Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach martius
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
300
Martinisieren - Martius.
Ziegen und 19,185 Schweine. Die Industrie beschränkt sich auf Töpferei und Kalkbrennerei, und auch der Fischfang ist ohne Bedeutung. Der Handel findet hauptsächlich mit Frankreich statt. Es wurden 1883 für 36½ Mill
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
einem Zufluß des Arschis gelegen, hat (1889) 10180 E., ein Spital, ist Endstation der Linie Golesci-C. der Rumän. Staatsbahnen und wegen seiner reizenden Lage als Sommerfrische besucht.
Campus Martĭus, s. Marsfeld und Märzfeld.
Camp volant (frz., spr
|
||
54% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. Leibwache (etwa 10000 Mann stark) angelegte Kasernement
( Castra Praetoria ). Die Umfassungsmauern, gleichfalls von Aurelian in seine Befestigung
hineingezogen, stehen noch zum großen Teil.
d. Die Neustadt im Campus Martius (s
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
1784, 3 Bde.);
Martius , Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas, Bd. 1 (Leipz. 1867).
Abirrung des Lichts , s. Aberration des Lichts
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
die Wiederherstellung der Nerothermen durch Alexander Severus
( Thermae Alexandrinae ), um 225; ferner der Ehrenbogen des Gallienus (262 n.Chr.) auf dem Esquilin. Aurelian (270–275) baute
im Campus Martius den prachtvollen Tempel der Sonne. Bezeichnend
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
aus der Überlieferung.
Marsfall , s. Fall und Marsstenge .
Marsfeld , Campus Martius oder auch bloß Campus ,
hieß in Rom ursprünglich die weite Ebene, welche sich von den Abhängen des Mons Pincius, Quirinalis und Capitolinus gegen den Tiber
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, ist das Forum Boarium ; nördlich vom Kapitol, zwischen Tiber, Quirinal und Pincius, die ausgedehntere
Fläche des Campus Martius (s. Marsfeld ). Die drei letztgenannten Hügel laufen zungenförmig von
einer Bodenerhebung aus, welche sich nach O
|
||
27% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
Garonne
( Garumna ). Hier im Westen, am Flusse Atar, gründete 118 L. Licinius Crassus als Sitz der Statthalter die röm. Kolonie
Narbo Martius (Narbonne). Nachdem der 109 v.Chr. hereinbrechende Sturm der Cimbern und Teutonen 102 v.Chr.
|
||
27% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
. d.) ähnlicher altitalischer Gott des Waldes und Feldes, welcher sich aus
dem picus Martius , dem Specht des Mars, zu einer selbständigen göttlichen Persönlichkeit entwickelt zu haben scheint. In der
Sage
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0128a,
Spechte. |
Öffnen |
Buntspecht (Picus major). 9. Schwarzspecht (Picus martius).
10. Europäischer Dreizehenspecht (Picus tridactylus). 11. Grünspecht (Picus viridis).
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0177,
Enthaarungsmittel |
Öffnen |
Kalkbrei so lange Schwefelwasserstoff leitet, als derselbe absorbirt wird. Der Brei muss in luftdicht schliessenden Flaschen aufbewahrt werden. Trockenes Schwefelcalcium soll absolut wirkungslos sein.
Enthaarungsmittel n. Martius
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
Einw., beherrscht die nördlichen Minen.
März (lat. Martius), der dritte Monat unsers Jahrs, war im römischen Kalender der ältesten Zeit der erste Monat und hat seinen Namen vom Mars, dem er geheiligt war. Karl d. Gr. gab ihm den Namen Lenz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
und Handel, besonders Kohlenausfuhr.
März (lat. Martius, d. i. dem Mars heilig), der erste Monat des alten röm. Jahres, deutsch Lenz- oder Frühlingsmonat genannt, ist jetzt der dritte Monat des Jahres und hat 31 Tage. Während der ersten zwei Drittel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
einer Preismedaille der Akademie: die Kunst vom Pegasus zu den Sternen getragen und mehrere nicht nur formvollendete, sondern auch trefflich charakterisierte Porträtmedaillons, z. B.: Liebig, Graf von Berchem, Ad. v. Schlagintweit, v. Martius (1864) u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, das. 1885); von Reisewerken (außer den ältern Werken von Pohl, Spix und Martius, dem Prinzen von Wied, de Saint-Hilaire u. a.) Kletke, Reise des Prinzen Adalbert von Preußen nach B. (Berl. 1857); Avé-Lallemant, Reisen durch Nordbrasilien (Leipz. 1860, 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
der Nebenblattbildungen" und ging 1861 als Assistent des Botanikers v. Martius nach München, wo er sich 1865 als Privatdozent habilitierte. 1871 wurde er Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Graz, 1873 in Kiel und 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
. - N. ist der Geburtsort Varros und des Altertumsforschers Montfaucon. Die Stadt hieß ursprünglich Narbo Martius nach dem Römer Martius, der daselbst 118 v. Chr. die erste außeritalische Bürgerkolonie gründete, später auch Narbona
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
Tausenden herangezogen werden. Vgl. Martius, Historia naturalis palmarum (Münch. 1831-50); Griffith, Palms of British East India (Kalkutta 1850); Seemann, Die P. (2. Aufl., Leipz. 1863); de Kerchove de Denterghem, Les palmiers (Par. 1878); Drude, Die P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
scheint. Das Marsfeld (Campus Martius), zwischen dem Tiber und der Via Flaminia, in älterer Zeit unbewohnt, ward erst durch Augustus zur Stadt gezogen und ein durch öffentliche Gebäude verschiedener Art, vorzüglich Theater und Thermen, ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
Bamberg und Würzburg Theologie, wandte sich dann zur Medizin und wurde 1811 Konservator der zootomischen Sammlungen in München. 1817 ging er mit Martius nach Brasilien, kehrte 1820 nach Europa zurück und starb 13. März 1826 in München. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
behauptet, leugnen Martius und Dessoir diesen rein physiologischen Charakter der muskulären R. und suchen den Anteil der Aufmerksamkeit an ihr nachzuweisen. Im Durchschnitt beträgt die einfache Reaktionszeit bei mäßiger Stärke der Reize ⅛-⅕ Sekunde, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
), der Jesuitenpater Samuel Fritz ("der Apostel des A."), Condamine (1743 - 44), später Spix und Martius (1820), Maw (1829), Pöppig (1831 - 32), der Prinz Adalbert von Preußen (1842), der Graf Castelnau (1846) zu nennen. Von besonderer Wichtigkeit wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
für K. F. P. v. Martius (s. d.).
Martaban, großer Busen des Indischen Ozeans an der Westküste von Hinterindien, begrenzt von den Küsten von Pegu und Tenasserim, nimmt den Irawadi und den Salwen auf. Seine wichtigsten Häfen sind: Rangun, Maulmain
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Hanstein *, v.
Haßkarl
Hoffmann, 14) H. K. H.
Hoffmannsegg
Hofmeister
Host
Jacquin
Junghuhn
Karsten, 4) H.
Kern
Kittlitz
Klotzsch
Knorr
Koch, 4) W. D. J.
6) K. H. E.
Kotschy
Kützing
Kunth
Langethal
Ledebour
Link
Martius
Miquel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
gleichnamiger und gleichstrebender Verein entstanden, der die "Volksgesundheit" als sein Organ mit benutzt. - Vgl. Martius, Die zweite deutsche Mäßigkeitsbewegung (Heilbr. 1887); Böhmert, Die Reform der Geselligkeit und der Wirtshäuser (Lpz. 1890
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0228,
von Ivakrautbis Jacarandaholz |
Öffnen |
; es ist aber wahrscheinlich geworden, daß verschiedne Bäume Beiträge dazu liefern. Martius leitet das Holz von 5 diversen Bäumen ab, die zu den Hülsenfrüchtlern gehören; andre Angaben besagen wieder Andres. Das Holz kommt aus den trocknen Wäldern des innern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
geschichtlichen Arbeiten nennen wir: "Das Amt der Schlüssel" (Hannov. 1864), "Geschichte des Lyceums zu Hannover von 1267 bis 1533" (das. 1870) und "Über Namen und Zeit des Campus Martius der alten Franken" (das. 1872).
Ahrensböck, Flecken im oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0444,
Amazonenstrom |
Öffnen |
das Bett noch 1910 m Breite. Ebenso bedeutend ist die Tiefe, welche im Unterlauf auf weite Strecken über 100 m beträgt. Der Wasserreichtum des Stroms ist außerordentlich. Derselbe soll nach Martius' Schätzung 5 Mill. Kubikfuß Wasser in jeder Sekunde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
ein wissenschaftliches Resultat hatte, war die von La Condamine (1743 und 1744). Epochemachend waren Humboldts Fahrt auf dem A. (1799) und in unserm Jahrhundert die Reise von Spix und Martius (1819-20); die Namen Maw (1829), Pöppig (1831-32), Prinz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die Nordwestküste, 1815-17 besuchte Prinz Max von Neuwied Brasilien. Spix, Martius, Natterer u. a. begleiteten 1817 die Erzherzogin Leopoldine nach Brasilien und gaben mit Eschwege die reichste Belehrung über dieses Land. Auch die Versuche, durch das Inselgewirr des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 3 u. 4 (Leipz. 1862-64); v. Hellwald, Die amerikanische Völkerwanderung (Wien 1866); v. Martius, Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas (Leipz. 1867, 2 Bde.); Williams, History of the negro race in America
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
und goß im Campus Martius ihr Wasser aus. Später entstanden jene des M. Curius Dentatus (290 v. Chr. aus Peperinblöcken erbaut), M. Agrippa, Augustus, Claudius (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3), Nero, Caligula, Caracalla. Unter den spätern Kaisern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
; in Europa wird sie nur durch das auf Sardinien und in Spanien vorkommende Cynomorium coccineum L. vertreten. Vgl. Eichler, Balanophoraceae, in "Prodrom. XVII" und in Martius' "Flora brasiliensis" (Fasc. 47).
Balaenoptĕra, Finnfisch.
Balaenopterĭdae
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
700
Bentheim - Bentinck.
in herbariis Kewensibus servata definita" (das. 1862-83, 3 Bde.). Außerdem schrieb B.: "Scrophularineae indicae" (Lond. 1835), "Plantae Hartwegianae" (das. 1839-57) und bearbeitete für Martius' "Flora brasiliensis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
aus der Ordnung der Parietalen, zunächst mit den Cistaceen verwandt. Auch zu den Tiliaceen stehen die B. in naher Beziehung. Vgl. Eichler in Martius' "Flora brasiliensis", Fasz. 55.
Bixin, s. Orlean.
Bixio, Girolamo Nino, ital. Freiheitskämpfer, geb. 2. Okt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
. 1812), der Verfasser trefflicher "Canticos" und beliebter Romane, Joaquim Norberto de Souza e Silva (geb. 1820), der Fabeldichter Joaquim José Teixeira, der Komödiendichter Luis Carlos Martius Penna u. a. Unter den Prosaisten mögen Pereira da Fonseca
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
- und Waffenübungen, Volksversammlungen, Festspielen geeignet. C. Martius, Marsfeld, ein dem Kriegsgott Mars geweihter, zu Waffenübungen bestimmter Platz im alten Rom (s. d.); bei den Franken s. v. w. Märzfeld (s. d.).
Camp volant (franz., spr. kang wolang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
, abgestumpften oder ausgestutzten, stachelspitzigen, mehr oder weniger zart behaarten Blättern und 6-16blütigen Blütentrauben, in Ostindien, Arabien, auf der Ostküste Afrikas und in Senegambien. S. Sennesblätter. Vgl. Martius, Versuch einer Monographie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
der Küstengebirge von Bahia. Die Caincawurzel wird von den Eingebornen gegen den Biß einer Cainana genannten Schlange angewandt; sie kam 1825 durch Martius und v. Langsdorff nach Europa und wurde früher als Diureticum benutzt.
Chioggia (spr. kjoddscha
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
durch ein einziges Karpell mit grundständigem Griffel aus. Vgl. J. D. ^[Joseph Dalton] Hooker in Martius' "Flora brasiliensis" (Fasz. 42).
Chrysobalănus L. (Beerenzwetsche), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Sträucher und Bäumchen in Amerika
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
Parana, Matogrosso und Rio Grande do Sul in Dörfern angesiedelt ist. Nach Martius gehören die C. zu den Cren und sind Stammesgenossen der Botokuden (s. d.).
Corocoro, Stadt im Departement La Paz des südamerikan. Staats Bolivia, östlich vom Desaguadero
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
); "Salmonia, or the days of fly-fishing" (1828, 5. Aufl. 1870; deutsch von Neubert, Leipz. 1840); "Consolations in travel, or the last days of a philosopher" (7. Aufl. 1869; deutsch von Martius, Nürnb. 1833). Die gesammelten Werke, herausgegeben von John D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
); "Echinologie helvétique" (mit Loriol, das. 1869-72). Im Winter 1863-64 unternahm er mit Escher von der Linth und Martius eine wissenschaftliche Reise nach Algerien und der Sahara und schrieb über dieselbe: "Aus Sahara und Atlas, vier Briefe an J. ^[Justus] v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
Martius, das ein Kriegerdenkmal ziert, erheben sich die neue, aus Sandstein erbaute City Hall und das glänzende Opernhaus. An sonstigen öffentlichen Gebäuden sind zu erwähnen: das Zoll- und Postamt, die Handelskammer und ein Zuchthaus. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
. 356 wurde aber der Plebejer Gajus Martius Rutilus zum D. ernannt und damit auch dieses Amt den Plebejern zugänglich gemacht. Da übrigens seit der Gleichstellung der Patrizier und Plebejer die innern Streitigkeiten eine lange Zeit ruhten und nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
plantarum", an den "Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte" und an der "Enumeratio plantarum, quas in Nova Hollandia collegit C. L. B. de Huegel". Seit 1840 redigierte er mit Martius die "Flora Brasiliensis". Außer dem "Atlas von China nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Erythrophlaeum judicialebis Eryx |
Öffnen |
Ovar, das zu einer einsamigen Steinfrucht heranwächst. Wichtigste Gattung: Erythroxylon L. Vgl. Martius, Beiträge zur Kenntnis der Gattung Erythroxylon, in den "Abhandlungen der Münchener Akademie", Bd. 3.
Erythroxylon L. (Rotholz), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
. 1836); "Genera et species Gentianearum" (Stuttg. u. Tübing. 1839); "Smilaceae, Dioscoreae und Malpighiaceae" in Martius' "Flora brasiliensis"; "Erläuterungen ausgewählter Pflanzen des tropischen Amerika" (Götting. 1860); "Grundriß der systematischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
die von Völkern, welche bis auf die Frauen von den K. vernichtet wurden. Vgl. Martius, Beiträge zur Ethnographie Amerikas (Leipz. 1867); Brett, The Indian tribes of Guyana (Lond. 1868); Bréton, Grammaire caraïbe (1663; neuer Abdruck, Par. 1878
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
, Loranthaceae, in Martius' "Flora brasiliensis" (1868). Man zählt ungefähr 500 Arten, von denen der größte Teil den Tropenländern, besonders Amerikas und Asiens, angehört. In Europa sind nur die Gattungen Viscum Tournef., Loranthus L. und Arceuthobium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
und einen geraden Keimling mit fast kreisrunden Kotyledonen und kurzen Würzelchen. Vgl. Koehne, Lythraceae, in Martius' "Flora brasiliensis", Bd. 73. Die L. umfassen ungefähr 350 Arten und finden sich vorzugsweise in den Tropen, minder zahlreich in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
, teilweise bändereiche deutsche Werke von Wiegleb, Martius, Halle, Poppe u. a. Speziellere Nachweisungen gibt Grässes "Bibliotheca magica" (Leipz. 1843).
Magĭer (lat. Magi), die Priester bei den Medern und Persern, welche sehr einflußreich waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
wurde ihm viel geopfert, und in seinem Namen vorzüglich wurden die militärischen Auszeichnungen erteilt. Als Schutzpatron der kriegerischen Übungen war ihm das Marsfeld (Campus Martius) geweiht, auf dem auch ihm zu Ehren Wettspiele mit kriegerischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
, im alten Rom (Campus Martius, auch bloß Campus) die Ebene, welche sich außerhalb der Servianischen Stadt von den Abhängen des Mons Pincius, Quirinalis und Capitolinus gegen den Tiber hin erstreckte und zu militärischen Übungen diente; in Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
(Bonn 1885); Martius, Der Kampf gegen den Alkoholmißbrauch (Halle 1884); Derselbe, Die zweite deutsche Mäßigkeitsbewegung (Heilbr. 1886).
Massĭker, s. Falerner Wein.
Massilen, der niedere Adel in der Walachei.
Massilĭa, antike Stadt, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Medizinalpflanzenbis Medizinieren |
Öffnen |
(Tübing. 1865); Martius, Die numerische Methode mit Berücksichtigung ihrer Anwendung auf die Medizin (Virchows Archiv, Bd. 83, 1881).
Medizinaltaxe (lat.), gesetzliche Bestimmung, wonach das ärztliche Honorar zu berechnen und nötigen Falls
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
Ethnographie (2. Aufl., Wien 1879); Peschel, Völkerkunde (6. Aufl., Leipz. 1885); v. Martius, Zur Ethnographie Amerikas (das. 1867); H. Bancroft, The native races of the Pacific States of North America (New York 1875, 5 Bde.); Fritsch, Die Eingebornen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Möhlerbis Mohr |
Öffnen |
) gesammelt. Auch lieferte er Beiträge zu dem Palmenwerk von Martius, und seit 1843 gab er mit Schlechtendal die "Botanische Zeitung" heraus.
Möhler, Johann Adam, Hauptvertreter der neuern katholischen Theologie, geb. 6. Mai 1796 zu Igersheim, wurde 1819
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
).
Die Römer teilten ursprünglich das Jahr in 10 Monate ein: Martius (31 Tage), Aprilis (30 Tage), Maius (31 Tage), Junius (30 Tage), Quintilis (31 Tage), Sextilis (30 Tage), September (30 Tage), Oktober (31 Tage), November (30 Tage), Dezember (30
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
außerhalb der Wendekreise vor; die meisten besitzt Australien und das tropische Amerika. Vgl. Berg, Myrtaceae, in Martius' "Flora brasiliensis", Bd. 14. Als Gewürz finden die Blütenknospen des auf den Molukken einheimischen Gewürznelkenbaums
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
und Naturwissenschaften, habilitierte sich dann in München und wandte sich besonders der Zoologie zu. In dem großen Werk "Delectus animalium articulatorum" (Münch. 1832) beschrieb er die von Spix und Martius auf der Reise in Brasilien gesammelten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
der pharmazeutischen Warenkunde", Göbel u. Kunze 1827-34 ihre "Pharmazeutische Warenkunde", Ebermeier um die gleiche Zeit "Pharmakognostische Tabellen", Martius 1832 den "Grundriß der P. des Pflanzenreichs". In England blieb die P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
Deutschen, deren Reiseberichte sich besonders durch innern Gehalt und Vielseitigkeit auszeichneten, nimmt A. v. Humboldt unzweifelhaft den ersten Rang ein; hervorragend sind für die Kenntnis Amerikas die Werke des Prinzen von Neuwied, von Martius, Pöppig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
mehreren derselben zusammen sowie aus öffentlichen Sammlungen bestritten. So wurden Spix und Martius durch die bayrische Regierung nach Brasilien abgesandt, so wurde das österreichische Kriegsschiff Novara für seine Weltreise und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
, erhielt 1871 von der kaiserlichen Regierung den Auftrag, das Thal des Amazonas zu erforschen und die "Genera Palmarum" von Martius zu ergänzen, und brachte drei Jahre mit der Erforschung der Flüsse Capim, Tapajos, Trombetas, Jamundá, Urubu und Jatapu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
zunächst zu militärischen Übungen, Wettrennen, volkstümlichen Lustbarkeiten und Spielen benutzt, so: der Campus Martius, der Campus Flaminius, der Campus Tiberinus, der Campus Agrippae, der Campus Esquilinus (vormals der gewöhnliche Begräbnisplatz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
oberständiges Ovar mit epitropen Samenknospen besitzen. Neuerdings werden zu den R. außer den Ruteen auch die Diosmeen und Aurantieen (s. d.) gezogen. Vgl. Engler, Rutaceae, in Martius' "Flora brasiliensis", Heft 65.
Rute, Längenmaß zum Ausmessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
aus der Steinkohlenformation und jurassische Pflanzen aus China" (in Richthofens "China", Bd. 4, 1882). Für Martius' "Flora brasiliensis" bearbeitete er die Alströmeriaceen, für den Grafen Széchényi die auf seiner Reise gesammelten fossilen Pflanzen (1883); mit andern gab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
(lat. septa, "Schranken"), ursprünglich von Holz, von Cäsar prächtig in Marmor hergestellte Gehege auf dem Campus Martius in Rom, um bei Versammlungen des Volkes nach Centurien je eine derselben aufzunehmen.
Septenar (lat. Versus septenarius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Spechtebis Spechter |
Öffnen |
Nutzen, welchen sie gewähren, kaum oder nur unter besondern Verhältnissen in Betracht. Der Schwarzspecht (Luderspecht, Holz-, Hohlkrähe, Tannenroller, Dryocopus martius Boie), 50 cm lang, 75 cm breit, mattschwarz, am Oberkopf (Männchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
, Basch, Hermann als geschickte T. aus. Eine Menge der ältern Taschenspielerkünste findet man in: Martius, Unterricht in der
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
Vorgebirge Sicié mit Wallfahrtskirche, endlich im S. die Halbinsel Cépet (s. oben). - T. bestand schon im Altertum als griechische Kolonie Telonion (Telo Martius), war damals schon ein bedeutender Ort und namentlich durch seine Färbereien berühmt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Tunnelkrankheitbis Turban |
Öffnen |
, Gualaches, Apiacas, Bororos u. a. m. umfaßt. Vgl. Martius, Die Pflanzennamen und die Tiernamen in der Tupisprache (in den Berichten der bayrischen Akademie 1858 u. 1860); Porto Seguro, L'origine touranienne des Américains Tupis-Caribes (Wien 1876
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
systematisch-monographischen Arbeiten für die »Flora brasiliensis« von Martius, lieferte er hervorragende Beiträge zur entwickelungsgeschichtlichen und vergleichenden Morphologie. Seine zahlreichen Abhandlungen veröffentlichte er meist in dänischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Weismannbis Weissagung |
Öffnen |
und einfach auf die Naumannschen und Millerschen Symbole zurückzuführen. Vgl. Martius, Denkrede auf Chr. Sam. W. (Münch. 1857).
2) Bernhard, protest. Theolog, geb. 20. Juni 1827 zu Königsberg, studierte daselbst sowie in Halle und Berlin 1844-48 Theologie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
innern Kreis bestehen, und deren äußerer Staubblattkreis sich zu Staminodien umwandelt. Vgl. Seubert, Xyridaceae, in Martius' »Flora brasiliensis«, Bd. 15.
Xystós (griech.), bei den alten Griechen ein bedeckter Säulengang in den Gymnasien, wo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0262,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) |
Öffnen |
meinte, der Blumenduft sei am nächsten den stark duftenden Exkrementen der Tiere zu vergleichen und nicht einer Seele der Pflanzen«, wovon poetisch gestimmte Pflanzenfreunde und Botaniker, wie Th. Fechner und Ph. v. Martius, geträumt hatten. Tyndall
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
die von ihren Blattrosetten hergestellten Wasserbehälter beherbergen nach Martius in Brasilien bisweilen eine reichlich entwickelte Tierwelt von Laubfröschen und deren Larven, Spinnen, Phalangiden, ja sogar von kleinen Baumschlangen. Als Wasserspeicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
der physiologischen P. (3. Aufl., Leipz. 1887, 2 Bde.); Windelband, Über den gegenwärtigen Stand der psychologischen Forschung (das. 1876); Martius, Ziele und Ergebnisse der experimentellen P. (Bonn 1888); Spitta, Die psychologische Forschung und ihre Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
, Calophysca u. a.) vor, bei denen sie bereits von ältern Beobachtern, wie Aublet, v. Martius, Naudin, Triana, bemerkt und als Ameisenwohnstatten erwähnt wurden. Die Größe und Gestalt dieser Blasen wechselt mannigfach; bald liegen sie ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Ab instantiabis Abjudizieren |
Öffnen |
. Die Missionare hatten bei ihnen keinen Erfolg. - Vgl. Martius, Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas, Bd. 1 (Lpz. 1867).
Abirrung des Lichts oder Aberration, die Differenz der Richtung, in der wir einen Stern am Himmel erblicken, von derjenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
); Martius, Handbuch der deutschen Trinker- und Trunksuchtsfrage (Gotha 1891); Schmitz, Mäßigkeit oder Enthaltsamkeit? (Bonn 1894); Larsen und Trier, Über den A. und seine Wirkungen (aus dem Dänischen von Fransen, Wien 1895).
Alkoholomēter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
: Orozco y Berra, Geografia de las lenguas y carta etnográfica de México (Mexiko 1864); Stoll, Zur Ethnographie der Republik Guatemala (Zür. 1884). - Über Südamerika: Die Reisewerke von Al. von Humboldt, Spix und Martius, d'Orbigny, Castelnau u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
er
auf weitere Kreise zu wirken. Vereinsorgane sind: «Der Illustrierte Arbeiterfreund» und «Der Kalender des B. K.» (Bern, seit 1883). – Vgl. Martius, Das Rote
und das B. K. (Lpz. 1887); ders., Die jetzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Indianer auseinander. Als wahrscheinlichste Zahl giebt man 600 000 an. Die Gesamtheit der Indianer B.s pflegt man nach Martius als brasil.-guaran. Stamm zu bezeichnen, welcher in acht Gruppen zerfällt. Die bedeutendste von ihnen ist die der Tupi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
und Martius, Eschwege, Pohl, Tietz, Burmeister, Saint-Hilaire, Kidder, Gardner, Tschudi, Agassi vgl. besonders: Avé-Lallemant, Reise durch Südbrasilien (2 Tle., Lpz. 1859) und Reise durch Nordbrasilien (2 Tle., ebd. 1860); de Lahure, L’empire du Brésil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
das ehemalige Schloß und die Klostergebäude 1817 abgebrannt waren, nach Plänen von Schinkel durch Martius auf dem nahen Hartheberge ein großartiges Schloß in got. Stil sowie unterhalb desselben eine evang. Kirche erbauen ließ. Seit ihrem Tode (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
Dialogen «Salmonia, or days of fly-fishing» (4. Ausg., Lond. 1851; deutsch von Neubert, Lpz. 1840) und den nach seinem Tode erschienenen «Consolations in travel, or the last days of a philosopher» (5. Aufl., Lond. 1851; deutsch von Martius, Nürnb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
, um besonders bei Heraus-
gabe des Werkes "I^ioi-a. di'a8ili6N8is"(Lpz.1840 fg.)
Hilfe zu leisten. 1865 habilitierte er sich an der dor-
tigen Universität und übernahm nach von Martius'
Tode die alleinige Herausgabe der "1?1oi^ W-gzi-
1i6N8i8
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
. d'Orbigny,
L'homme américain ( de l'Amérique méridionale , 2 Bde., Par. 1839); Martius,
Die Pflanzennamen und die Tiernamen in der Tupisprache (in den «Sitzungsberichten» der Bayrischen Akademie 1858 und 1860); ders., Beiträge zur
Ethnographie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
, Martius, Peschel, Quetelet, Scarpellini, Virckow, Weber. Die vorzüglichsten Bilder sind von Gsrard, Steuben, Wach, Vegas, Zildebrand; Büsten von David, Rauch, Bläser. Die bei Gelegenheit der 100jährigen Jubelfeier der Unabhängigkeitserklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
und anderes hat sie gleich-
falls in den Kreis ihrer Thätigkeit gezogen. - Vgl.
Martius, Die I. M. (Gütersloh 1882); Monats-
schrift für I. M., hg. von Th. Schäfer (ebd.), sowie
dessen Sammlung von Monographien u. d. T. Die
I. M. (6 Bde., Hamb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
der Monate war Martius, Aprilis, Majus, Iunius, Quinctilis, Sextilis, September, Oktober, November, Dezember. Als 153 v. Chr. der bisher schwankende Amtsantritt der Konsuln auf den 1. Jan.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
ist, in seiner «Philosophie zoologique» (2 Bde., Par. 1809; neue Ausg., von Martius, 1873; deutsch von Lang, Jena 1876) ein vollständiges System der Transmutationstheorie aufgestellt. (S. Darwinis- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
deutscher Fürst ausführen ließ, war die bayr. Expedition nach Brasilien, von Spix und Martius. Andere deutsche Reisende waren Gmelin, Steller, I. R. und G. Förster und C. Niebuhr; der hervorragendste ist Alexander von Humboldt (s. d.). Die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
bestimmte Erfolge gegenüber den Nachbarvölkern (Latinern, Sabinern, Etruskern, Volskern)
zugewiesen. Tullus Hostilius zerstört Albalonga, Ancus Martius sichert die Tibermündung für Rom und gründet Ostia. – Als äußeres Resultat der Königszeit
ergiebt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
einheitlichen Charakters neue Bildungen, wie das Kompositenkapitäl (s. d.).
Augustus leitete mit seiner Bauthätigkeit, die unter anderm den damals noch freien Campus Martius (s. Marsfeld) zu einer architektonischen Prachtanlage umschuf, eine Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Safety oilbis Safranin |
Öffnen |
.
Die Wichtigkeit des S. als gelbes Färbemittel hat
seit Einführung der gelben Teerfarben (Martius-
gelb, Dinitrokrefol, Pikrinsäure, Chrysoidin und
Tropäolin) abgenommen. Die Preise des S. schwan-
ken je nach dem Ausfall der Ernte und der Sorte
zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
. Dendrocopus martius L., s. Tafel: Spechte, Fig. 9), ein in Deutschland selten gewordener, die großen Nadelwaldungen Europas und des nördl. Asiens bewohnender Specht (s. Spechte) von etwa 50 cm Länge und 75 cm Klafterbreite, mit fast ganz schwarzem Gefieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
der Gruppe der Buntspechte gehört auch noch der Weiß- oder Elsterspecht (Picus leuconotus Bechst.), ein Bewohner des nordöstl. Europas. Die größte unter den europ. Arten ist der Schwarzspecht (Picus s. Dendrocopus martius L., Fig. 9), ganz schwarz
|