gemengtes kristallinisches Gestein, körnig, meist dicht, aus Plagioklas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Diebsinselnbis Diebstahl |
Öffnen |
(pseudonym für Schümberg), Graf D. (Dresd. 1830).
Diebsinseln, s. Marianen.
Diebssprache, s. Kochemer Loschen.
Diebstahl (Entwendung, Furtum), die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in der Absicht, dieselbe sich rechtswidrig zuzueignen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
und stattlichen Kaufmannshäusern ebenso viele hölzerne, auf 5-6,5 m hohen Pfählen ruhende Pack- und Warenhäuser gegenüberstehen, die mit der Hinterseite an die unmittelbar vorbeifließende Neaelv stoßen, wodurch das Laden wie das Löschen der Schiffe mit großer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
oder breit ausgestreut oder auf Häufchen gesetzt wird, um nach und nach von selbst gelöscht zu werden. Seine Anwendung erfordert die gleichmäßigste Verteilung und vollkommenste Pulverung, weshalb das sofortige Löschen den Vorzug verdient. Man wendet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
Kriegsschiffe ankern können, einnehmen oder löschen müssen; doch ist von seiten des Staats eine erhebliche Verbesserung und Vertiefung der Häfen in Verbindung mit der Herstellung des Ems-Jadekanals in Angriff genommen. Das am Zusammenfluß der Gewässer der beiden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
besonders hervorzuheben: "Val. Ernst Löscher nach seinem Leben und Wirken" (Dorp. 1853; 2. Aufl., Stuttg. 1856); "De Jesu Christi tentatione" (Dorp. 1856); "Schenkel und Strauß, zwei Zeugen der Wahrheit" (Erlang. 1864); "Katholisch und Evangelisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
sein; meist aber entstehen die E. durch Selbstentzündung infolge der Wärmeentwickelung bei Zersetzung der in der Kohle enthaltenen Eisenkiese unter Zutritt von Luft. Löschen kann man einen solchen Erdbrand in der Regel nicht; durch sorgfältigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
und forderte ihn auf, Fafnirs Gold zu suchen. Sigurd ging mit Regin auf die Gnitaheide, verbarg sich dort in einer Grube und durchstach von derselben aus den Drachen, der über ihn hinwegkroch, um im roten See seinen Durst zu löschen. Sterbend sagte ihm F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
vorläufigem Löschen keineswegs beseitigt ist. Lothringisches F. (Feu lorrain) ist eine Mischung von Chlorschwefel mit phosphorhaltigem Schwefelkohlenstoff. Sie entzündet sich sofort, wenn Ammoniakflüssigkeit mit ihr in Berührung kommt. 2-3 ccm der Mischung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0210,
Feuerschutz |
Öffnen |
Löschmittel bei den Feuerspritzen zu verwenden und zwar hauptsächlich in Berlin zum Löschen ohne Wasser nach dem Patent C. Mönch und mit Wasser nach dem Patent Raydt. Erfolge der Praxis sind zwar bis jetzt nicht bekannt, doch werden seit 1½ Jahr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
Löschens von Feuersbrünsten Wasser in springenden Strahlen in die Höhe treiben. Damit diese möglichst gleichförmig werden, bedient man sich eines das Wasser direkt aus der Pumpe empfangenden Windkessels, dessen elastischer Luftraum den aus dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
erstrecken. Hiernach zerfällt die F. in Lösch-, Rettungs- und Wachmannschaft. Die Löschmannschaft, F. im engern Sinn, hat die Herbeischaffung des Wassers, Bedienung der Spritzen und Schlauchleitungen, Führung des Rohrs und das Einreißen zu besorgen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
582
Franz (Österreich).
losch daher der Zweig Modena-Este des österreichischen Kaiserhauses. Vgl. Bayard de Volo, Vita di Francesco V, duca di Modena (Modena 1878-86, 4 Bde.).
[Österreich.] 9) F. Karl, Erzherzog von Österreich, Vater des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
, eine Handelskammer, ein Hauptzollamt, ein Hafen- und Seemannsamt, große Lösch- und Ladedocks, Packhäuser, Magazine, Zollgebäude, 2 Schiffswerften, Maschinenfabriken, Eisengießereien, Dampfmühlen, Segelmacherei. Seilerei, Schiffszwiebackbäckerei, Handel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0262,
von G. et O.bis Getreide |
Öffnen |
Flüssigkeit, welche der menschliche oder tierische Körper aufnimmt, um gewisse Bedürfnisse zu befriedigen, namentlich um den Durst zu löschen, für das dem Blut und den Geweben durch Haut, Lunge und Nieren entzogene Wasser Ersatz zu schaffen. Diesen Zweck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
; das Entrepot aber, wo Schiffe ihre Güter löschen, kein Einfuhrzoll entrichtet wird und zollfrei wieder ausgeführt werden kann, wird in zollamtlicher Beziehung als Ausland betrachtet. Freihafen (s. d.) heißt der Hafenplatz, wo kein Warenzoll erhoben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
. An seinem obern Lauf liegt Granada; der untere Lauf ist sehr versandet.
Jenipasar, Stadt, s. Novipasar.
Jenischehr, Stadt, s. Larissa.
Jenische Sprache, s. v. w. Gaunersprache, s. Kochemer Loschen.
Jenissei (Jenisei), großer Fluß Sibiriens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
beschäftigt sich meist nur mit den Seelenzuständen der Frommen, die sie bis ins kleinlichste schildert. Aber wenn sich die Lieder aus dem Beginn dieser Periode, wie die von Löscher, Phil. Spener, E. Neumeister, B. Schmolck, Kasp. Schad, Tersteegen, noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Kohlenblendebis Kohlenoxyd |
Öffnen |
.
Kohlenklein, die kleinen bei der Steinkohlengewinnung fallenden Stückchen; auch der beim Transport oder beim Ausstürzen der Kohlenwagen und längern Liegen entstehende Abfall von kleinen Stückchen oder Staub (Lösche, Krümpfe, Stübbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Komitatbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
(spr. -losch), 1) Banat-K., Markt im ungar. Komitat Torontál, mit (1881) 5073 rumänischen und deutschen Einwohnern. - 2) Tót-K., Dorf im ungar. Komitat Békés, mit (1881) 8416 ungar. Einwohnern und viel Gewerbfleiß.
Komma (griech., Mehrzahl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
epigraphica" erscheint in bisheriger Weise weiter. In Rom erscheinen bei Löscher u. Komp.: 4) "Mitteilungen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung" (vierteljährlich ein Heft in deutscher, italienischer, lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
hervortretendes Viereck bildet. Im Kauffahrerhafen von K. löschen die größern Seeschiffe und schicken ihre Ladung auf kleinern Fahrzeugen nach Petersburg. Zwischen dem Kauffahrerhafen und dem Mittelhafen tritt der Peterskanal mitten in die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0437,
Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) |
Öffnen |
in die ringförmige Fuge, aus der es durch das Röhrchen h in den Sammelkasten i gelangt. Zum Löschen der Lampe schließt man den Hahn e, sperrt den Dampf ab und setzt auf den Teller den trichterförmigen Deckel l. Das noch unverbrannte Öl läßt man dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
.
Liegenschaften, s. v. w. unbewegliches Vermögen, daher Liegenschaftssteuer etc. Vgl. Grundstück.
Liegetage (Liegezeit), die zum Laden und Löschen der Schiffe in der Chartepartie (s. d.) ausdrücklich festgesetzte Zeit. Wird diese Zeit nicht eingehalten, so muß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
Malerschule.
Löcherpilz, s. Polyporus.
Loches (spr. losch), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre-et-Loire, am linken Ufer der Indre, über welche mehrere Brücken nach dem gegenüberliegenden Flecken Beaulieu führen, und an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
eingeschlossenen Hafen, in welchem Schiffe vom größten Tonnengehalt einlaufen und löschen können. Die Zahl der Einwohner beträgt (1886) 33,014 (als Gemeinde 40,055). L. besitzt ein Etablissement für den Bau von Dampfmaschinen, Gießereien, Eisenhämmer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
, eine Baumwollweberei, eine Maschinenfabrik, Schiffswerfte und 12,000 Einw. Schiffe löschen bei der Vorstadt Jaraguá. Zwei Eisenbahnen verbinden die Stadt mit ihrem Hinterland. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Mäcēnas, Gajus Cilnius, Vertrauter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
. Der Feuersalamander war seit dem Altertum Gegenstand vieler Fabeleien; man hielt ihn für äußerst listig, glaubte, daß er das Feuer lösche, und die Alchimisten benutzten ihn beim Goldmachen. In der Gefangenschaft hält er sehr gut aus. Er wird durch Kochsalz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
831
Moskitos - Most.
eine Stunde von der Stadt, worauf das Feuer immer mehr überhand nahm, da die Soldaten, statt zu löschen, plünderten; erst 20. Sept. erlosch es allmählich. Der Brand von M. war nach der allgemeinen Meinung ein vorher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
die Dicke des Blättchens z. B. derart, daß der Gangunterschied anderthalb Wellenlängen des grünen Lichts beträgt, so werden die längern roten Wellen nur um eine, die kürzern violetten Wellen aber um zwei Wellenlängen verzögert. Die grünen Strahlen löschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
gebräuchlichste Gattungen ergeben.
Papiersorten.
A. Lösch-, Schrenz- und Packpapiere.
a) Löschpapier, Fließpapier, ungeleimt;
b) Schrenzpapier, eigentliches Packpapier von kleinerm Format und dünn, ungeleimt;
c) Packpapier, geleimt und halbgeleimt:
1) rotes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
das ganze theologische Studium auf die Heilige Schrift beschränkt wissen, und Löscher, der gelehrteste und der objektivste unter den Gegnern des P., konnte als ersten Charakterzug des P. den fromm scheinenden Indifferentismus in Sachen der Dogmatik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
, daß auch die größten Schiffe am Molo löschen, und so sicher, daß sie an einem "Haar" (cabello) vor Anker liegen können. Fort Libertador und einige Batterien decken die Einfahrt zum Hafen, ein Leuchtturm bezeichnet dieselbe. P. ist gut gebaut, hat schöne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
Festung Dünamünde (s. d.). Die weitaus meisten Schiffe löschen und laden trotzdem an den neuausgebauten, ausgedehnten Kais bei R. oder in dem zu diesem Zweck angelegten Vorhafen bei Mühlgraben, etwa auf dem halben Weg zwischen R. und Dünamünde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
), die älteste der vielen Bezeichnungen der Gaunersprache (s. Kochemer Loschen), kommt schon im Passional des 13. Jahrh. vor und wird abgeleitet von Rot (in der Gaunersprache s. v. w. Bettler, Landstreicher) und welsch (fremdartige Sprache). Vgl. Avé-Lallemant
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
bereiten. Zu vielen besondern Dienstverrichtungen haben die Schiffe außerdem kleine spezielle Dampfmaschinen, Handelsschiffe zum Einnehmen und Löschen ihrer Ladung, Dampfer zum Ascheheißen, Kriegsschiffe außerdem zu Ankerwinden, zum Geschoßtransport, zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
Krankheiten oder Wunden zu heilen, Blutungen zu stillen, Feuersbrünste zu löschen etc. Das Verfahren wurzelt in dem Glauben der Naturvölker, daß alle Krankheiten durch Bezauberung entstehen, wie er bei einzelnen derselben sogar das Eintreten böser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
stellen sich Durchfälle ein, der Durst ist kaum zu löschen, die Haut erscheint kühl und trocken, der Puls klein und unfühlbar; das Kind geht endlich an Erschöpfung zu Grunde. Die Behandlung ist vorzugsweise eine allgemeine, kräftigende Diät, womöglich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
Arnasons »Isländischen Volkssagen« wird von einer heiligen Eberesche berichtet, die in der Julnacht auf allen Zweigen voller Lichter strahlt, die kein Wind zu löschen vermag. Die, wie es scheint, schon aus altkeltischen Zeiten stammende und in England
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Zeltingenbis Zement |
Öffnen |
(in Kalköfen), wobei ein Teil des Kalks sich mit der Kieselsäure des Thons verbindet, während ein andrer Teil des Kalks erst beim Anrühren mit Wasser eine derartige Verbindung eingeht und dadurch das Erhärten des Zements herbeiführt. Beim Löschen dieses
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Zementbis Zementation |
Öffnen |
eignet er sich nicht, da er nach längerer Zeit vom Wasser gelöst wird. Sättigt man Wasser mit Gips und löscht mit der Lösung gewöhnlichen, aber sich träge löschenden Kalk, so erhitzt sich der Kalk nur noch wenig beim Löschen, bindet aber doppelt soviel
|