Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach m bach
hat nach 1 Millisekunden 749 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ulbach'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
zusammengetretene Bach-Gesellschaft, gegründet von Härtel, K. F. Becker, M. Hauptmann, O. Jahn und R. Schumann; dieselbe stellte sich zur Aufgabe, durch Herstellung einer möglichst vollständigen und korrekten Ausgabe von Bachs sämtlichen Werken dem deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
241
Bachbunge - Bachmann
Bachbunge, Name zweier Arten der Pflanzengattung Veronica, der kleinen (Veronica beccabunga L.) und der großen B. (Veronica anagallis L.). Beide wachsen in Quellen, Bächen, Flußufern, häufig mit der Brunnenkresse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
395
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe).
dasselbe, auf der Oberfläche Europas gleichmäßig ausgebreitet, diese um 6½ m erhöhen würde. Während die Westalpen sich von S. nach N. allmählich mehr und mehr erheben, nimmt die Höhe von den höchsten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
nicht den vollen Beifall J. S. Bachs, doch gelang es ihm, dessen Anforderungen zuletzt völlig Genüge zu thun. Silbermanns Instrumente fanden großen Anklang und haben viel beigetragen, die Erfindung endgültig zur Anerkennung zu bringen. Seine Mechanik
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
, der Kegelsche und Fallsche Bach mit einem Wasserfall von 6 m Höhe unweit seiner Mündung, der Brigittenbach, der Jeglechtsche oder Jaggowalsche Bach mit einem schönen, 7 m hohen Wasserfall unweit seiner Mündung und der Witna oder Loxa, die alle mit Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
in der Wildnis lebende Arten oder Rassen zurückführen, auf das europäische Wildschwein und das indische S. Das europäische Wildschwein (S. europaeus Pall., S. Scrofa L.), 1,8 m lang, mit 25 cm langem Schwanz, 95 cm hoch, bis 200 kg schwer, unterscheidet sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0172,
Krebs (Flußkrebs) |
Öffnen |
. Am schmackhaftesten sind die Krebse nach der ersten Häutung, die in Flüssen und Bächen im Juni, in Seen im Juli erfolgt. Sehr fett ist der K. auch noch bis Oktober. Sein schmackhaftes Fleisch ist schwer verdaulich. Das Rotwerden der Krebse beim Kochen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
212
Bachanten - Bache.
Kompositionen sind außer zahlreichen Präludien, Postludien und Fugen für die Orgel zu nennen: "Der praktische Organist", eine Sammlung verschiedenartiger Orgelkompositionen; ein "Choralbuch", Lieder, Psalmen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Russulabis Rüster |
Öffnen |
und Musikschriftsteller, geb. 15. Aug. 1822 zu Dessau, Enkel von R. 1), erhielt seine Ausbildung durch Friedr. Schneider und wirkte von 1849 bis 1878 in Berlin, wo er sich namentlich als Dirigent des von ihm ins Leben gerufenen "Berliner Bach-Vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
und zieht sich, 40 km lang, bis zum Fuße der Stubaier Ferner hinauf, die mit ihren höchsten Spitzen den Hintergrund bilden. Links wird das Thal von der Kette der Villerspitzen (3095 m), des Hohen Burgstall (2609 m) und der Saile (2402 m) umrahmt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
765
Mendelssohn-Bartholdy - Menden
von ihm und über ihn" (ebd. 1883) Keyserling heraus. Ein Denkmal M.s in Dessau wurde 18. Juni 1890 enthüllt. - Vgl. Kayserling, M. M., sein Leben und seine Werke (Lpz. 1888).
Joseph M., ältester Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
). Der Bacher (1546 m) an der Drau kann als eine Fortsetzung gelten. Von der Doppelkette der Rätischen Alpen, die den Inn im Engadin auf beiden Seiten begleitet, gehört nur ein Teil des nördlichen Zugs mit den Gruppen der Silvretta, des Jamthaler Ferners
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Mittelgebirges. Seinen Fuß umgrünen die edelsten Weingärten der Steiermark. Der höchste Gipfel ist die Welka Kappa (1546 m).
Bach-Gesellschaft, s. Bach 3), S. 210.
Bachmann, Karl Friedrich, Philosoph, geb. 24. Juni 1785 zu Altenburg, besuchte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
Ferrajo 1879); Fatichi, Isola d'E. (Flor. 1885). Eine geologische Karte der Insel gab Meneghini (Mail. 1885) heraus.
Elbassan, Stadt in Albanien, Wilajet Janina, am Schkumbifluß, in 130 m Höhe gelegen, Sitz eines griechischen Bischofs, hat an 20
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
46
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen)
aller Bäche, Flüsse, Teiche, Seen und Kanäle be-
trägt 18714 da -- 1,29 Proz. der Gesamtfläche des
Landes. Mit Ausnahme einiger Bäche, die der
Allaine, einem Nebenflüsse des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
geradeswegs zur Passion Bachs und zum Oratorium Händels führte. Die Leidensgeschichte Christi war zwar schon im Mittelalter ein Gegenstand der dramatisch-musikalischen Darstellung gewesen, doch war die sie begleitende M. entweder durch rituelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0925,
Musik (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
925
Musik (17. u. 18. Jahrhundert).
den damals berühmtesten Komponisten Keiser, Mattheson, Telemann, ja sogar von Händel in M. gesetzt, teilweise auch von Seb. Bach (für seine "Johannes-Passion") benutzt worden ist, liegt hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
), 0,6-1,6 m hoch, mit langer Granne an der untern Kronenspelze, ist ein lästiges Unkraut des Sandbodens. A. canina L. (Hundsstraußgras), 0,3-0,45 m hoch, mit borstenförmigen Wurzelblättern, langen, hervorstehenden Blatthäutchen und verwachsenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
Nebloch durchstießt und neben vielen
kleinern Bächen bei Emmenmatt (639 m) 3 km west-
lich von Langnau rechts die Ilfis und unweit Lützel-
fluh den Grünen Bach aufnimmt. Bei Burgdorf
verläßt sie das Bergland und fließt in breitem, kie-
sigem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
647 Maschinengolddruck – Maschinistenschulen
und Triebwerke, Buchdruckmaschinen. Gesamtkosten der Anlage 9, 5 Mill. M.; jährlicher Umsatz
6–7 Mill. M., 2000 beschäftigte Personen mit 88 Arbeiterwohnungen in 12 Häusern, Krankenkasse (seit 1864
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Tellezbis Thäler |
Öffnen |
ist von dein untern, der in den Sterzinger Kessel im Eisackthal ausmündet, durch eine nahezu 500 m hohe Stufe getrennt, über welche der Bach in mehreren Absätzen und in einer Reihe düsterer Engen herabstürzt. Es gibt aber auch Stufen, die aus anstehendem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Bächen zerrissene, im obern Teil völlig alpine Schanvic (fälschlich auch Schalfigg genannt, da der Name von Scana vicus abgeleitet ist). Die oberste, fortwährend bewohnte Alphüttenkolonie Arosa (56 Einw.), neuerdings ein besuchter Luftkurort (1892 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
252
Vogesen (Gebirge).
(1333 m) und der Kahle Wassen (1274 m) zwischen Lauch und Fecht, der Bludenberg (1232 m) zwischen Fecht und Breusch, das Hochfeld oder Champ du Fé (1095 m) südlich von der Breusch. Die Randberge längs der Tiefebene sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
er durch Lehre und Beispiel einen außerordentlich fördernden Einfluß auf die Orgelkunst seiner Zeit sowie auf die Musik im allgemeinen ausgeübt hatte. Bekannt ist, wie selbst Seb. Bach schon als gereifter Künstler eine Reise nach Lübeck unternahm, um
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
929
Musik (19. Jahrhundert).
Hauptwirkungskreis in der Oper, weil die absolute M. ihren Kräften nur geringen Spielraum bot, nachdem Beethoven auf diesem Gebiet scheinbar das letzte Wort gesprochen hatte, jedenfalls seiner Zeit um mehrere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
des Oratoriums sind noch zu nennen: Heinrich Schutz, Sebastiani und J. S. Bach, also die Männer, welche die Passion zur höchsten Ausbildung brachten. Händel aber gab dem eigentlichen O. die seitdem typische Gestalt, indem er auf die alten italienischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
832
Erzgebirge.
mit breiten, plateauartigen Rücken, ohne dominierende Höhen, indem kein Gipfel über 300 m hoch die umgebenden Plateaus überragt; nur in den oft tiefen und felsigen Thälern erkennt man, daß man in einem Gebirgsland wandert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
und Calanca, Bergell und Pnscklav;
sehr rauh in den Hochthälern Engadin, Avers u.s. w.,
deren Winter fast acht Monate dauert. Für Rove-
redo im Misox (297 ^ ü. d. M.) beträgt das
Jahresmittel 11,5^ (^., für Castafcgna im Bergell
(700 m) 10,4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
, Größe und
Lebensweise dem Lachse sehr ädnlich ist und für eine
Wanderform der Bachforelle gehalten wird, sind vor-
zügliche Resultate erhielt worden. Von der Bach-
forelle werden jährlich mehrere Millionen künstlich
erbrüteter Jungfische znr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Hessen-Nassaubis Hill |
Öffnen |
auf 100 männliche 105,7 weibliche Personen.
Städte mit mehr als 20,000 Einw. besitzt die Pro, vinz nur vier: Frankfurt a. M. (179,985), Kassel (72,477), Wiesbaden (64,670) und Hanau (25,029).
Heffe-Wartegg,Ernst von, Reisenderund Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
auf einer Choralmelodie als cantus firmus aufgebaut ist oder die Choralmelodie selbst fugiert wird. Muster der C. gab J. Seb. Bach.
Chorālbücher, Sammlungen von Choralmelodien zum Gebrauch der Organisten, meist vierstimmige Bearbeitungen. Von ältern C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
Verwaltungsbezirks E.
-, sowie Haupt- und Residenz-
stadt des ehemaligen Fürsten-
tums E., in romantischer
Gegend am Nordwestende des
Thüringerwaldes, in 221 m
Höhe, an der Einmündung der
Nesse in die Hörsel und an der
Linie Halle-Vebra derPreuß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
-Eisenoxydul-Thongranat.
Die schönsten Krystalle kommen aus Sibirien von
der Mündung des Baches Achtaragda in den Wilui-
fluh, andere finden sich zu Rezbänya in Ungarn
und in den Asbesten vom Monte-Nosa.
<5ro88u1a.ri3., s. Rid68.
Groß-Ullersdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
möglichst ruhig, gleichmäßig fließendes
Wasser mit geringem Gefall haben, wie es meist
die größern Ströme bieten, eine Wassertiefe von
0,6 bis 1 m genügt in der Regel. Nicht selten be-
ginnt die Flößerei jedoch schon im obern Lause der
Bäche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
, war Schüler von Friedr. Schneider und ließ sich 1849 als Musiklehrer in Berlin nieder. 1861 wurde er Organist an der Lukaskirche daselbst, war 1862-74 Dirigent des dortigen Bach-Vereins, wurde 1864 zum königl. Musikdirektor ernannt, 1870 Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
, aus dessen Eis- und Schneefeldern der Gosaubach entspringt, der in dem engern und wildromantischen obern Thal den kleinen hintern Gosausee (1156 m ü. M.) und den größern vordern Gosausee (908 m ü. M.) bildet. Kurz vor der Mündung des Baches in den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
von 512 m, durchfließt den 1,39 qkm großen Elk Lake (481 m ü. M.) und ergießt sich nach kurzem Lauf in den Itaskasee (47° 14' nördl. Br., 479 m ü. M.), der gewöhnlich als seine eigentliche Quelle angesehen wird. Als ein Bach von 5 m Breite und kaum 1/3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
auf dem Hauptgebäude 30 m Höhe bildet. Unter dem südwestl. Flügel des Schlosses öffnet sich ein tiefes Thal, durch das ein Bach stürzt, der sich aus einem See, dem «Lac», ergießt. Über dem See das chines. Dorf Moulang mit einer Pagode. Weiter westlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
erheben. Die "Zauberflöte" ist es, um mit Jahn zu reden, durch welche M. seiner Nation das Heiligtum der deutschen Kunst erschlossen hat; unmittelbar und allgemein drang diese Oper ins Volk ein, wie wohl nie vorher ein musikalisches Kunstwerk, um bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
620
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation).
fruchtbare Ebene Sebulon (heute Battauf) begrenzt; dann die Berge über Tiberias (Karn Hattin, 362 m) und das Asamongebirge (Dschebel Dschermak, 1220 m) westlich von Safed. Dann wird das Gebirge zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
- und Cigarrenfabriken und die
Fabriken von Chemikalien, Alkaloiden, pharmaceu-
tifchenundtechnischenPräparaten(Tarmstadt,Offen-
bach, Mainz, Auerbach, Neuschloß) und von Zünd-
hölzern, die Metallindustrie, insbesondere der Ma-
schinenbau (Darmstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
Ifenburg-Offen-
bach, die aber schon mit ihrem Begründer, Johann
Philipp, 1718 erlosch, und Isenburg-Birstein,
die in der Person Wolfgang Ernsts I. (geb. 1680), der
auch Offenbach von seinem 1718 verstorbenen Oheim
ererbte, von Kaiser Karl VII
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
vollständig abfließen kann. Die geschwürigen Stellen am Saum werden täglich einige Male mit Bleiwasser oder mit einer 2proz. Karbolsäurelösung befeuchtet. Die Milch der an der M. erkrankten Tiere darf nur in gekochtem Zustand benutzt werden; Säuglinge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
, etwas kriechendem Wurzelstock, länglich-lanzettförmigen, stumpfen Blättern und himmelblauen Blüten mit gelbem Schlund, auf feuchten Wiesen und Bächen, ein wenigstens in Deutschland sehr beliebtes Blümchen, von der ein Blendling (M. palustris
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
, an der Industriebahn Hayingen-M. und einem Zweig der Linie Conflans-Briey der Französischen Ostbahn, hat bedeutende Eisenwerke mit 4 Hoch- und mehreren Puddelöfen, Ketten-, Nägel- und Stiftefabrikation und (1885) 5013 meist kath. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
und Bäche, welche das fruchtbare, wasserreiche Land durchziehen, stammen von diesen Bergen und fließen dem Indischen Ozean zu. Wo die Kathlamba einen nach W. vorspringenden Winkel bilden, stürzt der Hauptfluß, die Tugela, in einem Fall von fast 700 m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
ein Bleibergwerk.
Iauersche Verge, s. Katzdachgebirge.
Jausen, der, Saumpaß zwischen den Stubaier
Alpen und dem Pensergebirge (s. Ostalpen) in Tirol,
führt von Sterzing an der Brennerbahn über das
Iaufenjoch (2094 m
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
der Alpen. In dieser Niedere Tauern benannten Kette, die mit den Radstädter Tauern aus Salzburg herübertritt und in nordöstl. Richtung läuft, liegen der Hochgolling (2863 m), die hohe Wildstelle (2746 m) und der Hohenwart (2361 m). An diese
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
928
Musik (18. u. 19. Jahrhundert).
etwas auch nur annähernd Ähnliches aufzuweisen hat. Indem hier die M. eine Sprache redet, die mit ihrer freien und kühnen Gesetzmäßigkeit uns mächtiger als alle Logik dünken muß, während doch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
536
Gardasee - Garden
Gardasee (ital. 1^30 di 6a.i'äli; bei den Römern
I.HCU8 V6UH0U8), der größte Alpensee Italiens, liegt
64 m ü. d. M., ist 55 km lang, 5-18 km breit,
366 yllm groß und bis 300 m tief. Das obere Ende
greift in Tirol ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Drenthe, entsteht aus drei Bächen, geht durch das Zuidlaarder Meer, tritt in die Provinz Groningen als Schuitendiep und mündet als Reitdiep oder H. bei den Wadden in die Lauwersee, einen Busen der Nordsee.
Hünshoven, s. Geilenkirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Wasserstraße des Landes, mit einem Gefäll von 32 m, und nimmt im Lande selbst nur kleinere Flüsse und Bäche auf, während mehrere ihrer größern Nebenflüsse, obgleich meist in S. entspringend, erst außerhalb des Königreichs sich mit ihr vereinigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
127
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.)
15,0 Mill. M. ausgeführt. Bei Käse stieg die Einfuhr von 4,9 auf 11,5 Mill. M., die Ausfuhr fiel von 5,2 auf 1,4 Mill. M.
Der Federviehzucht widmet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
, an der Lücke von Belfort (Trouée de Belfort, 350 m ü. d. M.), die ihn vom Jura trennt und durch die die Eisenbahnlinien von Basel und Mülhausen nach Paris und Lyon und der Rhein-Rhône-Kanal gehen, und zieht in einer Länge von 100 km und über 50 km
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Achäischer Bundbis Achalzych |
Öffnen |
1927 m hoch erhebt und seine Abhänge fächerförmig gegen N. bis ans Meer ausbreitet. Von den Gebirgsabhängen
stürzen zahlreiche, aber meist nur zur Regenzeit Wasser führende Bäche herunter, die ihre Geschiebe an den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) |
Öffnen |
auf dem Lattenrost liegen bleiben. In dunkeln und stürmischen Sommernächten geraten oft Hunderte der zum Laichen nach dem Meer ziehenden Aale in eine solche Fangvorrichtung. Die Lachs- und Forellenfänge werden vielfach an solchen Stellen von Bächen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
, ist nach Philippson jetzt nicht mehr als Festung anzusehen, da von Mauer und Graben nur noch Reste vorhanden sind. Trotz ihrer ungesunden Lage und ihrer 7 km betragenden Entfernung vom Meere ist M. im Aufschwung begriffen und zahlt jetzt 9500 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
ziehen sich die Kalkketten des Juras (Wasserfluh 869 m, Gislifluh 774 m) und senken sich als ein von zahlreichen Querthälern
durchfurchtes Tafelland gegen den Rhein hinab, dem die Flüsse und Bäche der nördl. Abdachung meist unmittelbar zufließen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
, 15 km von der Südwestecke des Wansees, in 1560 m Höhe, an der Straße von Erzerum nach Mosul, zieht sich in einer ostwärts geöffneten Bergschlucht, in welcher aus Querschluchten drei Bäche zur Bildung des mit dem Bohtan-su in den Tigris fallenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
). Der Bostân wurde am
besten von Graf (Wien 1858) herausgegeben, eine Übersetzung lieferte derselbe (2 Bde., Jena 1850) sowie auch Rückert (hg. von Pertsch, Lpz. 1882). Aus dem
Kitâb Sâhibija , ebenfalls prosaisch und metrisch, gab Bacher «S.s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
523
Süßrahmmargarine - Sutherland (Grafschaft in Schottland)
Süßrahmmargarine, s. Kunstbutter.
Süßspier, Pflanzenart, s. Spiraea.
Süßwasser, das reine Quellwasser und die daraus sich bildenden Bäche, Flüsse, Teiche, Seen u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
, als er 28. Juli 1849 im Ministerium Schwarzenberg das Portefeuille des Kultus und Unterrichts übernahm, das er auch in den folgenden Ministerien behielt. Als Unterrichtsminister wirkte er im Kabinett Bach in hervorragender Weise als Regenerator des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
sich untereinander ebenfalls
nur durch einmaliges D.
Dirmstein, Marktflecken im Bezirksamt Fran-
kenthal des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, am Leininger
Bach und der Nebenlinie Ludwigshafen-Großkarb
bach der Pfalz. Eisenbahnen, hat (1895> 1437 E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Drainage |
Öffnen |
haben 1 m Abstand. Das Terrain wurde früher als Teichbecken benutzt; der Wegdamm b begrenzt dasselbe. Die Speisung des ehemaligen Teiches erfolgte durch den Bach cdefghi. Das Wasser staute
^[Abb.: Fig. 1. Drainage eines schluchtartigen Terrains.]
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
Wehrhöhe und umgekehrt führt zu schwierigen Aufgaben der Hydraulik. Bei regelmäßigem Laufe des Flusses oder Baches von E bis B ist die hydraulische Stauweite etwa doppelt so groß als die hydrostatische Stauweite, d. h. als der Abstand desjenigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
anfangs von seinem Vater unterrichtet und kam dann in das Städelsche Institut zu Frankfurt a. M., wo ihn Jakob Becker, Passavant, der Kupferstecher Eugen Schäffer und von 1850 an Ed. Steinle unterrichteten, unter denen besonders der letztere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
mit Orchester komponierten: Seb. Bach ("Hohe M." aus H moll), die beiden Haydn, Mozart, Beethoven, Naumann, Vogler, Winter, Cherubini, Rossini, Hummel, Seyfried, Eybler, Tomaschek, Fr. Schneider, Hauptmann, Fr. Kiel, Alb. Becker, Anton Bruckner u. a
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
kehrt es nach W. dem Rheinthal zu, wo auch sein Gebirgsfuß am tiefsten liegt, denn von Durlach bis Basel steigt das Rheinthal nur von 117-245 m. Im Süden, wohin der S. in Terrassen von seinen höchsten Höhen sich rasch zum Rhein abstuft, fällt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
, Bach-, Chorgesang-, Gesang-, Kantorei-, Kirchengesang-, Konzert-, Künstler-, Kunst-, Männergesang-, Musik-, Oratorien-, Orchester-, Richard Wagner-, Tonkünstler-, Zither-Vereine. 7) Militär-Vereine (11000), und zwar: Kameradschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
Sanctus mit Hosianna und
Benedictus und
5) dem Agnus Dei .
Unter den M. aus der Periode der alten Kirchenmusik ragen die von Josquin und Palestrina hervor;
unter den Spätern haben J. S. Bach und Beethoven Werke geschaffen, die schon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
Sturz in das Stäubiloch ergießt und erst 700 m tiefer, 3 km nördlicher als wilder Bach wieder zu Tage tritt. Mit Sarnen und Kerns ist das Thal durch eine Fahrstraße, mit dem Engelberger Thal durch die Bergpfade über die Storegg (1740 m
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Drainröhrenbis Draisine |
Öffnen |
zeigt. Die Stränge liegen je nach der Bindigkeit des Bodens in 12-15 m Entfernung, in den Wiesen 1 m, in den Äckern 1,25 m tief; an den Kreuzungsstellen der Sammeldrains mit dem offenen Flutgraben und dem Bach bei e wurden die Rohre durch Muffen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
642
Höhlen.
oder Stollen, welche den Zugang ermöglichen oder wohl auch Bäche ein- oder austreten lassen. Vorzugsweise sind Kalk, Dolomit und Gips (darin die "Gipsschlotten") höhlenführende Gesteine. Man kennt H. im Kalktuff (Olgahöhle bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
Mendelssohn-Bartholdy" (2. Aufl., das. 1872), "Franz Schubert" (das. 1872), "Joseph Haydn" (das. 1879), "J. Sebastian Bach" (das. 1881), "Georg Fr. Händel" (das. 1881), "Christ. Wilibald v. Gluck" (das. 1882), "K. M. v. Weber" (das. 1882), "Friedr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., in England = student of the Civil Law (studiosus juris).
S. C. M. = Sacra Caesarea Majestas (lat.), kaiserliche Majestät.
S. D. (ex S. D.) = ex senatus Decreto (lat.), laut Senatsbeschluß.
S. D. G. = Soli Deo Gloria (lat.), Gott allein die Ehre!
S. E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
Tausendteilcn, ^ engl. Troy-Unzen
oder 174^/,i Troygrän ^ 11,3104 F schwer geprägt
wird und daher ein Feingehalt von ^61^/^ Troy-
grän - 10,462i F hat. Nach seinem Silberinhalte
ist der F. (zum Preise von 125 M. für 1 kF Fein-
silber) ^ 1,3077 M
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
Freibach (von der Schmücke), dem Taubach
(vom Finsterberge) und der Lengwitz. Das ver-
einigte Verawasser durchfließt den fchönen Mane-
bacher Grund, tritt bei Ilmenau aus dem Gebirge
und mündet nach einem 120 km langen Lauf bei
Großheringen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
und einem
dän. Dampfboote, einer Korvette und einem Kutter
statt, wobei Lange sein Fahrzeug in die Luft sprengte.
- 11) N. am Kulm, Stadt im Bezirksamt Eschen-
bach des bayr. Reg.-Bez. Oberpsalz, zwischen dem
Rauhen Kulm (693 m) und dem Schlechten Kulm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
(Fiesch)
, Dorf im Bezirk Goms des schweiz. Kantons Wallis, 15 km nordwestlich von Brig, auf der rechten Seite des
Rhônethals, an der Einmündung des Viescher Bachs in dieselbe, in 1071 m Höhe, an der Furkastraße, bei der
Abzweigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
, das hervorragendste Blatt Deutschösterreichs, Vertreterin des liberalen Deutschtums und deutsch-österr. Centralismus. Auflage: 44000; Verlag: Österr. Journal-Aktiengesellschaft; Herausgeber: Eduard Bacher, Moritz Benedikt (Hauptredacteure) und Adolf Werthner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
; 3 km höher die Kapelle des Elias (2097 m), der hierher flüchtete, nachdem er die Baalspriester am Bach Kison erschlagen. Von hier aus erreicht man in ¾ Stunde den Gipfel des Bergs, wo eine kleine Kirche steht, das Hauptziel der Pilgrime. Dort soll
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
806
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen)
15 Klassen, 608 Schüler, 3 Vorklassen, 178 Schüler) und das Falk-Realgymnasium (1880 eröffnet, Direktor Dr. Bach, 32 Lehrer, 15 Klassen, 647 Schüler, 3 Vorklassen, 177 Schüler); die Friedrich-Werdersche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
71
Maggiolata - Magie.
der Maggia und in 1280 m Höhe den Ort Fusio. Bei Peccia (837 m) mündet der Bach des Val di Peccia, bei Bignasco (434 m) die Bavona aus Val Bavona, bei Cevio (406 m) die Rovana aus Val di Campo, endlich, unmittelbar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
114. (5s bestehen 7 Freimaurerlogen.
In der Sparkasse (seit 1822) befanden sich (Ende
1892) auf 63 417 Büchern 41,275 Mill. M., in der Er-
sparungsanstalt auf 11369 Büchern 5,510 Mill. M.,
außerdem bestehen eine Pfennig-Sparanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
, Gesandter des Seleucus l. Nikator bei einem ind. Könige in Palibothra (Pataliputra) am
Ganges, verfaßte nur 300 v. Chr. vier Bücher «Indica» in griech. Sprache. Die geogr. Angaben des M. sind genau,
unter seinen sonstigen Berichten finden sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0926,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schüler Francesco Durante (gest. 1755) und Leonardo Leo (gest. 1756) völlig ausgebildete neapolitanische Schule die M. auf allen ihren Gebieten gefördert; hauptsächlich freilich auf dem der Oper, welche schon A. Scarlatti durch geschickte Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) |
Öffnen |
Zwergwacholders ersetzt. An den Bächen und Runsen, in welchen die Lawinen herabgehen, siedeln sich regelmäßig niedrige Weidengebüsche ( Salix hastata u. a.) an. Den schönsten Schmuck der Thalgehänge bilden die roten Blütenbüschel der immergrünen Alpenrosen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
Bach Fischa setzt unter allen Bächen des
Landes die größte Zahl von Fabriken in Bewegung.
Ebenholz (vom lat. Lliönn3 ^grch. edsno^, bez.
dem hebr. eden, "Stein"), Name verschiedener harter
und schwererwertvollcrKunsthölzer. Das echte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
Weimar, 1729 Rektor des Gymnasiums zu Ans-
bach, 1730 Rektor der Thomasschule zu Leipzig.
Unterstützt von Joh. A. Eruesti und Joh. Sebastian
Bach, stellte er hier die in Verfall gekommene Zucht
ber und gestaltete den Unterricht in den alten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
und zeigen mehr unlöslichen Rückstand.
Die Para-Hausenblase besteht aus den ge- /
trockneten Eierstöcken des Gelbfisches. Beste So-
liansky-Hausenblase kostet im Großhandel (1893)
etwa 22 M. das Kilogramm.
Sog. künstliche H. wird aus den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
, die von den frühern in betreff d'r Maximaltiefe etwas abweichen und hier mitgeteilt werden mögen:
Baikalsee .. .. .. 1373 m Laduaasec ... 375 m
Kasp Uches Meer. 946 - Nlbanersec ... 340 Laa.o Maggioro
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
«.
Morett, Hubert (Porträt) - Holbein d. j. (Dresden, M.).
Morgen, der - Berchem (Petersburg, Eremitage).
Morgenandacht bei Joh. Seb. Bach - Toby Rosenthal (Leipzig, M.).
Morgenandacht in einem holländ. Waisenhause - Firle (Berlin, N.-G.).
Moritur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Süßwasserflächen fehlen ersterm; Alpenseen findet man erst südlich von Tiflis im armenischen Hochland. Der größte ist der in 1931 m Höhe gelegene Göktscha- oder Sewangasee mit einem Areal von 1393 qkm oder 25,3 QM. Westlich vom Ararat liegt in 2237 m
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
der Ostküste die bedeutendsten sind. Die Insel hat nur fünf kleine Bäche, und das Regenwasser wird in Cisternen sorgfältig angesammelt. Eine Wasserleitung bringt das Wasser der im südlichen Teil der Insel gelegenen Quellen nach der Hauptstadt. Bemerkenswert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
, deren in viele Stämme geteilte kriegerische
Bevölkerung seit dem Ende des 2. Jahrh. v. Chr. dauernd in Berührung mit Rom, durch Cäsar unter die Oberhoheit Roms kam. 25 v. Chr. setzte Augustus Juba II. als König
von M. (das Land westlich vom
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
127
Barmer Bergbahn - Barth
Klassen- und Einkommensteuer und 50 Proz. zur
Grund- und Gebäudesteuer vor 10 Jahren) und
221000 M. durch Umsatz-, Bier-, Hunde-, Lustbar-
teits- und Vetriedssteuer. Es werden aufgebracht an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
, an Ufern häufig, gutes Flechtwerk.
9) Rote W. (Bach W.), S. rubra Huds., bis 5 m, April, bis Mai, meist einzeln.
e) Korb-W. 10) Korb-W. (Band-W.), S. viminalis L., bis 3 m, März, April, an Ufern, am meisten angebaut.
11) Weichhaarige W., S
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
, ohne Ebenen, mit schmalen Thalflächen und dem ausgeprägten Charakter der Massenerhebung (s. Graubündner Alpen). Die Höhen bewegen sich auf einer Skala von 4052 m (Piz Bernina) bis 503 m (Mayenfeld-Fläsch), selbst bis 269 m (unterhalb Roveredo), den beiden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
ü. M. gelegene Grand Bassin, ist wahrscheinlich eine alte Kraterfüllung. Ihm entströmen nach allen Seiten abstürzende Bäche, doch sind die Wasserläufe der Insel seit ihrer Entwaldung bald trockne Rinnsale, bald gewaltige Sturzbäche. Das Klima
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
Schwarzwaldes entspringenden 30-
40 km langen Bäche Vreg und Brigach. Die Breg
oder Breg ach hat ihre Quelle 7 Km im NNW. von
Furtwangen (848 m) in einer Höhe von 1000 m,
zwischen den Bergen Roßeck und Vriglirain, wo der
Sattel der Wasserscheide gegen
|